Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Berlin)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Waldgelände mit hohen Kiefern. Verkehrsreiche Straße in Hörweite.
Durch einen öffentlichen Wanderweg getrennt. Über Tore zum ca. 50 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand/Wiese mit anschließender langen Liegewiese und weiteren sechs Badeeingängen.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Mietunterkünfte und Zelte.
Wernsdorfer Straße 38
12527 Berlin-Schmöckwitz
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 22' 12" N (52.37016667)
Längengrad 13° 41' 3" E (13.68433332)
Liegt am südöstlichen Stadtrand. Von der Ausfahrt Niederlehme nordwärts bis Wernsdorf, beschildert.
Schlösser, Gärten, Museen und Seen – die einstige Residenzstadt Potsdam in Brandenburg ist eine der schönsten Städte Europas und ein beliebtes Urlaubsziel. Häufig besuchen Berlin-Reisende sie nur für einen Tag. Doch Potsdam bietet so viele Sehenswürdigkeiten, dass eigentlich viel mehr Zeit für diese herrliche Stadt eingeplant werden sollte. Routenplaner Potsdam: Schlösser und Palais Von 1660 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Potsdam Residenz der preußischen Könige. In dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zu einer der prächtigsten Metropolen Europas: Es entstanden Schlösser und Palais, Parkanlagen und Gärten, Theater und Plätze, die heute zum großen Teil noch zu bewundern sind. Das Highlight Potsdams ist ohne Zweifel Schloss Sanssouci mit seinen ausgedehnten Parkanlagen . Hier liegt auch das größte Schloss der Preußen: das Neue Palais. Insgesamt findet man auf der Karte Potsdams 20 Schlösser und Palais. Die Innenstadt von Potsdam Ebenso viel Aufmerksamkeit wie die Schlösser und Gärten verdient das Zentrum der Stadt. Auf dem Stadtplan reihen sich die historischen Sehenswürdigkeiten dicht an dicht: die Giebelhäuser des Holländischen Viertels, das Brandenburger und das Nauener Tor, der Alte Markt mit der Nikolaikirche und die St. Peter und Paul Kirche, um nur einige zu nennen. Im Wiederaufbau befindet sich der Turm der einstigen Garnisonskirche. Wer die Stadt mit dem Auto besucht, findet überall auf der Karte Potsdams ausgewiesene, meist kostenpflichtige Parkplätze. Ausflugsziel Babelsberg Zu den Tipps für Potsdam gehört unbedingt der Besuch von Babelsberg: Hier befinden sich nicht nur die legendären Filmstudios, sondern auch die Villenkolonie Babelsberg. Bei einem Spaziergang durch dieses Viertel kann man historische Villen berühmter DEFA-Schauspieler bewundern. In unmittelbarer Nähe zu den prächtigen Anwesen liegt das Schloss Babelsberg mit seinem Park und dem Flatowturm, von dem Gäste einen wunderschönen Blick über Potsdam genießen. Der einstige Sommersitz Kaiser Wilhelm I. gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und kann besichtigt werden. Bei der Routenplanung durch Babelsberg hilft Maps.
Markante Bauwerke geben dem Alten Markt sein Gesicht. In das Alte Rathaus (1755) mit schmucker Tambourkuppel lädt das Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte ein. Für den mächtigen Zentralbau der klassizistischen Nikolaikirche mit ihrer 52 m hohen Kuppel zeichnete Karl Friedrich Schinkel die Pläne. Das 1960 gesprengte Stadtschloss wurde ab 2010 als Sitz des Brandenburger Landtags wieder aufgebaut. In die nach historischem Vorbild gestaltete Außenfassade wurde das zuvor rekonstruierte Fortunaportal integriert. Im Januar 2014 fand die erste Parlamentssitzung im innen funktional gestalteten Gebäude statt. Im barocken Marstallgebäude erinnert das Filmmuseum an die großen Zeiten des deutschen Films seit 1911.
Am Ende der Hauptallee steht diese Dreiflügelanlage, mit 200 Räumen das größte Schloss im Park Sanssouci. Nach dem Siebenjährigen Krieg 1763 sollte es Preußens Macht demonstrieren. Prachtvolle Säle mit herrlichen Deckengemälden und das Rokokotheater sind die Highlights des Bauwerks, das Potsdams Universität beherbergt, aber teilweise zu besichtigen ist.
Friedrich der Große wünschte sich einen Sommersitz, wo er ganz ohne Sorgen, eben ›sans souci‹, von den Amtsgeschäften ausruhen konnte. Der König selbst steuerte Ideen und Entwürfe dazu bei. Hofbaumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtete ab 1745 dieses verspielte Palais mit reich ausgestatteten Rokoko-Prunkräumen. Es besetzt eine Anhöhe über symmetrisch angelegten Weinterrassen. Die Anlage flankieren an der Westseite die Neuen Kammern mit ihren Festsälen und an der Ostseite die Bildergalerie, der älteste erhaltene fürstliche Museumsbau Deutschlands. Der außen schlichte Galeriebau präsentiert innen vergoldete Ornamente, Marmorfußböden und Stuckfiguren. Meisterwerke aus Renaissance und Barock hängen – wie zur Erbauungszeit – dicht gedrängt neben- und übereinander.
Ein Blick auf die Karte des Holländischen Viertels offenbart ein pittoreskes Gebiet ganz in der Nähe anderer Attraktionen. Inmitten der brandenburgischen Stadt Potsdam reihen sich historische Gebäude aneinander. Sie fallen vor allem durch ihre roten Backsteine und ihre weißen Fensterläden auf. Im Viertel entdecken Reisende zahlreiche Orte für ein gemütliches Verweilen. Ein Blick auf die Karte des Holländischen Viertels Das Holländische Viertel, auch Holländerviertel genannt, befindet sich im Zentrum der brandenburgischen Stadt Potsdam. Es besteht aus 134 roten Backsteinhäusern. Urlauberinnen und Urlauber haben hier die Möglichkeit, entspannt einen Spaziergang entlang der historischen Architektur zu unternehmen. Sie können in Cafés entspannen und in kleinen Läden nach Souvenirs stöbern. Wer das Bauensemble besucht, sollte es sich außerdem nicht nehmen lassen, die niederländischen Spezialitäten zu probieren. Dazu gehören etwa die pfannkuchenartigen Poffertjes. Die farbenfrohen Holländerhäuser Wer an die Niederlande denkt, hat nicht nur die schönen Gebäude im Kopf. Auch die Farbvielfalt, entstanden durch die landestypischen Tulpen, sind stets ein prägendes Bild. Passend dazu wird jährlich in Potsdam das Tulpenfest gefeiert. In der Regel beginnt das Fest Ende April, wenn die Tulpen in Blüte stehen, und dauert etwa zwei Tage lang. Mit Handwerk, Musik und Tanz – und natürlich reichlich Blumen – wird hier ganz im Sinne der niederländischen Nachbarn gefeiert. Malerische Architektur Potsdams Potsdam steckt voll von kulturellen Besonderheiten und bietet Touristinnen und Touristen zahlreiche Anlaufstellen. Das Markenzeichen der Stadt ist das Schloss Sanssouci . Es wurde bereits ab 1745 mit zahlreichen Rokoko-Prunkräumen erbaut.
Inmitten der schönen Parkanlage von Sanssouci liegt das Chinesische Teehaus, dessen Außenansicht durch die lebensgroßen vergoldeten Figuren bestimmt wird. Einzeln oder in Gruppen, musizierend und Tee trinkend finden sich die Statuen aus vergoldetem Sandstein rund um den Pavillon. Das Chinesische Haus ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Chinamode, die im 18. Jh. die höfische Kultur in ganz Europa prägte. Peter Benckert und Johann Gottlieb Heymüller haben diese reizvolle Staffage ›à la chinoise‹ geschaffen.
Auf »Drei Eichen« können Kinder Natur- und Umweltbewusstsein entwickeln. Man lässt sie Holzarbeiten machen, Töpfern, Brot backen, Kochen oder im »Umweltlabor« Wasseruntersuchungen durchführen. Außerdem dürfen sie fotografieren oder Filme entwickeln. »Drei Eichen« ist ein Übernachtungsbetrieb. Unter der Woche sind meist Schulklassen zu Besuch. An den Wochenenden werden interessante Seminare angeboten. Die vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Sehr gut8
Martin
Juni 2022
Klassischer Campingplatz, wie man sie aus Brandenburg kennt. Kiefernwald, See mit eigenen Zugang und schon etwas in die Tage gekommene Sanitäranlagen. Dennoch von der Lage her schön gelegen, leider liegt er etwas in der Einflugschneise aber nach Berlin ist es mit den öffentlichen auch nicht so weit
Ansprechend6
Lisa
September 2023
Die Lage ist wirklich gut. Man ist schnell in Berlin und der See sowie das Ambiente drum herum wirklich schön anzusehen. Jenachdem wo man steht (freie Platzwahl) ist es auch ruhig. Allerdings sind die Sanitärhäuser verbesserungswürdig. Die Toiletten stinken nach Urin, der Boden ist dreckig, das Wasc
Hervorragend10
Josi
Mai 2023
Wollten Ende Mai für eine Woche auf diesen Platz. Wir durften uns einen Platz aussuchen, was ich einfach Klasse finde und den fanden wir dann auch. Hatten sofort nette Campinger um uns herum und fühlten uns wohl. Jeden Morgen frische Brötchen im Backshop mit Pächterin richtig "Berliener Schnauze".
Hervorragend10
Carsten
Dezember 2022
Alles perfekt hier.
Ansprechend6
Anonym
April 2019
Der Platz liegt direkt wunderschön am Krossinsee gelegen am Stadtrand von Berlin. Von hier kommt man mit dem Bus und Bahn in die Stadt. Der Platz ist gelegentlich recht voll und sehr eng belegt. Die Sanitäranlage entsprechen nicht mehr unbedingt dem aktuellen Standard. Es gibt ein sehr nettes österr
Ansprechend6
Karl-Heinz
Juni 2019
Der Campingplatz liegt günstig für Reisen nach Berlin (Bus- und Bahnanschluss). Man kann von dort aus grosse Spaziergänge starten, auch mit Hund. Direkter Zugang zum See.
Ansprechend6
Der Reisende
Mai 2018
Dies ist der perfekte Platz für Familien mit Kindern, aber auch Geschäftsreisende und berliner tagesgäste mit Wohnmobil. Obwohl noch im Stadtgebiet von Berlin mitte im wald gelegen und bestens zu erreichen. Besonders empfehlenswert ist die Fahrt mit der Tram in die Stadt. Das Personal ist zum überwi
Hervorragend10
Heiko
Juli 2017
Sehr nettes Personal beim ein- oder auschecken. Sanitärgebäute sehr sauber großer Spielplatz für die kleinen ,gute steganlage für Boote, Bootsverleih am Platz
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der komfortabel ausgestattete Campingplatz Berlin besticht durch ein kinder- und tierfreundliches Ambiente. Mit einer hervorragenden Lage inmitten der Natur mit Zugang zum See sowie der gleichzeitigen Nähe zur Innenstadt Berlins, ist es ein idealer Ort für einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der über 9 Hektar große Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und verfügt über insgesamt 260 Standplätze für Urlauber. Das von Bäumen bewachsene Gelände bietet viel Schatten, Naturnähe und Privatsphäre. Bei Jung und Alt beliebt ist die WLAN-Verbindung auf dem gesamten Gelände. Aber auch Wasser- und Stromanschluss, Waschräume, eine Küche und moderne Sanitäranlagen ermöglichen einen komfortablen Aufenthalt. Vor allem die jungen Gäste können auf dem liebevoll gestalteten Abenteuerspielplatz herumtollen, sich in der Hüpfburg austoben oder am abwechslungsreichen Animationsprogramm des Kinderclubs teilnehmen. Selbstverständlich ist vor allem in den warmen Monaten der direkt zugängliche Krossinsee ein beliebter Treffpunkt. Der See eignet sich zum Baden und verfügt über einen kleinen Hafen mit privaten Anlegestellen. Auch können Motor- oder Tretboote für einen schönen Tag am Wasser ausgeliehen werden. Für die notwendige Stärkung sorgt zum einen ein kleiner Lebensmittelladen mit täglich frischen Brötchen, Snacks und Getränken. Zum anderen kann man sich auch in der dazugehörigen Gaststätte auf der schönen Seeterrasse mit regionalen Gerichten und frischem Kuchen kulinarisch verwöhnen lassen. Ein Abstecher ins nur 27 km entfernte Zentrum Berlins mit seinen zahllosen kulturellen Einrichtungen wie dem Märkischen Museum oder dem Technikmuseum lohnt sich bei jedem Wetter.
Liegt der Campingplatz Berlin am See?
Ja, Campingplatz Berlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Berlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Berlin einen Pool?
Nein, Campingplatz Berlin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Berlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Berlin?
Hat Campingplatz Berlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Berlin?
Wann hat Campingplatz Berlin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Berlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Berlin zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Berlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Berlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Berlin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Berlin eine vollständige VE-Station?