Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
Der Campingplatz Moselhöhe überzeugt durch seinen herrlichen Panoramablick auf das Mosel-Tal und die idyllische Lage im Hunsrück. Mit Standplätzen für Urlauber, die mit CEE-Steckdosen ausgestattet sind, und WLAN auf dem gesamten Areal, bietet der Platz diverse Annehmlichkeiten. Familienfreundlich gestaltet, beinhaltet er auch ein vielfältiges Angebot für Kinder, inklusive Spielplatz und Streichelzoo. Attraktive Aktivitäten wie Weinproben und Imkerführungen, sowie die Nähe zur Römerstadt Trier, zeichnen den Campingplatz ebenfalls aus. Naturliebhaber und Hundebesitzer profitieren von der ländlichen Umgebung und den Möglichkeiten zur Erkundung der Natur.
Viel Ruhe mit Moselblick.
Kleiner Streichelzoo. Weinproben und Imker-Führung. Kleiner, aufstellbarer Pool vorhanden. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Moselhöhe)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände auf einem Bergrücken, durch unterschiedlich hohe Hecken unterteilt und durch einige Bäume aufgelockert. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Weiter Blick über das Mosel-Tal.
Bucherweg 1
54426 Heidenburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 58" N (49.79956666)
Längengrad 6° 55' 37" E (6.92715)
Zunächst Richtung Mehring und Talfang, danach weiter nach Heidenburg. Liegt am östlichen Ortsrand, beschildert.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Wo die Saar in die Mosel fließt, liegt, auf bereits zur Römerzeit besiedeltem Boden, die Stadt Konz. Bei der modernen Pfarrkirche St. Nikolaus sind Reste einer römischen Villa zu sehen. Von der 1331 gegründeten, einst ausgedehnten Kartause ist im wesentlichen die einschiffige barocke Kirche mit prachtvoller Fassade übrig geblieben. Teile der Klostergebäude wurden in ein Kulturzentrum umgewandelt. Heute ist Konz die größte Weinbaugemeinde an der Mosel.
Bernkastel-Kues liegt im Moseltal, rund 50 km von Trier entfernt, und besteht aus vier Stadtteilen: Bernkastel und Andel befinden sich auf der rechten, Kues und Wehlen auf der linken Moselseite. Bekannt ist der Urlaubsort für seine steilen Weinlagen, an denen die berühmten Moselweine gedeihen. Darüber hinaus ist die hügelige, waldreiche Umgebung vor den Stadttoren ein angesagtes Radfahr- und Wandergebiet. Die Fachwerkstadt am Fluss ist mit ihrem abwechslungsreichen Kultur- und Freizeitangebot zu jeder Reisezeit zu empfehlen – optimal für Kulturfans, Aktiv- und Städtereisende. Reiseführer Bernkastel-Kues: Sehenswürdigkeiten im Stadtkern Einen Besuch in Bernkastel-Kues beginnen Reisende am besten im historischen Stadtkern mit dem Marktplatz, dem Michaels Brunnen, dem Rathaus und weiteren reich verzierten Fachwerkhäusern. Besonders eindrucksvoll wirkt das mehr als 500 Jahre alte Spitzhäuschen mit seiner ungewöhnlichen Architektur. Sehenswert ist zudem das St. Nikolaus-Hospital mit seiner umfangreichen Bibliothek. Zudem liefert das Cusanus-Geburtshaus interessante Hintergrundinformationen zu dem weltberühmten Kirchenmann und Philosophen Nikolaus von Kues. Ein abgefahrener Tipp: die Sammlung historischer Fahrzeuge im Zylinderhaus. Lohnenswerte Ausflugsziele bei Bernkastel-Kues Mit dem Stadtplan und Routenplaner von ADAC Maps finden Urlauberinnen und Urlauber jede Menge Anregungen für Tagesausflüge: Beliebt ist ein Abstecher auf die Burgruine Landshut – mit herrlichem Weitblick über die idyllische Moselstadt und das Flusstal. Noch mehr Mittelalterflair kommt bei einer Führung durch Burg Eltz oder auf der Reichsburg bei Cochem auf. Kurzweilig ist überdies der Wild- und Freizeitpark Klotten mit 50 verschiedenen Tierarten, einer Falknerei und Fahrgeschäften. Erholungssuchende genießen dagegen im warmen Thermalwasser der Moseltherme entspannte Stunden.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Natur und Fun, dafür steht der 8 km östlich von Bitburg gelegene Eifelpark Gondorf. Hier lebt nicht nur allerlei Wild, es werden auch Greifvögel im Freiflug vorgeführt. Zu besichtigen ist ein Kohlenmeiler und für den Fun sorgen zahlreiche Karussels, ein Puppentheater ansehen und ein Irrgarten, durch den man sich kämpfen muss. Spaß am und auf dem Wasser bietet der Stausee Bitburg für Wanderer und Angler, für Paddler und Surfer.
Sehr Gut
Klausschrieb letztes Jahr
Atemberaubende Aussicht
Sehr freundliche Aufnahme und sehr zuvorkommend. Der Platz ist wunderschön und sehr gepflegt. Die Aussicht ist atemberaubend. Toller Ausgangspunkt zum wandern. Sehr saubere Sanitäranlagen. Leckeres Essen gibt es im Restaurant außer montags. Ich werde wiederkommen.
ALFREDschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Terrassenförmige, große Stellplätze auf Grasboden. Wasseranschluss für jeden Stellplatz vorhanden. Für Stromanschluss ist längeres Kabel erforderlich. Sanitäranlagen waren sehr sauber. Wege sind geschottert und daher sehr staubig. Im platzeigenen Restaurant (Mo Ruhetag) gibt’s Schnitzel in mehreren … Mehr
Thomasschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen
Wir waren mit dem Wohnmobil auf der Durchreise. Stellplätze terrassenförmig angelegt, sauber und gepflegt. Brötchenservice für den nächsten Tag. Kleines Restaurant mit Schnitzelgerichten. Sanitäranlagen in die Jahre gekommen. Rechnung ohne Rechnungsnummer und nur bar !!??
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Nette Betreiber, guter Brötchen Service, Waschhaus sauber und groß genug , ruhiger Platz tolle Aussicht
Sehr Gut
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Wir waren über Pfingsten auf dem Platz und waren sehr zufrieden. Die Betreiber sind super nett. Es gibt ein Brötchenservice. Die Brötchen kann man bis 20 Uhr im Sanitärbereich auf eine Liste schreiben und morgens liegen die Brötchen im Brötchenschrank. Finde ich ein tolles System. Die Sanitäranlagen… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz. Waren schon dass zweite mal da
Sehr schöner, ruhiger Platz. Hunde sind erlaubt. Waren schon dass zweite, aber bestimmt nicht dass letzte mal da.
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 3 Jahren
Ruhe und Erholung mit Fernsicht
Sehr schön in Terrassen angelegter Campingplatz mit toller Fernsicht in die umgebende Landschaft. Herrliche Sonnenuntergänge inbegriffen. Der Platz liegt abgelegen ohne Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Brötchenservice vorhanden. Es gibt ein kleines Restaurant, wo einige Schnitzel-Gerichte angebote… Mehr
Sehr Gut
high9fiveschrieb vor 3 Jahren
Aussicht genial
Ein sehr schön gelegener Platz für die Aussicht. Der Platz liegt ruhig etwas oberhalb des Dorfes. Dorf ist in wenigen Gehminuten erreichbar. Die Betreiber sind sehr nett, entspannt und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind einfach, aber gepflegt, habe nichts vermisst. Einziges Manko, die Duschköpfe sind… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Moselhöhe besticht mit seinem Panoramablick über das Mosel-Tal und seiner attraktiven Lage im Hunsrück. Naturliebhaber kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Hundebesitzer. Dank verschiedener Einrichtungen für Kinder eignet sich der Urlaubsplatz zudem für Familien.
Das 3.9 ha große Wiesengelände liegt auf einem Bergrücken und wird durch unterschiedlich hohe Hecken unterteilt. Der beliebte Campingplatz im Hunsrück befindet sich am Ortsrand von Heidenburg in ländlicher Umgebung, die Ortsmitte und eine öffentliche Haltestelle erreichen die Gäste nach 500 m. Für Urlauber sind 65 parzellierte Standflächen mit CEE-Steckdosen ausgewiesen. Das Angebot des außerordentlich schön gelegenen Urlaubsplatzes umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten und Abwassertanks, zudem finden die Gäste Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülbecken. Auf dem gesamten Gelände haben die Camper Internetzugang über WLAN. Für eine schmackhafte Verpflegung sorgen ein Brötchenservice und eine ansprechende Gaststätte. Zu den Einrichtungen für Kinder zählen ein Babywickelraum, ein Spielplatz und ein kleiner Streichelzoo. Für Rollstuhlfahrer ist eine barrierefreie Sanitärkabine vorhanden. Auf dem familienfreundlichen Campingplatz Moselhöhe können interessierte Gäste an Weinproben und Imkerführungen teilnehmen. Auch im gemütlichen Aufenthaltsraum lassen sich Kontakte mit anderen Campern knüpfen. In 15 km Entfernung finden die Urlauber einen Golfplatz. Die Mosel lädt zu herrlichen Fahrradtouren und Spaziergängen inmitten der Natur ein. Kulturliebhaber unternehmen einen Tagesausflug in die Römerstadt Trier, wo sie den Dom, verschiedene antike Ruinen und das Rheinische Landesmuseum besuchen.
Sind Hunde auf Campingplatz Moselhöhe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Moselhöhe einen Pool?
Nein, Campingplatz Moselhöhe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Moselhöhe?
Die Preise für Campingplatz Moselhöhe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Moselhöhe?
Hat Campingplatz Moselhöhe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Moselhöhe?
Wann hat Campingplatz Moselhöhe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Moselhöhe?
Verfügt Campingplatz Moselhöhe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Moselhöhe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Moselhöhe entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Moselhöhe eine vollständige VE-Station?