Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(19Bewertungen)
Sehr GutCampingplatz in schöner Lage auf einer Halbinsel zwischen der Mosel und einem Sportboothafen.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit verschiedenartigen hohen Laubbäumen und Sträuchern bewachsenes Wiesengelände.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Hafen 2
54470 Bernkastel-Kues
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 54' 31" N (49.90883333)
Längengrad 7° 3' 21" E (7.056)
Von Bernkastel-Kues in Richtung Lieser, beschildert. Auf ca. 200 m einspurige Straße.
Die ›Geierlay‹ im Hunsrück zählt mit ihren 360 m Spannweite zu den längsten Hängeseilbrücken Europas. Die ersten Schritte kosten vielleicht etwas Überwindung, spaziert man hier doch in rund 100 m Höhe über einem Seitental der Mosel. Der Ausblick ist dann aber atemberaubend. Zur Brücke gehört ein Besucherzentrum in Mörsdorf mit kostenpflichtigem Parkplatz und Bistro. Dort starten auch die verschiedenen Rundwege (3-14 km) zur ›Geierlay‹. Der Name leitet sich übrigens von der historischen Bezeichnung des Flurstücks ab, auf dem sich die Brücke befindet: Geyerslay.
Wenige Kilometer vor den Toren von Gemünden, direkt am Soonwaldsteig (Premiumwanderweg) thront auf einer Bergspitze mitten im Wald die Burgruine Koppenstein. Sie verbreitet eine geheimnisvoll märchenhafte Atmosphäre der Verlassenheit. Aus dem gemauerten Brunnen, so heißt es in der Region, holt der Klapperstorch die Kinder. Vom 16 m hohen Bergfried eröffnet sich ein grandioser Blick über die sanft geschwungene Landschaft des Hunsrücks. In den Ruinen des Burghofs gibt es einen schönen Picknickplatz.
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
Dass die Geschichte Echternachs viel weiter als zum Mittelalter zurückgeht, belegen im Südosten der Stadt die Grundmauern eines riesigen römisch-antiken Gutshofs mit Badeanlagen, Säulenhallen und Mosaikfußböden. Modelle und digitale Simultationen verdeutlichen lden einstigen Zustand des Herrschaftshauses. In einem römischen Hausgarten gedeihen zudem Heil- und Zierpflanzen.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Tagen
Toller Campingplatz, saubere Sanitäranlagen
Gut gelegen, Bernkastel-Kues bequem mit dem Fahrrad zu erreichen
Sehr Gut
Berndschrieb vor 7 Tagen
Sehr freundliches Personal
Ruhe und Lage gut. Guter Platz. Schöne Umgebung
Sehr Gut
Klaus schrieb vor 2 Jahren
Guter Service, saubere Sanitäranlagen, leider billige aufbackbrötchen. Elektroanschlüsse sehr weit von den Stellplätzen.
Sehr enge Zufahrt.
Sehr Gut
Christelschrieb vor 2 Jahren
Alles top, aber spärlich
Weite Wege zum einzigen Sani, Zu wenige Duschen und Toiletten, Zu wenige Geschirrspülbecken, Aber alles sauber
Sehr Gut
Sannaschrieb vor 2 Jahren
Etwas Chaotisch
Nette hilfsbereite Leute, saubere Duschen und gepflegte Anlage. Hunde willkommen! Keine Stellplatzordnung das finden wir positiv!
Sehr Gut
Petra schrieb vor 2 Jahren
Erholung Mosel Tour
Toller Campingplatz, waren zum 2x da, hatten Glück ohne Reservierung einen schönen erste Reihe Platz an der Mosel. Die Mädels an der Rezeption waren super nett und immer hilfsbereit. Man hat einen wunderschönen Blick auf die Burg von Bernkasel Klues, die Stadt ist zu Fuß erreichbar.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Alles OK!
Wir waren drei Nächte hier und hatten einen schönen, großen Stellplatz direkt am Moselufer. Personals ist super freundlich. Die Sanitäranlagen sind absolut OK. Gassi gehen mit unseren Hunden war auch kein Thema - hierfür gibt´s reichlich Auslauf außerhalb des Campingplatzes. Eigentlich sind wir vo… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir fanden den Platz sehr schön. Moderne Sanitäranlagen, schon gelegen, Brötchenservice. Empfehlenswert!
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 46,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In ausgezeichneter Lage direkt an der Mosel mit eigenem Strand am Fluss präsentiert sich der KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues als Paradies für Familien. Gut kommt außerdem der Fahrradverleih an. In das nahegelegene Zentrum locken Kulturfans zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
###Gepflegter Campingplatz mit Moselstrand und Fahrradverleih Wanderungen durch die traumhaften Weinberge am Moselsteig, Radtouren am Fluss und Besichtigungstouren durch das Zentrum der Stadt sind einige Highlights, die Bernkastel-Kues zum perfekten Ferienziel machen. Als idealer Ausgangspunkt für alle Aktivitäten bietet sich der KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues an. Er liegt malerisch auf einer Halbinsel in der Mosel auf einem circa 2,8 ha großen Grundstück. Zahlreiche Serviceleistungen machen den Aufenthalt in Rheinland-Pfalz angenehm: Direkt auf dem Campingplatz gibt es einen Selbstbedienungsmarkt. Außerdem steht ein Bestellservice für Campingartikel bereit. Selbstversorger nutzen die Küche. Außerdem gibt es einen kleinen Imbiss mit einer sonnigen Terrasse. Am Badestrand an der Mosel planschen Familien gerne an heißen Tagen und der Fluss selbst ist zudem ein Paradies für Kanufahrer und Angler. Sportler mieten auf dem Campingplatz ein Fahrrad und erkunden auf dem insgesamt 310 km langen Moselradweg das reizvolle Tal. Dabei geht es unter anderem an der mächtigen Burg Landshut vorbei, die auf einem Felssporn über Bernkastel-Kues thront. Auch ein Spaziergang durch das Zentrum lohnt sich: Mit seinen zahlreichen pittoresken Fachwerkbauten hat es sich den ursprünglichen Charme bewahrt. Am liebevoll restaurierten historischen Marktplatz ist z.B. mit dem reichlich verzierten Heinz'schen Haus das älteste Gebäude der Weinstadt zu sehen.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Die Preise für KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Wann hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Bernkastel-Kues eine vollständige VE-Station?