Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(15Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Marienort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Morgenbach zweigeteiltes, teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände, stellenweise mit hohem Laubbaumbestand. Separate Zeltwiese. Zwischen Rhein auf der einen sowie Bahnlinie und Straße auf der anderen Seite. Am Fuße der Burgen Reichenstein und Rheinstein.
Zwischen Bingen und Koblenz verlaufen beiderseits des Rheins verkehrsreiche Straßen und Bahnlinien. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
55413 Trechtingshausen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 15" N (50.00426667)
Längengrad 7° 51' 19" E (7.85529999)
Von der B9 (Bingen - Koblenz) im Ort der Beschilderung folgen. Teilweise schmale Zufahrtsstraße (ca. 3 m breit, Durchfahrtshöhe der Bahnunterführung 3,40 m).
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Die Basilika St. Martin ist das bedeutendste Baudenkmal von Bingen. Sie wurde im 15. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet und im Laufe der Zeit einige Male vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde das Gotteshaus vollkommen zerstört und später rekonstruiert. Sehenswert im Innern sind Heiligenfiguren und die Thronende Madonna aus dem 14. Jh. sowie der barocke Hochaltar von 1768.
Der gewaltige Mainzer Dom zeugt von der besonderen Rolle des Bistums Mainz als ›zweites Rom‹. Der Grundstein der Pfeilerbasilika wurde 975 gelegt und der Hauptaltar – wie der Papstaltar von St. Peter in Rom – im Westen platziert. Von der ersten Kirche stammen noch die Bronzetüren des Willigis im romanischen Marktportal. Den Ostchor ließ Kaiser Heinrich IV. ab 1100 bauen. Innen erzählen Grabdenkmäler der Bischöfe von Mainzer Kirchengeschichte, und der Marienaltar in der Kettelerkapelle präsentiert die ›schöne Mainzerin‹ genannte Maria im Altarschrein. Das im doppelgeschossigen Kreuzgang untergebrachte Dom- und Diözesanmuseum zeigt sakrale Kunstwerke von der Karolingerzeit bis ins 20. Jh., darunter Reliefs und Statuen, Bildteppiche und den Domschatz. Der Dom ist umbaut vom ›Domgebirge‹: der romanischen, bis 1237 errichteten Gotthardkapelle und mehreren barocken Wohnhäusern.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Der Luftkurort liegt an der Mündung der Lahn in den Rhein. Seine Entstehung geht zurück auf die Römer, die hier im Jahr 369 einen Wachtposten für ihr Kastell im heutigen Koblenz errichteten. Fachwerk und enge Gassen prägen das historische Zentrum mit Hexenturm, mittelalterlichem Wehrgang sowie dem Alten Rathaus aus dem 15. Jh. Hoch über der Stadt wacht die Burg Lahneck, deren Ursprünge ins 13. Jh. datieren. Ihre heutige neogotische Gestalt erhielt sie im 19. Jh. Johann Wolfgang von Goethe erblickte sie bei seiner Lahnreise 1774 noch als Ruine und widmete ihr das Gedicht ›Geistesgruß‹. Das Wirtshaus an der Lahn, ein Fachwerkbau von 1697, erinnert ebenfalls an den Dichter, der damals hier zu Gast war.
Das langgestreckte Städtchen konzentriert sich voll auf Weinbau und Weintourismus. Zur Mosel und seiner schönen Uferpromenade hin zeigt Zell die imposante Fassade einer durchgehenden Häuserzeile, im Ortskern ist die Architektur durchmischt: von eher tristen Gebäuden der Nachkriegszeit über schmucke Gründerzeitvillen bis hin zum sorgfältig restaurierten Residenzschloss der Trierer Kurfürsten (16. Jh.), das inzwischen als Hotel dient. Auch wer wenig vom Wein weiß, kennt die Zeller Schwarze Katz, eine Weinbergslage oberhalb des Ortes, deren Weine erfolgreich vermarktet wurden.
KruegerSschrieb vor 2 Jahren
Wo fange ich an!?
Ich weiss gar nicht, mit welchen Worten die Sanitäranlagen zu beschreiben sind Schmutzig, dreckig, unhygienisch, ekelhaft, stinkig, usw usw. Einzig die Lage des Platzes ist erwähnenswert
Fantesstic schrieb vor 4 Jahren
Leider keine Zufahrtsstrecke gefunden die mit dem Wohnwagen(590) passierbar gewesen wäre. Schlechte bis nicht vorhandene Beschilderung
Besser Beschildern bitte!
Volkerschrieb vor 4 Jahren
Lage ganz gut, Rest eher mässig
Lage am Rhein ist sehr schön, ansonsten hat der Platz schon bessere Tage gesehen, wirkt etwas vernächlässigt. Insbesondere die Sanitäranlagen dürften mal eine Renovierung bekommen. On top war das Personal des Restaurants super unfreundlich und pampig. Alles in allem für eine Nacht ok, aber sicher ni… Mehr
Bexterschrieb vor 4 Jahren
Netter Platz für den Zwischenstopp
Freundliches Personal. Der Stellplatz ist mit 20 Euro all inclusive echt günstig. Man steht direkt am Rhein. Das Restaurant ist günstig mit guter Küche. Auch die Bedienung war sehr nett. Für einen längere Aufenthalt würden wir eher nicht hier her kommen. Die sanitären Anlagen sind echt nicht gut. Do… Mehr
Sehr Gut
Petraschrieb vor 4 Jahren
Netter Campingplatz nichts für Luxuscamper
Der Campingplatz ist schön gelegen, direkt am Rhein. Es gibt Stellplätze in erster Reihe . Die Betreiber sind nett und zu vor komment.Die Sanitäranlage ist alt aber Sauber. Der Kiosk ist leider nicht mehr in Betrieb. Das Restaurant auf dem Platz bietet Deutsche/kroatische Küche und die Preise sind a… Mehr
Sehr Gut
Ulischrieb vor 5 Jahren
Mehr als zu empfehlen
Superschöner Platz direkt am Rhein. Wir standen direkt am „Wasser“, mit viel Abstand zum Nachbarn. Platzbetreiber sehr hilfsbereit, der Empfangschef ein Unikum und immer für ein Spässchen zu haben, einfach top. Sanitäranlagen alt aber sauber. Wer keinen Wellnesstempel erwartet ist gut aufgehoben. V… Mehr
Sehr Gut
Petraschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz
Ich schließe mich der vorherigen Bewertung an. Diese negativen Bewertungen sind einfach unprofessionell. Der Platz sowie die Besitzer sind sehr souverän. Immer freundlich und zuvorkommend. Saniärbereich wird regelmäßig gereinigt . Die negativen Bewertungen kommen so zustande was wir (sind öfters da… Mehr
Außergewöhnlich
Micha Mschrieb vor 5 Jahren
Weiträumiger Platz mit hervorragender Kulisse
Schöner Platz mit Blick auf die Reichenburg und natürlich den Rhein. In der Nähe ist noch die Romantische Burg Rheinstein die in einer knappen halben Stunde erreichbar ist und sich eine Besichtigung lohnt. Das Lokal ist neu besetzt und das Essen schmeckt und ist günstig. (War gestern essen, kroatisc… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Marienort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Marienort einen Pool?
Nein, Campingplatz Marienort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Marienort?
Die Preise für Campingplatz Marienort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Marienort?
Hat Campingplatz Marienort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Marienort?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Marienort?
Verfügt Campingplatz Marienort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Marienort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Marienort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Marienort eine vollständige VE-Station?