Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 93 (davon 93 parzelliert)
1/8
Freundlicher geführter Campingplatz mit guter Busverbindung ins Zentrum der alten Hansestadt. Transitreisende auf dem Weg nach Skandinavien können hier mit ihrem Caravan auch angekoppelt stehen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lübeck-Schönböcken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils geneigte, von Feldern und Wiesen umgebene Rasenfläche mit Hecken und Bäumen. In Autobahnnähe.
Steinrader Damm 12
23556 Lübeck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 52' 11" N (53.86983332)
Längengrad 10° 37' 50" E (10.63083333)
Noch etwa 1,5 km, beschildert.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
An den Kais zu beiden Seiten der Holstenbrücke beginnen die etwa einstündigen Schiffsfahrten, die einmal rund um die Altstadt führen. Die Skipper erzählen so manche »Döntjes« und Wissenswertes und fahren auch ein kurzes Stück die Trave abwärts bis zum Kreuzfahrt- und Fährterminal. Zwischen April und Oktober werden zusätzlich zweistündige Abendrundfahrten mit Essen und Musik durchgeführt. Außerdem können dann auch Fahrten nach Travemünde unternommen werden.
Auf drei Etagen bietet das Museum für Natur und Umwelt Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins sowie die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raums von der Urzeit bis zur Gegenwart. So ist das 10 Mio. Jahre alte Skelett eines Bartenwals dort wieder so ausgelegt, wie es die Paläontologen am Fundort entdeckten. In der multimedialen Ausstellung »Welt des Wassermanns« lernen Besucher die Lübecker Flüsse Trave und Wakenitz kennen. In einem Bienenstock unter Glas kann man lebende Bienen beim Ein- und Ausfliegen beobachten.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Vom alten Fischerdorf Travemünde hat der Tourismus nicht mehr viel übrig gelassen. Nur rund um die im 16. Jh. erbaute Dorfkirche ist noch ein Hauch der früheren Atmosphäre spürbar. Die einschiffige St.-Lorenz-Kirche steht durch ihre Schlichtheit und klare Gliederung unter einer 1990 wieder freigelegten, teilweise bemalten Balkendecke in deutlichem Kontrast zu den großen Lübecker Kirchen. Geld war hier knapp: Kanzel und Altar täuschen durch ihren Anstrich nur vor, aus Marmor zu sein, sind in Wirklichkeit jedoch aus Holz.
Naturerlebnis pur und einen Panoramablick über die gesamte Lübecker Bucht bietet ein hin und zurück etwa 4 km langer Spaziergang von der Strandpromenade am Parkplatz Mövenstein in Travemünde bis zur Hermannshöhe auf dem Brodtener Steilufer. Große Fähren ziehen das ganze Jahr über vorbei, bei gutem Wetter kreuzen im Sommerhalbjahr hunderte von Segelyachten vor der Küste, die hier unter Landschaftsschutz steht. Uferschwalben haben lange, horizontale Röhren in das bis zu 20 m hohe Steilufer gegraben und ziehen darin zwischen Mai und Juli jeweils vier bis sechs Junge auf. Sandregenpfeifer brüten zur gleichen Zeit in flachen Mulden am sandigen Strand, auf dem von der abbröckelnden Kliffkante herabgestürzte Bäume herumliegen. Auch im Winter ist das Steilufer von großem Reiz, wenn die Brandung die Steine am Strand zum Grollen bringt und der Wind mit aller Gewalt versucht, weitere Teile aus der lehmigen Steilwand herauszureißen. Die Absperrungen wegen Abbruchgefahr sind unbedingt zu beachten!
Schön ist der Blick auf die Welterbestadt von der 50 m hohen Aussichtsplattform des Kirchturms, auf den ein Fahrstuhl führt. Der Blick fällt auf Ziegeldächer und Treppengiebel, moderne Bausünden und alte Kirchtürme, das nahe Holstentor und die schöne Rückseite der Salzspeicher am Trave-Ufer sowie das waldreiche Umland. Die gotische Hallenkirche St. Petri ist offizielle Universitätskirche, es finden aber keine regelmäßigen Gottesdienste statt. Der gotische, weiße Innenraum wird allerdings für viele kulturelle Veranstaltungen genutzt, darunter Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen genutzt.
Sehr Gut
St.schrieb vor 3 Wochen
Toller Platz für Stadttour oder Zwischenstopp.
Toller Platz für Stadtbesuch und oder Zwischenstopp. Im vorderen Teil kann man mit Wohnwagen sogar angekuppelt in Ausfahrrichtung einparken, um früh dann ohne Stress weiterzufahren. Im hinteren Teil (Zeltwiese) ist es netter, hier kann man es ein paar Tage aushalten. Guten Anbindung an die Stadt. Kl… Mehr
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 3 Wochen
Perfekter Platz zum Genießen
Freundlicher Empfang und eine klare Struktur auf den Plätzen. Alles picobello sauber und gepflegt. Bushaltestelle direkt gegenüber der Einfahrt. Amerikanisches Burgerrestaurant fußläufig erreichbar, Einkaufszentrum ca.30 Minuten zu Fuß und sehr.gute Möglichkeit für Radtouren in.alle.Richtungen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz
Ohne Buchung einen Platz bekommen . Freundliches Personal. Duschen für eine Wertmünze 50 Cent. Reicht aus.
Außergewöhnlich
Marionschrieb vor 11 Monaten
Ideal für Stadtbesichtigung
Schöner, gepflegter Platz, freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen. Gute Anbindung zur Altstadt per Bus oder Fahrrad. Großzügige Parzellen. Keine Dauercamper.
Sehr Gut
Theresiaschrieb vor 12 Monaten
Empfehlenswert wegen Stadtbesuch
Großzügiger Platz im Grünen, gut organisiert. Gut geeignet für Besichtigung der sehr sehenswerten Stadt Lübeck. Bushaltestelle direkt am Eingang zum Platz. Guter WLAN-Empfang. Saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb letztes Jahr
Gut und sauber.
Der Platz ist nicht sehr groß, aber übersichtlich und sauber. Für einen Stop in Lübeck auf jedenfall zu empfehlen
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz. Zur Stadt Besichtigung ideal. Aber.......
Schöner Platz. Alle sehr freundlich. Ich kann nur leider nicht verstehen warum so ein Platz, obwohl es hier einen super schönen Weihnachtsmarkt gibt, in dieser Zeit geschlossen hat. Sind doch immer mehr Wintercamper unterwegs. Daher ein Stern Abzug.
Außergewöhnlich
Barbaraschrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Stadtbesichtigung
Äußerst freundlich und kompetent geführter Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen und bestens geeignet zur Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Wir kommen sicher wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Lübeck-Schönböcken in Schleswig-Holstein ist wegen seiner zentralen Lage bei Paaren und Familien mit Kindern beliebt. Auch Tierbesitzer sind zum Camping mit Hund auf dem gepflegten Wiesengelände herzlich willkommen.
Nur 10 Minuten beträgt die Fahrzeit vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken ins Zentrum der Hansestadt. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug zum Sightseeing nach Lübeck fahren möchte, nutzt die Bushaltestelle direkt vor der Anlage. Zu den kulturellen Höhepunkten zählt der, von der UNESCO ausgezeichnete, mittelalterliche Kern auf der Altstadtinsel mit dem Rathaus und dem Burgkloster. Dank direkter Lage am Radweg ist der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auch ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Bei Naturfans erfreut sich die 17 km lange Strecke nach Travemünde zum traumhaften Ostseestrand einer großer Beliebtheit. Neben 70 gepflegten Stellplätzen erwartet Urlauber auch ein Sandspielplatz mit Schaukeln, Reckstangen und einem Tischtennistisch.
Als besonderen Service bietet der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auf der gesamten Fläche kostenloses WLAN an. Modern gestaltet sind auch die sauberen Sanitäranlagen. In der Spülküche stehen Gaskocher für die Zubereitung warmer Mahlzeiten bereit. Schon morgens treffen sich Urlauber gerne im Aufenthaltsraum, wo frische Brötchen, Kaffee und Tee für einen genussvollen Start in den Tag sorgen. Durch den freundlichen Empfang der hilfsbereiten Mitarbeitenden fühlen sich große und kleine Gäste von der ersten Minute an wohl.
Sind Hunde auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken einen Pool?
Nein, Campingplatz Lübeck-Schönböcken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Die Preise für Campingplatz Lübeck-Schönböcken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Wann hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Verfügt Campingplatz Lübeck-Schönböcken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lübeck-Schönböcken eine vollständige VE-Station?