Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Familiengeführter, ruhiger Campingplatz.
Für Kinder gibt es auf dem Lern- und Naturspielplatz viel zu entdecken. Angelzubehörshop am Platz. Frischer Fisch zu kaufen, außerdem "Räucherfisch-Freitag". Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Linkenmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen, am Nordufer des Hohenwarte-Stausees. Angrenzend Bungalowsiedlung. Von Dauercampern geprägt.
Insgesamt 250 m x bis zu 20 m Naturstrand mit anschließendem schmalen Wiesenstreifen.
Keine Aufnahme von Gruppen.
Linkenmühle 1
07381 Paska
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 27" N (50.6075)
Längengrad 11° 36' 43" E (11.61196666)
Südlich von Paska. Im Ort beschildert. Zuletzt schmale Straße mit Ampel-Regelung.
Auf einem langgezogenen Bergrücken thront Burg Ranis, eine gut erhaltene mittelalterliche Anlage bei Pößneck. Beim Rundgang sind Bergfried, Burgküche und Hungerturm mit Verlies zu sehen. Die Dauerausstellung des Museums informiert über die Geologie, Seismologie sowie die Ur- und Frühgeschichte der Region, aber auch über die Burgggeschichte, kulturgeschichtlichen Gegenstände und über die Arbeiten regionaler Künstlern des 19. und 20. Jh. Die Ilsenhöhle am Fuß der Burg ist einen weiteren Abstecher wert. Pößneck hat zudem eine schöne Altstadt mit gotischem Rathaus.
Die Abraumhalden des ehemaligen Uranabbaus östlich von Gera verwandelten sich zur Bundesgartenschau 2007 in die Neue Landschaft Ronneburg, durch die sich die längste Holzbrücke Europas (Drachenschwanz-Brücke ) schlängelt. Der 20 m hohe Entdeckerturm, äußerlich einem Förderturm nachempfunden, ist Aussichts- und Kletterturm in einem. Ebenso locken u.a. verschiedene Ausstellungen, Themenspielplätze zu den vier Elementen sowie die Schmirchauer Höhe mit »Begehbarer Landkarte«.
Südlich von Gera beginnt das Vogtland, das schon im 12. Jh. von den Reichsvögten auf einer stattlichen Burg mit einem 54 m hohen romanischen Bergfried in Weida regiert wurde. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurden 1667 und 1717 die Schloss- und Wirtschaftsgebäude der jetzt Osterburg genannten Festung im Stil der Renaissance und des Barock wiederaufgebaut. Heutzutage beherbergt die Osterburg mit Altem und Neuem Schloss ein Museum, eine Galerie, ein Künstleratelier und Restaurants. Beliebt ist das Türmerfrühstück im Bergfried. Zum Spaziergehen laden die historischen Gärten ein.
In der Festung Rosenberg ist die Fränkische Galerie ansässig. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der fränkischen Kunst der Spätgotik und der Renaissance: Gemälde, Tafelbilder, Klappaltäre und Skulpturen. Herausragende Namen sind der Kronacher Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) und der Würzburger Tilman Riemenschneider (1460-1531).
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Das Vogtland erwartet seine Gäste mit viel unberührter Natur, Spiel und Spaß sowie Wellness und Kurangeboten, etwa in Bad Brambach. Wissenswert für alle, die ihre Route planen möchten: Das Vogtland ist auf der Karte rund 150 km südlich von Leipzig zu finden. Die beliebteste Reisezeit für dieses Urlaubsziel liegt zwischen Ostern und Oktober. Zudem gilt das Vogtland als Wintersporthochburg, in der sowohl Alpinsport als auch Langlauf möglich sind. Karte für das Vogtland: unvergleichliche Erlebnisse Das Vogtland ist noch ein Geheimtipp, mit für Deutschland einzigartigen Sehenswürdigkeiten, etwa der stärksten Radonquelle der Welt in Bad Brambach, die für Heilkuren angewendet werden kann. Auch ein echter Geysir in Geilsdorf zählt dazu. In Oberpirk befindet sich die kleinste Talsperre Europas. Ein weiteres Urlaubs-Highlight ist ein Besuch der Stadt Gera in Thüringen. Hier erwartet die Gäste zum einen das historische Stadtzentrum, zum anderen zahlreiche Baudenkmäler aus der Bauhauszeit. Einen Abstecher wert bei der Routenplanung sind die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke, die beiden größten Ziegelsteinbrücken der Welt. Reisetipps für das Vogtland: Familienausflüge Das Vogtland hält eine Vielzahl von Ausflugszielen bereit, die auch den Kleinsten großen Spaß machen. In Adorf ist in der Miniaturschauanlage Klein-Vogtland eine Vielzahl der vogtländischen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Ein lohnendes Ziel bei einer Reise mit Kindern ist der Freizeitpark Plohn. In Falkenstein gibt es einen kleinen Tierpark und an der Falkensteiner Talsperre sind Wandern, Bootfahren oder Spielen angesagt. Wagemutige können sich in den Kletterparks in Grünheide, Schöneck oder Pöhl beweisen.
Außergewöhnlich
Schlatti schrieb vor 2 Jahren
Super toller Platz ideal für kleine Kinder
Sehr schöner Platz nette Betreiber super Preise alles was man braucht direkt am Wasser einfach toll weiter so
Außergewöhnlich
Teschrieb vor 2 Jahren
Platz mit Meerblick!
Toller Campingplatz, sehr ruhig. Wir waren Ende Juni dort mit direktem Zugang aus dem Wohnwagen in die Saale (Thüringer Meer). Super saubere und moderne Sanitäranlagen. Viel Freizeitangebot - wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Franzi schrieb vor 6 Jahren
Ein klasse Team
Wir sind seit vielen Jahren Zelt Camper und mit 3 kleinen Kindern ist das nicht immer einfach. Der Familien Betrieb in der Linken Mühle ist für uns als Eltern eine sorgenfreie Zone. Viele kleine Probleme können mit Hilfe von Platzwart und seiner Frau mit viel Verständnis gelöst werden. Die beiden ha… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Hervorragend
Der Campingplatz ist wundervoll! Es gibt Spielplätze, eine hervorragende Sanitär Vorrichtung, genügend Parkplätze, einen Bades, und und und. Aber am hervorragendsten ist die Ruhe, das Familierefeeling und die prima Aussicht! Dieser Platz ist Top!
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Unfreundliche Besitzerin, sauberer u.ruhiger Platz
Der Campingplatz ist für Ruhesuchende ideal. Saubere Sanitäranlagen. 4 Min. duschen für 1.- Euro finde ich überteuert. Es handelt sich um ein Platz mit vielen Dauerncampern und wenigen Zelt- sowie Stellplätze auf einer Wiese. Je nach Belegungszahl ist wenig Platz. Die Besitzerin ist leider ziemlic… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Viel zu eng gestellt und sehr unfreundlich.
Wir hatten einen sehr schlechten Platz. Viel zu viele Wohnwagen mit kaum Abstand. Gerade so zwei Meter bis zum nächsten. Bei unsere Abreise würde uns ein andere Wohnwagen wieder direkt davor gestellt so das wir nicht raus kamen. Wir mussten unseren Wohnwagen rückwärts den Berg zum See mit der Hand r… Mehr
Außergewöhnlich
Oma Kschrieb vor 8 Jahren
Sehr schön gelegen und sehr nette Inhaber!
Sehr Gut
menelaos69schrieb vor 10 Jahren
Sehr freundliches Personal. Der Zeltplatz ist sehr gepflegt,- sehr schöner Rasen. Touristische Beratung am Check In mit Hinweisen auf die Umgebung und die Gestaltung des Platzes. Platz- und Umgebungskarte gab es dazu. Sehr leiser Platz, gute Möglichkeit zum entspannen. Einziges Manko war der Küchens… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Linkenmühle am See?
Ja, Campingplatz Linkenmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Linkenmühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Linkenmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Linkenmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Linkenmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Linkenmühle?
Hat Campingplatz Linkenmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Linkenmühle?
Wann hat Campingplatz Linkenmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Linkenmühle?
Verfügt Campingplatz Linkenmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Linkenmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Linkenmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Linkenmühle eine vollständige VE-Station?