Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(21Bewertungen)
Sehr GutCampingplatz Mainkur bietet eine idyllische Camping-Erfahrung am Mainufer, nur unweit vom urbanen Trubel Frankfurts entfernt. Ideal gelegen, verbindet dieser Standort das Beste aus Natur und Stadtleben. Parzellierte Standplätze, alter Baumbestand und eine komfortable Ausstattung sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Attraktionen wie Wasserski, Angeln und Schwimmen im Main sowie zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die nähere Umgebung ermöglichen einen vielseitigen Aktiv- und Erholungsurlaub. Ein hundefreundlicher und einfach zu erreichender Campingplatz, ideal für einen entspannten Aufenthalt nahe der Metropole.
Am Main-Radweg gelegener Platz, von dem aus auch die Frankfurter City schnell erreicht ist.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainkur)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbaumreihen. Zwischen Main und verkehrsreicher Straße. Bahnlinie in Hörweite.
Bedingt durch den regen Flugbetrieb kann es auf Campingplätzen in diesem Bereich überwiegend tagsüber zu Ruhestörungen kommen.
Frankfurter Landstr. 107
63477 Maintal
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 17" N (50.13833333)
Längengrad 8° 46' 56" E (8.78238333)
Weiter auf der B8 Richtung Hanau, noch ca. 3,2 km. Oder A66, Ausfahrt 33. Weiter auf der B8 Richtung Frankfurt. Nach ca. 2,2 km wenden und Richtung Hanau zurückfahren, dann noch ca. 0,7 km.
Das Museum der Kronberger Malerkolonie, die 1858 um die Landschafts- und Genremaler Anton Burger und Jakob Dielmann entstand, residiert in der Villa Winter, in der einst der Künstler Heinrich Winter wohnte. Dieser war Mitglied der Malerkolonie, ebenso wie Wilhelm Trübner und Carl Morgenstern. Im Laufe der Jahre gehörten etwa 60 Künstler der Gruppe an. Die Geschichte der Kolonie und ihres Umkreises wird in Wechselausstellungen dokumentiert.
In der LEICA Erlebniswelt im modernen Leitz-Park können Besucher den Camera-Mythos hautnah erleben. Die Fertigung von Leica-Cameras und Objektiven kann beobachtet, Ausstellungen und Vorträge internationaler Fotografen erlebt und die Sammlung historischer Kameras und Objektive bestaunt werden. Das Ernst Leitz Museum zeigt Wecheselausstellungen zu Fotografie und Fototechnik. Zur Stärkung gibt es ein Restaurant und ein Café.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Das von Ludwig I. in Auftrag gegebene, 1840-48 errichtete Pompejanum in Aschaffenburg steht am Hochufer des Mains. Der Entwurf stammt von dem berühmten Hofarchitekten Friedrich von Gärtner (1791-1847), ist der Villa des Castor und Pollux (in der griechischen Mythologie die Dioskuren genannt) in Pompeji nachempfunden und diente als Schauobjekt für Kunstliebhaber. Vom Schlossgarten führt ein Weg hinauf zu dem Gebäude, das sich um zwei Innenhöfe gruppiert. Im Erdgeschoss befinden sich die Empfängsräume, das Speisezimmer und die Küche, im Obergeschoss die privaten Räumlichkeiten. Die Innenräume sind prächtig ausgemalt und mit Mosaikfußböden versehen, die nach antiken Vorbildern gearbeitet sind. Ausgestellt sind antike Originale, u.a. römische Marmorskulpturen, Kleinbronzen, aber auch Gläser un dzwei kostbare marmorne Götterthrone.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Aschaffenburg liegt in Unterfranken an der Grenze zwischen Hessen und Bayern, nur rund 40 km von Frankfurt am Main entfernt. Der Spessart mit seinen Sagen und Märchen befindet sich vor der Haustür, der Main quert die Stadt, die für ihr mediterranes Flair bekannt ist und für urige Schankwirtschaften, in denen Bier und Äppler fließen. Kleine Auszeit in Aschaffenburg gefällig? Die Route planen Gäste mit der Karte in ADAC Maps. Reisetipps für Aschaffenburg – quer durch die Altstadt Aschaffenburg ist relativ kompakt, und so lässt sich die Altstadt mit dem Stadtplan sehr gut zu Fuß zu erkunden. In dieser reiht sich Fachwerkhäuschen an Fachwerkhäuschen in malerischen Gassen. Ein Highlight ist der Stiftsplatz mit der Stiftsbasilika Sankt Peter und Alexander. Direkt nebenan lockt das Stiftsmuseum mit seiner mittelalterlichen Schatzkammer. Die wichtigste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen ist das Schloss Johannisburg . Der Bau aus rotem Sandstein thront majestätisch über dem Main. Interessant sind unter anderem die Schlosskirche, die Wohnräume der Kurfürsten und die Staatsgemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach des Älteren. Reiseführer für Aschaffenburg: Kultur von den Römern bis zu politischem Kabarett Kultur gibt es hier reichlich: Vom Schloss aus erreicht man durch den Schlossgarten das Pompejanum , einen Nachbau einer römischen Villa in Pompeji, in dem heute antike Originale ausgestellt sind. Überhaupt weist Aschaffenburg ein reichhaltiges kulturelles Erbe auf. Im ehemaligen Jesuitenkolleg sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen. Einem berühmten Sohn der Stadt, dem expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner , widmet sich das Kirchnerhaus Museum. Das Hofgarten Kabarett des Aschaffenburger Kabarettisten Urban Priol genießt bundesweites Renommee. Routenplaner für Aschaffenburg: entspannt durch die Parks flanieren Gleich sechs Parks laden in Aschaffenburg zum Verweilen ein. Der Schlosspark und die Mainpromenade locken Spaziergänger. Das Schöntal ist im Stil eines englischen Gartens gehalten und beherbergt einen Magnolienhain, einen Duft- und Tastgarten und einen Spielbereich für Kinder. Auch der Landschaftsgarten Schönbusch ist im englischen Stil angelegt. Im Park befindet sich ein klassizistisches Schlösschen. Sehenswert sind im Schönbusch außerdem die Rote Brücke, das Philosophenhaus, der Freundschaftstempel, Hirtenhäuser und Dörfchen sowie die künstlich aufgeschütteten Berge mit Aussichtsturm und Teufelsbrücke.
Außergewöhnlich
Claudia Herterschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz um Frankfurt zu besuchen
Ein wunderschöner kleiner Campingplatz direkt am Main gelegen. Die Plätze sind schön groß und die Waschräume neu renoviert und sehr sauber. Wir waren 3 Tage hier und haben die Zeit sehr genossen. Uns hat nichts gefehlt. Gerne kommen wir wieder.
Berndschrieb vor 10 Monaten
Zu empfehlen
Gemütlicher sauberer Campingplatz mit über großen Parzellen, super Familienbetrieb, 10 km von Frankfurt Zentrum entfernt, angenehm mit dem Fahrrad über einen Radweg am Main erreichbar (beide Seiten des Rheins befahrbar), ein kleines Manko -Straßenverkehr ist hörbar
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 11 Monaten
Direkt am Main
Tolle Lage direkt am Main. Frankfurt ist auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Brötchenservice. Saubere Sanitäranlagen. Leider hört man die Straße ziemlich deutlich.
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 11 Monaten
Direkt am Main
Ein schöner, überschaubarer Platz mit direkter Lage am Main. Sauber, Brötchenservice, nettes Personal. Frankfurt ist gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Aber leier etwas zu laut. Die Straße war deutlich vernehmbar.
Sehr Gut
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz am Main
Wir wurden sehr freundlich Empfangen und uns wurde kurz alles Wichtige mitgeteilt. Unser Standplatz lag direkt in Sichtweite zum Main, nur getrennt von einem Fahrradweg. Die sanitären Einrichtungen und Wasch- und Duschräume sind alle sauber. Die gesamte Anlage ist in einem gepflegten Zustand. Auf… Mehr
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Platz
Für unseren Frankfurt Besuch haben wir diesen kleinen Platz gewählt. Die Entscheidung war richtig. Die Sanitäranlagen und Duschen waren immer sauber. Mit dem Rad ist man am Main entlang schnell in Frankfurt. Da der Platz an einer Hauptstraße liegt war mit dem Verkehrslärm zu rechnen. Wir kommen wied… Mehr
Gerd’l schrieb vor 3 Jahren
Idyllische Lage, sehr nettes Personal
Liegt nahe an Frankfurt. Ideal für eine Stadttour. Allerdings recht laut und, besonders ärgerlich, am Vormittag kein warmes Wasser mehr zum Duschen.
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
War zu Gast auf Mainkur wegen einer Shopping Tour in Frankfurt Öffentliche Verkehrsmittel in 10 Minuten zu erreichen Sanitäranlagen sauber und gut die Lautstärke der Hanauer Landstraße aber viel zu laut keine Erholung möglich
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Der unmittelbar am Main liegende Campingplatz Mainkur befindet sich nur knapp 9 km vom Zentrum Frankfurts entfernt. Die gleichzeitige Nähe zur Natur sowie zur Stadt und die komfortable Ausstattung des Campingplatzes ermöglichen einen vielseitigen Aktiv- und Erholungsurlaub.
Auf dem idyllischen Wiesengelände mit einer Fläche von ca. 1,7 Hektar stehen 40 zwischen 80 m² und 120 m² große, parzellierte Standplätze für Urlauber zur Verfügung. Der alte Baumbestand auf dem Platz sorgt für eine naturnahe Erfahrung und angenehmen Schatten. Standardmäßig genießen die Parzellen Strom- und Wasseranschluss. Kochgelegenheiten, Sanitäranlagen und ein Aufenthaltsraum sorgen für zusätzlichen Komfort. Für die jungen Gäste werden ein großer Spielplatz und Tischtennisplatten geboten. Bei schönem Wetter lädt natürlich das malerische Mainufer zum Verweilen ein. Beliebte Aktivitäten hier sind Wasserskifahren, Angeln und durch die immer besser werdende Wasserqualität auch schwimmen. Leckeres Eis und andere Erfrischungen werden im dazugehörigen Kiosk angeboten. Der Campingplatz ist hundefreundlich und aufgrund der Nähe zur Autobahn besonders unkompliziert erreichbar. Gleichzeitig liegt er trotzdem ruhig, sodass grundsätzlich ein entspanntes Ambiente auf dem Grundstück herrscht. Die nähere Umgebung des Platzes bietet viele natürliche und kulturelle Ausflugmöglichkeiten. Vor allem ein Abstecher in das naheliegende Zentrum von Frankfurt mit seiner imposanten Skyline, dem Zoo, dem historischen Museum und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten bietet etwas für jeden Geschmack und jede Wetterlage. Der Frankfurter Grüngürtel, ein zusammenhängendes Waldgebiet, das sich um die gesamte Mainmetropole schließt, lädt zu einem gemütlichen Naturspaziergang ein, vorbei an Auen, Feldern und Streuobstwiesen.
Sind Hunde auf Campingplatz Mainkur erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Mainkur einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainkur hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainkur?
Die Preise für Campingplatz Mainkur könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainkur?
Hat Campingplatz Mainkur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainkur?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Mainkur?
Verfügt Campingplatz Mainkur über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mainkur genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainkur entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainkur eine vollständige VE-Station?