Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lütauer See)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen breiten Forstweg zweigeteiltes, geneigtes Wiesengelände, das bis an den See reicht. Der untere Bereich ist terrassiert, von den dortigen Standplätzen Blick auf den See. Auf dem oberen Platzteil fast ausschließlich Dauercamper.
Etwa 100 m langer und bis zu 25 m breiter, geneigter Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Am Lütauer See 6
23883 Lehmrade
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 1" N (53.60054999)
Längengrad 10° 43' 3" E (10.71759999)
Nordwestlich von Lehmrade gelegen, an der Straße nach Mölln.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Strom kostet 1.10 Euro pro kW Duschen sind in Stellplatzmiete inklusive. Sanitärhäuser sind sauber und modern. Der Rasen und Stellplatz ist etwas ungepflegt. Die Standmiete ist recht günstig im Vergleich zu anderen. Brötchen gibt es zwar, das sind wahrscheinlich aber pappige.Aufbackbrötchen. Al
Hervorragend10
Karl
März 2023
Stellplatz direkt am See, Spielplatz vor der Nase und ein Sanitärhaus, welches sich sehen lassen kann, nur 50 Meter entfernt. Das alles für einen guten Preis.
Hervorragend10
Markus
Juli 2022
Frei nach dem Motto: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ hatten wir als Ferienausklang diesen Platz mehr spontan und zufällig angesteuert. Umso überraschter waren wir, was für ein Kleinod in knapp über einer halben Stunde Fahrzeit von zu Hause verbirgt. Der See, der Wald, der
Sehr gut8
Toddyfeu
Mai 2022
Sehr schöne Saisonplätze direkt am See. Kleiner aber ausreichender Badestrand mit Badeplattform. Der Spielplatz bietet den Kindern einige Abwechslung. Die Sanitäranlagen sind großzügig und relativ neu. Abwaschen mit heißem Wasser macht richtig Spaß. Leider gibt es Brötchen nur an Feiertagen und
Hervorragend10
Miriam
April 2022
Zwei Nächte unter der Woche außerhalb der Saison konnten wir herrlich genießen von der tollen Lage, den super Duschen und der genialen Aussicht. Da es noch nicht so voll war bekamen wir ohne lange Vorreservierung einen Platz direkt am Wasser gegenüber des Spielplatzes. Ideal für unseren Dreijährigen
Hervorragend10
Valentina
August 2020
Der Campingplatz hat uns super gefallen. Unserer Wohnwagen stand direkt am Wasser und Spielplatz. Kinder konnten die ganze Zeit auf dem Spielplatz toben und trotzdem hatten wir die immer im Blick. Besser gehts nicht! Man kann auch eine wunderschöne Runde um den See spazieren gehen.
Hervorragend10
Peter
Januar 2019
Kann ich nur wärmstens Empfehlen. Tolles Preis Leistungsverhältnis. Sehr gepflegte Anlage und sehr Sauber. Auch für Winter und Dauercamper sehr zu Empfehlen!
Sehr gut8
Marion
Mai 2017
Schöner kleiner gemütlicher..freundlicher...hilfsbereiter Campingplatz. Mit Gaststätte und Brötchen service... Badestrand...für Angler super. Viel zum spazieren gehen. Mit Fahrrad ist Stadt Mölln schnell zu erreichen. War schon sehr oft hier. Würde jederzeit wieder hinfahren.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Lütauer See am See?
Ja, Campingplatz Lütauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Lütauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lütauer See einen Pool?
Nein, Campingplatz Lütauer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lütauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lütauer See?
Hat Campingplatz Lütauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lütauer See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lütauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Lütauer See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Lütauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lütauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lütauer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lütauer See eine vollständige VE-Station?