Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lathener Marsch)
...
Ruhiger, familiär geführter Campingplatz. Besonders interessant für Bootssportler und Angler.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Ems mit Sportboothafen sowie einem Angelsee gelegener Platz. Standplätze für Touristen auf einer Wiese, von Hecken begrenzt. Von Laubbäumen umgeben.
Das Baden in den beiden Seen auf dem Platz nur auf eigene Verantwortung. Ein öffentliches Freibad ist knapp 2 km entfernt.
Marschstr. 4
49762 Lathen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 51' 30" N (52.85848332)
Längengrad 7° 18' 15" E (7.30418332)
Liegt am südlichen Ortsrand, beschildert.
Das Emsland liegt am südlichen Rande Niedersachsens, angrenzend an die Grafschaft Bentheim sowie an Ostfriesland. Die landschaftliche reizvolle Region wird vom namensgebenden Fluss Ems geprägt und lockt Besucherinnen und Besucher mit schmucken Städten, viel Grün und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Emsland-Reisetipps: die schönsten Orte auf der Emsland-Karte Auf der Emsland-Karte finden sich reizvolle Landschaften und interessante Städte, die den Landkreis zum abwechslungsreichen Urlaubsziel machen. Dazu gehört die Kreisstadt Meppen, in der die Flüsse Hase und Radde in die Ems münden. In der City stehen zahlreiche Shoppingmöglichkeiten zur Verfügung. Prächtige Blumen und exotische Pflanzen erwarten Gäste in Emsbürener Erlebnispark Emsflower. Im Lingener Emslandmuseum erfährt man alles über die Geschichte und Kultur der Stadt sowie des Landkreises. Natur-Highlights im Emsland-Urlaub Der Naturpark Hümmling besticht im Emsland-Routenplaner mit idyllischen Spazierwegen durch Moor- und Heidelandschaften. Emsland-Reisetipp: Der Park lässt sich von der Samtgemeinde Sögel aus erkunden. Auch rund um die Samtgemeinde Lathen gibt es zahlreiche Wege für Wanderungen und Radtouren. Unter anderem an Haselünne – der ältesten Stadt im Emsland – führt der Radfernweg „Radroute der Megalithkultur“ auf seinem Weg von Osnabrück nach Oldenburg vorbei.
Das Moor- und Fehnmuseum, direkt an der Deutschen Fehnroute, erläutert Natur und Geschichte der Region. Der Begriff »Fehn« steht regionalsprachlich für Moor, Morast. Die beiden Ausstellungshäuser und das Außengelände informieren darüber, wie die Hochmoore entstanden, wie der Mensch die Landschaft prägte, welche Geräte zum Torfabbau benutzt wurden und welche Tiere und Pflanzen im Moor lebe. Auch Funde aus dem Moor werden gezeigt, darunter auch eine Moorleiche.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Das nach Modernisierung 2022 eröffnete, interaktive Museum ›Maritime Erlebniswelt Papenburg‹ zeigt die Entwicklung vom Holz- zum Stahlschiffbau, der entscheidend zum Aufschwung Papenburgs beitrug. Im ersten Stock erklärt Stadtgründer Dietrich von Velen via Monitor die Entstehungsgeschichte der Stadt.
Das Bünting Teemuseum widmet sich der Kulturgeschichte des Tees sowie der berühmten ostfriesischen Tee-Tradition. Edles Tee-Porzellan und –Zubehör sowie historische Exponate und Informationstafeln geben Einblick in den Werdegang des Tees von Anbau und Herstellung bis hin zu den Handelswegen und seinem zeremoniellen Genuss.
Auch bekannt als Tor zu Ostfriesland nimmt Leer eine besondere Position im niedersächsischen Tourismus ein. Das Städtchen erstreckt sich direkt an Ems und Leda – und wird so von einem maritimen Flair geprägt. Neben dem Museumshafen gehören die hübschen Giebelhäuser, die sich direkt nach der Anreise zeigen, zu den Aushängeschildern Leers. Das Rathaus aus dem Jahr 1890 stellt den Mittelpunkt des historischen Zentrums dar und zählt auf einer Reise durch die Stadt zu den wichtigsten Bauwerken. Die Altstadt selbst lockt mit liebevoll renovierten Häusern und einer Auswahl an gemütlichen Cafés, die im Urlaub zu einer Verschnaufpause einladen. Auf dem Land und zu Wasser – Leer-Reisetipps mit maritimem Charakter Der Einfluss des Wassers zeigt sich bereits nach der Ankunft in Leer. Mit dem Routenplaner ist der Museumshafen als eines der Highlights rasch zu erreichen. Noch heute können hier zahlreiche alte Traditionsschiffe besichtigt werden. Zu den bekanntesten gehört der Keerlke. Bei ihm handelt es sich mit nur 6 m um den kleinsten, funktionsfähigen Schlepper in Europa. Besonders reizvoll ist ein Spaziergang durch den Museumshafen an den Adventssonntagen. Jedes Jahr findet hier mit dem „Weihnachtsmarkt achter d’Waag“ ein historischer Adventsmarkt statt. Spannend ist zudem ein Blick auf die Alte Waage, die sich direkt an der Leda befindet. Sehenswürdigkeiten von Leer – Route planen ins Teemuseum Als populäres Urlaubsziel hält Leer zahlreiche Ausflugsziele bereit. Eines davon ist das Bünting Teemuseum. Tee ist in der ostfriesischen Kultur tief verwurzelt. Im Teemuseum können Gäste mehr über diese Tradition erfahren. Es befindet sich in der Altstadt und lädt seine Besucherinnen und Besucher zu einer klassischen Teezeremonie ein. Unterhaltsam ist ebenso ein Abstecher ins Miniaturland. Es liegt im Westen der Stadt, nicht weit von der Ems entfernt. Auf der Modelleisenbahnanlage bietet sich die Gelegenheit, Ostfriesland im Miniaturformat zu erkunden. Die hier ausgestellten Bauwerke wurden im Maßstab 1:87 erbaut.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Eigentlich ein schöner Platz, wenn da nicht etliche Mängel wären
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und die Einkaufsmöglichkeiten sind auch super gut zu erreichen (nicht auf dem Platz, der Kiosk ist schlecht aufgestellt, klein und völlig überteuert) Der Campingplatz verfügt über einen Angel-, sowie einen Badeteich (nicht benutzen, da optisch die Wasserqualit… Mehr
Dominik Nierhausschrieb vor 4 Jahren
Wohnmobil Stellplätze so naja
Wir haben hier auf einer einfachen Wiese einen Stellplatz gehabt. Es gibt keinen richten Weg, für Strom braucht man mehr als 30 Meter Kabel und Toiletten sind Füßläufig 10 min entfernt (viel zu weit weg). Egal ob man Wasser braucht, Duschen gehen will oder einfach nur abspülen, es kostet alles extra… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr unfreundliche Chefin
Sehr unfreundlich gegenüber Campern Hotelgäste werden bevorzugt. Sanitärgebäude nicht ausreichend beheizt. Platzpflege lässt zu wünschen übrig.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toller Platz
Sehr Hundefreundlicher Platz.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Lathener Marsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Lathener Marsch einen Pool?
Nein, Campingplatz Lathener Marsch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lathener Marsch?
Die Preise für Campingplatz Lathener Marsch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lathener Marsch?
Hat Campingplatz Lathener Marsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lathener Marsch?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lathener Marsch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Lathener Marsch zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Lathener Marsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lathener Marsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lathener Marsch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lathener Marsch eine vollständige VE-Station?