Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Neßhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen höheren Bäumen und Büschen. Angrenzend landwirtschaftlicher Betrieb (Obstanbau).
Neßstr. 32
21720 Guderhandviertel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 32' 33" N (53.542532)
Längengrad 9° 36' 45" E (9.612745)
Weiter in Richtung Altes Land/Steinkirchen. In Guderhandviertel beschildert.
Die Mitternachtsshow im Schmidt Theater auf der Reeperbahn-Klassiker. Sie bietet jeden Samstag um Mitternacht einen skurrilen Varieté-Mix aus Comedy, Musik und tollkühner Artistik. Stand-up- Comedians, Breakdance-Akrobaten, Zauberer und Jongleure, Travestiekünstlern, Schwertschlucker und Musiker sorgen für Abwechslung. Inzwischen wurde das Schmidt Theater mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Das Alte Land zwischen Hamburg und Stade ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet. Die Region befindet sich im Westen der Hansestadt und zieht sich über eine Fläche von mehr als einhundert Quadratkilometern. In der farbenfrohen Region finden sich ideale Voraussetzungen für den Obstanbau wieder, vor allem aufgrund des sogenannten Marschbodens. Auf unserer Übersichtskarte zum Alten Land sind alle wichtigen Orte, Routen und Straßen zu finden. Bunte Blütenwelt im Alten Land Dieses Obst-Paradies fängt gleich hinter den Toren Hamburgs an. Hier kommen also die Vorteile von frischer Landluft und die Nähe zu einer der deutschen Großstädte zusammen. Geprägt wird die Landschaft im Alten Land von zahlreichen Apfel-, Kirsch- und Birnenbäumen. Zwetschgen und Pflaumen sind ebenso oft gesehen. Zudem kommen Besucherinnen und Besuchern bei markanten, alten Fachwerkshäusern, die hier an den Wegrändern liegen, vorbei. Der Obstanbau ist hier das zentrale Element des Alten Landes, das auf der Karte im Süden der Hahnöfer Nebenelbe liegt. Zwischen April und Mai wird das fruchtbare Marschland an der Elbe erst von einem weißen Meer blühender Kirschbäume überschwemmt, etwas später von der Apfelblüte rosa gefärbt. Vor vielen reetgedeckten Fachwerkbauernhöfen fallen die typischen Prunkpforten auf.
Der böhmisch-deutsche Maler, Grafiker und Kunsthandwerker Wenzel Hablik (1881-1934) lebte ab 1908 in Itzehoe. Seine Bilder haben oftmals utopisch-visionären Charakter, z.B. die Entwürfe futuristischer Städte und Gebäude (›kristalline Architektur‹). Ausgestellt sind v.a. Ölgemälde und Grafiken aus seinem Nachlass, aber auch von ihm entworfene Möbel und Kunsthandwerk.
Das Alte Land zwischen Hamburg und Stade ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands. Wie mühsam diese so idyllisch wirkende Gartenlandschaft dem Wasser abgerungen wurde und gegen das Wasser verteidigt werden muss, zeigt das Museum Altes Land in Jork. Dazu sind in dem typischen Altländer Fachhallenhauses, welches 35 m lang, 17 m breit und 12 m hoch ist und einer hierher versetzten Durchfahrtscheune von 1590 Möbel, Fahrzeuge und landwirtschaftliche Geräte früherer Tage zu sehen.
Die von zwei niedrigen Seitenschiffen umrahmte Bahnhofshalle ist der Halle des Machines der Pariser Weltausstellung von 1900 nachempfunden. Die 35 m hohe, freitragende Hallenkonstruktion aus Glas und Stahl überspannt sechs Gleispaare sowie fünf Bahnsteige. 700 Züge verlassen täglich die Stadt. Lange Jahre als Schandfleck der Stadt gescholten wurde der Hauptbahnhof 1991 restauriert. Im nördlichen Bereich bietet die so genannte Wandelhalle Einkaufsmöglichkeiten bis 22 Uhr.
Entlang der Kleinen Alster zwischen Jungfernstieg und Rathausmarkt laden die Alsterarkaden mit ihrem fast schon mediterranen Flair zum Verweilen und Einkaufen ein. Unter dem Bogengang der weißen Renaissancepracht, die aus der Mitte des 19. Jh. stammt, laden viele noble Geschäfte mit eleganten Auslagen zum Shoppen ein. Ungerührt von Konsumgelüsten ziehen draußen auf der Kleinen Alster Schwäne hoheitsvoll ihre Bahnen. Eine 12,5 m hohe Stele mit einem Relief von Ernst Barlach an der Schleusenbrücke gedenkt der 40.000 gefallenen Hamburger Soldaten des Ersten Weltkriegs.
Wer den gesamten Weg vom Fischmarkt bis nach Blankenese laufen will, muss sich auf einen knapp 13 km langen Fußweg einstellen: Von St. Pauli geht es zu den Lotsenhäusern in Övelgönne, dann vorbei an privaten Villen und dem schönen Jenischpark mit dem klassizistischen Jenisch Haus und dem Ernst-Barlach-Haus bis zum Anleger Teufelsbrück. Von dort führt der Weg zwischen den Parks von Nienstedten bis zum Strandweg in Blankenese. Möglichkeiten zur Rast und Stärkung gibt es viele, z.B. bei der Strandperle am Schulberg in Övelgönne bei Bier oder Limo oder in der Kleinen Rast mit guter Currywurst und nettem Strand zwischen Teufelsbrück und Nienstedten. Der Elbstrom, auf dem die dicken Pötte vorüberziehen, bleibt immer im Blick. Alternativ zum Fußmarsch aus der Stadt legt die HADAG-Linie 62 von den Landungsbrücken auf dem Weg nach Finkenwerder beim Fähranleger Neumühlen/Övelgönne an. Um nach Teufelsbrück zu gelangen, steigt man in Finkenwerder in die Linie 64 um.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5.5Preis-Leistungsverhältnis
8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7Ruhe-Score
75
Nicola und Thomas
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Unfreundlicher Empfang und schlechtes/langsames bis gar kein WLAN
Sehr gut8
Alex
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Wir haben diesen Platz von einem Kollegen empfohlen bekommen. Wer die Ruhe sucht ist hier genau richtig. Der Platz eignet sich sehr gut als Startpunkt für Radtouren oder zum Kanu fahren, da er direkt an der Lühe liegt. Bei Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz und Mobilfunkabdeckung gab es Abzüge.
Sehr gut8
Jens-Detlef
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Guter Platz Freundlicher Empfang. Sehr schöne Lage an der Lühe. Zentrale Lage da man viele Sehenswürdigkeiten in der Nähe hat. Die Elbe, Stade, Buxtehude und Hamburg sind schnell erreichbar. Der Fähranleger der Lühe-Schulau-Fähre ist in ca. 4 Kilometer Entfernung. Dort kann man sehr schön den Schif
4
Klaus
Wohnwagen
Paar
April 2024
Sehr gute Lage zum Radeln und leckere Brötchen. Das war's dann eigentlich auch schon was den Platz auszeichnet. Ok....Personal ist ja auch noch sehr nett, aber Stellplatzstruktur quasi nicht vorhanden ( matschig bei wenig Regen ) , ungepflegter Dauercamperbestand. Keine Nachtruhe , Schranke offen...
4
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2024
Der Platz selbst von der Beschaffenheit und Anlage her ist sehr lieblos angelegt. Schlecht nutzbar bei Regenwetter. Unruhig gelegen durch stark befahrene umliegende Straßen in Hörweite und durch etliche Dauerwohnsitzcamper die sogar während angeblicher Nachtruhe zur Arbeit pendeln. Insgesamt ungepfl
Hervorragend10
Die Rhoihesse
September 2023
Waren zum 2.Mal hier und kommen wieder. Sehr schöne Wo-Wagenstellplätze, Sanitäranlagen sehr sauber. Die Chefs und alle ihre Helferleins super nett. Wir und unsere Hündin haben uns sehr wohlgefühlt und einen schönen Urlaub verbracht. Wir kommen sehr gerne wieder.
Hervorragend10
Melanie
Mai 2023
Dieser Campingplatz ist super. Vor allem ruhig und super für Familien mit Hund. Sanitärbereich sehr gut und die plätze sehr schön. Viel grün drumherum und sehr freundliches Personal. Wir kommen 100% ig wieder.
Hervorragend10
Hilke
Mai 2023
Der Platz ist ruhig, da die einzelnen Bereiche durch Hecken getrennt sind. Alle sind freundlich und hilfsbereit. Es gibt einen Brötchenservice und Freitags selbstgemachte Pizza. Alles wirkt sehr familiär. Es stehen auch für die Nichtcamper Schlaffässer und ein Schäferwagen zur Verfügung.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Neßhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Neßhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Neßhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Neßhof?
Die Preise für Campingplatz Neßhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Neßhof?
Hat Campingplatz Neßhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Neßhof?
Wann hat Campingplatz Neßhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Neßhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Neßhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Neßhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Neßhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neßhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neßhof eine vollständige VE-Station?