Verfügbare Unterkünfte (MiO Minicamping)
...

1/13





Auf einem Bauerngehöft im Erzgebirgsvorland ist das Minicamping MiO ideal für einen naturnahen Urlaub in Mittelsachsen. Der kleine Campingplatz mit Safarizelten, kirgisischen Jurten und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt inmitten von Streuobstwiesen in Ottendorf bei Lichtenau. Eine gemütliche Holzscheune beherbergt die Esswerkstatt mit Getränkeangebot und Platz für Kochworkshops. Beerensträucher und ein Kräutergarten laden zum Selberpflücken und Naschen ein. Beliebte Ausflugsziele bilden das Sommerbad Garnsdorf und die historische Quellseilfähre Anna.
Liebevoll geführter, kleiner Platz mit beeindruckendem Rundblick.
Selbstbedienung an Beerensträuchern und Kräutern auf dem Campingplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigte Wiese auf einem Hügel, von Feldern und Streuobstbäumen umsäumt. Bei einem Gehöft, in ländlicher Umgebung.
Hohe Straße 28
09244 Ottendorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 11" N (50.936569)
Längengrad 12° 59' 54" E (12.998442)
Weiter auf der S200 Richtung Mittweida und nach 2 km rechts zum Gewerbegebiet Ottendorf abzweigen. Dort beschildert.
Die Wettiner ließen das spätgotische Schloss des 12. Jh. ab 1558 ausbauen. Die Dauerausstellung Perla Castrum - Ein Schloss voller Geschichte dokumentiert die Geschichte von Stadt und Region, darunter die 42 Tage währende Freie Republik Schwarzenberg 1945. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind der Bergbau und Kunsth aus Eisen und Zinn sowie erzgebirgische Klöppelspitze in Form von Musterbüchern, Spitzen und Kleidern. Vom Bergfried genießt man als Höhepunkt der Besichtigung den panoramablick auf die Altstadt von Schwarzenberg.
Um die Stadtkirche St. Georg au dem späten 17. Jh. zu besuchen, gilt es, einige Höhenmeter zu meistern. Der Anstieg lohnt sich allemal: Eine so schön verzierte, protestantische Barockkirche findet man im Erzgebirge nicht noch einmal. Besonders der reiche Altar und die Decke mit dem Strahlenhimmel wirken grandios.
Im kleinen, achteckigen Rundbau aus dem späten 18. Jh. wird einem vor allem zur Adventszeit warm ums Herz: Dann leuchten hier über hundert Kerzen. Mancher hat die Seiffener Bergkirche auch als Modell aus Holz zu Hause. Sie gehört zu den erzgebirgischen Symbolgegenständen, die traditionell in der Advents- und Weihnachtszeit die Wohnzimmer festlich schmücken.
Die 1537 gegründete Saigerhütte ist ein spannendes Denkmal des spätmittelalterlichen Hüttenwesens, eine regelrechte kleine Industriestadt, die sich mit den über zwanzig dazu gehörenden Gebäuden erhalten hat. ›Saigern‹ bezeichnet das Entsilbern von Schwarzkupfer. Hier wurde für lange Zeit Kupfer verarbeitet, das in ganz Europa die Dächer großer Gebäude deckte. In Saigerhütte sind noch heute schwere Hammer in Betrieb: Der Kupferhammer stammt aus der Mitte des 16. Jh. 2019 wurde es zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Annaberg-Buchholz ist Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Erzgebirgekreises. Nach einem Silberfund im späten 15. Jahrhundert entwickelten sich die Städte St. Annaberg und Buchholz auf der rechten bzw. linken Talseite der Sehma. Die beiden Gemeinden standen unter unterschiedlicher Herrschaft, sodass St. Annaberg nach der Reformation katholisch, Buchholz jedoch evangelisch war. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert erlebten Annaberg und Buchholz einen so starken wirtschaftlichen Aufschwung, dass die USA sogar von 1878 bis 1908 ein Konsulat in Annaberg unterhielten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die beiden inzwischen zusammengewachsenen Städte auch politisch vereinigt. Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz Beim Urlaub in Annaberg-Buchholz gibt es einiges zu sehen. Das Stadtbild dominiert die spätgotische St. Annenkirche mit ihrem 78 m hohen Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick über das Erzgebirge hat. Im Inneren überrascht die Hallenkirche mit filigranen Gewölben und Emporen. Gegenüber befindet sich das Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk. Das Erzgebirge ist seit 2019 UNESCO Welterbe. Der Frohnauer Hammer ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands. Beim Rundgang durch das noch heute voll funktionsfähige Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert, die Volkskunstgalerie und das Herrenhaus erlebt man die Handwerkskultur vergangener Zeiten hautnah. Anreise nach Annaberg-Buchholz Annaberg Buchholz ist mit dem Auto über die A7, A17 und A72 zu erreichen. Auch mit Bus und Bahn ist die Stadt gut zu erreichen. Bei der Planung einer Reise nach Annaberg-Buchholz empfiehlt sich ein zuverlässiger Routenplaner wie ADAC Maps.
Hoch über der Stadt steht die spätgotische St. Annenkirche. Mit ihren filigranen Schleifenstern- und Schlingrippengewölben ist sie das Prunkstück von Annaberg-Buchholz. Der Altar der Bergknappschaft zeigt interessante Darstellungen des mittelalterlichen Silberbergbaus auf seiner Rückseite. Zu den weiteren Details der Kirche gehört die bildhauerisch reich verzierte ›Schöne Tür‹ von 1512. Schon die Stadtväter waren vom entstehenden Kirchenbau beeindruckt und nannten ihre 1496 gegründete Neustadt ab 1501 nach der Kirche St. Annaberg.
Als Herzog Heinrich der Fromme 1521 Marienberg gründete, hatte er hochfliegende Pläne: Die Errichtung einer Idealstadt, wie sie italienische Philosophen erdacht hatten. Er beauftragte Ulrich Rülein von Calw, der schon Annaberg geplant hatte. Die schachbrettartige Stadtanlage mit rechtwinklig angelegten Straßenzügen um den riesigen quadratischen Markt im Zentrum ist bis heute erhalten geblieben.
Hervorragend10
Günther
Juli 2023
Super netter Platz mit netten Leuten. Wir wurden super freundlich empfangen, obwohl wir nur für eine Nacht bleiben wollten. Morgen früh gibt es frische Brötchen und jetzt genießen wir den Sonnenuntergang 🌅☀️
Hervorragend10
Henning
Juli 2022
Nette Gastgeberin, gute Sanitäre Einrichtung, Ruhe und wunderschön eingerichtete Scheune mit Eventküche
Hervorragend10
Stefan
Juni 2021
Campingplatz liegt auf einem Hügel mit schöner Aussicht in das Zschopautal. Der Rasen gepflegt und die Sanitäranlagen sind in einem sehr guten Zustand.
Hervorragend10
Ulrike
August 2018
Ich frage mich allen ernstes wie Parzellierung ein Qualitätsmerkmal höchster Güte für den deutschen sein muss. MIO ist unheimlich gemütlich, es gibt viel Platz und die Kinder können sich auf dem Gelände austoben. Die Esswerkstatt bietet kulinarische Highlights und die Sanitäranlagen sind äußerst gep
Hervorragend9
Franz Paul
Dezember 2016
Campingplatz ist sehr comfotabel ausgestattet. An jedem Wohnwagen- bzw. Wohnmobilstellplatz gibt es einen eigenen Strom- Wasser- und Abwasseranschluß. WC und Duschwaschraum ist neu und comfortabel ausgestattet. Zwei Duschzellen sind mit separatem Waschbecken ausgestattet. Ich würde dem Platz gerne e
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf MiO Minicamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MiO Minicamping einen Pool?
Nein, MiO Minicamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MiO Minicamping?
Die Preise für MiO Minicamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MiO Minicamping?
Hat MiO Minicamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MiO Minicamping?
Wie viele Standplätze hat MiO Minicamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MiO Minicamping zur Verfügung?
Verfügt MiO Minicamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MiO Minicamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MiO Minicamping entfernt?
Gibt es auf dem MiO Minicamping eine vollständige VE-Station?