Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Familiär geführter, kleiner Wohlfühlplatz am Meer mit tollem Blick auf die Kieler Förde.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Möltenort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände zwischen Wald und Meer. Eine Reihe Standplätze auf dem höher gelegenen Damm des Steilufers. Tagsüber gelegentlich Flugbetrieb.
Ein Teil des Platzes grenzt direkt an den Sand- und Feinkiesstrand (ca. 100 m lang und 15 m breit) mit Betonbuhnen.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Uferweg 24
24226 Heikendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 23' 1" N (54.38381667)
Längengrad 10° 12' 17" E (10.20495)
Von der B502 (Kiel - Schönberg) bei Heikendorf Nord abzweigen, dann beschildert. Zuletzt steile Zufahrt (12%).
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Wie in einer großen Vitrine können Passanten von draußen in der großen Halle die historischen Maschinen und Webstühle betrachten. Einige sind im Inneren des Textilmuseums »Tuch und Technik« in Betrieb zu erleben, an manchen können die Besucher sogar selbst Hand anlegen. Der Neubau mit viel Glas liegt am Kleinflecken, dem ältesten Platz Neumünsters. Seit fast 1500 Jahren wird in Neumünster Tuch gewebt. Die Ausstellung dokumentiert die technische Entwicklung in der Herstellung und setzt sie in Beziehung zur Stadtgeschichte.
Das Kur- und Kneippbad zwischen Diek- und Kellersee ist ein Paradies für Schwimmer, Paddler, Segler, Radfahrer und Wanderer. Im Kurpark sorgen Musikpavillon und Kurhaus für Kurzweil, der Park lädt zum Spazieren ein. Der Naturpfad WunderWeltWasser durch die Malenter Au am Kellersee erklärt spielerisch Tiere und Pflanzen am Wasser. Im Findlingsgarten in Kreuzfeld liegt u.a. ein 126 t schwerer Findling.
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Hunde erlaubt vielleicht ja aber Hundefreundlich ein klares nein.
Wir waren auf der Suche nach einem Hundefreundlichen Campingplatz, da wir gerade aus Kiel kamen,wollten wir uns auf dem Platz mal schlau machen, dazu kam es leider nicht, mein ging in die Rezeption und ich wartete draußen mit unserer Havaneserdame,, leider musste sie mal Pippi und machte am Wegesran… Mehr
Sehr Gut
AndBeaschrieb vor 2 Jahren
Beste Lage, sehr beliebt, immer wieder, jeden Tag ein Sonnenuntergang umsonst
Die Lage und die negativen Bewertungen haben uns bewegt Ostern 2023 den CP anzusteuern. Bereits zur Winterschließzeit haben wir einen Platz auf dem Deich reserviert und erhielten prompt eine Zusage. Bei der Anreise wies man uns hin, dass wir zum Einchecken nicht an die Schranke fahren, sondern die… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Für Menschen mit viel Humor
Die Unfreundlichkeit der Platzwärterin ist fast eine Reise wert. Hier herrscht noch Zucht und Ordnung. Zentimetergenau wird einem der Stellplatz zugewiesen, selbst auf der großen, völlig freien Zeltwiese darf man nur so und nicht anders stehen. Extrem viele Ver- und Gebotsschilder erfreuen den Urlau… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr unfreundliche Betreiber
Habe selten einen CP erlebt, bei dem man mit einer Triade an Verboten empfangen wird. Das Einparken wird auf den Zentimeter genau überwacht. Die tolle Lage und super Aussicht wird durch ein absolut miserables Sanitärhaus getrübt. Die Betreiber scheinen keine Freude an Ihrem Job zu haben. Man hat da… Mehr
aragornschrieb vor 7 Jahren
Schöne Lage an der Förde - Einchecken abgebrochen
Als Alleinreisender wollte ich ein paar Tage zum Saisonausklang und Segeln in Kiel verbringen und hatte den CP aufgrund seiner Lage gewählt. Habe allerdings dankend auf ein Einchecken verzichtet, da das Verhalten und der Ton am Empfang mindestens Unangemessen war. Kundenorientierung, simple Freundl… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Platz O.K.
Platz war in Ordnung. Sanitäranlagen veraltet, aber sauber. Zum Fahrradfahren super. Eigentümer manchmal ein bißchen "über fordert".
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Echt super
waren letztes Jahr das erste mal dort.Der Platz ist nicht zu gross eher klein und gemütlich und sauber.Er liegt direkt am Meer und nur eine halbe Stunde Fußweg von Laboe entfernt,man kann sich aber auch Fahrräder ausleihen und damit fahren wenn man nicht mit dem Auto fahren mag!Also wir sind gern do… Mehr
Sehr Gut
Babsdettschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Platz
Super Lage direkt an der kielerbucht Super Lage direkt an der Kieler Bucht Die Sanitären Anlagen könnten mal renoviert werden, sind absolut sauber aber halt älter
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Möltenort heißt Erholung suchende Paare und Familien mit Kindern direkt am Meer mit maritimer Gastfreundschaft willkommen. Aufgrund des Hundeverbots verbringen auch Menschen mit Hundehaarallergie oder Hundeangst an der Kieler Förde unbeschwerte Urlaubstage.
Zwischen der Ostsee und einem stillen Wald erstreckt sich der Campingplatz Möltenort auf einem weiten Wiesengelände. Mit einem grandiosen Blick auf die Kieler Förde übernachten die Urlaubsgäste der 2 Hektar großen Ferienanlage im eigenen Zelt, Wohnwagen oder -mobil oder in den gemütlichen Mietcaravans. Insgesamt verfügt der Campingplatz über etwa 150 Parzellen, darunter einige Dauerstellplätze. Zur weiteren Ausstattung zählen moderne Sanitäreinrichtungen mit Waschmaschinen und Trockner. Ein kleiner Laden liegt ganz in der Nähe. Der Spielplatz sorgt bei den Jüngsten für jede Menge Spaß und der Imbiss versorgt die Campinggäste mit leckeren Snacks. Der direkt angrenzende, 100 m lange Sand- und Kiesstrand bietet in den warmen Monaten erfrischenden Badespaß. Auch Bootsfreunde können ihr Gefährt direkt am Campingplatz zu Wasser lassen.
Auf dem Campingplatz Möltenort werden die großen und kleinen Feriengäste freundlich empfangen. Die Atmosphäre ist locker und Sauberkeit wird groß geschrieben. Nicht nur die tolle Lage direkt am Strand überzeugt: Der Fischerort Heikendorf ist leicht erreichbar und lockt mit facettenreichen Freizeitangeboten. Kulturinteressierte erhalten im Fischereimuseum spannende Einblicke in die Geschichte der Fischerei und das Künstlermuseum Heikendorf, untergebracht in einem denkmalgeschützten Altbau, zeigt regionale Kunst und europäische Malerei.
Liegt der Campingplatz Möltenort am Meer?
Ja, Campingplatz Möltenort ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Möltenort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Möltenort einen Pool?
Nein, Campingplatz Möltenort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Möltenort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Möltenort?
Hat Campingplatz Möltenort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Möltenort?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Möltenort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Möltenort zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Möltenort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Möltenort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Möltenort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Möltenort eine vollständige VE-Station?