Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(16Bewertungen)
GutLändlich und ruhig gelegener Übernachtungsplatz in der Nähe der Autobahn.
Frische Lebensmittel direkt vom angrenzenden Bio-Bauernhof. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Neßhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen höheren Bäumen und Büschen. Angrenzend landwirtschaftlicher Betrieb (Obstanbau).
Neßstr. 32
21720 Guderhandviertel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 32' 33" N (53.542532)
Längengrad 9° 36' 45" E (9.612745)
Weiter in Richtung Altes Land/Steinkirchen. In Guderhandviertel beschildert.
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Das 2002 eröffnete und am Alten Wall beheimatete Kunst Forum präsentiert drei bis vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Malerei des 20. Jh. Ob Picasso, Chagall oder Frida Kahlo, die spannenden Schauen sind stets Publikumsmagnete.
Vom Strand in Oevelgönne kann man die riesigen Container-Schiffe im Hamburger Hafen gut beobachten. An einigen Stellen am Elbstrand ist es auch erlaubt, zu grillen - aber ein Picknick geht immer. Außerdem kann man in Strandnähe zelten. Eine besondere Sehenswürdigkeit direkt am Elbstrand ist der fast 220 Tonnen schwere Findling ›Der Alte Schwede‹. Er liegt am Hans-Leip-Ufer und verdankt den Namen seiner eiszeitlichen Wanderung aus Skandinavien an die Elbe. Der alte Schwede gehört zu den größten Findlingen Deutschlands.
Der Jungfernstieg war einst die Flaniermeile vornehmer Familien, die hier ihre Töchter im heiratsfähigen Alter präsentierten. Die Promenade wird heute von noblen Gründerzeitbauten und modernen Kontor- und Stadthäusern gesäumt. Mit seinen tribünenartigen Treppenstufen zur Alster hin ist der Jungfernstieg noch immer ein beliebter Treffpunkt. Die Terrasse des Alsterpavillons gewährt den besten Blick auf die Binnenalster. Beim nahen Anleger starten Schiffe zu Rundfahrten auf Alster, Fleeten, Kanälen und in die Vier Lande. Schräg gegenüber steht das 1912 eröffnete Alsterhaus, heute ein Luxuskaufhaus.
Die kurz ›Michel‹ genannte Hauptkirche St. Michaelis mit ihrem 132 m hohen Turm gilt als eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der in Weiß, Grau und Gold gehaltene Innenraum beeindruckt mit frei tragendem Gewölbe, geschwungenen Emporen und einem 20 m hohen Marmoraltar. Über 449 Stufen oder mit dem Lift ist die Aussichtsgalerie des Turms in 82 m Höhe mit schönem Blick über die Stadt zu erreichen.
Anhand von historischen Fotos und Plänen dokumentiert das Speicherstadtmuseum die Geschichte des Lagerhausensembles. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung sind der Kaffee- und Teehandel sowie der Arbeitsalltag der Quartiersleute, zu dem Lagerung, Bemusterung und Veredelung der importierten Luxusgüter gehörte. In den Räumen des Speicherstadtmuseums werden regelmäßig Kaffee- und Teeverkostungen sowie Krimilesungen veranstaltet.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
Sehr Gut
Alexschrieb vor 7 Monaten
Ruhiger gepflegter Platz
Wir haben diesen Platz von einem Kollegen empfohlen bekommen. Wer die Ruhe sucht ist hier genau richtig. Der Platz eignet sich sehr gut als Startpunkt für Radtouren oder zum Kanu fahren, da er direkt an der Lühe liegt. Bei Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz und Mobilfunkabdeckung gab es Abzüge.… Mehr
Sehr Gut
Jens-Detlefschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz mitten im größten Obstanbaugebiet Europas
Guter Platz Freundlicher Empfang. Sehr schöne Lage an der Lühe. Zentrale Lage da man viele Sehenswürdigkeiten in der Nähe hat. Die Elbe, Stade, Buxtehude und Hamburg sind schnell erreichbar. Der Fähranleger der Lühe-Schulau-Fähre ist in ca. 4 Kilometer Entfernung. Dort kann man sehr schön den Schif… Mehr
Klausschrieb letztes Jahr
Sehr gute Lage zum Radeln und leckere Brötchen
Sehr gute Lage zum Radeln und leckere Brötchen. Das war's dann eigentlich auch schon was den Platz auszeichnet. Ok....Personal ist ja auch noch sehr nett, aber Stellplatzstruktur quasi nicht vorhanden ( matschig bei wenig Regen ) , ungepflegter Dauercamperbestand. Keine Nachtruhe , Schranke offen...… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Direkt am Radwegenetz und zentral im Alten Land gelegen
Der Platz selbst von der Beschaffenheit und Anlage her ist sehr lieblos angelegt. Schlecht nutzbar bei Regenwetter. Unruhig gelegen durch stark befahrene umliegende Straßen in Hörweite und durch etliche Dauerwohnsitzcamper die sogar während angeblicher Nachtruhe zur Arbeit pendeln. Insgesamt ungepfl… Mehr
Außergewöhnlich
Die Rhoihesseschrieb vor 2 Jahren
Herrliche Natur Herrliche Natur
Waren zum 2.Mal hier und kommen wieder. Sehr schöne Wo-Wagenstellplätze, Sanitäranlagen sehr sauber. Die Chefs und alle ihre Helferleins super nett. Wir und unsere Hündin haben uns sehr wohlgefühlt und einen schönen Urlaub verbracht. Wir kommen sehr gerne wieder.
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Dieser Campingplatz ist super. Vor allem ruhig und super für Familien mit Hund. Sanitärbereich sehr gut und die plätze sehr schön. Viel grün drumherum und sehr freundliches Personal. Wir kommen 100% ig wieder.
Außergewöhnlich
Hilkeschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher ruhiger Platz
Der Platz ist ruhig, da die einzelnen Bereiche durch Hecken getrennt sind. Alle sind freundlich und hilfsbereit. Es gibt einen Brötchenservice und Freitags selbstgemachte Pizza. Alles wirkt sehr familiär. Es stehen auch für die Nichtcamper Schlaffässer und ein Schäferwagen zur Verfügung.
Sehr Gut
Gerdschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger, familiär anmutenden Platz
Waren Sept 22 mit Wowa auf dem Platz. Ruhig, ausreichende, teilweise frei wählbare, Parzellen auf gepflegtem - meist recht ebenem- Wiesengelände. Mit Fahrrad guter Ausgangspunkt für Touren bis Hamburg usw. Erholung pur. Haben uns sehr wohlgefühlt.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Neßhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Neßhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Neßhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Neßhof?
Die Preise für Campingplatz Neßhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Neßhof?
Hat Campingplatz Neßhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Neßhof?
Wann hat Campingplatz Neßhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Neßhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Neßhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Neßhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Neßhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neßhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neßhof eine vollständige VE-Station?