Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen(30Bewertungen)
Schön am Steinhuder Meer gelegener Platz.
Stand-Up-Paddling Verleih. Gaststätte und öffentlicher Hundestrand fußläufig erreichbar.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mardorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils durch hohe Laubbäume und mittelhohe Büsche sowie verschiedenartige Hecken gegliedert. Durch einen öffentlichen Rad-/Fußweg vom Nordufer des Sees getrennt. Ferienhaussiedlung angrenzend. Von Dauercampern geprägter Platz.
Am mit Schilf bewachsenen Ufer kleiner Badesteg sowie Einstiegsstelle für Surfer. Bessere Bademöglichkeit in 500 m Entfernung.
Erlenweg
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 25" N (52.49039)
Längengrad 9° 19' 23" E (9.323167)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Die Burg steht auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer der Weserkette, und beherrscht weithin das Tal der Weser, dem sie ihre Südflanke zuwendet. Von der Hauptburg bietet sich ein weiter Blick über das Land. Der zweigeschossige Palas war früher das Wohngebäude der Burgherren, der Grafen und Fürsten zu Schaumburg. Errichtet in schlichten Formen der Renaissance des späten 16. Jh., spendierte ihm eine Restaurierung Anfang des 20. Jh. romantische Verzierungen.
In der Kirche St. Johannis tragen die südlichen Pfeiler Wandmalereien mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jh. Noch sehr viel kräftigere Farben zeigt das Stuckrelief über dem Bogen zum Chor mit dem Jüngsten Gericht als Thema. Es stammt wie die prachtvoll bemalte Kanzel aus der Zeit um 1595.
Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martini. An ihre Ostwand grenzt das siebeneckige Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg, für das der niederländische Bildhauer Adrian de Vries im frühen 17. Jh. ein Marmor- und Bronzedenkmal schuf. Es zeigt den Sarkophag des Fürsten, um den sich Löwenstatuen und Wächterfiguren scharen; auf der Deckplatte erhebt sich ein segnender Heiland mit Fahne in der linken Hand.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Vogelschrieb vor 10 Monaten
Schrecklichster Campingplatz auf dem ich jemals war
Auf diesem Campingplatz ist nichts gut wir wollten hier 10 Tage bleiben und sind nach 3 Tagen wieder abgereist So einen heruntergekommenen Campingplatz habe ich noch nie gesehen Sanitrhaus sowas von stinkig und geputzt wurde nur oberflchlich hier fühlten sich Spinnen super wohl überall wo man… Mehr
Inkaschrieb letztes Jahr
Das Sanitärhaus des Grauens!!!!
Naturcamping, Strucher, Bume
Frankschrieb vor 2 Jahren
Nicht empfehlenswert
Die Lage ist top,deswegen haben wir dafür entschieden aber das Wasser von ca 50cm Hhe ldt nicht zum Baden ein wenn man weiterluft steht man im Schlam . Die Sanitranlagen waren auch in einen ordentlichen Zustand. Das Schlimmste ist aber der Zustand der Parzellen man sollte eine Heckenschere m… Mehr
Sehr Gut
Gerdschrieb vor 2 Jahren
Rundum zufrieden.
Wir sind dieses Jahr schon zum zweiten mal hier. Und kommen nchstes Jahr auf jeden Fall wieder her. Platz liegt zehn Meter vom Ufer entfernt, konnten unser Segelboot an den Platzeigenen, nur mit Schlüssel zugnglichen Steg legen. Sanitre Anlagen sind neu und werden tglich gereinigt. Und das der P… Mehr
Melschrieb vor 2 Jahren
Lieber weiter suchen anstatt hier zu buchen!!!
Lage Top, nur hat man durch das hoch gewachsene Schilf leider keine Aussicht auf das Steinhuder Meer. Hundestrand vor Ort, Badestrand weiter entfernt vom Platz. Ansonsten nur private Bootsanleger.Platzzustand Das beste sind die sanitren Anlagen, dank Sandra der guten Seele vom Platz. Keine Platz… Mehr
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Nicht weiter zu empfehlen
Der Platz ist nicht empfehlenswert. Die Rezeption wirkte chaotisch, die Müllcontainer quollen über, die Wege waren in einem schlechten Zustand, Beleuchtung der Wege war nicht vorhanden und das Preis-Leistungsverhltnis war unstimmig
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit Potenzial
Trotz der schlechten Bewertung aus den letzten Jahren haben wir es für eine Nacht gewagt.Leider sind die angesprochenen Mngel immer noch vorhanden.Trotz der hervorragenden Lage knne wir den Platz nicht weiterempfehlen.Die Rezeption war etwas chaotisch, da mehrere Gste, wie auch wir, einen fals… Mehr
Wernerschrieb vor 3 Jahren
Ungepflegter Platz
Schne Lage, aber CampCard System und der Zustand des Platzes passen nicht zueinander. Die Heckenscheren scheinen seit Jahren defekt zu sein. Auf den zugewucherten Pltzen sind Teile gepflastert, aber uerst uneben. Unzureichende Platzbeleuchtung, schlechte, enge Wege. Teilweise sehr ungepflegte D… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Mardorf am See?
Ja, Campingplatz Mardorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Mardorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Mardorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Mardorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mardorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mardorf?
Hat Campingplatz Mardorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mardorf?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Mardorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Mardorf zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Mardorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mardorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mardorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mardorf eine vollständige VE-Station?