Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Marienort)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Morgenbach zweigeteiltes, teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände, stellenweise mit hohem Laubbaumbestand. Separate Zeltwiese. Zwischen Rhein auf der einen sowie Bahnlinie und Straße auf der anderen Seite. Am Fuße der Burgen Reichenstein und Rheinstein.
Zwischen Bingen und Koblenz verlaufen beiderseits des Rheins verkehrsreiche Straßen und Bahnlinien. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
55413 Trechtingshausen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 15" N (50.00426667)
Längengrad 7° 51' 19" E (7.85529999)
Von der B9 (Bingen - Koblenz) im Ort der Beschilderung folgen. Teilweise schmale Zufahrtsstraße (ca. 3 m breit, Durchfahrtshöhe der Bahnunterführung 3,40 m).
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Ruhe-Score
54
MC Black
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöner Platz, aber nicht wieder die Anfahrt ist nichts für Dickschiffe 3,20 m Durchfahrtshöhe alles sehr enge Stellplätze, sanitäreinrichtung zum Erbrechen
2
KruegerS
Juli 2023
Ich weiss gar nicht, mit welchen Worten die Sanitäranlagen zu beschreiben sind Schmutzig, dreckig, unhygienisch, ekelhaft, stinkig, usw usw. Einzig die Lage des Platzes ist erwähnenswert
2
Fantesstic
August 2021
Besser Beschildern bitte!
2
Volker
August 2021
Lage am Rhein ist sehr schön, ansonsten hat der Platz schon bessere Tage gesehen, wirkt etwas vernächlässigt. Insbesondere die Sanitäranlagen dürften mal eine Renovierung bekommen. On top war das Personal des Restaurants super unfreundlich und pampig. Alles in allem für eine Nacht ok, aber sicher ni
Ansprechend6
Bexter
Juli 2021
Freundliches Personal. Der Stellplatz ist mit 20 Euro all inclusive echt günstig. Man steht direkt am Rhein. Das Restaurant ist günstig mit guter Küche. Auch die Bedienung war sehr nett. Für einen längere Aufenthalt würden wir eher nicht hier her kommen. Die sanitären Anlagen sind echt nicht gut. Do
Sehr gut8
Petra
Juli 2021
Der Campingplatz ist schön gelegen, direkt am Rhein. Es gibt Stellplätze in erster Reihe . Die Betreiber sind nett und zu vor komment.Die Sanitäranlage ist alt aber Sauber. Der Kiosk ist leider nicht mehr in Betrieb. Das Restaurant auf dem Platz bietet Deutsche/kroatische Küche und die Preise sind a
Sehr gut8
Uli
August 2020
Superschöner Platz direkt am Rhein. Wir standen direkt am „Wasser“, mit viel Abstand zum Nachbarn. Platzbetreiber sehr hilfsbereit, der Empfangschef ein Unikum und immer für ein Spässchen zu haben, einfach top. Sanitäranlagen alt aber sauber. Wer keinen Wellnesstempel erwartet ist gut aufgehoben. V
Sehr gut8
Petra
Juli 2020
Ich schließe mich der vorherigen Bewertung an. Diese negativen Bewertungen sind einfach unprofessionell. Der Platz sowie die Besitzer sind sehr souverän. Immer freundlich und zuvorkommend. Saniärbereich wird regelmäßig gereinigt . Die negativen Bewertungen kommen so zustande was wir (sind öfters da
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Marienort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Marienort einen Pool?
Nein, Campingplatz Marienort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Marienort?
Die Preise für Campingplatz Marienort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Marienort?
Hat Campingplatz Marienort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Marienort?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Marienort?
Verfügt Campingplatz Marienort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Marienort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Marienort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Marienort eine vollständige VE-Station?