Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Naturnahes, ruhiges Idyll zwischen Lanzer See und Elbe-Lübeck-Kanal.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lanzer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Hecken und einzelnen hohen Bäumen, durch kleine Dorfstraße zweigeteilt. Standplätze für Touristen überwiegend direkt am See. In landwirtschaftlicher Umgebung.
Etwa 30 m lange und bis zu 10 m breite Liegewiese. Hanglage. Steg und Plattform.
Am Lanzer See 1
21483 Basedow
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 24' 35" N (53.41)
Längengrad 10° 35' 49" E (10.59718333)
In Basedow beschildert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Sehr Gut
Ariane und Markusschrieb vor 7 Tagen
Leider nichts für Camper, die Hunde nicht leiden können!!!
Sehr schner Campingplatz mit Stellpltzen am See und Kanalpltze. Leider für Leute ,die mit Hunden Probleme haben nicht geeignet, da die Hunde zum Teil frei rumlaufen.Der Kanalweg wird zum Hunde WC degradiert. Die Gaststtte ist sehr nett und das Essen war auch gut, bis auf den Kaiserschmarren au… Mehr
Martinaschrieb vor 3 Monaten
Sehr schön gelegener und ruhiger Campingplatz.
Wir haben einen sehr schnen grossen Platz auf der Halbinsel gehabt mit eigener Seeterrasse. Von den 4 Damentoiletten waren nur 2 brauchbar, bei der einen ging die Tür nicht zu, bei der anderen lag die Toiletten brille nur auf. Leider wurde meine ADAC Campcard nicht akzeptiert, obwohl wir in der N… Mehr
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 4 Monaten
Schöner ruhiger Platz
ADAC Campcard ist trotz Nebensaison nicht anerkannt worden
Sehr Gut
Schubbischrieb vor 12 Monaten
Sehr freundlich. Ruhig. tolles Essen
Tolle Kommunikation im Vorfeld - extrem nette Begrüung- Restaurant gern reservieren, weil bestes Essen. Der Hammer Es klopft an der Tür und es gibt eine Aufmerksamkeit zum Hochzeitstag. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und würden gern wiederkommen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Jedes Jahr wieder
Lieblingsplatz seit wir Camper sind...Dieser Platz war der Erste, den wir als Neucamper besucht haben. Seit dem sind wir jedes Jahr mindestens einmal da.Inzwischen haben wir auch Camper im Freundes- oder Familienkreis infiziert -Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde, ohne viel Schnick Schn… Mehr
Kaischrieb vor 2 Jahren
Schön gelegner Campingplatz mit Abstrichen
Der Campingplatz hat eine einmalige Lage zwischen dem Lanzer See und dem Elbe-Lübeck-Kanal und bietet Natur pur.Die sogenannten Komfortpltze sind nicht automatisch Komfortpltze, in dem man sie so nennt. Unser Stellplatz war zwar grozügig und hatte einen Strom-, Fischwasser-, Abwasser- und einen… Mehr
Sehr Gut
Bine& Jogi Unterwegs schrieb vor 2 Jahren
Hier haben wir uns sehr wohl gefühlt 😊
Wir haben auf der Halbinsel mit unserem Wohnwagen direkt am See gestanden und auf der gegenüberliegenden Seite luft der Elbe-Lübeck-Kanal. Ein tolles Ambiente. All sind hier sehr freundlich. Die Duschen sind sehr sauber und das Wasser schn warm. In der Umgebung kann man super Fahrrad fahren oder… Mehr
Außergewöhnlich
Anne-Catrinschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir standen auf der kleinen Halbinsel am See. Super schn. Personal sehr sehr nett. VE vorhanden am Platz. Sanitr sehr sauber. Pltze alle gepflegt. Die nchsten Aufenthalte sind gebucht
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.03. - 10.04. | -15% |
|
04.05. - 22.05. | -15% |
|
15.06. - 26.06. | -15% |
|
14.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der von einer üppigen Grünanlage umgebene Camping Lanzer See ist aufgrund seiner idyllischen Lage direkt am See und den großzügigen Platzverhältnissen sowohl für einen Campingurlaub mit der Familie, zu zweit und auch mit bis zu zwei Hunden geeignet.
Für Urlauber stehen auf dem circa 6 Hektar großen Campingplatz 60 parzellierte Standplätze zur Verfügung. Mit einer Größe zwischen 80-120 m² bieten diese besonders viel Platz und durch die Abgrenzung mit Hecken auch ein hohes Maß an Privatsphäre. Der schön gelegene Platz liegt knapp 53 km vom Zentrum Hamburgs entfernt, umgeben von Wäldern mit direktem Zugang zum Elbe-Lübeck-Kanal und dem Lanzer See. Stromversorgung, Entsorgungsstationen, Gasflaschenaustausch, gepflegte Sanitäranlagen und ein Waschraum sorgen für einen komfortablen Aufenthalt. Besucher können auch von der im Rezeptionsbereich vorhandenen WLAN-Verbindung Gebrauch machen. Im dazugehörigen Gasthaus Lanzer See kann man sich nach einem Ausflug stärken. Auch der Kiosk bietet Snacks und Getränke. Die private Badestelle am See verfügt über eine Liegewiese und für die kleinen Gäste eine Rutsche. Auch ein Fußballplatz und Tischtennisplatten sorgen für Sport und Spaß. Der Lanzer See gilt auch als Geheimtipp unter Anglern. Zusätzlich vermietet der Campingplatz auf Anfrage Kanus. Durch das generell flache Terrain um dem Campingplatz, dem direkt vorbeiführenden Radfernweg Alte Salzstraße sowie dem nur etwa 6 km entfernten Elbe-Radweg, lässt sich die Region auch hervorragend mit dem Fahrrad erkunden. Bei schlechtem Wetter lohnt sich zudem ein Besuch der zahllosen Museen Hamburgs, zum Beispiel des Maritimen Museums oder des Gewürzmuseums.
Liegt der Camping Lanzer See am See?
Ja, Camping Lanzer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Lanzer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lanzer See einen Pool?
Nein, Camping Lanzer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lanzer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lanzer See?
Hat Camping Lanzer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lanzer See?
Wann hat Camping Lanzer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lanzer See?
Verfügt Camping Lanzer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lanzer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lanzer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lanzer See eine vollständige VE-Station?