Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Am Rande der beschaulichen Kurstadt Bad Lausick in Sachsen ist der Campingplatz Landidyll ideal für eine naturnahe Auszeit in familiärer Atmosphäre. Der kinderfreundliche Campingplatz mit einem Wiesengelände für Wohnwagen und Wohnmobile liegt inmitten einer lauschigen Obstplantage, deren Bäume und Sträucher zum Pflücken und Naschen einladen. Äpfel und Birnen gedeihen ebenso wie Beeren und Nüsse. Für die Kleinen gibt es einen riesigen Sandkasten und einen Kletterturm. Auch Touren mit einem traditionellen Traktor sorgen für Vergnügen. Mit platzeigenen Leihfahrrädern lässt sich das Sächsische Burgen- und Heideland erkunden. In unmittelbarer Nähe des Landidylls befindet sich zudem ein schöner Naturbadesee. In Bad Lausick bietet das Kur- und Freizeitbad Riff neben Wasserspaß auch pure Wellnesswonnen.
Ein liebevoll angelegter, ausgesprochen kinderfreundlicher Platz mit familiärer Atmosphäre.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Landidyll)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterbrochenes Wiesengelände mit einigen jungen Bäumen am Ortsrand von Bad Lausick. Von Dauercampern geprägt. Freiwerdende Parzellen werden zu Touristen-Standplätzen umgestaltet.
Beuchaer Oberweg 7
04651 Bad Lausick
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 9' 7" N (51.152058)
Längengrad 12° 37' 26" E (12.623889)
Der Leipziger Stadthafen mit anliegendem Strand ist genau richtig für alle, die nicht nur faul im Sand liegen, sondern auch etwas erleben wollen. Im Herzen der Stadt erwarten Wassersportfans hier tolle Aktivitäten: Vom Kanuverleih über Motorboot-Touren und SUP-Kursen bis hin zum Drachenboot-Fahren ist alles dabei. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann sich beim Beachvolleyball austoben. Erfrischende Getränke gibts hinterher in der Beachbar im Stadthafen. Auch Grillplätze sind vorhanden.
Die Karl-Liebknecht-Straße – von den Leipzigern liebevoll KarLi genannt – ist nicht nur Leipzigs Ausgehmeile Nummer eins, sondern sie steckt auch voller Geschichte und Kultur. Die Südmeile war während der Gründerzeit eine wichtige Verkehrsachse und hat sich in den letzten Jahrzehnten zum lebendigen Hotspot entwickelt. Hier reihen sich heute auf 2,5 km unzählige Bars, Cafés und Restaurants aneinander, von urigen Kneipen bis zu hippen Szenespots – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem ist die KarLi eine wahre Fundgrube für Individualisten: In kleinen Shops werden Büchern, Blumen oder Fashion verkauft, große Fast-Fashion-Ketten sucht man hier vergeblich. Zwischen den liebevoll sanierten Altbauten findet man zudem beeindruckende Street-Art, die der Straße ein urbanes, kreatives Flair verleiht. Highlights wie der Feinkost-Hof mit seinen Märkten und Events oder das naTo-Kulturzentrum ziehen Menschen aus ganz Leipzig an. Die KarLi ist ein Ort zum Flanieren, Entdecken und Genießen – hier spürt man das lebendige Herz der Stadt!
Die dreischiffige, gotische Hallenkirche St. Nicolai stammt im wesentlichen aus dem 15. Jh. Weithin sichtbar ist der 68 m hohe Turm, dessen unterer Teil bis hinauf zum Dachfirst eine - etwas überdimensionierte - quadratische Form aufweist. Der obere Teil, ein zurückgesetzter achteckiger Aufsatz mit Laterne, stammt aus dem Barock. Eine Aussichtsplattform bietet einen schönen Rundumblick. Im Kircheninneren kann der sog. Mirakelmann (um 1500) bewundert werden, eine Christusfigur mit beweglichen Gliedmaßen, die einst bei Mysterien- und Passionsspielen zum Einsatz kam.
Der humoristische Dichter,r, Lyriker, Kabarettist, Zeichner und Maler Joachim Ringelnatz (1883-1934) wurde in Wurzen geboren. An ihn erinnert der Ringelnatzpfad mit 13 Sehenswürdigkeiten, die vor allem in der historischen Altstadt liegen. Der Rundgang führt untger anderem zu seinem Geburtshaus (geplante Wiedereröffnung im Jahr 2023), dem Ringelnatzbrunnen am Marktplatz, zum Kulturhistorischen Museum, dem Dom und dem Schloss. Stelen mit dem Konterfei von Ringelnatz und Gedichtauszüge markieren die Orte.
Die gotische Backsteinkirche St. Peter und Paul entstand Anfang des 15. Jh. als dreischiffige Hallenkirche. Sie ist geprägt von einem imposanten rechteckigen Westturm, der von zwei Spitzhelmen gekrönt wird, einem mit vier Jochen eher kurzen, aber sehr hohen Langhaus, und einem sehr viel niedrigeren Chor.
Zwischen 2007 und 2017 entstanden am Augustusplatz die vom niederländischen Architekturbüro Erick van Egeraat geschaffenen gläsernen Neubauten der Leipziger Universität. Darunter das Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli. Das markante Gotteshaus zitiert mit Grundriss, Raumgestaltung, Maßwerkfenster und Sternnetzgewölbe die gotischen Formen der einstigen Paulinerkirche. Diese hatte den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden und wurde 1968 gesprengt, um einem modernen sozialistischen Campus Platz zu machen. Im Neubau des Paulinums sind im Altarbereich Ausstattungsstücke der alten Paulinerkirche ausgestellt, die gerettet werden konnten. Dazu zählen einige akademische Grabplatten aus dem 16. bis 18. Jh. Heute finden im Paulinum akademische Veranstaltungen, Universitätsgottesdienste und Konzerte statt.
Bis Mai 2015 wurde der Zwenkauer See geflutet, mit knapp 10 km2 ist er das größte Gewässer des Neuseenlandes. Ob Sport auf dem Wasser oder rund um den See, den Freizeitaktivitäten sind fast keine Grenzen gesetzt. Am Kap Zwenkau befindet sich der Revierhafen Z1 mit einer Wassersportschule, einer Tauchbasis und es besteht die Möglichkeit Paddel-, Segel- und Motorboote zu auszuleihen.
Außergewöhnlich
Michelschrieb vor 3 Monaten
Ruhe auf dem Land
Wunderschöner gepflegter Campingplatz
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Idyllisch auf dem Land: Landydill
Gepflegter, moderner Sanitärbereich, sehr sauber, diverse Hygieneartikel (Windeln etc.) vorhanden. Schönes Designkonzept. Hühnerstall auf Gelände ist ein Schmankerl.
Sehr Gut
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Landidyll was will man mehr
Sehr schöner kleiner Campingplatz mitten in einer Obstplantagen umgeben von Feld und Wiese. In der Anmeldung kann man Brötchen bestellen sowie Eier, selbstgemachte Marmelade und Honig kaufen. Für die kleinen gibt es einen Sandspielplatz mit Wippe, Rutschen und Baumhaus. Die Sanitäranlagen und Dusche… Mehr
Außergewöhnlich
Caroschrieb vor 2 Jahren
Idylle pur!
Der Campingplatz hält was er verspricht! Es ist sehr idyllisch! Wer keinen Strom braucht kann, wie wir, mitten zwischen alten Obstbäumen im Schatten unparzelliert entspannen. Aber auch sonst ist überall ein schattiges Plätzchen im Sommer zu finden. Der Spielplatz ist schön angelegt und hat auch Sch… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Naturcamping-Platz
Schöner kleiner Naturcamping-Platz mit toller Obstwiese. Blick auf Felder. Sanitäranlagen sind in Ordnung. Sandspielplatz für die Kleinen.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Total schöner familiärer Platz mit tollem Spielplatz
Ein toller kleiner Platz mit freilaufenden Hühnern und einem freundlichen Betreiber. Besonders toll fand ich die gut ausgestatteten Wickelstationen! Sehr liebevoll eingerichtet.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Landidyll erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Landidyll einen Pool?
Nein, Campingplatz Landidyll hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Landidyll?
Die Preise für Campingplatz Landidyll könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Landidyll?
Hat Campingplatz Landidyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Landidyll?
Wann hat Campingplatz Landidyll geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Landidyll?
Verfügt Campingplatz Landidyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Landidyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Landidyll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Landidyll eine vollständige VE-Station?