Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 93 (davon 93 parzelliert)
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
Freundlicher geführter Campingplatz mit guter Busverbindung ins Zentrum der alten Hansestadt. Transitreisende auf dem Weg nach Skandinavien können hier mit ihrem Caravan auch angekoppelt stehen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lübeck-Schönböcken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils geneigte, von Feldern und Wiesen umgebene Rasenfläche mit Hecken und Bäumen. In Autobahnnähe.
Steinrader Damm 12
23556 Lübeck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 52' 11" N (53.86983332)
Längengrad 10° 37' 50" E (10.63083333)
Noch etwa 1,5 km, beschildert.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Eulenspiegelmuseum, -denkmal, alle drei Jahre Festspiele (nächstes Mal August 2021) und ein städtischer Altstadtführer in Eulenspiegelkluft: In Mölln ist der bekannte Schalk, der hier um 1350 gestorben sein soll, allgegenwärtig. Als Bronzefigur sitzt er am Brunnen auf dem Marktplatz, das Reiben seines Daumens oder der Schuhspitze soll Glück bringen. Hinter dem Platz führt eine Treppe hinauf zu der in der Romanik errichteten und später erweiterten Backsteinbasilika St. Nicolai mit einem dem Bernt Notke zugeschriebenen Triumphkreuz von 1501. Unter der großen Linde auf dem Hof soll Till Eulenspiegel begraben sein, ein Gedenkstein aus dem 16. Jh. lehnt außen an der Kirchenmauer. Jenseits des Eulenspiegel-Kults besticht Mölln durch seine grandiose Lage auf einer Halbinsel.
Die Kirche St. Nicolai auf der Hügelkuppe oberhalb des historischen Möllner Marktplatzes stammt aus dem 13. Jh. und besitzt einen gotischen Figurenschrein im Chor sowie schön geschnitztes Gestühl aus dem 16. bis 17. Jh. Die »Piscina«, ein Steinrelief aus dem 12. Jh., das Maria im Kreise von Heiligen zeigt, sowie eine Reihe von Wandmalereien lohnen ebenfalls die Kirchenbesichtigung.
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 3 Tagen
Perfekter Platz zum Genießen
Freundlicher Empfang und eine klare Struktur auf den Pltzen. Alles picobello sauber und gepflegt. Bushaltestelle direkt gegenüber der Einfahrt. Amerikanisches Burgerrestaurant fulufig erreichbar, Einkaufszentrum ca.30 Minuten zu Fu und sehr.gute Mglichkeit für Radtouren in.alle.Richtungen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz
Ohne Buchung einen Platz bekommen . Freundliches Personal. Duschen für eine Wertmünze 50 Cent. Reicht aus.
Außergewöhnlich
Marionschrieb vor 10 Monaten
Ideal für Stadtbesichtigung
Schner, gepflegter Platz, freundliches Personal, saubere Sanitranlagen. Gute Anbindung zur Altstadt per Bus oder Fahrrad. Grozügige Parzellen. Keine Dauercamper.
Sehr Gut
Theresiaschrieb vor 11 Monaten
Empfehlenswert wegen Stadtbesuch
Grozügiger Platz im Grünen, gut organisiert. Gut geeignet für Besichtigung der sehr sehenswerten Stadt Lübeck. Bushaltestelle direkt am Eingang zum Platz. Guter WLAN-Empfang. Saubere Sanitranlagen.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb letztes Jahr
Gut und sauber.
Der Platz ist nicht sehr gro, aber übersichtlich und sauber. Für einen Stop in Lübeck auf jedenfall zu empfehlen
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz. Zur Stadt Besichtigung ideal. Aber.......
Schner Platz. Alle sehr freundlich. Ich kann nur leider nicht verstehen warum so ein Platz, obwohl es hier einen super schnen Weihnachtsmarkt gibt, in dieser Zeit geschlossen hat. Sind doch immer mehr Wintercamper unterwegs. Daher ein Stern Abzug.
Außergewöhnlich
Barbaraschrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Stadtbesichtigung
uerst freundlich und kompetent geführter Platz mit sehr sauberen Sanitranlagen und bestens geeignet zur Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad.Wir kommen sicher wieder.
Außergewöhnlich
Bernhard und Johanna schrieb vor 2 Jahren
Camperherz, was willst du mehr
Begonnen bei der online Anmeldung,, über den persnlichen Empfang und der Zuweisung des Wunschplatzes, alles perfekt. Wir waren zum 4. mal hier und es gibt nichts zu kritisieren. Die Stellplatzgre, wir reisen mit 9m Wohnmobil plus Anhnger mit Pkw man kann angekoppelt stehen, die absolut intakte… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Lübeck-Schönböcken in Schleswig-Holstein ist wegen seiner zentralen Lage bei Paaren und Familien mit Kindern beliebt. Auch Tierbesitzer sind zum Camping mit Hund auf dem gepflegten Wiesengelände herzlich willkommen.
Nur 10 Minuten beträgt die Fahrzeit vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken ins Zentrum der Hansestadt. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug zum Sightseeing nach Lübeck fahren möchte, nutzt die Bushaltestelle direkt vor der Anlage. Zu den kulturellen Höhepunkten zählt der, von der UNESCO ausgezeichnete, mittelalterliche Kern auf der Altstadtinsel mit dem Rathaus und dem Burgkloster. Dank direkter Lage am Radweg ist der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auch ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Bei Naturfans erfreut sich die 17 km lange Strecke nach Travemünde zum traumhaften Ostseestrand einer großer Beliebtheit. Neben 70 gepflegten Stellplätzen erwartet Urlauber auch ein Sandspielplatz mit Schaukeln, Reckstangen und einem Tischtennistisch.
Als besonderen Service bietet der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auf der gesamten Fläche kostenloses WLAN an. Modern gestaltet sind auch die sauberen Sanitäranlagen. In der Spülküche stehen Gaskocher für die Zubereitung warmer Mahlzeiten bereit. Schon morgens treffen sich Urlauber gerne im Aufenthaltsraum, wo frische Brötchen, Kaffee und Tee für einen genussvollen Start in den Tag sorgen. Durch den freundlichen Empfang der hilfsbereiten Mitarbeitenden fühlen sich große und kleine Gäste von der ersten Minute an wohl.
Sind Hunde auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken einen Pool?
Nein, Campingplatz Lübeck-Schönböcken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Die Preise für Campingplatz Lübeck-Schönböcken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Wann hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Verfügt Campingplatz Lübeck-Schönböcken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lübeck-Schönböcken eine vollständige VE-Station?