Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Auf einem Bauerngehöft im Erzgebirgsvorland ist das Minicamping MiO ideal für einen naturnahen Urlaub in Mittelsachsen. Der kleine Campingplatz mit Safarizelten, kirgisischen Jurten und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt inmitten von Streuobstwiesen in Ottendorf bei Lichtenau. Eine gemütliche Holzscheune beherbergt die Esswerkstatt mit Getränkeangebot und Platz für Kochworkshops. Beerensträucher und ein Kräutergarten laden zum Selberpflücken und Naschen ein. Beliebte Ausflugsziele bilden das Sommerbad Garnsdorf und die historische Quellseilfähre Anna.
Liebevoll geführter, kleiner Platz mit beeindruckendem Rundblick.
Selbstbedienung an Beerensträuchern und Kräutern auf dem Campingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (MiO Minicamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigte Wiese auf einem Hügel, von Feldern und Streuobstbäumen umsäumt. Bei einem Gehöft, in ländlicher Umgebung.
Hohe Straße 28
09244 Ottendorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 3" N (50.934237)
Längengrad 12° 59' 1" E (12.983658)
Weiter auf der S200 Richtung Mittweida und nach 2 km rechts zum Gewerbegebiet Ottendorf abzweigen. Dort beschildert.
Die Priesterhäuser, 1521 erstmals in einem Ratsprotokoll erwähnt, sind zweigeschossige Häuser mit für die spätmittelalterliche Bauweise typischen steilen Satteldächern, die eine geschlossene architektonische Baugruppe bilden. Sie zählen nachweislich zu den ältesten erhaltenen Wohnhausensembles in Deutschland (die Deckenbalken im Haus 7 sind von 1264). Die vier Häuser stellen die Überreste von zwölf gleichartigen Häusern dar, die seit dem Mittelalter bis in die zweite Hälfte des 19. Jh. den Marienkirchhof umgaben. Die Dauerausstellung, die in ihren Räumen gezeigt wird, präsentiert Stadt- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten auf dem 15. und 16. Jh.
Das Motorradmuseum im Schloss Wildeck, dessen historische Räume ebenfalls zu besichtigen sind, dokumentiert die Gründung des DKW-Werks durch den Dänen Jörgen Skafte Rasmussen zu Beginn des 20. Jh. Mit seiner unternehmerischen Weitsicht und dank findiger Mitstreiter gelang es ihm, den Zweitaktmotor ›hoffähig‹ zu machen und eine Vielzahl von Motorradmodellen auf den Markt zu bringen. Neben einer Auswahl von Motorrädern aus acht Jahrzehnten werden auch Originale aus dem Altwerk, Dinge des Alltags eines DKW-Arbeiters sowie Teile einer Vertragswerkstatt gezeigt. Breiten Raum nimmt die Produktpalette von MZ ein, so sind viele der bekannten Serienmotorräder, aber auch Enduro- und Straßenrennmaschinen zu sehen. Bemerkenswert ist die Videowand, an der die Besucher viele Filme über die Geschichte von DKW, MZ und auch über Zschopau anwählen können.
Das imposante Schloss und der einzigartige Gartenpark, die 1722-26 im Auftrag eines Ministers von August dem Starken ihr heutiges Gepräge erhielten, bilden als Perlen des Barock ein kunstvolles Ensemble. Den Werdegang von einer Burg des Ritters Dietrich von Harras zum repräsentativen Schloss beleuchtet eine Daueraustellung in den historischen Räumen. Sonderausstellungen mit Exponaten aus fernen Kulturen zeigt das Schatzkammer-Museum. Frei zugänglich ist der 10 ha große Park, der im Sommer tagsüber mit Wasserspielen das reizvolle Ambiente bereichert.
Zur Mini-Weltreise wird ein Besuch der Miniwelt mit über 100 Bauwerken und technischen Modellen aus über 3.500 Jahren Baugeschichte. Von der Dresdner Frauenkirche, über die Wartburg in Eisenach bis hin zur Freiheitsstatue in New York können Besucher Sehenswürdigkeiten aus aller Welt in Miniaturform bestaunen.
Ein Besuch auf dem romantisch gelegenen sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth vermittelt barockes Lebensgefühl. Im angegliederten Gasthaus können erlesene Speisen und die dort angebauten Weine verkostet werden. Das Schloss ist zudem ein beliebter Ort für Trauungen und rauschende Hochzeitsfeste.
Die achteckige Kirche von Seiffen ist auf jedem deutschen Weihnachtsmarkt zu finden. Das Original wurde 1776–79 erbaut. Doch berühmter sind die Modelle, die Seiffener Holzkünstler schaffen und damit ihre Schwibbögen und Weihnachtspyramiden schmücken. Die schönsten Beispiele sind im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum zu bewundern. Zum Museum gehört ein Freiluftbereich mit Häusern und Werkstätten sowie einem Wasserdrehwerk von 1760, die den Alltag früherer Zeiten anschaulich machen.
Das 1930 vollendete Sparkassengebäude von Fred Otto, ein exemplarisches Gebäude des Neuen Bauens, beherbergt das Museum Gunzenhauser. Schwerpunkt der Sammlung ist die Klassische Moderne in Sachsen mit einem umfassenden Bestand von Werken des deutschen Expressionismus. Den lokalen Wurzeln der Künstlervereinigung ›Die Brücke‹ entsprechend finden sich Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die durch ihre Schulzeit in Chemnitz miteinander verbunden waren. Ein Herzstück des Hauses bildet die Sammlung mit 290 Arbeiten von Otto Dix.
Außergewöhnlich
Günther schrieb vor 2 Jahren
Super netter Platz.
Super netter Platz mit netten Leuten. Wir wurden super freundlich empfangen, obwohl wir nur für eine Nacht bleiben wollten. Morgen früh gibt es frische Brötchen und jetzt genießen wir den Sonnenuntergang 🌅☀️
Außergewöhnlich
Henning schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner, familiär geführter Platz
Nette Gastgeberin, gute Sanitäre Einrichtung, Ruhe und wunderschön eingerichtete Scheune mit Eventküche
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 4 Jahren
Wohlfühlcampingplatz
Campingplatz liegt auf einem Hügel mit schöner Aussicht in das Zschopautal. Der Rasen gepflegt und die Sanitäranlagen sind in einem sehr guten Zustand.
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 7 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Ich frage mich allen ernstes wie Parzellierung ein Qualitätsmerkmal höchster Güte für den deutschen sein muss. MIO ist unheimlich gemütlich, es gibt viel Platz und die Kinder können sich auf dem Gelände austoben. Die Esswerkstatt bietet kulinarische Highlights und die Sanitäranlagen sind äußerst gep… Mehr
Außergewöhnlich
Franz Paulschrieb vor 8 Jahren
Campingplatz ist sehr comfotabel ausgestattet. An jedem Wohnwagen- bzw. Wohnmobilstellplatz gibt es einen eigenen Strom- Wasser- und Abwasseranschluß. WC und Duschwaschraum ist neu und comfortabel ausgestattet. Zwei Duschzellen sind mit separatem Waschbecken ausgestattet. Ich würde dem Platz gerne e… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf MiO Minicamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MiO Minicamping einen Pool?
Nein, MiO Minicamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MiO Minicamping?
Die Preise für MiO Minicamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MiO Minicamping?
Hat MiO Minicamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MiO Minicamping?
Wie viele Standplätze hat MiO Minicamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MiO Minicamping zur Verfügung?
Verfügt MiO Minicamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MiO Minicamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MiO Minicamping entfernt?
Gibt es auf dem MiO Minicamping eine vollständige VE-Station?