Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Familiärer Campinglatz mit Erholungsfaktor am Südufer des Möhnesees.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Möhnesee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, von Bäumen und Schilf umgeben. Standplätze für Touristen in Seenähe, durch halbhohe Hecken und Büsche gegliedert, außerdem mehrere Zeltwiesen. Von Dauercampern geprägt.
Kein Badestrand vorhanden. Zugang zum See von einigen Seeufer-Standplätzen aus direkt möglich oder über die Bootsslipanlage.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Arnsberger Straße 8
59519 Delecke
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 28' 37" N (51.47717)
Längengrad 8° 6' 2" E (8.10081)
Der SIGNAL IDUNA PARK ist eine Fußballarena im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West. Hier trägt Borussia Dortmund seine Heimspiele in Bundesliga und Champions League aus. Mit einer Kapazität von 81.365 Plätzen, darunter der Südtribüne mit 24.451 Stehplätzen, ist der SIGNAL IDUNA Park Deutschlands größtes Fußballstadion. Bei internationalen Spielen sind keine Stehplätze erlaubt, dann wird die Südtribüne ebenfalls bestuhlt, sodass die Arena 66.099 Plätze bietet. Geschichte des Dortmunder Fußballstadions Erbaut wurde die Dortmunder Arena Anfang der 1970er-Jahre für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland, für damals 54.000 Zuschauer. Das Eröffnungsspiel fand am 2. April 1974 zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 statt, Schalke siegte 3:0. Durch einen Umbau in den Jahren 1995–99 entstand der Oberrang, der die Kapazitäten auf 68.000 Plätze erweiterte. In dieser Zeit wurde auch die Südtribüne als reine Stehplatztribüne errichtet. 2002/03 kam die nächste Erweiterung. Mit dem Schließen der bis dahin offenen Stadionecken erhöhte sich das Fassungsvermögen auf knapp 83.000 Plätze. Rund 1500 Plätze gingen durch kleinere Umbaumaßnahmen im Bereich der Tribünen im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2006 wieder verloren. Auffälliges bauliches Element der Arena sind die Pylone an den vier Ecken der Sportstätte, natürlich in leuchtend gelb, der Vereinsfarbe von Borussia Dortmund. Veranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK Der SIGNAL IDUNA PARK wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele von Borussia Dortmund. Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden sechs Spiele in Dortmund ausgetragen, u.a. ein Achtel- und ein Halbfinale.
Zwischen dem Arnsberger Wald und dem Rothaargebirge liegt Meschede. Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung. Der sehenswerteste Ortsteil ist Eversberg: Es wurde im 13. Jh. planmäßig angelegt, alle Straßen laufen auf den Markt zu. Nördlich findet man das Heimatmuseum Eversberg und südlich die Ruine der Burg. Zwar ist nur noch ein Turmrest vorhanden, doch der wurde zum Aussichtsturm ausgebaut und bietet Ausblicke auf das ›Land der tausend Berge‹. Das Ostufer des nahen Hennesees ist Wanderern und Radfahrern vorbehalten, die ausgedehnten Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und Arnsberger Wald bieten nahezu unberührte Natur.
Als eine der größten Talsperren des Sauerlands versorgt der Biggesee nicht nur das Ruhrgebiet mit Trinkwasser, sondern bildet auch ein beliebtes Wassersportzentrum und Naherholungsgebiet mit Campingplätzen rund um den See. Wer keinen Wassersport treiben möchte, macht eine Rundfahrt mit dem Ausflugsschiff oder erkundet das Ufer zu Fuß oder per Rad. Hier ist auch ein guter Platz zur Vogelbeobachtung, vor allem auf der Gilberginsel im Nordteil des Sees brüten Vögel in großen Scharen.
Sagenhafte Natur, unzählige Erlebnisse für Klein und Groß und attraktive touristische Angebote machen Winterberg im Hochsauerland zu einer der vielleicht populärsten Ferienregionen. Während die Stadt zum Bummeln und Genießen einlädt, ist das Umland ein Eldorado für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ausgewiesene Wander- und Erlebniswege wie der Rothaarsteig führen rund um Winterberg auf eine Höhe von bis zu 841 m. Das Zentrum der Wintersport Arena Sauerland präsentiert in der Skisaison neben mehr als 70 Ski- und Rodelpisten ein umfangreiches Loipennetz mit insgesamt rund 150 km. Sommer-Action in Winterberg: Reisetipps für Freiluftaktivitäten Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg lädt in den Sommermonaten vor allem zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein. Hier befinden sich neben den höchsten Bergen Westdeutschlands zahlreiche Naturschutzgebiete wie der Naturpark Rothaargebirge, die sich auf ausgewiesenen Wandertouren im Urlaub zu Fuß erkunden lassen. Insgesamt gibt es 480 km Wanderwege. Damit ist Winterberg fester Bestandteil der ersten Qualitätswanderregion in Deutschland. Eine der bekanntesten Strecken ist der Sauerland-Höhenflug, der Altena mit Korbach verbindet. Auch der Grönebacher Dorfpfad eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Auf 1.700 km unterwegs mit dem Drahtesel Neben abwechslungsreichen Wanderstrecken gibt es auch zahlreiche Radtouren für Jung und Alt. Ein reizvolles Ziel ist die Bike Arena Sauerland. Sie hält ein Radstreckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.700 km bereit. In der Ferienwelt Winterberg warten noch einmal 600 km gut ausgeschilderte Radwege darauf, befahren zu werden. Auch Downhill-Fans kommen auf ihre Kosten. Der hiesige Bikepark ist einer der Beliebtesten in ganz Deutschland. Direkt gegenüber wartet der Trailpark Winterberg, der neben einem Übungsparcours mit 20 km Trails die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Winterurlaub in Winterberg: Reiseführer zu Rodel- und Skipisten Der Ort gilt als der schneereichste in Nordrhein-Westfalen und begeistert als Urlaubsziel mit 74 Liftanlagen, 58 Pistenkilometern und insgesamt 28 Flutlichtpisten. Für alle, die es gemütlicher mögen, empfehlen sich die Winterwanderwege. Die meisten Winterwanderwege werden präpariert, sodass sie auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar sind. Für Familien mit Kindern bieten sich die kurzen Winterwanderwege Hochheide und Schmantelrundweg an. Letzterer umfasst 3,38 km und lädt zu einem Abstecher zur Kreuzberg-Kapelle ein. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf Winterberg.
Mehr als 470 km Wander- und Radwege führen vom Ort aus in die Naturparke Ebbegebirge und Homert. Seit dem 12.Jh. hatte man hier nach Bodenschätzen gegraben - das Ortsgebiet ist regelrecht unterhöhlt. Die Christuskirche von 1240 in der Altstadt ist kunstgeschichtlich interessant, hier werden auch Führungen angeboten. Zu Abwehrzwecken dienten einst Burg Schwarzenberg (Ruine im Stadtteil Ohle) und die Wallburg Auf dem Sundern. Zu Spaß und Erholung lädt das Erlebnisbad AquaMagis ein, mit Wasser- und Windrutschen, Saunen und Kleinkindbereich.
Außergewöhnlich
Silviaschrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz am Ufer. Hunde sind nicht erlaubt.
Der Campingplatz Möhnesee ist ein guter Ausgangspunkt für Fahrradtouren und Wanderungen. Zwar gibt es auf dem Gelände viele Dauerstellplätze aber auch für Reisende Camper finden sich, zumeist in Ufernähe, schöne Stellplätze für Reisemobile und Wohnwagen. Eigene Boote können vom Campingplatz aus zu … Mehr
Klaus-Peterschrieb vor 7 Monaten
Tolle Aussicht beim Terrassencamping Möhnesee das war es abe
Das einzig wirklich schön und gute an diesen Stellplätzen ist der Blick auf den See. Das war es aber dann auch schon. SELBST IM WINTER WIRD HIER DER PREIS VOM SOMMER 28 € KASSIERT! IM VERHÄLTNIS ZU DEM WAS GEBOTEN WIRD IST DAS SCHON EINE RICHTIGE FRECHHEIT..... FRISCHWASSER GIBT ES ABER IM WINT… Mehr
Gerhardschrieb vor 10 Monaten
Sauberer aber lauter Platz
Sauberer Platz mit funktionierenden, aber schon etwas in die Jahre gekommenen, Sanitäranlagen. Die Parzellen sind teilweise sehr knapp bemessen. Baden nur wenn man durch 10 m Schlammufer gelaufen ist. Wer einen ruhigen Platz mit Erholungsfaktor sucht, ist hier falsch, denn alle umliegenden Straßen d… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöner Campingplatz!
Es ist ein wirklich sehr schöner Campingplatz. Er ist eher klein als groß und direkt am See gelegen. Die Menschen an der Rezeption sind sehr nett und laden sogar kostenlos die E-Bike Akkus auf. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Nur man sollte möglichst vorher einkaufen. Aber der Supermarkt … Mehr
Sehr Gut
Karin schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz, nachts ist es sehr ruhig hier, tagsüber normale Verkehrsgeräusche. Schöner See gut geeignet zum Windsurfen, Standup etc. Bademöglichkeiten sind gegeben. Sanitärgebäude sauber. Kiosk mit Brötchenservice und kleine Auswahl an warme Mahlzeiten für den Hunger zwischendur… Mehr
Sehr Gut
Ulrike schrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner ruhiger Campingplatz mit Parzellen direkt am Möhnesee.
Wir waren zum zweiten Mal zu Ostern auf dem Campingplatz. Es ist ein schöner kleiner und ruhiger Platz direkt am Wasser und mitten in der Natur. Das Campingplatzpersonal war sehr nett und hilfsbereit. Die Wege sind asphaltiert. Die Parzellen sind zwar etwas eng und uneben aber ausreichend lang. … Mehr
Sehr Gut
Lisaschrieb vor 4 Jahren
Klein aber fein
Schnell und unkompliziert. Netter Kontakt. Saubere Sanitäranlagen. Stellplatz auf Wiese mit Seeblick. Brötchen Service. WLAN.
Susanneschrieb vor 4 Jahren
Laut
Laut, eng und keine Möglichkeit gut ins Wasser zu kommen, es sei denn du liebst Schlamm. Bin froh nach einer Nacht wieder fahren zu dürfen!!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Möhnesee am See?
Ja, Campingplatz Möhnesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Möhnesee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Möhnesee einen Pool?
Nein, Campingplatz Möhnesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Möhnesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Möhnesee?
Hat Campingplatz Möhnesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Möhnesee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Möhnesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Möhnesee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Möhnesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Möhnesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Möhnesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Möhnesee eine vollständige VE-Station?