Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Langballigau)
...
Eingebettet in eine idyllische Landschaft direkt am Strand der Flensburger Förde, bietet der Campingplatz Langballigau ein vielfältiges Ferienerlebnis. Gäste schätzen besonders die abwechslungsreiche Platzauswahl und die Nähe zur Natur. Familien, FKK-Freunde und Angler finden hier ihr Ferienglück. Besondere Highlights sind der eigene Yacht- und Fischereihafen, der weitläufige Kinderspielplatz und das angrenzende Naturschutzgebiet. Ein Standplatz auf dem Campingplatz Langballigau ist daher mehr als nur ein Platz zum Übernachten – es ist der Startpunkt für eine entspannte Auszeit am Wasser.
Schön gelegener und bei Campern sehr beliebter Platz an der Ostsee.
Öffentlicher Kinderspielplatz sowie Sportfelder jenseits der Zufahrtsstraße zwischen Hafen und Campingplatz. Kettcar-Verleih auf dem Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, zwischen einem Angelsee und dem Meer. Angrenzend kleiner Hafen.
Durch die Zufahrtsstraße (Sackgasse) und einen Grünstreifen vom ca. 400 m langen und bis zu 30 m breiten öffentlichen Sandstrand getrennt.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Strandweg 3
24977 Langballigau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 49' 19" N (54.82209999)
Längengrad 9° 39' 31" E (9.65878333)
Beschilderter Abzweig an der B199 bei Langballig. Noch 3,6 km.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
In barocker Pracht mit Terrassen und Springbrunnen wiederhergestellt präsentiert sich seit 2007 der Fürstengarten nördlich von Schloss Gottorf. Herzog Friedrich III. hatte ihn ab 1637 rund 800 m von der Schlossinsel entfernt anlegen lassen. Er war der erste Terrassengarten italienischen Zuschnitts in Mitteleuropa. Zu der imposanten Anlage gehörte nach 1650 auch ein Lusthaus mit einem seinerzeit als Weltwunder gefeierten drehbaren Globus. In seinem Inneren konnten acht Personen Platz nehmen und den damals bekannten Sternenhimmel bewundern - das wahrscheinlich erste Planetarium der Menschheit. Als Zar Peter der Große sich den Gottorfer Globus als Geschenk erbat und ihn 1713 nach St. Petersburg bringen ließ, wurde das Globushaus zerstört und der Garten verfiel. Bei der Rekonstruktion entstand ein neues Globushaus in moderner Architektur mit originalgetreuem Nachbau des begehbaren Globusses. Wer ihn sehen und damit fahren möchte (ca. 8 Min.), tut gut daran, sich vorher anzumelden. Denn es passen nur jeweils 30 Personen ins Globushaus und acht in den Globus. Kindern unter 6 Jahren ist die Mitfahrt dagegen nicht gestattet.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Hervorragend10
Andre
Juli 2023
Toller CP direkt am Wasser mit netten Personal. Preise sind absolut in Ordnung und drum herum viele nette Kneipen. Perfekt....
Hervorragend10
Andfeas
April 2023
Ruhig, sauber, sehr freundliche Mitarbeiter/innen. Was braucht man mehr? Die Sanitätanlagen sind nicht hochmodern, aber gepflegt und sauber. Nachts war es angenehm ruhig. Fussläufig zum Strand und zu einem kleinem Hafen mit kleineneren Restaurants. Zu empfehlen! Die Zufahrt könnte etwas besser ausge
Hervorragend10
Jutta
Juli 2021
Ich war im August für zwölf Tage auf dem Platz auf der Zeltwiese und habe mich sehr wohl gefühlt. Die Betreiber sind sehr freundlich, hilfsbereit und haben immer ein offenes Ohr. Die Sanitäranlagen waren teilweise neu renoviert und gepflegt. Brötchen Service jeden Morgen mit leckeren frischen Brötch
Hervorragend10
Michael
Juni 2021
grosser Stellplatz fürs WoMo, freundliches Personal, Nähe zum kleinen Hafen und div. Restaurants ist einfach nur schön, Preise absolut ok! ... wir kommen wieder.... :-)))
Sehr gut8
Emil
Mai 2021
Preiswerter CP, schön gelegen, direkt an der Förde, Waschhäuser teilweise renoviert, Restaurants und kleiner Hafen in unmittelbarer Nähe
Sehr gut8
Jörg Müller
Juli 2020
Wir waren Ende August für eine Woche mit dem Wohnmobil in Langballigau und haben uns sehr wohl gefühlt. Sehr schöner Standplatz unmittelbar in Strandnähe. Freundlicher Empfang, sehr saubere, nicht ganz moderne Sanitäranlagen. Tolle Umgebung mit vielen Ausflugsmöglichkeiten. Aber auch ganz entspannt
Hervorragend10
Nicole
Juni 2020
Super freundliche Campingplatzbetreiber, Sanitärbereich alles top sauber Sehr strandnah, schöner Spielplatz alles in allem sehr schöne Gegend
Sehr gut8
Jens Vogel
September 2019
Der Platz liegt fast direkt am Strand nur durch die Zufahrtsstrasse von diesem getrennt. Ein Brötchenservice ist vorhanden. Haustiere sind erlaubt. das einchecken war problemlos. Es wird kein Kurbeitrag genommen. Preise sind sehr moderat. Spielplatz ist am Strand nicht auf dem Platz. Am Strand stehe
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 14,00 EUR |
Familie | ab 14,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
FKK-Freunde und Angler kommen auf dem Camping Langballigau ebenso auf ihre Kosten wie Familien mit Kindern. Die idyllisch gelegene Anlage direkt am Strand der Flensburger Förde ist auch ideal fürs Camping mit Hund. Wohnmobilfahrer können zwischen drei Plätzen mit unterschiedlichem Ambiente wählen.
Auf der Anlage des Camping Langballigau in Schleswig-Holstein, rund 18 km von Flensburg entfernt, finden Gäste 120 gepflegte Stellplätze auf einem 3,5 Hektar großen Wiesengrundstück unmittelbar am Strand vor. Ein kleiner Angelsee grenzt direkt an den Campingplatz. Wer im Urlaub am Strand hüllenlos baden möchte, nutzt den rund 500 m entfernten FKK-Strand an der Flensburger Förde. Außerdem bietet die Anlage einen eigenen Yacht- und Fischereihafen für rundum maritimes Flair. Die jüngsten Gäste sind begeistert vom weitläufigen Kinderspielplatz. Das waldreiche Naturschutzgebiet "Tal der Langballigau" ist für Aktivurlauber ein echtes Wanderparadies. Auf dem gut beschilderten Ostseeküstenradweg erreichen Urlauber das 9 km entfernte Wasserschloss in Glücksburg, das zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Europas zählt.
Besonders schätzen Gäste am Camping Langballigau die abwechslungsreiche Platzauswahl: So können Wohnmobilfahrer mit direktem Blick auf das Wasser campen, sich einen lebhaften Standort am Hafen suchen oder ruhig und windgeschützt mittig inmitten der Anlage ihren optimalen Stellplatz wählen. Der Hafen ist gut mit mehreren Imbissen, Restaurants und einem Bootsshop ausgestattet. Von Waffeln über Eis bis hin zu Fast-Food und fangfrischem Fisch ist das Angebot sehr umfangreich.
Liegt der Campingplatz Langballigau am Meer?
Ja, Campingplatz Langballigau ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Langballigau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Langballigau einen Pool?
Nein, Campingplatz Langballigau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Langballigau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Langballigau?
Hat Campingplatz Langballigau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Langballigau?
Wann hat Campingplatz Langballigau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Langballigau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Langballigau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Langballigau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Langballigau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Langballigau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Langballigau eine vollständige VE-Station?