Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Münsterblick Breisach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, von hohen Laub- und Nadelbaumreihen durchzogener Wiesenplatz bei einem Hotel. Im Ortsbereich.
Keine Aufnahme von Caravans mit mehr als 8 m Länge.
Hochstetter Str. 11
79206 Hochstetten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 8" N (48.018967)
Längengrad 7° 36' 30" E (7.6084)
Südöstlich von Breisach von der B31 nach Hochstetten abzweigen. Im Ort, beim Landgasthof 'Adler'. Beschildert.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Todtnau, nach einem Stadtbrand 1876 geradlinig wiederaufgebaut, ist Tor zum abwechslungsreichsten Wander- und Wintersportgebiet des Schwarzwalds. Hier wurde 1891 Deutschlands erster Skiclub gegründet, und heute bieten die Skigebiete um Todtnau, Todtnauberg und Fahl zahlreiche Lifte. Der Hasenhorn-Sessellift führt auf den Gipfel des 1155 m hohen Bergs. Im Sommer gibt es dort oben die 2900 m lange Coaster-Rodelbahn und für Radakrobaten den Bikepark Todtnau mit zwei Freeride- und Downhillstrecken. Berühmt ist auch der 97 m hohe Todtnauer Wasserfall. Das Wasser strömt über fünf Stufen hinab, die höchste misst 60 m. In kalten Wintern gefriert das Wasser zu überdimensionalen Eiszapfen. Die Blackforestline genannte Hängeseilbrücke über den auch Hanglochwasserfall genannten Todtnauer Wasserfall ist 450 m lang und hat eine Höhe von 120 m über dem Boden. In der Eintrittsgebühr der Brücke ist auch der Besuch des Wasserfalls enthalten.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das Holzschneflergewerbe (Schnefeln heißt ›Holz bearbeiten‹), ein Nebenerwerb der Bauern.
Das Bauern- und Holzschnitzerdorf Bernau breitet sich in einem weiten Hochtal aus. Seine Bewohner besserten seit dem 14. Jh. die kargen landwirtschaftlichen Erträge durch die Herstellung von Waschzuber, Spanschachteln und Holzlöffel auf. Das Holzschneflermuseum im mehr als 220 Jahre alten Resenhof zeigt Beispiele aus dieser Produktion. Zum Herzogenhorn (1415 m), dem zweithöchsten Berg des Schwarzwalds, geht es zu Fuß ab Bernau-Hof. Kürzer ist die Wanderung ab dem Parkplatz am Krunkelbachhaus über Bernau-Dorf. Das Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924). Ab 1890 war er lange Jahre einer der beliebtesten Landschafts- und Portraitmaler in Deutschland. Außerdem werden große Winterlandschaften des Malers Karl Hauptmann (1880-1947) präsentiert und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
In diesem Viertel gingen früher die Gerber ihrem Handwerk nach, hatten hier ihre Wohnungen und Werkstätten. Die Häuser besitzen eher schlichte Fachwerkfassaden, sind aber bis zu sechs Stockwerke hoch. Diese Höhe war notwendig, denn in den offenen Dachgeschossen befanden sich die Trockenspeicher für die Felle.
Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Ruhe-Score
104
Sigrid
Wohnmobil
Paar
September 2025
Küche ist sauber und gut. Der Sanitärbereich ist eigentlich ausgezeichnet, hat aber den Schönheitsfehler, dass man für das Duschen Münzen benötigt. Und das bei dem nicht geringen Preis für die Platzmiete. Und es fehlt die Möglichkeit, zumindest Brot oder Brötchen für das Frühstück zu kaufen, denn
Hervorragend10
Uwe
März 2022
Toller kleiner Platz, alle sehr freundlich. Das Essen im Gasthaus ist super lecker. Wir waren für eine Nacht vom 24-25 April dort. 29€ für zwei Personen mit W-lan Strom und Wasser sind völlig OK. Sehr ruhig. Wir fahren gerne wieder hin.
Sehr gut8
Dagmar
September 2018
Kleiner, ruhig gelegener Campingplatz mit sauberer Sanitäranlage und überwiegend großen Parzellen. Ein langes Stromkabel ist empfehlenswert. Der WLAN-Empfang ist nicht ideal. Das Personal ist sehr freundlich. Der Campingplatz liegt gut als Ausgangspunkt für Radtouren oder andere Ausflüge. Die Anbin
4
emil2
August 2017
54 EUR für eine Nacht ist schon eine Frechheit.
Sehr gut8
pam777
Dezember 2014
Schöner, übersichtlicher Platz in einem Wohngebiet im Garten hinter einem Hotel. Sanitäranlagen sind modern, sauber und gut gepflegt. Breisach ist mit dem Fahrrad auf guten Radwegen in wenigen KM erreichbar. Der direkt neben dem Platz liegende Pool ist leider nur für Hotelgäste zugänglich.
Gut7
020471220
vor 10 Jahren
Niedlich kleiner CP, die Einfahrt ist sehr eng und schwer erkennbar. Mit sehr schönen modernen Sanitäranlage. Zum Duschen braucht man 50 ctStück für 3 Min, das reicht gut. Ungewöhnlich ist das Auschecken - bis um 10 Uhr bezahlen und Stromausstecken, Ausfahrt bis 12 Uhr ! 2 Std ohne Strom - da
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Münsterblick Breisach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Münsterblick Breisach einen Pool?
Nein, Campingplatz Münsterblick Breisach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Münsterblick Breisach?
Die Preise für Campingplatz Münsterblick Breisach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Münsterblick Breisach?
Hat Campingplatz Münsterblick Breisach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Münsterblick Breisach?
Wann hat Campingplatz Münsterblick Breisach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Münsterblick Breisach?
Verfügt Campingplatz Münsterblick Breisach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Münsterblick Breisach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Münsterblick Breisach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Münsterblick Breisach eine vollständige VE-Station?