Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lahnblick)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, an zwei Seiten von Nadelbäumen begrenztes Wiesengelände an der Lahn. Standplätze für Touristen im hinteren Bereich, ohne Blick auf den Fluss. Bahnlinie in Hörweite.
Hohe Wiese und niedrige Büsche, Steg mit Badeleiter an einer Stelle.
Untergasse 16
35457 Ruttershausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 35" N (50.65975)
Längengrad 8° 42' 43" E (8.71196667)
Weiter auf der B3 (Gießen - Marburg), im Norden von Lollar nach Westen abzweigen, beschildert.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park des Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der Waldskulpturenweg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der WaldSkulpturenWeg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Im Jahr 1584 gründete Graf Johann IV. von Nassau-Katzenellenbogen die Hohe Schule, eine reformierte nassauische Universität. Bis 1817 studierten hier viele reformierte an diesem Kolleg. Das Stadtmuseum in der Hohen Schule stellt im Obergeschoss und Dachgeschossen die Geschichte der Stadtgeschichte dar. Dabei geht es um Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter im Gebiet der Dill, übe rds 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg. Unter den Handwerken stehen die Strumpfwirkerei, die Leinenweberei und der Blaudruck im Vordergrund.
Das verwinkelte Fachwerkhaus stammt von 1350 und ist damit eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens. Das Leibsche Haus ist zusammen mit dem benachbarten Wallenfelsschen Haus einer der Standorte des Museums für Gießen. Wegen Umbau und Neukonzeption der Dauerausstellungen bleiben beide Häuser voraussichtlich bis Herbst 2027 geschlossen.
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Über Herborns Altstadt thront das Schloss Herborn. Das aus einer Burg des 12. Jh. hervorgegangene Schloss war das Verwaltungszentrum der Herborner Mark. Ende des 16. Jh. Nachdem es 1584 kurzzeitig von der Hohen Schule genutzt worden war, war es mal Nebenresidenz, mal Witwensitz der Nassauer. Heute nutzt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau das Schloss als Theologiisches Seminar.
Ansprechend6
Petra und Jürgen
Mai 2023
Sehr netter und hilfsbereiter Platzwart. Wir waren auf der Durchreise, und haben einmal dort übernachtet. Ausstattung einfach aber ausreichend. Dorfladen, Pizzeria und Eisdiele, alles fußläufig erreichbar und lecker.
Sehr gut8
Anke
Juni 2022
Dieser kleine Campingplatz liegt direkt an der Lahn. Es gibt Stellplätze in drei Reihen, die vordere Reihe ist von Dauercampern belegt. Wir durften uns aber abends auch an die Lahn setzen. Es gibt eine Badestelle und viele Vögel zu beobachten, z.B. Enten, Schwäne, Reiher und einen Eisvogel. Das Wasc
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Lahnblick am Fluss?
Ja, Campingplatz Lahnblick ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Lahnblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Lahnblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Lahnblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lahnblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lahnblick?
Hat Campingplatz Lahnblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lahnblick?
Wann hat Campingplatz Lahnblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lahnblick?
Verfügt Campingplatz Lahnblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lahnblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lahnblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lahnblick eine vollständige VE-Station?