Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lübeck-Schönböcken)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils geneigte, von Feldern und Wiesen umgebene Rasenfläche mit Hecken und Bäumen. In Autobahnnähe.
Steinrader Damm 12
23556 Lübeck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 52' 11" N (53.86983332)
Längengrad 10° 37' 50" E (10.63083333)
Noch etwa 1,5 km, beschildert.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
In der Glockengießerstraße 21 befand sich seit 1986 das Sekretariat des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Als ›Forum für Literatur und Bildende Kunst‹ versteht sich das Haus und widmet sich den Wort- und Bildwelten des streitbaren Autoren, Malers, Zeichners und Bildhauers. Wechselausstellungen präsentieren auch Werke anderer Künstler. Der Innenhof mit Skulpturengarten bildet eine Verbindung zum Willy-Brandt-Haus.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Auf Betreiben eines cleveren Gastwirts nennt man die sanfte Seen- und Hügellandschaft Ostholsteins seit gut 100 Jahren Holsteinische Schweiz. Zwar misst der Bungsberg, die höchste Erhebung der Region und des gesamten Bundeslandes Schleswig-Holstein, nur 168 m. Doch auch ohne schneebedeckte Gipfel finden Gäste hier Ruhe und Erholung.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Die Reisetipps für Eutin umfassen facettenreiche Sehenswürdigkeiten, die sich im Schleswig-Holstein-Urlaub entdecken lassen. So besitzt das Eutiner Schloss einen bezaubernden Schlossgarten im englischen Stil. Mit dem über 230 ha großen Eutiner See liegt ein Ort zum Entspannen mitten in der Stadt. Das historische Rathaus von 1791 auf dem Marktplatz ist ein weiteres Highlight. Beliebte Ziele am Wasser Am Großen Eutiner See besuchen Reisende die historische Badeanstalt Eutin. Wasserrutsche und Sprungturm laden zu ausgiebigem Wasserspaß ein. Bei einem Spaziergang durch die 200 Jahre alte Lindenallee am Schloss besichtigen Urlauberinnen und Urlauber den Liebestempel und genießen den traumhaften Ausblick auf die Fasaneninsel und die Liebesinsel. Das Schloss: Top-Reisetipp für Eutin Direkt am Großen Eutiner See liegt das verträumte Schloss Eutin . Sein heutiges Aussehen verdankt es Umbauarbeiten im 18. Jh., seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 13. Jh. zurück. Heute dient der Großteil als Museum, das den Schlossalltag in früheren Zeiten zeigt. Kulturinteressierte besichtigen bei einem Rundgang die barocken Salons. Dort entdecken sie Mobiliar und Gemälde aus der Zeit, als das Schloss Residenz der Fürstbischöfe war.
Das weiße Schloss Plön, das weithin sichtbar über der Stadt und der Seenlandschaft thront, ist eines der beliebtesten Fotomotive in Schleswig-Holstein. Herzog Joachim Ernst ließ es 1633-1636 bauen, sein Nachkomme Friedrich Karl legte Mitte des 18. Jh. den Schlossgarten nach französischem Vorbild an. Dem Dänenkönig Christian VII. gefiel das Ensemble und die Fernsicht von der Terrasse über die glitzernden Wasserflächen so gut, dass er es im 19. Jh. zur königlich dänischen Sommerresidenz erkor. Die Anlage besteht u.a. aus dem Renaissancebau selbst, dem Marstall, der Reithalle, dem Prinzenbau und dem Park. Seit 1867 diente das Schloss als preußische Kadettenanstalt, und es wird gern darauf hingewiesen, dass auch die Söhne des letzten Kaisers in Plön ihren Schliff bekamen. Heute werden hier Optiker ausgebildet. Während der Führungen kann man die restaurierten Räumlichkeiten des Gartensaales mit der Gemälde-Galerie der Plöner Herzöge, die herzoglichen Räume mit dem Paradeschlafzimmer von Herzog Friedrich Carl, den Rittersaal mit prunkvollen Kronleuchtern und kostbaren Antiquitäten sowie die restaurierte zweigeschossige Kapelle mit freigelegten Wandmalereien aus dem 19. Jh. besichtigen.
Mitten in der Holsteinischen Schweiz liegt die kleine Stadt Plön im Südosten Schleswig-Holsteins nicht weit von der Ostsee entfernt. Wer in Plön Urlaub macht, kann die berühmte Seenlandschaft Ostholsteins erkunden – mit dem Auto, Schiff, zu Fuß oder per Fahrrad. Urlaubsziel Plön: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bereits 1236 erhielt der Handelsplatz von Plön das Lübsche Stadtrecht. Von 1561 bis 1761 diente es den Herzögen aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Residenz. Aus dieser Zeit stammt auch das Schloss Plön . Der auf einem Hügel mit Blick auf die Seenlandschaft errichtete Bau ist eins der bedeutendsten Renaissancegebäude und größten Schlösser im Norden Deutschlands. Aktuell ist im Schloss eine Akademie untergebracht. Führungen sind nur auf Anfrage möglich. Auf dem Schlossgebiet befindet sich auch das Uhrenhaus, das eine Natur-Erlebnis-Ausstellung des Naturparks Holsteinische Schweiz zeigt. Plön-Reisetipps für Naturbegeisterte Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist ein echtes Naturparadies: Insgesamt 200 Seen liegen hier ganz dicht beieinander. Der Große Plöner See ist der tiefste und mit 28 km² Fläche auch der größte Schleswig-Holsteins. Er eignet sich zum Segeln, Kanu, Kajak oder Stand-up-Paddle-Board fahren, Angeln oder einfach nur zum Entspannen, zum Beispiel an einer der vielen Badestellen. Ein besonderes Erlebnis ist das Wasserwandern auf dem 55 km langen Schwentiner Wasserwanderweg. Wer kein eigenes Kanu oder Kajak auf die Reise mitnehmen möchte, kann in Plön oder Bad Malente Boote mieten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
St.
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Toller Platz für Stadtbesuch und oder Zwischenstopp. Im vorderen Teil kann man mit Wohnwagen sogar angekuppelt in Ausfahrrichtung einparken, um früh dann ohne Stress weiterzufahren. Im hinteren Teil (Zeltwiese) ist es netter, hier kann man es ein paar Tage aushalten. Guten Anbindung an die Stadt. Kl
Hervorragend10
Robert
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Freundlicher Empfang und eine klare Struktur auf den Plätzen. Alles picobello sauber und gepflegt. Bushaltestelle direkt gegenüber der Einfahrt. Amerikanisches Burgerrestaurant fußläufig erreichbar, Einkaufszentrum ca.30 Minuten zu Fuß und sehr.gute Möglichkeit für Radtouren in.alle.Richtungen.
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Ohne Buchung einen Platz bekommen . Freundliches Personal. Duschen für eine Wertmünze 50 Cent. Reicht aus.
Hervorragend9
Marion
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schöner, gepflegter Platz, freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen. Gute Anbindung zur Altstadt per Bus oder Fahrrad. Großzügige Parzellen. Keine Dauercamper.
Sehr gut8
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Großzügiger Platz im Grünen, gut organisiert. Gut geeignet für Besichtigung der sehr sehenswerten Stadt Lübeck. Bushaltestelle direkt am Eingang zum Platz. Guter WLAN-Empfang. Saubere Sanitäranlagen.
Hervorragend9
Hubert
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Der Platz ist nicht sehr groß, aber übersichtlich und sauber. Für einen Stop in Lübeck auf jedenfall zu empfehlen
Sehr gut8
Thomas
August 2023
Schöner Platz. Alle sehr freundlich. Ich kann nur leider nicht verstehen warum so ein Platz, obwohl es hier einen super schönen Weihnachtsmarkt gibt, in dieser Zeit geschlossen hat. Sind doch immer mehr Wintercamper unterwegs. Daher ein Stern Abzug.
Hervorragend10
Barbara
September 2023
Äußerst freundlich und kompetent geführter Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen und bestens geeignet zur Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Wir kommen sicher wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Lübeck-Schönböcken in Schleswig-Holstein ist wegen seiner zentralen Lage bei Paaren und Familien mit Kindern beliebt. Auch Tierbesitzer sind zum Camping mit Hund auf dem gepflegten Wiesengelände herzlich willkommen.
Nur 10 Minuten beträgt die Fahrzeit vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken ins Zentrum der Hansestadt. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug zum Sightseeing nach Lübeck fahren möchte, nutzt die Bushaltestelle direkt vor der Anlage. Zu den kulturellen Höhepunkten zählt der, von der UNESCO ausgezeichnete, mittelalterliche Kern auf der Altstadtinsel mit dem Rathaus und dem Burgkloster. Dank direkter Lage am Radweg ist der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auch ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Bei Naturfans erfreut sich die 17 km lange Strecke nach Travemünde zum traumhaften Ostseestrand einer großer Beliebtheit. Neben 70 gepflegten Stellplätzen erwartet Urlauber auch ein Sandspielplatz mit Schaukeln, Reckstangen und einem Tischtennistisch.
Als besonderen Service bietet der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auf der gesamten Fläche kostenloses WLAN an. Modern gestaltet sind auch die sauberen Sanitäranlagen. In der Spülküche stehen Gaskocher für die Zubereitung warmer Mahlzeiten bereit. Schon morgens treffen sich Urlauber gerne im Aufenthaltsraum, wo frische Brötchen, Kaffee und Tee für einen genussvollen Start in den Tag sorgen. Durch den freundlichen Empfang der hilfsbereiten Mitarbeitenden fühlen sich große und kleine Gäste von der ersten Minute an wohl.
Sind Hunde auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken einen Pool?
Nein, Campingplatz Lübeck-Schönböcken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Die Preise für Campingplatz Lübeck-Schönböcken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Wann hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Verfügt Campingplatz Lübeck-Schönböcken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lübeck-Schönböcken eine vollständige VE-Station?