Verfügbare Unterkünfte (Mosel Islands Camping)
...
1/26
Campingplatz in idyllischer Lage auf einer Insel in der Mosel mit angeschlossenem Bootshafen.
Schranke mit Kennzeichen-Erkennung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Laubbäumen. Ausblick auf umliegende bewaldete Hügel. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Zum Werth 1
56253 Treis-Karden
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 10' 13" N (50.1704061)
Längengrad 7° 17' 34" E (7.2928284)
Südwestlich von Treis am rechten Mosel-Ufer, beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Die alte römischen Militär- und Handelsstraße zwischen Rhein und Mosel ist auf 107 km als ›Ausonius-Wanderweg‹ beschildert. Zwischen Kirn und Traben-Trarbach wurde streckenweise die ursprüngliche Straßenbepflasterung wiederhergestellt und ein römischer Wachtturm errichtet. Beiderseits der Straße gibt es Hügelgräber, und man fand die Überreste einer antiken Wagenbestattung. Benannt ist die Straße nach dem römischen Dichter Ausonius, der hierher gereist war und 371 n. Chr. das erste Lobgedicht auf die Mosel, die ›Mosella‹ verfasst hat. Der Wanderweg ist seit 2013 auch als Hunsrücker Jakobsweg eingetragen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.53
Martina
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir haben kurzfristig für eine Woche einen Stellplatz am Wasser bekommen… mit Blick auf den Baumarkt. Dafür sehr teuer. Putzpersonal ist zwar immer irgendwo zu sehen aber sauber war das Waschhaus nicht! Auf dem hinteren Teil standen neue Container mit Duschen und Toiletten , die waren sauber. Aber d
3
Martina
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir haben sehr kurzfristig nach einem Platz am Wasser gefragt und bekamen einen am Seitenarm (kein Schiffsverkehr) das Personal war sehr unfreundlich! Es wurde nichts beschrieben oder erlärt. Der kleine Strand war vermüllt, sanitäre Anlagen mäßig. Aufgestellte Container für Toiletten und Duschen gin
Sehr gut8
Andrea
September 2023
Uferstellplatz für 52 Euro war uns zu teuer. Wir nahmen deshalb Standardplatz in 2.Reihe auf Wiese mit ACSI Rabatt für 23 Euro. Sehr sauberes Waschhaus mit tollen Duschen, allerdings gut 300m entfernt. Bäckerei und Edeka gut 1200m entfernt. W- LAN kostet extra!!! Müll muss man vor den Campingplatz t
Ansprechend6
Anonym
April 2023
Eigentlich schöner Platz in schöner Lage. Der Empfang bzw checkin ist kalt und sachlich. Manche Menschen sollten sich einfach ein anderen Beruf suchen. Man fühlt sich nicht willkommen. Der Stellplatz selbst war groß genug und sauber. Die Sanitäter Einrichtungen haben wir nicht genutzt da autark … de
Ansprechend6
HS
September 2022
Anreise über eine Brücke, die auch zur Abreise genutzt wird;ohne Kontrolle oder Orga. Der Platz an sich ist sehr schön, wobei die Moselplätze (zumindest in diesem Jahr) sehr matschig waren. Kein Brötchenservice, keine unmittelbare Verpflegung, die Saniräume könnten sauberer und neuer sein.
Ansprechend6
Ingo
Juni 2022
Die Lage auf einer Insel ist schön. Es gibt eine Marina mit Lokal und die Einkaufsmöglichkeiten sind in der Nähe. Morgens kommt ein Bäckerwagen mit Brötchen und Kuchen. Nicht so schön ist die Freundlichkeit beim Check In. Die Dame dort kann man kaum verstehen und zum Lachen geht die in den Keller. W
2
Anonym
April 2022
Wer laute Musik von mittags bis weit in die Nacht mag, wird sich hier wohl fühlen. Leider war hier das ganze lange Wochenende lang Party angesagt. An Schlaf war nicht zu denken. Die Sanitäranlagen sind nicht modern und nicht immer sauber. Personal ist mäßig freundlich. Immerhin ist die L
Sehr gut8
Marc
März 2022
Der Platz war ordentlich. Die Lage ist schön. Sanitäranlagen waren sehr sauber. Der Empfang war freundlich und hilfsbereit. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 51,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 51,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen grünen Bergen und dem Blau der Mosel heißt das idyllische Mosel Islands Camping alle Individualurlauber willkommen, die sich in der Natur wohlfühlen. Beruhigend rauscht die Mosel rund um das Campingareal, das gänzlich auf der Insel Pommerer Werth liegt. Zu den Besonderheiten der naturschönen Anlage zählt der eigene Jachthafen. So können Wassersportfreunde auch das eigene Boot mit in den Campingurlaub nehmen.
Über 4,5 Hektar erstreckt sich das Mosel Islands Camping, das über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Lediglich 500 m entfernt befindet sich das Ortszentrum der Gemeinde Treis-Karden. Das saisonal geöffnete Campingareal verfügt über insgesamt 150 Stellplätze, von denen 138 parzelliert sind. Fast alle der zwischen 90 und 100 Quadratmeter großen Parzellen sind mit Stromanschlüssen ausgestattet, und auch Anschlüsse für Frisch- und Abwasser sind vorhanden. WLAN empfangen Camper auf dem gesamten Platzgelände. Im Herzen des Mosel Islands Camping liegt das Gebäude mit den modernen Sanitäranlagen. Außerdem finden Urlauber überdachte Kochgelegenheiten, einen Waschsalon sowie einen Raum mit Tischtennisplatten vor. Jeden Morgen besteht die Möglichkeit, die zuvor vorbestellten frischen Brötchen im Rezeptionsgebäude oder im Jachthafen-Gebäude abzuholen. Auch die vierbeinigen Freunde sind auf dem Mosel Islands Camping gern gesehene Gäste. Hundehaltern steht ein eingezäunter Bereich für das unbeschwerte und leinenfreie Gassigehen zur Verfügung. Eines der Highlights der Ferienanlage ist der eigene kleine Jachthafen. Hier stehen für Schiffe von einer Länge von bis zu 16 m Liegeplätze bereit, die mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet sind. Direkt am Jachthafen serviert das Bootsrestaurant regionale Gerichte mit mediterranem Touch. Nach dem Essen wartet schon wieder der Spielplatz auf die kleinen Gäste. Junge Eltern freuen sich außerdem über den vorhandenen Babywickelraum.
Zahlreiche kleine Ortschaften umgeben das Campingareal. Treis-Karden beispielsweise liegt fußläufig vom Mosel Islands Camping entfernt und verfügt neben Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten über eine idyllische Parkanlage am Ufer mit Spielplatz und Anleger für die Fahrgastschifffahrt. Rund 30 Minuten Autofahrt sind es bis nach Cochem, einer kleinen Kreisstadt, die vor allem für ihre Burg und die historische Architektur bekannt ist. Koblenz eignet sich nicht nur wegen seiner romantischen Altstadt für einen Ausflug. Beim Besuch der Festung Breitenstein vor den Toren der Stadt genießen Reisende einen einmaligen Blick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Mosel und ihre Seitenarme lassen sich vom Campingplatz aus natürlich auch herrlich mit dem Boot erkunden. Am Ufer lädt die ein oder andere Weinstube zur Einkehr.
Sind Hunde auf Mosel Islands Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mosel Islands Camping einen Pool?
Nein, Mosel Islands Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mosel Islands Camping?
Die Preise für Mosel Islands Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mosel Islands Camping?
Hat Mosel Islands Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mosel Islands Camping?
Wann hat Mosel Islands Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mosel Islands Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mosel Islands Camping zur Verfügung?
Verfügt Mosel Islands Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mosel Islands Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mosel Islands Camping entfernt?
Gibt es auf dem Mosel Islands Camping eine vollständige VE-Station?