Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Markelfingen)
...
1/11
Wer nach Freiheit, Erholung und Freude sucht, ist hier genau richtig.
Vermittlung von Kanutouren. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Sträuchern. Standplätze teils gekiest. Bahnlinie angrenzend (nachts kein Zugverkehr).
Stellenweise mit Kies durchsetzter Strand mit ca. 150 m langer und 40 m breiter Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Unterdorfstr. 25
78315 Markelfingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 20" N (47.73898333)
Längengrad 9° 0' 10" E (9.00296666)
In Markelfingen beschildert.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Zum Franziskanerinnen-Kloster Sießen gehört die barocke Klosterkirche St. Markus an der oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmermann; sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken. Das Altarblatt — Maria als Himmelskönigin in den Wolken — malte Matthäus Zehender 1684 für die mittelalterliche Vorgängerkirche.
Meersburg bietet die Kulisse für einen perfekten Urlaub: Gelegen am Ufer des Bodensees, umgeben von Weinbergen mit Blick auf die Schweizer Alpen, ist das Urlaubsziel ideal für einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt geeignet. Familien mit Kindern fühlen sich hier ebenso wohl wie Kulturinteressierte und Erholungssuchende. Meersburg-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Burg Meersburg aus dem 7. Jahrhundert und dem Zeppelin-Museum, das Teile des Luftschiffs Hindenburg präsentiert. Zu empfehlen ist auch ein Abstecher in die nahegelegene Schweiz. Mit dem Stadtplan durch Ober- und Unterstadt von Meersburg Meersburg besteht aus zwei Teilen: Die Unterstadt befindet sich direkt am Ufer der Bodensees, hier wartet der Hafen auf einen Besuch. Durch das Unterstadttor und den Bismarckplatz führt die Karte weiter bis in die Oberstadt. Unterwegs präsentieren sich Highlights wie der Bärenbrunnen, der das Wappen der Stadt zeigt. In der Oberstadt angekommen, geht es zum Staatsweingut , wo Gäste alles Wissenswerte rund um das Thema Wein erfahren. Danach folgt die Erkundung der Burg Meersburg , eine der ältesten Wohnburgen des Landes. Meersburg-Reiseführer: Schifffahrten über den Bodensee Von Meersburg aus starten verschiedene Bodensee-Schifffahrten . Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist die Insel Mainau. Die Blumeninsel ist zu jeder Reisezeit sehenswert: Im Frühjahr blühen mehr als eine Million Tulpen, im Sommer zieren blühende Rosen den Garten, während im Herbst Dahlien die Herrschaft übernehmen. Die Route planen Gäste in der Zeit von Ostern bis Oktober entweder von Meersburg, Konstanz oder anderen großen Orten am Bodensee aus.
Auf dem Rundgang durch den weitläufigen Park kann man über 300 Wildtiere aus nächster Nähe beobachten. Dazu gehören Wölfe, Bären, Luchse und Wisente ebenso wie Wildschweine und Rotwild. Gerade für die kleinen Besucher hält der Park viel spannende Unterhaltung bereit wie einen Streichelzoo und einen Abenteuerspielplatz. Hinzu kommt die Parkeisenbahn, die das Gelände erschließt und dazu eine Riesenschaukel, dann die Wasserbahn Nautic-Jet, Wellenrutschbahn und andere Spielgelegenheiten.Auch im Park vertreten ist eine Falknerei, die große Greifvögel präsentiert, darunter Adler, Falken, Milane, Bussarde, Eulen, Habichte. Zweimal täglich zeigen die stolzen Vögel ihre Flugkünste.
Das Städtchen Wil mit schmucken Riegel- und Laubenhäusern aus dem 15. bis 18. Jh. liegt am Eingang zum Hochtal Toggenburg. Das klassizistische Baronenhaus im Zentrum, früher Sitz des Reichsvogtes, präsentiert sich mit dekorativer Illusionsmalerei an den Fassaden, Intarsien und bemalten Kuppelöfen im Inneren als herrschaftlicher Wohnsitz. Der Hof, die wehrhafte bischöfliche Residenz auf dem Stadtberg, war einst Sommersitz der St. Galler Bischöfe. Wil gilt als lebendige und lebenswerte Stadt mit hohem Kulturangebot und Freizeitwert.
Die keltische Heuneburg ist eine archäologische Sensation. Die älteste befestigte Stadt nördlich der Alpen hatte ihre Blüte im 6. Jh. v. Chr. Sie ist Teil eines Freilichtmuseums mit rekonstruierten keltischen Wohnbauten. Die Heuneburg ein keltischer Fürstensitz und eine bedeutende Handelsmetropole der Antike. Bereits der griechische Geschichtsschreiber Herodot hat vor 2500 Jahren Heuneburg als „Polis Pyrene“ bezeichnet. Unter Polis verstand man damals Zentren wie Sparta und Athen. Ein archäologischer Rundweg führt zu Hügelgräbern und zu rekonstruierten Lehmmauern, Wehrgängen und Gebäuden. Das angeschlossene Museum vermittelt Einblicke in das Alltagsleben, die Keramikherstellung, Handwerkskunst und Zimmermannstechnik.
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vorgestern
Schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz. Wir waren mit allem sehr zufrieden und sehr Hunde freundlich
Außergewöhnlich
Matzeschrieb vor 3 Tagen
Sehr schöner Platz
Sehr schöner, direkt am See gelegener Campingplatz, super Möglichkeit mit Quick check in, schön wäre es wenn alle diese Möglichkeit nutzen würden, WiFi auf dem ganzen Platz leider mit starken Schwankungen in der Verbindung, Vielen Dank an das Team, wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 2 Wochen
Super Campingplatz
Super Campingplatz, nettes Personal, super sauber.
Sehr Gut
Gretherschrieb vor 2 Wochen
Toller platz
Schön gelegen super sauber zeltplatz überfüllt !!!!!
Außergewöhnlich
Katharinaschrieb vor 3 Wochen
wirklich ein schöner Campingplatz, grosszügige Liegewiese
Sehr freundlicher Empfang, schöner, kleiner Campingplatz direkt am See, sehr sauber, Restaurant auf dem Camping ist auch zu empfehlen
Außergewöhnlich
Geli - „demuerte“schrieb letzten Monat
Freundlich, zuvorkommend und erfahren- so ist man hier!
Betreiber ein sehr freundlicher Typ, der ebenso wie seine vielen Mitarbeiter sehr aktiv auf dem Platz herumspringt und Dinge erledigt, repariert, organisiert. (Übernächster Platz Hegne ist auch „seiner“).Es herrscht überall ein superfreundlicher Umgangston, auch die Gäste rundherum! Es blieb kein Wu… Mehr
Außergewöhnlich
Didierschrieb vor 2 Monaten
Schöner, gepflegter Campingplatz für jung und alt !
Die Lage am Wasser, die Aussicht, die Infrastruktur
Thorstenschrieb vor 2 Monaten
Gute Lage, Sauberkeit ist nicht immer gegeben
Die Lage direkt am See ist schon besonders. Obwohl wir uns im Vorfeld online angemeldet haben, mussten eine persönliche Anmeldung erfolgen. Wir haben einen Premiumplatz gebucht. Hier sind wir jedoch enttäusch worden. Die Lage (10 Plätze) im Durchgangsverkehr zum See war nicht so gut. Auf der rec… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,60 EUR |
Familie | ab 48,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,60 EUR |
Familie | ab 48,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Markelfingen am See?
Ja, Campingplatz Markelfingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Markelfingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Markelfingen einen Pool?
Nein, Campingplatz Markelfingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Markelfingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Markelfingen?
Hat Campingplatz Markelfingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Markelfingen?
Wann hat Campingplatz Markelfingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Markelfingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Markelfingen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Markelfingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Markelfingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Markelfingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Markelfingen eine vollständige VE-Station?