Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues)
...
1/8
Eingebettet in herrliche Natur und von der lieblichen Mosel umgeben, präsentiert sich der KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues als grüne Oase der Ruhe und Erholung. Die schönen Standplätze befinden sich auf bestens gepflegten und schattigen Rasenflächen. Der komfortable Campingplatz verfügt über eigene Bootsliegeplätze und ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Moselsteig oder romantische Schiffsfahrten. Relax-Liegen auf dem Hafendamm gehören ebenso zu den Leistungen des Platzes wie eine Bücher-Tauschbörse und ein Kinderspielplatz.
Campingplatz in schöner Lage auf einer Halbinsel zwischen der Mosel und einem Sportboothafen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit verschiedenartigen hohen Laubbäumen und Sträuchern bewachsenes Wiesengelände.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Hafen 2
54470 Bernkastel-Kues
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 54' 31" N (49.90883333)
Längengrad 7° 3' 21" E (7.056)
Von Bernkastel-Kues in Richtung Lieser, beschildert. Auf ca. 200 m einspurige Straße.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Natur und Fun, dafür steht der 8 km östlich von Bitburg gelegene Eifelpark Gondorf. Hier lebt nicht nur allerlei Wild, es werden auch Greifvögel im Freiflug vorgeführt. Zu besichtigen ist ein Kohlenmeiler und für den Fun sorgen zahlreiche Karussels, ein Puppentheater ansehen und ein Irrgarten, durch den man sich kämpfen muss. Spaß am und auf dem Wasser bietet der Stausee Bitburg für Wanderer und Angler, für Paddler und Surfer.
Das Museum umfasst vier typische Dörfer der Regionen Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe und Mosel-Eifel. Dort kann man über 40 Original-Wohnhäuser, Werkstätten sowie land- und forstwirtschaftliche Ausstellungsflächen besichtigen. Zahlreiche Mitmachprogramme ermöglichen es, alte Handwerke auszuprobieren und alte Handwerke kennenzulernen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.4Catering
7.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.3Hervorragend9
Kerstin
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Gut ist der große Platz, schlecht ist der lehmboden am Platz, aber es ist ein sehr schöner großer Campingplatz.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr sauberer Platz mit ganz tollen Inhabern. Morgens gibt es einen Brötchenservice und abends kann man im Bistro bei sehr leckerer Pizza und einem Glas Wein verweilen. Der Platz ist sehr ruhig direkt an der Mosel gelegen. In die Altstadt sind es 20 Minuten Fußweg. Bei Fragen immer an der Rezeption
Hervorragend10
Camper:in
Zelt
Alleine
September 2025
Nette Bedienung und flexibel mit Allem. Gastfreundlich! Auch die anderen Gäste waren nett ! Ich war begeistert und komme wieder !
Sehr gut8
Lesespass
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Gastronomieangebot sollte gefälliger sein
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Ruhe / Nicht zu groß / Sauber
Hervorragend9
Eric
Wohnmobil
Paar
September 2025
Zeer net sanitair, vriendelijk personeel /receptie, .broodjesservice, super locatie dichtbij het centrum.
Hervorragend9
Huub
Wohnmobil
Paar
September 2025
Mooie verzorgde camping met 16 Amp. stroom, genoeg om meerdere apparaten te laten draaien. Minpuntje is de wifi, te weinig signaal en valt daardoor regelmatig weg. Maar tegenwoordig gebruiken veel mensen een data-bundel dus wij ook. Goede en verzorgd sanitair. Mooie plek vlak langs de Moezel.
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Platz ist nicht zu groß. Die Toiletteanlage ist dadurch auch gut zu erreichen.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 46,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Die Preise für KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Wann hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues eine vollständige VE-Station?