Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Möltenort)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände zwischen Wald und Meer. Eine Reihe Standplätze auf dem höher gelegenen Damm des Steilufers. Tagsüber gelegentlich Flugbetrieb.
Ein Teil des Platzes grenzt direkt an den Sand- und Feinkiesstrand (ca. 100 m lang und 15 m breit) mit Betonbuhnen.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Uferweg 24
24226 Heikendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 23' 1" N (54.38381667)
Längengrad 10° 12' 17" E (10.20495)
Von der B502 (Kiel - Schönberg) bei Heikendorf Nord abzweigen, dann beschildert. Zuletzt steile Zufahrt (12 %).
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Auf Betreiben eines cleveren Gastwirts nennt man die sanfte Seen- und Hügellandschaft Ostholsteins seit gut 100 Jahren Holsteinische Schweiz. Zwar misst der Bungsberg, die höchste Erhebung der Region und des gesamten Bundeslandes Schleswig-Holstein, nur 168 m. Doch auch ohne schneebedeckte Gipfel finden Gäste hier Ruhe und Erholung.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Die Reisetipps für Eutin umfassen facettenreiche Sehenswürdigkeiten, die sich im Schleswig-Holstein-Urlaub entdecken lassen. So besitzt das Eutiner Schloss einen bezaubernden Schlossgarten im englischen Stil. Mit dem über 230 ha großen Eutiner See liegt ein Ort zum Entspannen mitten in der Stadt. Das historische Rathaus von 1791 auf dem Marktplatz ist ein weiteres Highlight. Beliebte Ziele am Wasser Am Großen Eutiner See besuchen Reisende die historische Badeanstalt Eutin. Wasserrutsche und Sprungturm laden zu ausgiebigem Wasserspaß ein. Bei einem Spaziergang durch die 200 Jahre alte Lindenallee am Schloss besichtigen Urlauberinnen und Urlauber den Liebestempel und genießen den traumhaften Ausblick auf die Fasaneninsel und die Liebesinsel. Das Schloss: Top-Reisetipp für Eutin Direkt am Großen Eutiner See liegt das verträumte Schloss Eutin . Sein heutiges Aussehen verdankt es Umbauarbeiten im 18. Jh., seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 13. Jh. zurück. Heute dient der Großteil als Museum, das den Schlossalltag in früheren Zeiten zeigt. Kulturinteressierte besichtigen bei einem Rundgang die barocken Salons. Dort entdecken sie Mobiliar und Gemälde aus der Zeit, als das Schloss Residenz der Fürstbischöfe war.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Jochen
Wohnwagen
Paar
September 2025
Die Lage am Deich ist genial. Das Waschhaus ist sehr sauber, aber in die Jahre gekommen. Das Personal war bei uns stets freudlich und zuvorkommend. Wir fahren wieder hin.
2
Heike
Mai 2023
Wir waren auf der Suche nach einem Hundefreundlichen Campingplatz, da wir gerade aus Kiel kamen,wollten wir uns auf dem Platz mal schlau machen, dazu kam es leider nicht, mein ging in die Rezeption und ich wartete draußen mit unserer Havaneserdame,, leider musste sie mal Pippi und machte am Wegesran
Sehr gut8
AndBea
März 2023
Die Lage und die negativen Bewertungen haben uns bewegt Ostern 2023 den CP anzusteuern. Bereits zur Winterschließzeit haben wir einen Platz auf dem Deich reserviert und erhielten prompt eine Zusage. Bei der Anreise wies man uns hin, dass wir zum Einchecken nicht an die Schranke fahren, sondern die
4
Anonym
Juli 2022
Die Unfreundlichkeit der Platzwärterin ist fast eine Reise wert. Hier herrscht noch Zucht und Ordnung. Zentimetergenau wird einem der Stellplatz zugewiesen, selbst auf der großen, völlig freien Zeltwiese darf man nur so und nicht anders stehen. Extrem viele Ver- und Gebotsschilder erfreuen den Urlau
Ansprechend6
Anonym
Juni 2022
Habe selten einen CP erlebt, bei dem man mit einer Triade an Verboten empfangen wird. Das Einparken wird auf den Zentimeter genau überwacht. Die tolle Lage und super Aussicht wird durch ein absolut miserables Sanitärhaus getrübt. Die Betreiber scheinen keine Freude an Ihrem Job zu haben. Man hat da
2
aragorn
September 2018
Als Alleinreisender wollte ich ein paar Tage zum Saisonausklang und Segeln in Kiel verbringen und hatte den CP aufgrund seiner Lage gewählt. Habe allerdings dankend auf ein Einchecken verzichtet, da das Verhalten und der Ton am Empfang mindestens Unangemessen war. Kundenorientierung, simple Freundl
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Platz war in Ordnung. Sanitäranlagen veraltet, aber sauber. Zum Fahrradfahren super. Eigentümer manchmal ein bißchen "über fordert".
Hervorragend10
Anonym
Juni 2017
waren letztes Jahr das erste mal dort.Der Platz ist nicht zu gross eher klein und gemütlich und sauber.Er liegt direkt am Meer und nur eine halbe Stunde Fußweg von Laboe entfernt,man kann sich aber auch Fahrräder ausleihen und damit fahren wenn man nicht mit dem Auto fahren mag!Also wir sind gern do
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Möltenort heißt Erholung suchende Paare und Familien mit Kindern direkt am Meer mit maritimer Gastfreundschaft willkommen. Aufgrund des Hundeverbots verbringen auch Menschen mit Hundehaarallergie oder Hundeangst an der Kieler Förde unbeschwerte Urlaubstage.
Zwischen der Ostsee und einem stillen Wald erstreckt sich der Campingplatz Möltenort auf einem weiten Wiesengelände. Mit einem grandiosen Blick auf die Kieler Förde übernachten die Urlaubsgäste der 2 Hektar großen Ferienanlage im eigenen Zelt, Wohnwagen oder -mobil oder in den gemütlichen Mietcaravans. Insgesamt verfügt der Campingplatz über etwa 150 Parzellen, darunter einige Dauerstellplätze. Zur weiteren Ausstattung zählen moderne Sanitäreinrichtungen mit Waschmaschinen und Trockner. Ein kleiner Laden liegt ganz in der Nähe. Der Spielplatz sorgt bei den Jüngsten für jede Menge Spaß und der Imbiss versorgt die Campinggäste mit leckeren Snacks. Der direkt angrenzende, 100 m lange Sand- und Kiesstrand bietet in den warmen Monaten erfrischenden Badespaß. Auch Bootsfreunde können ihr Gefährt direkt am Campingplatz zu Wasser lassen.
Auf dem Campingplatz Möltenort werden die großen und kleinen Feriengäste freundlich empfangen. Die Atmosphäre ist locker und Sauberkeit wird groß geschrieben. Nicht nur die tolle Lage direkt am Strand überzeugt: Der Fischerort Heikendorf ist leicht erreichbar und lockt mit facettenreichen Freizeitangeboten. Kulturinteressierte erhalten im Fischereimuseum spannende Einblicke in die Geschichte der Fischerei und das Künstlermuseum Heikendorf, untergebracht in einem denkmalgeschützten Altbau, zeigt regionale Kunst und europäische Malerei.
Liegt der Campingplatz Möltenort am Meer?
Ja, Campingplatz Möltenort ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Möltenort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Möltenort einen Pool?
Nein, Campingplatz Möltenort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Möltenort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Möltenort?
Hat Campingplatz Möltenort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Möltenort?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Möltenort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Möltenort zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Möltenort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Möltenort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Möltenort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Möltenort eine vollständige VE-Station?