Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
(114Bewertungen)
HervorragendWer nach Freiheit, Erholung und Freude sucht, ist hier genau richtig.
Vermittlung von Kanutouren. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Markelfingen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Sträuchern. Standplätze teils gekiest. Bahnlinie angrenzend (nachts kein Zugverkehr).
Stellenweise mit Kies durchsetzter Strand mit ca. 150 m langer und 40 m breiter Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Unterdorfstr. 25
78315 Markelfingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 20" N (47.73898333)
Längengrad 9° 0' 10" E (9.00296666)
In Markelfingen beschildert.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Außergewöhnlich
Richardschrieb vor 5 Monaten
Schöner Campingplatz am Bodensee
Immer wieder, alles i.o. Lage top Platz ruhig
Außergewöhnlich
Elfieschrieb vor 6 Monaten
Super Campingplatz gute Lage
Sehr freundliche Mitarbeiter, gute Lage direkt an der Bahn, leckeres Essen im Restaurant, sehr gepflegter Platz, saubere Sanitäranlagen, Brötchenservice, direkt am See gelegen, Spielplatz und Kanuverleih. Sehr empfehlenswert.
Sehr Gut
Kerstinschrieb vor 6 Monaten
Schöner Platz, manche Stellflächen etwas eng.
Die Lage direkt am See mit dem flachen Strand und dem schönen Spielplatz ist Familien mit kleinen Kindern sehr zu empfehlen. Schade finde ich, daß man keinen WunschStellplatz reservieren kann. Die Sanitäranlagen waren sauber, allerdings läuft das Wasser an den Händewaschbecken zu lange weiter, obwoh… Mehr
Sehr Gut
Berbosschrieb vor 6 Monaten
Erholung pur
Sehr sauber, ruhig, übersichliche Größe, direkter Seezugang, Bahnhof direkt neben Campingplatz. Herrentoiletten mit 4 Stück etwas zu wenig.
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 7 Monaten
Schöne Tage hier verbracht!
Schöne Lage , voll liebe Menschen an der Rezeption! Sehr sauber und direkt am Wasser . Sehr, sehr flach! Würden immer wieder buchen.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz direkt am See. Moderne und immer saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Patrickschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Super freundlicher Empfang, Sanibereich immer sauber.
Andreasschrieb vor 9 Monaten
Tolle Lage, supersauber, aber mit Fehlern
Ein Campingplatz in Premiumlage. Toll ausgestattet und supersauber. Die Bahnstation genau am Platz bietet alle Möglichkeiten. Aber: Die Parksituation vor Anmeldung ist schlimm. Ich hatte meine Anmeldung längst, konnte aber nicht auf den Platz, weil die Fahrzeuge in einer Schlange warten müssen und F… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,60 EUR |
Familie | ab 48,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,60 EUR |
Familie | ab 48,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Markelfingen am See?
Ja, Campingplatz Markelfingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Markelfingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Markelfingen einen Pool?
Nein, Campingplatz Markelfingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Markelfingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Markelfingen?
Hat der Campingplatz Campingplatz Markelfingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Markelfingen?
Wann hat Campingplatz Markelfingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Markelfingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Markelfingen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Markelfingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Markelfingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Markelfingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Markelfingen eine vollständige VE-Station?