Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 90 (davon 90 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 170
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/11
(13Bewertungen)
FabelhaftCampingplatz mit einem großen Baggersee am nordöstlichen Rand des Kaiserstuhls.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Müller-See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Bäume aufgelockertes Wiesengelände. Autobahn und Bahnlinie in Hörweite, Geräuscheinwirkung abhängig von der vorherrschenden Windrichtung.
Schmaler Kiesstreifen, anschließend große Liegewiese.
Müller-See 1
79359 Riegel
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 9' 48" N (48.16355)
Längengrad 7° 44' 27" E (7.74085)
Dann der Beschilderung folgen.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. Unter den Platanen findet mittwochs und freitags ein ganztägiger großer Wochenmarkt statt. In einer Grünanlage am Rand des Platzes fällt das 2000-Jahr-Denkmal ›Aquädukt des Janus‹ auf, eine originelle Plastik des Straßburger Künstlers Tomi Ungerer: Ein Januskopf blickt aus den Resten eines römischen Aquädukts heraus und symbolisiert auf diese Weise die römisch-französisch-deutschen Wurzeln des Elsass.
Das Kunstmuseum befindet sich im 1. Stock des Palais Rohan, des ehemaligen Sitzes der Fürstbischöfe in Straßburg. Die Sammlungen zeigen Werke der europäischen Malerei des 15.-19. Jh., darunter Werke von Memling, Botticelli, Raffael, El Greco, Canaletto, Rubens, Goya und Delacroix. Glanzstück ist die ›Schöne Straßburgerin‹ von Nicolas de Largillières (1703), die auch als elsässische Mona Lisa bezeichnet wird.
Der gleichnamigen Winstub angeschlossen ist ein Kleintheater mit 80 Plätzen, das vielen Künsten offen steht: Chansons, Theater, Geschichten, Kabarett, volkstümlichen Figuren, Tanz, Clowns, Puppenspielen. Die meisten Vorstellungen sind auf Französisch, manche auf Elsässisch oder zweisprachig. Man kann Karten telefonisch bestellen und direkt vor der Vorstellung abholen, muss sie aber spätestens eine Woche vor der Vorstellung bezahlen. Das Theater öffnet seine Pforten jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Das Kunstgewerbemuseum im Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Rohan, besteht aus zwei Abteilungen. Einmal präsentiert es die prunkvollen Rokokogemächer samt Bibliothek der Kardinäle von Rohan, die weitehend original erhalten sind. Zum anderen widmet es sich dem Straßburger Kunsthandwerk mit dem Schwerpunkt auf Objekten aus dem 18. Jh. Es zeigt Keramik, Möbel, Wandteppiche, Uhren sowie Silber- und Goldschmiedearbeiten. Außerdem ist eine von Tomi Ungerer zusammengetragene Sammlung mechanischen Spielzeugs ausgestellt, die der in Straßburg geborene Illustrator, Grafiker und Schriftsteller dem Museum geschenkt hat.
Die Schwerpunkte dieses Heimatmuseums: eine Trachtenstube, Hinterglasbilder, Heiligenfiguren und Schwarzwälder Keramik. Eine vollständig eingerichtete Uhrmacherwerkstatt, Gläser aus dem Hochschwarzwald sowie eine Schindelmacherwerkstatt dokumentieren die für die Region typischen alten Erwerbszweige.
In St. Georgen gibt es das Phono- und Uhrenmuseum zur Musikgeschichte und zur Uhrenherstellung, die beide außergewöhnliche Exponate besitzen. Das Phonomuseum dokumentiert die fortschreitende Entwicklung der Geräte von Edisons Phonographen 1877 bis zum Plattenspieler der 80er Jahre. Damit zeichnet es die gesamte Entwicklung der mechanischen Tonaufnahme und -wiedergabe nach.
Außergewöhnlich
SMschrieb vor 8 Monaten
Gemütlicher, familiärer Campingplatz - sehr zu empfehlen
Sehr schöner Campingplatz mit guten Stellplätzen. Von reinem Pflaster- bis Rasenplatz. Teilweise durch Hecken getrennt. Sanitär sehr sauber. Direkter Zugang zum See. Mit Brötchenservice und Imbis am Platz. Wir kommen schon seit Jahren. Familie Bär sind sehr freundlich und zuvorkommend.
Außergewöhnlich
Winnischrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz mit anliegendem Stellplatz
Hervorragend gelegener Campingplatz mit anliegendem Stellplatz. Saubere Sanitäranlagen sowohl auf dem Camping- als auch auf dem Stellplatz. Nahe gelegener Supermarkt. Alles top!
Außergewöhnlich
Ellaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz - Sauber, gepflegt
Schöner Platz mit See und vor allem OHNE HUNDE!! Findet man selten. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Lockeschrieb vor 2 Jahren
Klasse Zeltplatz
Preiswerter,sauberer Zeltplatz mit freundlichem Personal. Sanitäre Anlagen blitzblank. Kiosk mit Pizza, Currywurst,etc. Alles in allem empfehlenswert! Einziges Manko, kein Stromanschluss für Zelte. Aber Fahrradakkus und Powerbank wurden problemlos in der Werkstatt aufgeladen.
Außergewöhnlich
Angelinaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz mit am See
Wir waren im ommer 2017 auf dem Campingplatz Müller-See zelten. Der Campingplatz hat ein Top Preis-Leistungsverhältnis, die Mitarbeiter sind freundlich und die sanitären Anlagen waren immer sauber. Auch sind reichlich Toiletten und Duschkabinen vorhanden und eine Spülküche. Der Campingplatz hat auße… Mehr
Außergewöhnlich
Familie Neckeschrieb vor 6 Jahren
Kurzurlaub
Alles sehr sauber. Nette Inhaber. Brötchenservice zum Frühstück. Reiterhof gleich neben an Nachts schön ruhig Kurzum Erholung pur
Sehr Gut
Ralf-Rainer Kösterschrieb vor 6 Jahren
Super
Sauberer Campingplatz, nette Leute, freundliche Angestellte. Alles zu unserer Zufriedenheit.
Außergewöhnlich
Schneewittchenschrieb vor 6 Jahren
Ein wirklich schönes Plätzchen
Sehr nette Begrüßung durch die Seniorchefin. Bekamen tolle Tipps zum einkehren und für viele Sehenswürdigkeiten. Die Lage ist hervorragend um den Kaiserstuhl mit dem Rad zu erkunden.Die Sanitäranlagen sind in einem sehr sauberen Zustand. Waren mit dem VW Bulli für leider nur 3 Nächte vor Ort. Der Br… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Müller-See am See?
Ja, Campingplatz Müller-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Müller-See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Müller-See einen Pool?
Nein, Campingplatz Müller-See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Müller-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Müller-See?
Hat der Campingplatz Campingplatz Müller-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Müller-See?
Wann hat Campingplatz Müller-See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Müller-See?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Müller-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Müller-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Müller-See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Müller-See eine vollständige VE-Station?