Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mardorf)
...
Schön am Steinhuder Meer gelegener Platz.
Stand-Up-Paddling Verleih. Gaststätte und öffentlicher Hundestrand fußläufig erreichbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils durch hohe Laubbäume und mittelhohe Büsche sowie verschiedenartige Hecken gegliedert. Durch einen öffentlichen Rad-/Fußweg vom Nordufer des Sees getrennt. Ferienhaussiedlung angrenzend. Von Dauercampern geprägter Platz.
Am mit Schilf bewachsenen Ufer kleiner Badesteg sowie Einstiegsstelle für Surfer. Bessere Bademöglichkeit in 500 m Entfernung.
Erlenweg
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 25" N (52.49039)
Längengrad 9° 19' 23" E (9.323167)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martini. An ihre Ostwand grenzt das siebeneckige Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg, für das der niederländische Bildhauer Adrian de Vries im frühen 17. Jh. ein Marmor- und Bronzedenkmal schuf. Es zeigt den Sarkophag des Fürsten, um den sich Löwenstatuen und Wächterfiguren scharen; auf der Deckplatte erhebt sich ein segnender Heiland mit Fahne in der linken Hand.
In der Kirche St. Johannis tragen die südlichen Pfeiler Wandmalereien mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jh. Noch sehr viel kräftigere Farben zeigt das Stuckrelief über dem Bogen zum Chor mit dem Jüngsten Gericht als Thema. Es stammt wie die prachtvoll bemalte Kanzel aus der Zeit um 1595.
Das Freilichtmuseum zeigt eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Die Einrichtungsgegenstände und Gerätschaften stammen überwiegend aus dem 19. Jh., die Häuser selbst aus dem 17. bis 19. Jh. Während Haupthaus und Scheune entsprechend ihrer früheren Nutzung eingerichtet wurden, zeigt das Heuerlingshaus die typischen Nebenerwerbshandwerke der Gegend wie Weberei, Korbflechterei und Zigarrendreherei. Vorführungen alter Handwerkstechniken finden von Mai bis Oktober an den Wochenenden statt. Zweimal im Jahr wird zu einem Kunsthandwerkermarkt geladen: drei Wochenenden vor Ostern zum Ostermarkt, an einem Wochenende um den 11. November zum Martinsmarkt. Neben Kunsthandwerklichem aus der Gegend werden auch saisonale Waren angeboten.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
3.8Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
3.81
Vogel
Wohnwagen
Paar
August 2024
Auf diesem Campingplatz ist nichts gut wir wollten hier 10 Tage bleiben und sind nach 3 Tagen wieder abgereist So einen heruntergekommenen Campingplatz habe ich noch nie gesehen Sanitärhaus sowas von stinkig und geputzt wurde nur oberflächlich hier fühlten sich Spinnen super wohl überall wo man
4
Inka
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Naturcamping, Sträucher, Bäume
4
Frank
Juli 2023
Die Lage ist top,deswegen haben wir dafür entschieden aber das Wasser von ca 50cm Höhe lädt nicht zum Baden ein wenn man weiterläuft steht man im Schlam . Die Sanitäranlagen waren auch in einen ordentlichen Zustand. Das Schlimmste ist aber der Zustand der Parzellen 🥲man sollte eine Heckenschere mi
Sehr gut8
Gerd
Juli 2023
Wir sind dieses Jahr schon zum zweiten mal hier. Und kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder her. Platz liegt zehn Meter vom Ufer entfernt, konnten unser Segelboot an den Platzeigenen, nur mit Schlüssel zugänglichen Steg legen. Sanitäre Anlagen sind neu und werden täglich gereinigt. Und das der P
2
Mel
Juni 2023
Lage: Top, nur hat man durch das hoch gewachsene Schilf leider keine Aussicht auf das Steinhuder Meer. Hundestrand vor Ort, Badestrand weiter entfernt vom Platz. Ansonsten nur private Bootsanleger. Platzzustand: Das beste sind die sanitären Anlagen, dank Sandra der guten Seele vom Platz. Keine Platz
2
Jürgen
Mai 2023
Der Platz ist nicht empfehlenswert. Die Rezeption wirkte chaotisch, die Müllcontainer quollen über, die Wege waren in einem schlechten Zustand, Beleuchtung der Wege war nicht vorhanden und das Preis-Leistungsverhältnis war unstimmig
2
Stefan
Mai 2023
Trotz der schlechten Bewertung aus den letzten Jahren haben wir es für eine Nacht gewagt. Leider sind die angesprochenen Mängel immer noch vorhanden. Trotz der hervorragenden Lage könne wir den Platz nicht weiterempfehlen. Die Rezeption war etwas chaotisch, da mehrere Gäste, wie auch wir, einen fals
2
Werner
August 2022
Schöne Lage, aber: CampCard System und der Zustand des Platzes passen nicht zueinander. Die Heckenscheren scheinen seit Jahren defekt zu sein. Auf den zugewucherten Plätzen sind Teile gepflastert, aber äußerst uneben. Unzureichende Platzbeleuchtung, schlechte, enge Wege. Teilweise sehr ungepflegte D
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Mardorf am See?
Ja, Campingplatz Mardorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Mardorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Mardorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Mardorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mardorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mardorf?
Hat Campingplatz Mardorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mardorf?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Mardorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Mardorf zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Mardorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mardorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mardorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mardorf eine vollständige VE-Station?