Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Krautsand am Elbstrand)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, parzelliertes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung. Standplätze teils mit Rasengittersteinen befestigt und mit gepflastertem Vorplatz. Separate Zeltwiese. Zwischen der Dorfstraße und dem Elbe-Deich.
Zum 300 m entfernten, etwa 2 km langen Sandstrand an der Elbe über eine schmale Straße und den Deich. Eigener Strandabschnitt für Hunde.
Elbinsel Krautsand 58
21706 Drochtersen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 45' 4" N (53.751297)
Längengrad 9° 23' 15" E (9.387663)
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Die Hafencity gehört zu den beliebtesten Attraktionen von Hamburg. Mit ihrer Lage direkt an der Elbe und am Hafen, ihrer modernen Architektur und der alles überragenden Elbphilharmonie zieht sie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an und bietet als Urlaubsziel Gästen jeden Alters etwas. Schnappen Sie sich den Reiseführer und die Hafencity-Karte und gehen Sie auf Entdeckungstour! Hafencity: Reisetipps Die Hafencity in Hamburg ist ein neues Stadtviertel, das auf dem Gebiet des ehemaligen Freihafens errichtet wurde und heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt gehört. Wer eine Karte der Hafencity betrachtet, sieht, dass das neue Stadtviertel direkt an die Speicherstadt , an die Elbe und den Hamburger Hafen grenzt. Das absolute Highlight der Hafencity ist die Elbphilharmonie am Kaiserkai, von den Hamburgern auch liebevoll Elphi genannt. Von der Besucherterrasse des eindrucksvollen Konzerthauses hat man einen fantastischen Ausblick über das Stadtgebiet und den Hafen. Der Eintritt zu diesem Aussichtspunkt ist kostenlos. Tickets lassen sich vorab online reservieren. Hafencity-Routenplaner: die Highlights Moderne Architektur direkt an der Elbe – wer seinen Urlaub in Hamburg verbringt, sollte der Hafencity unbedingt einen Besuch abstatten. Zwischen Elbe und den Fleeten, wie die zahlreichen Kanäle hier heißen, haben sich neben großen Unternehmen auch angesagte Restaurants und Cafés angesiedelt. Zu einem Highlight des Stadtteils zählt der Sandtorkai mit seinen Terrassen. Sehenswert sind zudem das Internationale Maritime Museum und das Miniatur-Wunderland mit der größten Modelleisenbahnanlage der Welt.
Eine Zeitreise ohne Maschine, das geht. Und zwar im Freilichtmuseum am Kiekeberg mit über 40 historischen Gebäuden, wo ihr selbst ausprobieren könnt, wie das Leben auf dem Land früher war. Ihr könnt in einem Strohbett Probe liegen oder beim Brotbacken und Schmieden zuschauen. Seht euch in den Spielzeugläden von 1900, 1950 und 1980 an, mit welchen Spielsachen eure Urgroßeltern, Großeltern und Eltern gespielt haben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.14
Doro und Olaf
Wohnwagen
Paar
September 2025
Der Preis des Platzes pro Tag passt nicht zu den gebotenen Leistungen bezüglich der Sanitäreinrichtungen. Bei einem Tagespreis von EUR 39,00 sollten die Sanitäreinrichtungen besser in Schuss sein (Sauberkeit i.O., aber der Zustand einiger Gegenstände fragwürdig). Die Betreiber müssen den Umgang mit
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Alleine
Juli 2025
Die Anlage der neuen Stellplätze ist sehr gut durchdacht. Der Platz ist sehr gepflegt, auch wenn noch nicht alles umgestaltet ist. Die Waschräume und Toiletten sind sehr sauber. Was allerdings noch fehlt, eine richtige Entsorgungsstation für Toilettenkassetten. Schade ist auch, dass es dort keine
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Die neuen Betreiber geben sich sehr viel Mühe und sind unheimlich nett und freundlich. Es gibt aber einen großen Investitionsstau. Aber es geht mächtig voran. Toll ist der schnelle Strandzugang.
Sehr gut8
Thomas
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein kleiner aber mit viel Herzblut betriebener Camping. Zu unserem Aufenthalt waren noch Arbeiten an den ehemaligen Dauerplätze. Dadurch war der Platz nur ca. zu 1/3 belegt. Die Plätze sind von der Größe ausreichend (PKW, Wohnwagen, Zelt). Sanitäranlagen waren Mega sauber und für ihr Alter super
Sehr gut8
Tonka
August 2022
Süsses, kleines Camp unter Apfelbäumen alter Sorten! Super netter Chef ( völlig locker und unkompliziert mit viel Humor( man Dutzt sich hier , was alles familiärerer macht. Ein kleines Camp mit einigen Dauercampern. Saubere Samitäranlagen mit Duschvorhängen. Snack und Getränkeautomat im Sanitärgebä
Hervorragend10
Sibille
Juli 2022
Der letzte Campingplatz nach 14 Tagen Rundreise war Krautsand. Nicht ein einziges Mal wurden wir bis dahin so liebenswert freundlich empfangen. Alles war vorhanden, alles sauber und nur ein paar Schritte vom Elbstrand entfernt. Ein perfekter Ort für unseren letzten Reisetag!
Hervorragend10
Simone und Muckrian Maroof
Mai 2022
Sehr schöner ruhiger Campingplatz und super freundliche Betreiber. Die Sanitäranlagen waren immer sehr sauber. Der nahgelegene Stand ist wirklich sehr schön. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, bis bald.
2
Georg
Mai 2022
Bin Abends um ca. 19.00Uhr angekommen, der Eingang war verschlossen, man soll klingeln dann kommt jemand ich habe geklingelt, nach 20min bin ich weitergefahren
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Krautsand am Elbstrand einen Pool?
Nein, Campingplatz Krautsand am Elbstrand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Die Preise für Campingplatz Krautsand am Elbstrand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Hat Campingplatz Krautsand am Elbstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Verfügt Campingplatz Krautsand am Elbstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Krautsand am Elbstrand entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Krautsand am Elbstrand eine vollständige VE-Station?