Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Marienort)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Morgenbach zweigeteiltes, teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände, stellenweise mit hohem Laubbaumbestand. Separate Zeltwiese. Zwischen Rhein auf der einen sowie Bahnlinie und Straße auf der anderen Seite. Am Fuße der Burgen Reichenstein und Rheinstein.
Zwischen Bingen und Koblenz verlaufen beiderseits des Rheins verkehrsreiche Straßen und Bahnlinien. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
55413 Trechtingshausen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 15" N (50.00426667)
Längengrad 7° 51' 19" E (7.85529999)
Von der B9 (Bingen - Koblenz) im Ort der Beschilderung folgen. Teilweise schmale Zufahrtsstraße (ca. 3 m breit, Durchfahrtshöhe der Bahnunterführung 3,40 m).
Eine Fahrt mit dem Zweiersessellift zum 273 m hohen Aussichtspunkt oberhalb der Stadt ist eine besondere Attraktion in Boppard. Doch nicht nur der Ausblick auf die größte Schleife des Rheins gehört zu den Highlights der Region. In und um Boppard gibt es viele interessante Ziele für eine unvergessliche Reisezeit. So ist die Altstadt geprägt von urigen Fachwerkhäusern. Die Basilika St. Severus aus dem 13. Jahrhundert gehört mit ihrem antiken Triumphkreuz und der romanischen Madonna zum UNESCO-Welterbe. Boppard-Reisetipps am Rhein Beim Blick auf den Stadtplan oder einem Spaziergang durch die Stadt wird sofort ersichtlich: Boppard liegt direkt am Rhein. Die Rheinanlagen – bestehend aus der Promenade, Gastronomiebetrieben und Zugängen zur Rhein-Schifffahrt – befinden sich direkt am Fluss. Reisende können sich bei Schifffahrtsanbietern eine Karte für eine Rheintour holen und vom Deck aus die Aussicht auf die idyllischen Rheinauen genießen. Beste Aussichten für Wanderer in Boppard Die Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz hat für Wanderbegeisterte eine Menge zu bieten. Mit der Bopparder Sesselbahn geht es vom Stadtteil Mühltal aus bis auf 232 m Höhe. Nur wenige Meter von der Zielstation entfernt, erwartet der beliebte Aussichtspunkt Vierseenblick seine Gäste. Gesteinshänge, die sich perspektivisch überschneiden, erwecken den Eindruck, als ob man auf vier einzelne Seen blickt.
St. Goar am linken Rheinufer und im Dunstkreis der Loreley glänzt mit seiner Stiftskirche des Namenspatrons, die Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken. Über der Stadt thront die gewaltige Burg Rheinfels. Ihr Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln ist noch immer ein Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Mit seiner Schwesterstadt St. Goarshausen ist St. Goar durch eine Autofähre verbunden.
Bad Salzig, heute Ortsteil von Boppard, wurde einst als »Karlsbad am Rhein« gepriesen. Allerdings hat es viel von seiner Kuratmosphäre eingebüßt. Ein Spaziergang durch den wunderschön angelegten Kurpark mit Platanenallee, ein Besuch in Kurhaus und Trinkhalle lohnt sich aber noch immer.
Die Kurfürstliche Burg beherbergt das Museum der Stadt Boppard mit einer Ausstellung zur Geschichte der Burg und zur Stadtgeschichte. Sehr eindrucksvoll ist das 6 m lange Bopparder Stadtbild, das der Künstler Giswinus Klöcker 1742 schuf. Sie zeigt spannende historische Details dieser Zeit, u.a. 26 verschiedene Schiffstypen, die auf dem Rhein verkehrten. Ein weiterer Schwerpunkt des Museums widmet sich dem berühmten Tischlermeister Michael Thonet, der 1796 in Boppard zur Welt kam und dessen Wiener Kaffeehausmöbel inzwischen Klassiker sind. Zu sehen ist eine große Sammlung der in Boppard gefertigten Bugholzmöbel sowie eine breite Dokumentation ihrer Herstellung von den Sägewerken über diverse Biegestationen bis zu Montage und Verpackung.
Der berühmteste Felsen des Rheins fasziniert bis heute Touristen aus aller Welt. Kaum einer, der nicht Ausschau hält nach der Jungfrau, die der Legende nach mit ihrem Gesang Schiffer davon abhielt, auf die Stromschnellen zu achten. Für die Romantiker war die Loreley der Gipfel ihrer Sehnsucht. Der Blick vom Felsen auf den 132 m tiefer fließenden Strom ist fabelhaft. Auf dem Loreley-Plateau mit dem 2019 eröffneten Kultur- und Landschaftspark führen mehrere Wege zu sechs Aussichtspunkten. Im Besucherzentrum informieren eine Ausstellung und ein Film über den Mythos der Loreley, über Flora und Fauna, Weinbau, Geologie und die Rheinschifffahrt. Die restaurierte Freilichtbühne ist Aufführungsort für vielfältige Konzerte bekannter Bands und Künstler sowie Festivals.
Über St. Goar thront die gewaltige Burg Rheinfels. Obwohl sie lange als Steinbruch genutzt und zur Errichtung der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein herangezogen wurde, ist das Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln noch immer ein steinernes Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Im Erd- und Untergeschoss präsentiert das Heimatmuseum die Geschichte der Stadt und der Burg sowie den heimischen Handel und das Gewerbe.
Der gewaltige Mainzer Dom zeugt von der besonderen Rolle des Bistums Mainz als ›zweites Rom‹. Der Grundstein der Pfeilerbasilika wurde 975 gelegt und der Hauptaltar – wie der Papstaltar von St. Peter in Rom – im Westen platziert. Von der ersten Kirche stammen noch die Bronzetüren des Willigis im romanischen Marktportal. Den Ostchor ließ Kaiser Heinrich IV. ab 1100 bauen. Innen erzählen Grabdenkmäler der Bischöfe von Mainzer Kirchengeschichte, und der Marienaltar in der Kettelerkapelle präsentiert die ›schöne Mainzerin‹ genannte Maria im Altarschrein. Das im doppelgeschossigen Kreuzgang untergebrachte Dom- und Diözesanmuseum zeigt sakrale Kunstwerke von der Karolingerzeit bis ins 20. Jh., darunter Reliefs und Statuen, Bildteppiche und den Domschatz. Der Dom ist umbaut vom ›Domgebirge‹: der romanischen, bis 1237 errichteten Gotthardkapelle und mehreren barocken Wohnhäusern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Ruhe-Score
54
MC Black
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöner Platz, aber nicht wieder die Anfahrt ist nichts für Dickschiffe 3,20 m Durchfahrtshöhe alles sehr enge Stellplätze, sanitäreinrichtung zum Erbrechen
2
KruegerS
Juli 2023
Ich weiss gar nicht, mit welchen Worten die Sanitäranlagen zu beschreiben sind Schmutzig, dreckig, unhygienisch, ekelhaft, stinkig, usw usw. Einzig die Lage des Platzes ist erwähnenswert
2
Fantesstic
August 2021
Besser Beschildern bitte!
2
Volker
August 2021
Lage am Rhein ist sehr schön, ansonsten hat der Platz schon bessere Tage gesehen, wirkt etwas vernächlässigt. Insbesondere die Sanitäranlagen dürften mal eine Renovierung bekommen. On top war das Personal des Restaurants super unfreundlich und pampig. Alles in allem für eine Nacht ok, aber sicher ni
Ansprechend6
Bexter
Juli 2021
Freundliches Personal. Der Stellplatz ist mit 20 Euro all inclusive echt günstig. Man steht direkt am Rhein. Das Restaurant ist günstig mit guter Küche. Auch die Bedienung war sehr nett. Für einen längere Aufenthalt würden wir eher nicht hier her kommen. Die sanitären Anlagen sind echt nicht gut. Do
Sehr gut8
Petra
Juli 2021
Der Campingplatz ist schön gelegen, direkt am Rhein. Es gibt Stellplätze in erster Reihe . Die Betreiber sind nett und zu vor komment.Die Sanitäranlage ist alt aber Sauber. Der Kiosk ist leider nicht mehr in Betrieb. Das Restaurant auf dem Platz bietet Deutsche/kroatische Küche und die Preise sind a
Sehr gut8
Uli
August 2020
Superschöner Platz direkt am Rhein. Wir standen direkt am „Wasser“, mit viel Abstand zum Nachbarn. Platzbetreiber sehr hilfsbereit, der Empfangschef ein Unikum und immer für ein Spässchen zu haben, einfach top. Sanitäranlagen alt aber sauber. Wer keinen Wellnesstempel erwartet ist gut aufgehoben. V
Sehr gut8
Petra
Juli 2020
Ich schließe mich der vorherigen Bewertung an. Diese negativen Bewertungen sind einfach unprofessionell. Der Platz sowie die Besitzer sind sehr souverän. Immer freundlich und zuvorkommend. Saniärbereich wird regelmäßig gereinigt . Die negativen Bewertungen kommen so zustande was wir (sind öfters da
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Marienort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Marienort einen Pool?
Nein, Campingplatz Marienort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Marienort?
Die Preise für Campingplatz Marienort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Marienort?
Hat Campingplatz Marienort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Marienort?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Marienort?
Verfügt Campingplatz Marienort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Marienort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Marienort entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Marienort eine vollständige VE-Station?