Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Möhnesee)
...
Familiärer Campinglatz mit Erholungsfaktor am Südufer des Möhnesees.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, von Bäumen und Schilf umgeben. Standplätze für Touristen in Seenähe, durch halbhohe Hecken und Büsche gegliedert, außerdem mehrere Zeltwiesen. Von Dauercampern geprägt.
Kein Badestrand vorhanden. Zugang zum See von einigen Seeufer-Standplätzen aus direkt möglich oder über die Bootsslipanlage.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Arnsberger Straße 8
59519 Delecke
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 28' 37" N (51.47717)
Längengrad 8° 6' 2" E (8.10081)
Zwei Türme prägen das Bild der einstigen Hansestadt: der mächtige Westturm der Nicolaikirche (12. Jh.) und der Turm der Großen Marienkirche (13. Jh.). Den Reichtum der Vergangenheit dokumentieren auch das Rathaus, das Rokokohaus mit dem Stadtmuseum (Rathausstr. 13, derzeit geschl.) und viele Fachwerkhäuser. Wasserratten kommen im ›Venedig Westfalens‹ allemal auf ihre Kosten: Der Ortsteil Bad Waldliesborn ist Mineralheilbad, und die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Besuchermagnet Iserlohns ist die Dechenhöhle im Stadtteil Grüne. Das fast 20 km lange Höhlensystem umfasst zahlreiche Räume mit bizarren Gebilden aus Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterkaskaden. Das Deutsche Höhlenmuseum veranschaulicht die Entstehung der Dechenhöhle, präsentiert Höhlentiere und informiert über das Fachgebiet Höhlenforschung.
Die 650 m lange Sperrmauer des Möhnesees wurde 1913 errichtet. Seither schwappen dahinter 135 Mio. cbm Wasser. Am 17. Mai 1943 ergossen sie sich nach gezielter Bombardierung über das Land und töteten 1600 Menschen. Heute ist das ›Westfälische Meer‹ ein Anziehungspunkt für Urlauber und Wassersportler, ob beim Segeln, Angeln, Schwimmen oder auf einem der Ausflugsschiffe, die von Ostern bis Oktober über den See kreuzen. Am Nordufer bei Körbecke steht die Drüggelter Kapelle, die ein Arnsberger Graf im 12. Jh. erbauen ließ. Sie hat schöne Säulen und Kapitelle. Am Haarweg, einer alten Handelsstraße, erlaubt der Bismarckturm einen weiten Blick über das Sauerland und die Münsterländer Bucht.
Im bewaldeten Sauerland ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Also auf nach Iserlohn, wo gleich drei Aussichtstürme zur Auswahl stehen: Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Bismarckturm und der Humpfert-Turm und sind derzeit wegen baulicher Mängel gesperrt.
Zwischen dem Arnsberger Wald und dem Rothaargebirge liegt Meschede. Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung. Der sehenswerteste Ortsteil ist Eversberg: Es wurde im 13. Jh. planmäßig angelegt, alle Straßen laufen auf den Markt zu. Nördlich findet man das Heimatmuseum Eversberg und südlich die Ruine der Burg. Zwar ist nur noch ein Turmrest vorhanden, doch der wurde zum Aussichtsturm ausgebaut und bietet Ausblicke auf das ›Land der tausend Berge‹. Das Ostufer des nahen Hennesees ist Wanderern und Radfahrern vorbehalten, die ausgedehnten Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und Arnsberger Wald bieten nahezu unberührte Natur.
Das Sauerland ist seit vielen Jahren besonders als innerdeutsches Urlaubsziel beliebt. Lebendige Städte und historische Burgen findet man hier ebenso wie dichte Wälder, klare Seen und eine große Auswahl an Rad- und Wanderwegen. Dadurch ist das Sauerland, das auf der Karte in Nordrhein-Westfalen und Nordhessen zu finden ist, auch für Aktivurlauber attraktiv. Städte im Sauerland auf der Karte Mit über 90.000 Einwohnern ist Iserlohn die zahlenmäßig größte Stadt des Sauerlandes. Die Stadt bietet sich als Ausgangspunkt für verschiedene Rad- oder Wandertouren an, zum Beispiel auf der Sauerland Waldroute oder dem Ruhr-Lenne-Achter. Auch die nahegelegene Dechenhöhle lohnt einen Besuch. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Region um Brilon mit dem Rothaarsteig, dem Kammerweg und vielen anderen Wanderrouten. Bei Besuchern immer beliebter wird Hallenberg: Das kleine Städtchen hat sich seinen historischen Charme bewahrt und entführt mit seiner gut erhaltenen Altstadt direkt ins 18. Jahrhundert. Auch für Naturfreunde lohnt sich der Besuch, denn zu Hallenberg gehören 22 Naturschutzgebiete. Für Skifreunde ist ein Besuch in Winterberg mit dem Skigebiet Skiliftkarussell Winterberg interessant. Wälder, Höhlen und Burgen Im Rothaargebirge kann man auf einem gut ausgebauten Wanderwegenetz die Schönheit der sauerländischen Natur genießen oder sich als Aktivsportler austoben. Abenteuerlustige erkunden eine der über 900 Höhlen, die sich über die Region verteilen. Sehenswert sind zum Beispiel die Bilsteinhöhle, in der eine Tropfsteinhöhle mit Höhlenbach besichtigt werden kann, oder die über 6000 m tiefe Atta-Höhle. Abkühlung bieten die Seen des Sauerlandes, wo man sich im Sommer mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen kann. Wer Entspannung sucht, findet dagegen zahlreiche hochwertige Wellnesshotels. Genießer besuchen die vielen kleinen Brauereien und Brennereien der Region: Neben bekannten Bieren wie Warsteiner oder Veltins gibt es köstliche regionale Biere und Schnäpse zu verkosten. Auch den Original Sauerländer Bauernkäse oder den bekannten Atta-Käse sollte man probieren. Frisch gestärkt, warten stolze Burgen wie die Burg Altena und die Burg Bilstein darauf, erkundet zu werden. Eine Karte des Sauerlandes hilft bei der Urlaubsplanung.
Sagenhafte Natur, unzählige Erlebnisse für Klein und Groß und attraktive touristische Angebote machen Winterberg im Hochsauerland zu einer der vielleicht populärsten Ferienregionen. Während die Stadt zum Bummeln und Genießen einlädt, ist das Umland ein Eldorado für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ausgewiesene Wander- und Erlebniswege wie der Rothaarsteig führen rund um Winterberg auf eine Höhe von bis zu 841 m. Das Zentrum der Wintersport Arena Sauerland präsentiert in der Skisaison neben mehr als 70 Ski- und Rodelpisten ein umfangreiches Loipennetz mit insgesamt rund 150 km. Sommer-Action in Winterberg: Reisetipps für Freiluftaktivitäten Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg lädt in den Sommermonaten vor allem zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein. Hier befinden sich neben den höchsten Bergen Westdeutschlands zahlreiche Naturschutzgebiete wie der Naturpark Rothaargebirge, die sich auf ausgewiesenen Wandertouren im Urlaub zu Fuß erkunden lassen. Insgesamt gibt es 480 km Wanderwege. Damit ist Winterberg fester Bestandteil der ersten Qualitätswanderregion in Deutschland. Eine der bekanntesten Strecken ist der Sauerland-Höhenflug, der Altena mit Korbach verbindet. Auch der Grönebacher Dorfpfad eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Auf 1.700 km unterwegs mit dem Drahtesel Neben abwechslungsreichen Wanderstrecken gibt es auch zahlreiche Radtouren für Jung und Alt. Ein reizvolles Ziel ist die Bike Arena Sauerland. Sie hält ein Radstreckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.700 km bereit. In der Ferienwelt Winterberg warten noch einmal 600 km gut ausgeschilderte Radwege darauf, befahren zu werden. Auch Downhill-Fans kommen auf ihre Kosten. Der hiesige Bikepark ist einer der Beliebtesten in ganz Deutschland. Direkt gegenüber wartet der Trailpark Winterberg, der neben einem Übungsparcours mit 20 km Trails die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Winterurlaub in Winterberg: Reiseführer zu Rodel- und Skipisten Der Ort gilt als der schneereichste in Nordrhein-Westfalen und begeistert als Urlaubsziel mit 74 Liftanlagen, 58 Pistenkilometern und insgesamt 28 Flutlichtpisten. Für alle, die es gemütlicher mögen, empfehlen sich die Winterwanderwege. Die meisten Winterwanderwege werden präpariert, sodass sie auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar sind. Für Familien mit Kindern bieten sich die kurzen Winterwanderwege Hochheide und Schmantelrundweg an. Letzterer umfasst 3,38 km und lädt zu einem Abstecher zur Kreuzberg-Kapelle ein. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf Winterberg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
4.4Hervorragend9
Silvia
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der Campingplatz Möhnesee ist ein guter Ausgangspunkt für Fahrradtouren und Wanderungen. Zwar gibt es auf dem Gelände viele Dauerstellplätze aber auch für Reisende Camper finden sich, zumeist in Ufernähe, schöne Stellplätze für Reisemobile und Wohnwagen. Eigene Boote können vom Campingplatz aus zu
3
Klaus-Peter
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Das einzig wirklich schön und gute an diesen Stellplätzen ist der Blick auf den See. Das war es aber dann auch schon. SELBST IM WINTER WIRD HIER DER PREIS VOM SOMMER 28 € KASSIERT! IM VERHÄLTNIS ZU DEM WAS GEBOTEN WIRD IST DAS SCHON EINE RICHTIGE FRECHHEIT..... FRISCHWASSER GIBT ES ABER IM WINT
4
Gerhard
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sauberer Platz mit funktionierenden, aber schon etwas in die Jahre gekommenen, Sanitäranlagen. Die Parzellen sind teilweise sehr knapp bemessen. Baden nur wenn man durch 10 m Schlammufer gelaufen ist. Wer einen ruhigen Platz mit Erholungsfaktor sucht, ist hier falsch, denn alle umliegenden Straßen d
Hervorragend9
Jürgen
Zelt
Alleine
Juli 2024
Es ist ein wirklich sehr schöner Campingplatz. Er ist eher klein als groß und direkt am See gelegen. Die Menschen an der Rezeption sind sehr nett und laden sogar kostenlos die E-Bike Akkus auf. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Nur man sollte möglichst vorher einkaufen. Aber der Supermarkt
Sehr gut8
Karin
Oktober 2023
Ein sehr schöner Campingplatz, nachts ist es sehr ruhig hier, tagsüber normale Verkehrsgeräusche. Schöner See gut geeignet zum Windsurfen, Standup etc. Bademöglichkeiten sind gegeben. Sanitärgebäude sauber. Kiosk mit Brötchenservice und kleine Auswahl an warme Mahlzeiten für den Hunger zwischendur
Sehr gut8
Ulrike
März 2023
Wir waren zum zweiten Mal zu Ostern auf dem Campingplatz. Es ist ein schöner kleiner und ruhiger Platz direkt am Wasser und mitten in der Natur. Das Campingplatzpersonal war sehr nett und hilfsbereit. Die Wege sind asphaltiert. Die Parzellen sind zwar etwas eng und uneben aber ausreichend lang.
Sehr gut8
Lisa
September 2021
Schnell und unkompliziert. Netter Kontakt. Saubere Sanitäranlagen. Stellplatz auf Wiese mit Seeblick. Brötchen Service. WLAN.
2
Susanne
Juli 2021
Laut, eng und keine Möglichkeit gut ins Wasser zu kommen, es sei denn du liebst Schlamm. Bin froh nach einer Nacht wieder fahren zu dürfen!!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Möhnesee am See?
Ja, Campingplatz Möhnesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Möhnesee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Möhnesee einen Pool?
Nein, Campingplatz Möhnesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Möhnesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Möhnesee?
Hat Campingplatz Möhnesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Möhnesee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Möhnesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Möhnesee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Möhnesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Möhnesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Möhnesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Möhnesee eine vollständige VE-Station?