Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Familiär geführter, ruhiger Platz an einem kleinen Badesee. Zeltcamper stehen hier direkt am Ufer.
Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik und Massage am Platz. Weitere Kureinrichtungen 3,5 km entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lindenau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils in Terrassen angelegtes Gelände mit einigen Baum- und Buschreihen, im Halbkreis um den kleinen See. Von Dauercampern geprägt, Platzbereich für Touristen mit weniger Anpflanzungen. In ländlicher Umgebung.
Etwa 90 m lange Liegewiese mit sandigen Einstiegsstellen, ins Wasser führen auch Badeleitern und Steintreppen.
Im Fall von Nichtantritt oder Stornierung behält der Platz nach Absprache die Anzahlung ein.
Am Forstteich 2
08289 Lindenau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 35" N (50.59306666)
Längengrad 12° 35' 56" E (12.59898332)
Westlich von Schneeberg, beschildert.
Das Museum zeigt eine Vielzahl von Objekten zum Thema Brandschutz im Vogtland. Liebevoll restaurierte Fahrzeuge gehören genauso zu den Exponaten wie Bekleidung und Utensilien der Brandbekämpfung. Die Entwicklung der Arbeit der Feuerwehr wird dabei von früher bis heute gut dokumentiert.
Zur Mini-Weltreise wird ein Besuch der Miniwelt mit über 100 Bauwerken und technischen Modellen aus über 3.500 Jahren Baugeschichte. Von der Dresdner Frauenkirche, über die Wartburg in Eisenach bis hin zur Freiheitsstatue in New York können Besucher Sehenswürdigkeiten aus aller Welt in Miniaturform bestaunen.
Die von dem belgischen Künstler und Architekten Henry van de Velde entworfene Villa Esche gilt als ein Baudenkmal von europäischem Rang und war das erste Auftragswerk in Deutschland. Das Ziel von Van de Velde war es, mit einer Einheit von funktionalem und künstlerisch-ästhetischem Anspruch einen neuen Lebensstil zu kreieren und damit eine Reform aller Lebensbereiche zu erreichen. Weitgehend original möblierte Räume vermitteln einen Eindruck des ursprünglichen Ambientes der von Van de Velde gestalteten Lebensräume und geben Einblicke in das Gesamtschaffen des vielseitigen Künstlers. Das Museum zeigt außerdem Wechselausstellungen mit Beständen der Kunstsammlungen Chemnitz.
Das 1930 vollendete Sparkassengebäude von Fred Otto, ein exemplarisches Gebäude des Neuen Bauens, beherbergt das Museum Gunzenhauser. Schwerpunkt der Sammlung ist die Klassische Moderne in Sachsen mit einem umfassenden Bestand von Werken des deutschen Expressionismus. Den lokalen Wurzeln der Künstlervereinigung ›Die Brücke‹ entsprechend finden sich Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die durch ihre Schulzeit in Chemnitz miteinander verbunden waren. Ein Herzstück des Hauses bildet die Sammlung mit 290 Arbeiten von Otto Dix.
Das imposante Schloss und der einzigartige Gartenpark, die 1722-26 im Auftrag eines Ministers von August dem Starken ihr heutiges Gepräge erhielten, bilden als Perlen des Barock ein kunstvolles Ensemble. Den Werdegang von einer Burg des Ritters Dietrich von Harras zum repräsentativen Schloss beleuchtet eine Daueraustellung in den historischen Räumen. Sonderausstellungen mit Exponaten aus fernen Kulturen zeigt das Schatzkammer-Museum. Frei zugänglich ist der 10 ha große Park, der im Sommer tagsüber mit Wasserspielen das reizvolle Ambiente bereichert.
Die rund 100 Werkstätten von Markneukirchen stellen Instrumente aller Art her. In kleinen Handwerksbetrieben oder mittelständischen Manufakturen wird das produziert, was in den renommiertesten Orchestern der Welt für vielstimmigen Wohlklang sorgt. Die Geschichte des vogtländischen Musikwinkels erzählt das Musikinstrumenten-Museum. Mehr als 3200 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren.
Über 10 km schlängelt sich das Städtchen entlang zweier Bäche zwischen steilen Berghängen. In der Mitte steht die achteckige Kirche Zum Friedefürsten von 1737. Wie die Dresdner Frauenkirche folgt sie einer protestantischen Bauform, bei der die Gemeinde rund um den Altar sitzt. Wenn heimische Musiker in der Kirche aufspielen, stammen die zum Einsatz kommenden Instrumente häufig aus Klingenthal selbst: Seit dem 17. Jh. ist das Städtchen ein Zentrum des deutschen Geigenbaus. Später kam die Herstellung von Blasinstrumenten, Akkordeons und Mundharmonikas hinzu.
Die Stadt Bad Elster wurde 1848 zum Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben und avancierte in Folge zum mondänsten Kurort Sachsens. Dies spiegelt sich noch heute in eindrucksvollen Gebäuden aus der Gründerzeit wider. Im Zentrum des Ortes erhebt sich das Albert Bad. Glanzlichter des weißen Gebäudekomplexes von 1852 sind das Foyer beim Brunnenberg mit reich verzierter Kuppel, die Albert Halle mit Jugendstilbrunnen und die Königskabine mit einer alten Kupferwanne. Gegenüber steht das Königliche Kurhaus im Stil der Neorenaissance mit eleganten Arkaden. Ein Prachtbau ist auch das 1914 erbaute König Albert Theater mit neoklassizistischem Säulenportikus.
Außergewöhnlich
Ferdischrieb vor 4 Jahren
Haben uns super wohl gefühlt
Mit zwei Campern hat es uns ins Erzgebirge auf diesen tollen, familiengeführten Campingplatz verschlagen. Der Platz ist sehr ruhig, die Schänke hat gutes Bier und sehr gutes preiswertes Essen. Sanitär immer sauber. Alles topp! Was aber dem Platz die Krone aufsetzt, ist die unfassbar nette Betreiber-… Mehr
Rainer62schrieb vor 10 Jahren
Nur Barzahlung möglich. Für einen kurzen Aufenthalt durchaus geeignet.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Lindenau am See?
Ja, Campingplatz Lindenau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Lindenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lindenau einen Pool?
Nein, Campingplatz Lindenau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lindenau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lindenau?
Hat Campingplatz Lindenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lindenau?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lindenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Lindenau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Lindenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lindenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lindenau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lindenau eine vollständige VE-Station?