Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(15Bewertungen)
Familiär geführter, kleiner Wohlfühlplatz am Meer mit tollem Blick auf die Kieler Förde.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Möltenort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände zwischen Wald und Meer. Eine Reihe Standplätze auf dem höher gelegenen Damm des Steilufers. Tagsüber gelegentlich Flugbetrieb.
Ein Teil des Platzes grenzt direkt an den Sand- und Feinkiesstrand (ca. 100 m lang und 15 m breit) mit Betonbuhnen.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Uferweg 24
24226 Heikendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 23' 1" N (54.38381667)
Längengrad 10° 12' 17" E (10.20495)
Von der B502 (Kiel - Schönberg) bei Heikendorf Nord abzweigen, dann beschildert. Zuletzt steile Zufahrt (12%).
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Hunde erlaubt vielleicht ja aber Hundefreundlich ein klares nein.
Wir waren auf der Suche nach einem Hundefreundlichen Campingplatz, da wir gerade aus Kiel kamen,wollten wir uns auf dem Platz mal schlau machen, dazu kam es leider nicht, mein ging in die Rezeption und ich wartete draußen mit unserer Havaneserdame,, leider musste sie mal Pippi und machte am Wegesran… Mehr
Sehr Gut
AndBeaschrieb vor 2 Jahren
Beste Lage, sehr beliebt, immer wieder, jeden Tag ein Sonnenuntergang umsonst
Die Lage und die negativen Bewertungen haben uns bewegt Ostern 2023 den CP anzusteuern. Bereits zur Winterschließzeit haben wir einen Platz auf dem Deich reserviert und erhielten prompt eine Zusage. Bei der Anreise wies man uns hin, dass wir zum Einchecken nicht an die Schranke fahren, sondern die… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Für Menschen mit viel Humor
Die Unfreundlichkeit der Platzwärterin ist fast eine Reise wert. Hier herrscht noch Zucht und Ordnung. Zentimetergenau wird einem der Stellplatz zugewiesen, selbst auf der großen, völlig freien Zeltwiese darf man nur so und nicht anders stehen. Extrem viele Ver- und Gebotsschilder erfreuen den Urlau… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr unfreundliche Betreiber
Habe selten einen CP erlebt, bei dem man mit einer Triade an Verboten empfangen wird. Das Einparken wird auf den Zentimeter genau überwacht. Die tolle Lage und super Aussicht wird durch ein absolut miserables Sanitärhaus getrübt. Die Betreiber scheinen keine Freude an Ihrem Job zu haben. Man hat da… Mehr
aragornschrieb vor 6 Jahren
Schöne Lage an der Förde - Einchecken abgebrochen
Als Alleinreisender wollte ich ein paar Tage zum Saisonausklang und Segeln in Kiel verbringen und hatte den CP aufgrund seiner Lage gewählt. Habe allerdings dankend auf ein Einchecken verzichtet, da das Verhalten und der Ton am Empfang mindestens Unangemessen war. Kundenorientierung, simple Freundl… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Platz O.K.
Platz war in Ordnung. Sanitäranlagen veraltet, aber sauber. Zum Fahrradfahren super. Eigentümer manchmal ein bißchen "über fordert".
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Echt super
waren letztes Jahr das erste mal dort.Der Platz ist nicht zu gross eher klein und gemütlich und sauber.Er liegt direkt am Meer und nur eine halbe Stunde Fußweg von Laboe entfernt,man kann sich aber auch Fahrräder ausleihen und damit fahren wenn man nicht mit dem Auto fahren mag!Also wir sind gern do… Mehr
Sehr Gut
Babsdettschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Platz
Super Lage direkt an der kielerbucht Super Lage direkt an der Kieler Bucht Die Sanitären Anlagen könnten mal renoviert werden, sind absolut sauber aber halt älter
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Möltenort heißt Erholung suchende Paare und Familien mit Kindern direkt am Meer mit maritimer Gastfreundschaft willkommen. Aufgrund des Hundeverbots verbringen auch Menschen mit Hundehaarallergie oder Hundeangst an der Kieler Förde unbeschwerte Urlaubstage.
Zwischen der Ostsee und einem stillen Wald erstreckt sich der Campingplatz Möltenort auf einem weiten Wiesengelände. Mit einem grandiosen Blick auf die Kieler Förde übernachten die Urlaubsgäste der 2 Hektar großen Ferienanlage im eigenen Zelt, Wohnwagen oder -mobil oder in den gemütlichen Mietcaravans. Insgesamt verfügt der Campingplatz über etwa 150 Parzellen, darunter einige Dauerstellplätze. Zur weiteren Ausstattung zählen moderne Sanitäreinrichtungen mit Waschmaschinen und Trockner. Ein kleiner Laden liegt ganz in der Nähe. Der Spielplatz sorgt bei den Jüngsten für jede Menge Spaß und der Imbiss versorgt die Campinggäste mit leckeren Snacks. Der direkt angrenzende, 100 m lange Sand- und Kiesstrand bietet in den warmen Monaten erfrischenden Badespaß. Auch Bootsfreunde können ihr Gefährt direkt am Campingplatz zu Wasser lassen.
Auf dem Campingplatz Möltenort werden die großen und kleinen Feriengäste freundlich empfangen. Die Atmosphäre ist locker und Sauberkeit wird groß geschrieben. Nicht nur die tolle Lage direkt am Strand überzeugt: Der Fischerort Heikendorf ist leicht erreichbar und lockt mit facettenreichen Freizeitangeboten. Kulturinteressierte erhalten im Fischereimuseum spannende Einblicke in die Geschichte der Fischerei und das Künstlermuseum Heikendorf, untergebracht in einem denkmalgeschützten Altbau, zeigt regionale Kunst und europäische Malerei.
Liegt der Campingplatz Möltenort am Meer?
Ja, Campingplatz Möltenort ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Möltenort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Möltenort einen Pool?
Nein, Campingplatz Möltenort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Möltenort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Möltenort?
Hat Campingplatz Möltenort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Möltenort?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Möltenort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Möltenort zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Möltenort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Möltenort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Möltenort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Möltenort eine vollständige VE-Station?