Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lindenau)
...
Familiär geführter, ruhiger Platz an einem kleinen Badesee. Zeltcamper stehen hier direkt am Ufer.
Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik und Massage am Platz. Weitere Kureinrichtungen 3,5 km entfernt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils in Terrassen angelegtes Gelände mit einigen Baum- und Buschreihen, im Halbkreis um den kleinen See. Von Dauercampern geprägt, Platzbereich für Touristen mit weniger Anpflanzungen. In ländlicher Umgebung.
Etwa 90 m lange Liegewiese mit sandigen Einstiegsstellen, ins Wasser führen auch Badeleitern und Steintreppen.
Im Fall von Nichtantritt oder Stornierung behält der Platz nach Absprache die Anzahlung ein.
Am Forstteich 2
08289 Lindenau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 35" N (50.59306666)
Längengrad 12° 35' 56" E (12.59898332)
Westlich von Schneeberg, beschildert.
Die Stadt feiert jedes Jahr am 3. Adventwochenende das original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest - einen gemütlichen Weihnachtsmarkt im Glanz der viele Schwibbögen, einem der bekanntesten Weihnachtssymbole des Erzgebirges. Auf der Sprungschanze der Stadt treffen sich die ›Erben des erzgebirgischen Skispringeridols Jens Weißflog.
Das Spielemuseum beherbergt eine Sammlung aus vier Jahrhunderten. Die ständigen Ausstellungen mit historischen Spielen laufen unter dem Motto ›Gewonnen und Verloren‹. Dazu liegen fast 500 aktuelle neue Spiele bereit, mit denen die Besucher selbst spielen können: Brett-, Geschicklichkeits- und Gesellschaftsspiele.
Wie anno dazumal schnauft die Pressnitztal-Dampfeisenbahn von Jöhstadt nach Steinbach, und an manchen Tagen begleitet Sie das Zugpersonal sogar in historischen Uniformen. Für die acht Kilometer benötigt die Museumsbahn eine Dreiviertelstunde. Die Fahrten finden meist an Wochenenden und Feiertagen statt, hin und wieder wird auch eine Nachtschwarmerfahrt angeboten.
Zwickau ist über die Grenzen von Sachsen hinaus als Automobilstadt bekannt. Doch sie ist auch die Heimat von Robert Schumann, einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Über Jahrzehnte hinweg wurde Zwickau in entscheidendem Umfang durch den Abbau von Silber und Steinkohle geprägt. Schließlich wurde die Stadt zum sächsischen Standort der Automobilindustrie. Bis heute fällt bei einem Urlaub in Zwickau das gut erhaltene historische Stadtbild auf, das sich um den Hauptmarkt erstreckt und einen Blick in die vergangenen Jahrhunderte gewährt. Tour durch Zwickau – Reisetipps für einen Stadtspaziergang Mit ADAC Maps sind die Sehenswürdigkeiten Zwickaus wie der Dom St. Marien problemlos erreichbar. Schon aus der Ferne ist der Dom mit seiner Spitze gut zu sehen. Er gilt als eine der wichtigsten Hallenkirchen der Spätgotik in Obersachsen. Das Innere beherbergt eine Vielzahl von Kunstschätzen. Einer der Bekanntesten ist der Flügelalter von Michael Wohlgemuth, der als Dürer-Lehrer in die Geschichte einging. Deutlich kleiner, aber nicht weniger charmant, ist die Johanniskirche. Im nördlichen Seitenschiff befindet sich die Anna Seldbritt-Figur. Die Kostbarkeit ist ein Werk von Peter Breuer, einem Holzschnitzer aus Zwickau. Einblick in die Stadt- und Kulturgeschichte: Route planen zu den Priesterhäusern Die Priesterhäuser präsentieren sich als eins der bekannten Ausflugsziele von Zwickau. Mit dem Routenplaner gut erreichbar, erzählen sie eine bewegende Geschichte. Heute gehören sie zu den ältesten Wohngebäuden in Deutschland. Die Anfänge des gut erhaltenen Ensembles reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Mittlerweile dienen sie als Museum für Stadt- und Kulturgeschichte. Sie gewähren einen eindrucksvollen Einblick in die Lebens- und Alltagswirklichkeit. Der moderne Museumsneubau daneben dient zudem der Präsentation von Sonderausstellungen.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Die Stadt an der Weißen Elster gehört zwar schon zu Thüringen, aber immer noch zum Vogtland. In Greiz hat die Fürstenfamilie Reuß gleich zwei Schlösser und ein Sommerpalais hinterlassen. Das im Renaissancestil erbaute Obere Schloss thront als Wahrzeichen auf einem Bergkegel inmitten der Stadt. Das Untere Schloss wurde, ebenso wie die Stadtkirche St. Marien, nach dem Stadtbrand von 1802 im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Sie bilden mit der Hauptwache und dem Gymnasium ein großartiges Ensemble. Bauten des Jugendstils prägen die Markt- und Thomasstraße. Den dreieckigen Marktplatz beherrscht das neogotische Rathaus von 1842. Zum Spazierengehen lädt der große Greizer Park ein, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Das 1789 fertiggestellte Sommerpalais beherbergt eine Kollektion von Kupferstichen und mit dem ›Satiricum‹ die weltweit bedeutendste Sammlung historischer und zeitgenössischer Karikaturen.
Außergewöhnlich
Gerdschrieb letzten Monat
Sehr schöner Platz
Schöner Platz, ruhig gelegen an einem Forstteich. Eigentümer sind sehr freundlich und hilfsbereit. Gasstätte bietet gutes Essen in angenehmer Atmosphäre. Für Naturliebhaber sehr zu empfehlen!!
Außergewöhnlich
Ferdischrieb vor 4 Jahren
Haben uns super wohl gefühlt
Mit zwei Campern hat es uns ins Erzgebirge auf diesen tollen, familiengeführten Campingplatz verschlagen. Der Platz ist sehr ruhig, die Schänke hat gutes Bier und sehr gutes preiswertes Essen. Sanitär immer sauber. Alles topp! Was aber dem Platz die Krone aufsetzt, ist die unfassbar nette Betreiber-… Mehr
Rainer62schrieb vor 10 Jahren
Nur Barzahlung möglich. Für einen kurzen Aufenthalt durchaus geeignet.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Lindenau am See?
Ja, Campingplatz Lindenau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Lindenau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lindenau einen Pool?
Nein, Campingplatz Lindenau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lindenau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lindenau?
Hat Campingplatz Lindenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lindenau?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lindenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Lindenau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Lindenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lindenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lindenau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lindenau eine vollständige VE-Station?