Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Landidyll)
...
1/6
Am Rande der beschaulichen Kurstadt Bad Lausick in Sachsen ist der Campingplatz Landidyll ideal für eine naturnahe Auszeit in familiärer Atmosphäre. Der kinderfreundliche Campingplatz mit einem Wiesengelände für Wohnwagen und Wohnmobile liegt inmitten einer lauschigen Obstplantage, deren Bäume und Sträucher zum Pflücken und Naschen einladen. Äpfel und Birnen gedeihen ebenso wie Beeren und Nüsse. Für die Kleinen gibt es einen riesigen Sandkasten und einen Kletterturm. Auch Touren mit einem traditionellen Traktor sorgen für Vergnügen. Mit platzeigenen Leihfahrrädern lässt sich das Sächsische Burgen- und Heideland erkunden. In unmittelbarer Nähe des Landidylls befindet sich zudem ein schöner Naturbadesee. In Bad Lausick bietet das Kur- und Freizeitbad Riff neben Wasserspaß auch pure Wellnesswonnen.
Ein liebevoll angelegter, ausgesprochen kinderfreundlicher Platz mit familiärer Atmosphäre.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterbrochenes Wiesengelände mit einigen jungen Bäumen am Ortsrand von Bad Lausick. Von Dauercampern geprägt. Freiwerdende Parzellen werden zu Touristen-Standplätzen umgestaltet.
Beuchaer Oberweg 7
04651 Bad Lausick
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 9' 9" N (51.152542)
Längengrad 12° 37' 26" E (12.623957)
Die Karl-Liebknecht-Straße – von den Leipzigern liebevoll KarLi genannt – ist nicht nur Leipzigs Ausgehmeile Nummer eins, sondern sie steckt auch voller Geschichte und Kultur. Die Südmeile war während der Gründerzeit eine wichtige Verkehrsachse und hat sich in den letzten Jahrzehnten zum lebendigen Hotspot entwickelt. Hier reihen sich heute auf 2,5 km unzählige Bars, Cafés und Restaurants aneinander, von urigen Kneipen bis zu hippen Szenespots – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem ist die KarLi eine wahre Fundgrube für Individualisten: In kleinen Shops werden Büchern, Blumen oder Fashion verkauft, große Fast-Fashion-Ketten sucht man hier vergeblich. Zwischen den liebevoll sanierten Altbauten findet man zudem beeindruckende Street-Art, die der Straße ein urbanes, kreatives Flair verleiht. Highlights wie der Feinkost-Hof mit seinen Märkten und Events oder das naTo-Kulturzentrum ziehen Menschen aus ganz Leipzig an. Die KarLi ist ein Ort zum Flanieren, Entdecken und Genießen – hier spürt man das lebendige Herz der Stadt!
1960 wurde das Opernhaus am Augustusplatz erbaut als Synthese von klassischem Erbe und moderner Architektur mit breitem, nicht tiefem Innenraum. Es wird vom Gewandhausorchester und dem Leipziger Ballett bespielt. Operette und Musical sind in der Musikalischen Komödie im Haus Dreilinden beheimatet. Die Oper existiert natürlich viel länger als das Gebäude: Sie wurde bereits 1693 gegründet, womit sie die zweitälteste deutsche Musikbühne ist.
Die Thomaskirche wurde als gotische Hallenkirche um 1200 erbaut. Im schlichten Innenraum erinnert die Grabplatte vor dem Altar an Johann Sebastian Bach, der hier Kantor war. Vor der Kirche steht das 1908 von Carl Seffner geschaffene Bach-Denkmal. Im barocken Bosehaus gegenüber widmet sich das Bach-Museum dem Leben und Werk des Komponisten.
Das riesige Gebäude beherbergt oberirdisch den größten Kopfbahnhof Europas mit 26 Gleisen an einem 270 m langen Querbahnsteig sowie eine Shopping-Mall mit mehr als 140 Geschäften auf drei Ebenen. Seit der Fertigstellung des City-Tunnels 2013 queren unterirdisch Nahverkehrszüge die Stadt.
Das barocke Bosehaus als Heimat für das Bach-Archiv und das Bach-Museum ist ein besonderer Glücksfall. Direkt gegenüber dem Museum befand sich einst die Thomasschule - Bachs Wohnung von 1723-1750. Die Thomaskirche, die noch heute den Platz bestimmt, war die wichtigste Wirkungsstätte Bachs. Die Dauerausstellung im Bach-Museum widmet sich dem Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie. 27 Jahre lang hat Bach als Thomaskantor und Director musices das musikalische Leben der Stadt geprägt. Neben kostbaren Handschriften, Dokumenten, Grafiken und Notendrucken zeigt die Dauerausstellung historische Instrumente und Möbel aus dem 18. Jh. Das Hörkabinett und ein kostenloses Audio-Guide-System in deutscher und englischer Sprache bringen die Ausstellung zum Klingen. Der Medienraum bietet den Besuchern schließlich die Möglichkeit, sich verschiedene Filme zu Leben und Werk Johann Sebastian Bachs anzusehen. Bis zu vier Sonderausstellungen im Jahr ergänzen das thematische Spektrum.
Das Ägyptische Museum zeigt eine sehenswerte Sammlung zur Kultur und Geschichte Altägyptens. Die Ursprünge des Museums liegen in der Errichtung des Lehrstuhls für Ägyptologie, an den 1870 der Ägyptologe Georg Ebers berufen wurde. Unter ihm wuchs nicht nur die Zuhörerschaft, sondern auch die Sammlung ägyptischer Objekte enorm an.
Die orthodoxe St.-Alexei-Gedächtniskirche zur Russischen Ehre wurde nach Alexei, dem einzigen Sohn von Zar Nikolaus II., benannt. Sie erinnert an die mehr als 22.000 Soldaten, die in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 gefallenen sind. W. A. Pokrowski errichtete die Kirche im Nowgoroder Stil, am 17. Oktober 1913 zur 100-Jahr-Feier der Schlacht wurde sie eingeweiht. Der 55 m hohe Turm trägt eine goldene Zwiebelkuppel, im Inneren sind eine 18 m hohe Ikonenwand, ein Bronzeleuchter und Reiterfahnen von 1813 zu sehen.
Das monumentale Denkmal, ein 91 m hohes Siegesmonument aus Porphyrgestein, wurde 1913 eingeweiht. In der 68 m hohen Ruhmeshalle wachen 10 m hohe heroische Figuren am Grab der 120 000 Gefallenen der Völkerschlacht von 1813. Damals besiegten Preußen, Österreicher, Schweden und Russen den mit Sachsen und Polen verbündeten Napoleon und zwangen ihn zum Abzug aus Deutschland.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Michel
Wohnmobil
Paar
April 2025
Wunderschöner gepflegter Campingplatz
Hervorragend9
Anonym
Zelt
Familie
August 2024
Gepflegter, moderner Sanitärbereich, sehr sauber, diverse Hygieneartikel (Windeln etc.) vorhanden. Schönes Designkonzept. Hühnerstall auf Gelände ist ein Schmankerl.
Sehr gut8
Torsten
Oktober 2023
Sehr schöner kleiner Campingplatz mitten in einer Obstplantagen umgeben von Feld und Wiese. In der Anmeldung kann man Brötchen bestellen sowie Eier, selbstgemachte Marmelade und Honig kaufen. Für die kleinen gibt es einen Sandspielplatz mit Wippe, Rutschen und Baumhaus. Die Sanitäranlagen und Dusche
Hervorragend10
Caro
Juni 2023
Der Campingplatz hält was er verspricht! Es ist sehr idyllisch! Wer keinen Strom braucht kann, wie wir, mitten zwischen alten Obstbäumen im Schatten unparzelliert entspannen. Aber auch sonst ist überall ein schattiges Plätzchen im Sommer zu finden. Der Spielplatz ist schön angelegt und hat auch Sch
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Schöner kleiner Naturcamping-Platz mit toller Obstwiese. Blick auf Felder. Sanitäranlagen sind in Ordnung. Sandspielplatz für die Kleinen.
Hervorragend10
Markus
April 2023
Ein toller kleiner Platz mit freilaufenden Hühnern und einem freundlichen Betreiber. Besonders toll fand ich die gut ausgestatteten Wickelstationen! Sehr liebevoll eingerichtet.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Landidyll erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Landidyll einen Pool?
Nein, Campingplatz Landidyll hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Landidyll?
Die Preise für Campingplatz Landidyll könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Landidyll?
Hat Campingplatz Landidyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Landidyll?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Landidyll?
Verfügt Campingplatz Landidyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Landidyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Landidyll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Landidyll eine vollständige VE-Station?