Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Familiär geführter, ruhiger Platz an einem kleinen Badesee. Zeltcamper stehen hier direkt am Ufer.
Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik und Massage am Platz. Weitere Kureinrichtungen 3,5 km entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lindenau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils in Terrassen angelegtes Gelände mit einigen Baum- und Buschreihen, im Halbkreis um den kleinen See. Von Dauercampern geprägt, Platzbereich für Touristen mit weniger Anpflanzungen. In ländlicher Umgebung.
Etwa 90 m lange Liegewiese mit sandigen Einstiegsstellen, ins Wasser führen auch Badeleitern und Steintreppen.
Im Fall von Nichtantritt oder Stornierung behält der Platz nach Absprache die Anzahlung ein.
Am Forstteich 2
08289 Lindenau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 35" N (50.59306666)
Längengrad 12° 35' 56" E (12.59898332)
Westlich von Schneeberg, beschildert.
Im Süddteil des Kurparkareals liegt schräg gegenüber dem Grandhotel Pupp das Kaiserbad (Císarské Lázné) Franz Josef I., auch Bad I. genannt. Die Wiener Architekten Fellner und Helmer realisierten diesen Prachtbau 1893-95 im Stile des Neobarocks. Seiner Zeit bot das Kurhaus den modernsten Kurbetrieb. Das Gebäude hat einen hufeisenförmigen Grundriss und ein großes Innenatrium. 1994 wurde das Kaiserbad geschlossen und blieb ungenutzt. Seit 2008 gehört es der Stadt, gilt als Nationales Kulturdenkmal und wird sukzessive renoviert. Das Kaiserbad Franz Josef I. ist auch noch erhalten. In dem James Bond Film ›Casino Royal‹ spielte das Gebäude 2006 eine Hauptrolle als pompöses Spielcasino in Montenegro.
Das Karlsbader Theater ist eine Miniatur des Smetana-Theaters in Prag. Das österreichische Architektenpaar der Habsburgerzeit Fellner und Helmer schufen 1886 das repräsentative Gebäude im Stil des Neobarock. Innen überzeugt das Theater mit prachtvoller Ausstattung. Die Innenraumdominante ist der von Franz von Matsch und Gustav Klimt bemalte Theatervorhang mit dem allegorischen Motiv der Kunst. Das Programm des Theaters ist sehr vielseitig, neben Komödien, Musiktheater und Ballett kommen sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke zur Aufführung.
Das Museum zeigt eine Vielzahl von Objekten zum Thema Brandschutz im Vogtland. Liebevoll restaurierte Fahrzeuge gehören genauso zu den Exponaten wie Bekleidung und Utensilien der Brandbekämpfung. Die Entwicklung der Arbeit der Feuerwehr wird dabei von früher bis heute gut dokumentiert.
Das Johannisbad am Rande der Zwickauer Nordvorstadt gleicht einer Zeitmaschine, die ihre Passagiere in die Ära der prachtvollen Badeanstalten befördert: Ursprünglich 1869 als Bade- und Therapiehaus eröffnet, wurde es 1904 um eine Schwimmhalle erweitert, die mit ihren Arkadengängen, Galerien und Jugendstil-Verzierungen bis heute der architektonische Höhepunkt ist. Der Alltag lässt sich in diesem kathedralenartigen Raum perfekt ausblenden. Das Schwimmbecken verfügt über einen variablen Hubboden, der verschiedene Wassertiefen ermöglicht. Im Saunabereich gibt es neben drei Trockensaunen, einem römischen Dampfbad, einer Infrarotsauna und einem Außenpool auch einen historischen, Eiswürfel spuckenden Brunnen. Beliebt ist außerdem die Schneekammer, in der eine Maschine sommers wie winters für Abkühlung sorgt.
Das Motorradmuseum im Schloss Wildeck, dessen historische Räume ebenfalls zu besichtigen sind, dokumentiert die Gründung des DKW-Werks durch den Dänen Jörgen Skafte Rasmussen zu Beginn des 20. Jh. Mit seiner unternehmerischen Weitsicht und dank findiger Mitstreiter gelang es ihm, den Zweitaktmotor ›hoffähig‹ zu machen und eine Vielzahl von Motorradmodellen auf den Markt zu bringen. Neben einer Auswahl von Motorrädern aus acht Jahrzehnten werden auch Originale aus dem Altwerk, Dinge des Alltags eines DKW-Arbeiters sowie Teile einer Vertragswerkstatt gezeigt. Breiten Raum nimmt die Produktpalette von MZ ein, so sind viele der bekannten Serienmotorräder, aber auch Enduro- und Straßenrennmaschinen zu sehen. Bemerkenswert ist die Videowand, an der die Besucher viele Filme über die Geschichte von DKW, MZ und auch über Zschopau anwählen können.
Die Priesterhäuser, 1521 erstmals in einem Ratsprotokoll erwähnt, sind zweigeschossige Häuser mit für die spätmittelalterliche Bauweise typischen steilen Satteldächern, die eine geschlossene architektonische Baugruppe bilden. Sie zählen nachweislich zu den ältesten erhaltenen Wohnhausensembles in Deutschland (die Deckenbalken im Haus 7 sind von 1264). Die vier Häuser stellen die Überreste von zwölf gleichartigen Häusern dar, die seit dem Mittelalter bis in die zweite Hälfte des 19. Jh. den Marienkirchhof umgaben. Die Dauerausstellung, die in ihren Räumen gezeigt wird, präsentiert Stadt- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten auf dem 15. und 16. Jh.
Die rund 100 Werkstätten von Markneukirchen stellen Instrumente aller Art her. In kleinen Handwerksbetrieben oder mittelständischen Manufakturen wird das produziert, was in den renommiertesten Orchestern der Welt für vielstimmigen Wohlklang sorgt. Die Geschichte des vogtländischen Musikwinkels erzählt das Musikinstrumenten-Museum. Mehr als 3200 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren.
Die Stadt Bad Elster wurde 1848 zum Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben und avancierte in Folge zum mondänsten Kurort Sachsens. Dies spiegelt sich noch heute in eindrucksvollen Gebäuden aus der Gründerzeit wider. Im Zentrum des Ortes erhebt sich das Albert Bad. Glanzlichter des weißen Gebäudekomplexes von 1852 sind das Foyer beim Brunnenberg mit reich verzierter Kuppel, die Albert Halle mit Jugendstilbrunnen und die Königskabine mit einer alten Kupferwanne. Gegenüber steht das Königliche Kurhaus im Stil der Neorenaissance mit eleganten Arkaden. Ein Prachtbau ist auch das 1914 erbaute König Albert Theater mit neoklassizistischem Säulenportikus.
Außergewöhnlich
Ferdischrieb vor 4 Jahren
Haben uns super wohl gefühlt
Mit zwei Campern hat es uns ins Erzgebirge auf diesen tollen, familiengeführten Campingplatz verschlagen. Der Platz ist sehr ruhig, die Schänke hat gutes Bier und sehr gutes preiswertes Essen. Sanitär immer sauber. Alles topp! Was aber dem Platz die Krone aufsetzt, ist die unfassbar nette Betreiber-… Mehr
Rainer62schrieb vor 10 Jahren
Nur Barzahlung möglich. Für einen kurzen Aufenthalt durchaus geeignet.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Lindenau am See?
Ja, Campingplatz Lindenau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Lindenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lindenau einen Pool?
Nein, Campingplatz Lindenau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lindenau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lindenau?
Hat Campingplatz Lindenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lindenau?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lindenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Lindenau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Lindenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lindenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lindenau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lindenau eine vollständige VE-Station?