Verfügbare Unterkünfte (Camping Lanzer See)
...
1/7
Naturnahes, ruhiges Idyll zwischen Lanzer See und Elbe-Lübeck-Kanal.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Hecken und einzelnen hohen Bäumen, durch kleine Dorfstraße zweigeteilt. Standplätze für Touristen überwiegend direkt am See. In landwirtschaftlicher Umgebung.
Etwa 30 m lange und bis zu 10 m breite Liegewiese. Hanglage. Steg und Plattform.
Am Lanzer See 1
21483 Basedow
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 24' 35" N (53.41)
Längengrad 10° 35' 49" E (10.59718333)
In Basedow beschildert.
Die westliche Altstadt liegt über einem Salzstock, der sich, da vom Grundwasser ausgelaugt, jährlich um einige Zentimeter senkt. Die Häuser im Senkungsgebiet stehen schief. Dieses Gebiet grenzt an die Straßen Neue Sülze und Salzstraße, die das Rathaus und das Salzmuseum in der einstigen Lüneburger Saline miteinander verbinden. Gut zu sehen sind schräge Simse und schiefe Fenster an Häusern auch in der benachbarten Straße ›Auf dem Meere‹.
Das 1877 eröffnete MK&G bietet eine Fülle an Kunstobjekten von der Antike bis in die Gegenwart darunter Möbel, Porzellan, Mode, Musikinstrumente, Fotokunst, Plakate und Theaterkostüme. Zudem werden islamisches Kunsthandwerk und Arbeiten aus Japan und China gezeigt. Sogar eine Installation des Konzeptkünstlers Ai Wei Wei ist dabei. Als Star unter den Epochenzimmern gilt die Kantine aus dem Spiegel-Verlagshaus, ein Meisterwerk der Pop Art von 1969.
Bei einer Reise in die größte Hafenstadt Deutschlands darf die Hafencity Hamburg unter den Reisetipps nicht fehlen. Sie zählt zu den neueren Stadtteilen der Hansestadt und wurde offiziell im Jahr 2008 auf einer Fläche von 2,2 km² gegründet. Sie liegt unter anderem auf dem Gebiet der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und der Speicherstadt. Eine Besonderheit der Hafencity ist, dass sie komplett von Flussläufen und Kanälen umgeben ist. Hafencity in Hamburg: Reisetipps und Routenplaner Zu den Höhepunkten der Hamburger Hafencity zählt das 110 m hohe Gebäude der Elbphilharmonie . Das Konzerthaus verfügt über eine hervorragende Akustik. Auf der Karte liegt die Elbphilharmonie am rechten Ufer der Norderelbe zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es gibt ein eigenes Parkhaus, das jedoch recht hohe Preise verlangt. Bei Ausflugszielen in der Hafencity ist Parkraum generell sehr begehrt und teuer. Das Miniatur Wunderland: Highlight für die ganze Familie Bei den detaillierten Landschaften dieser gigantischen Modelleisenbahn kann man mit Kindern ohne Weiteres den ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Am Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Besucherparkplätze vor der Eingangstür, die allerdings je nach Reisezeit schnell belegt sein können. Man kann aber auch zu anderen Parkhäusern in der Nähe eine Route planen.
Die Hansestadt an der Elbe ist seit vielen Jahren ein gefragtes Urlaubsziel für Städtereisen. Von der eleganten Innenstadt rund um die Binnenalster bis zum lässigen St. Pauli mit der Reeperbahn präsentiert sich Hamburg als Stadt faszinierender Gegensätze. Mit einer guten Hamburg-Karte lässt sich eine Route planen, die entlang der Kanäle, Fleete genannt, und zu den vielen architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt führt. Von der Alster an die Elbe Zu den beeindruckendsten Bauten gehören das Rathaus im Stil der norddeutschen Neorenaissance und das wuchtige Chilehaus im Kontorhausviertel als Sinnbild der norddeutschen Backsteinarchitektur. Als Wahrzeichen der Stadt gilt die Michaeliskirche mit ihrem markanten Turm, besser bekannt als Michel. Am Elbufer wartet eines der interessantesten Städtebauprojekte der letzten Jahrzehnte: die restaurierte historische Speicherstadt in Kombination mit der modernen HafenCity und der Elbphilharmonie, dem prachtvollen neuen Konzerthaus von Hamburg. Das alte Hamburg und seine Highlights Die Innenstadt an der Binnenalster ist bekannt für ihre Shoppingmöglichkeiten entlang der Mönckebergstraße und an der Edelmeile Neuer Wall. Der elegante Jungfernstieg lädt anschließend zur Pause ein. Bei einer Bootsfahrt über die Alster und die Fleete, die historischen Kanäle der Stadt, wird die maritime Vergangenheit von Hamburg besonders spürbar. Einige Touren führen auch in den Hamburger Hafen mit seinen mächtigen Docks und Kränen hinaus, vorbei an historischen Schiffen wie der Rickmer Rickmers und dem Viermaster Peking im Hansahafen. Das neue Hamburg: Routenplaner für die Speicherstadt Die restaurierte Speicherstadt , in der einst Güter aus aller Welt auf die Verzollung warteten, ist heute ein Höhepunkt jeder Reise nach Hamburg. Hier sind Reiseführer und Stadtplan empfehlenswert, denn sie steckt voller spannender Attraktionen und Museen. An die Speicherstadt schließt sich die neue HafenCity mit Museen, Restaurants und Boutiquen an. Das Internationale Maritime Museum von Hamburg würdigt die lange Seefahrtstradition der Stadt. Die überraschend spannende Geschichte des Zolls und der damit verbundenen Schmuggelei im Laufe der Jahrhunderte wird im Zollmuseum erzählt.
Hamburgs höchstes Denkmal (Figur 14,8 m, mit dem Sockel 34,3 m) ist dem »Eisernen Kanzler« gewidmet, besteht aber aus Granitstein: Auf einer Anhöhe im Elbpark nahe dem Millerntor steht seit 1906 Otto von Bismarck in Rüstung mit Schwert und blickt ein wenig skeptisch auf St. Pauli und darüber hinaus wachsam in Richtung Elbe/Meer hinunter. Aus dem Augenwinkel kann er dazu die Hafenstraße erkennen, in der die bunt bemalten, einst besetzten Häuser in den achtziger und frü-hen neunziger Jahren des 20. Jh. für politische Aufregung sorgten.
Die Landungsbrücken in St. Pauli zählen nicht nur zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Hamburg, sondern gelten auch als essenzieller Verkehrsknotenpunkt. Für Touristinnen und Touristen bieten sich hier neben einer grandiosen Aussicht auf den Hafen günstige Startpunkte für Rundfahrten und andere Aktivitäten. Landungsbrücken: Wahrzeichen und Verkehrsknoten zugleich Am besten lassen sich die St.-Pauli-Landungsbrücken zu Fuß und per Boot erkunden. Besonders beliebt sind Rundfahrten mit kleinen Barkassen. Neben größeren Fahrgastschiffen gehören sie zum Hamburger Stadtbild wie Touristenbusse in anderen Städten. Vom Wasser aus lassen sich etwa die Sehenswürdigkeiten in der Speicherstadt wie das Speicherstadtmuseum besuchen. Zudem lassen sich die großen Schiffsanleger und Schleusen sowie architektonische Highlights wie die Elbphilharmonie besonders gut fotografieren. Reisetipps rund um die St.-Pauli-Landungsbrücken Vom Wasser aus sind viele wichtigen Attraktionen der Hansestadt zu erreichen. Öffentliche Fähren steuern nicht nur Punkte im Hafen selbst an, sondern bewegen sich je nach Linie auch die Elbe hinab. Besonders beliebt ist die Fähre Nummer 62. Sie fährt neben anderen Zielen den Fischmarkt, den Museumshafen Övelgönne sowie den Elbstrand an – und deckt damit viele Highlights im Reiseführer in kurzer Zeit ab. Hamburger Kulturdenkmäler entdecken Nicht nur auf dem Wasserweg lassen sich die Sehenswürdigkeiten am Hafen erkunden. Rund um die Anlegestelle gibt es Kulturdenkmäler, die man schnell übersehen kann. Der auch als Pegelturm bezeichnete Glockenturm informiert über den aktuellen Stand der Gezeiten der Elbe und läutet alle 30 min. Sehr beliebt sind Besuche am weltberühmten Museumsschiff Rickmer Rickmers – für Seefahrtbegeisterte ein absolutes Highlight.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.65
Sara
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Die Lage ist wirklich phantastisch! Leider sind die Sanitären Anlagen in die Jahre gekommen wenn auch relativ gepflegt. Betreiber und Angestellte sehr nett. Kiosk ok aber eher schmuddelig außen. Durch das frittieren riecht es drinnen extrem stark. Brötchen leider viel zu teuern wie auch die vorhande
Gut7
Ariane und Markus
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr schöner Campingplatz mit Stellplätzen am See und Kanalplätze. Leider für Leute ,die mit Hunden Probleme haben nicht geeignet, da die Hunde zum Teil frei rumlaufen.Der Kanalweg wird zum Hunde WC degradiert. Die Gaststätte ist sehr nett und das Essen war auch gut, bis auf den Kaiserschmarren au
Ansprechend6
Martina
Wohnmobil
Paar
März 2025
Wir haben einen sehr schönen grossen Platz auf der Halbinsel gehabt mit eigener Seeterrasse. Von den 4 Damentoiletten waren nur 2 brauchbar, bei der einen ging die Tür nicht zu, bei der anderen lag die Toiletten brille nur auf. Leider wurde meine ADAC Campcard nicht akzeptiert, obwohl wir in der N
Gut7
Martina
Wohnmobil
Paar
März 2025
ADAC Campcard ist trotz Nebensaison nicht anerkannt worden
Sehr gut8
Schubbi
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Tolle Kommunikation im Vorfeld - extrem nette Begrüßung- Restaurant gern reservieren, weil bestes Essen. Der Hammer: Es klopft an der Tür und es gibt eine Aufmerksamkeit zum Hochzeitstag. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und würden gern wiederkommen
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2023
Lieblingsplatz seit wir Camper sind... Dieser Platz war der Erste, den wir als Neucamper besucht haben. Seit dem sind wir jedes Jahr mindestens einmal da. Inzwischen haben wir auch Camper im Freundes- oder Familienkreis "infiziert" ;-) Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde, ohne viel Schnick Schn
4
Kai
Juli 2023
Der Campingplatz hat eine einmalige Lage zwischen dem Lanzer See und dem Elbe-Lübeck-Kanal und bietet Natur pur. Die sogenannten Komfortplätze sind nicht automatisch Komfortplätze, in dem man sie so nennt. Unser Stellplatz war zwar großzügig und hatte einen Strom-, Fischwasser-, Abwasser- und einen
Sehr gut8
Bine& Jogi Unterwegs
März 2023
Wir haben auf der Halbinsel mit unserem Wohnwagen direkt am See gestanden und auf der gegenüberliegenden Seite läuft der Elbe-Lübeck-Kanal. Ein tolles Ambiente. All sind hier sehr freundlich. Die Duschen sind sehr sauber und das Wasser schön warm. In der Umgebung kann man super Fahrrad fahren oder
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.03. - 10.04. | -15% |
|
04.05. - 22.05. | -15% |
|
15.06. - 26.06. | -15% |
|
14.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der von einer üppigen Grünanlage umgebene Camping Lanzer See ist aufgrund seiner idyllischen Lage direkt am See und den großzügigen Platzverhältnissen sowohl für einen Campingurlaub mit der Familie, zu zweit und auch mit bis zu zwei Hunden geeignet.
Für Urlauber stehen auf dem circa 6 Hektar großen Campingplatz 60 parzellierte Standplätze zur Verfügung. Mit einer Größe zwischen 80-120 m² bieten diese besonders viel Platz und durch die Abgrenzung mit Hecken auch ein hohes Maß an Privatsphäre. Der schön gelegene Platz liegt knapp 53 km vom Zentrum Hamburgs entfernt, umgeben von Wäldern mit direktem Zugang zum Elbe-Lübeck-Kanal und dem Lanzer See. Stromversorgung, Entsorgungsstationen, Gasflaschenaustausch, gepflegte Sanitäranlagen und ein Waschraum sorgen für einen komfortablen Aufenthalt. Besucher können auch von der im Rezeptionsbereich vorhandenen WLAN-Verbindung Gebrauch machen. Im dazugehörigen Gasthaus Lanzer See kann man sich nach einem Ausflug stärken. Auch der Kiosk bietet Snacks und Getränke. Die private Badestelle am See verfügt über eine Liegewiese und für die kleinen Gäste eine Rutsche. Auch ein Fußballplatz und Tischtennisplatten sorgen für Sport und Spaß. Der Lanzer See gilt auch als Geheimtipp unter Anglern. Zusätzlich vermietet der Campingplatz auf Anfrage Kanus. Durch das generell flache Terrain um dem Campingplatz, dem direkt vorbeiführenden Radfernweg Alte Salzstraße sowie dem nur etwa 6 km entfernten Elbe-Radweg, lässt sich die Region auch hervorragend mit dem Fahrrad erkunden. Bei schlechtem Wetter lohnt sich zudem ein Besuch der zahllosen Museen Hamburgs, zum Beispiel des Maritimen Museums oder des Gewürzmuseums.
Liegt der Camping Lanzer See am See?
Ja, Camping Lanzer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Lanzer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lanzer See einen Pool?
Nein, Camping Lanzer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lanzer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lanzer See?
Hat Camping Lanzer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lanzer See?
Wann hat Camping Lanzer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lanzer See?
Verfügt Camping Lanzer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lanzer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lanzer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lanzer See eine vollständige VE-Station?