Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/10
Freundlich geführter Campingplatz mit familiärer Atmosphäre am Elbe-Radweg, in unmittelbarer Nähe zum Elbe-Strand. Auch Vierbeiner sind hier herzlich willkommen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Krautsand am Elbstrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, parzelliertes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung. Standplätze teils mit Rasengittersteinen befestigt und mit gepflastertem Vorplatz. Separate Zeltwiese. Zwischen der Dorfstraße und dem Elbe-Deich.
Zum 300 m entfernten, etwa 2 km langen Sandstrand an der Elbe über eine schmale Straße und den Deich. Eigener Strandabschnitt für Hunde.
Elbinsel Krautsand 58
21706 Drochtersen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 45' 4" N (53.751297)
Längengrad 9° 23' 15" E (9.387663)
Mit Pfeife im Mundwinkel und Elbsegler auf dem Haupt kann es diesen Streetart-Seemann so wohl nur in Hamburg geben. Beauftragt von einer Social-Media-Agentur und realisiert von der Künstler-Crew Innerfields, verwandelt das haushohe Graffiti-Gemälde den Innenhof der Lippmannstraße 59 im Schanzenviertel seit 2014 zu einer Open-Air-Galerie. Die Arme des Fischers sind mit Social-Media-Icons tätowiert, in der Hand hält er ein Smartphone. ›We all are fish in the net‹, heißt es auf der Innerfields-Website.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Der vermutlich bekannteste Einwohner Bad Bramstedts heißt Roland, sieht aus wie ein römischer Legionär und reckt sein Schwert in die Luft zum Zeichen dafür, dass hier fair gehandelt werden soll. Die 300-jährige Figur steht auf dem alten Marktplatz, wo sich schon im frühen Mittelalter wichtige Handelswege kreuzten. Aus dem 17. Jh. stammt das zweistöckige Torhaus eines nicht mehr existierenden Herrenhauses, das der Dänenkönig Christian IV. seiner Geliebten, dem Bauernmädchen Wiebke Kruse, schenkte. Heute ist Bad Bramstedt vor allem als Kurort bekannt.
Fritz Schumacher erbaute 1912-14 das 60 m hohe Gebäude, das ursprünglich als Wasserturm für Winterhude diente. Kernstück des heutigen Museums ist eine Projektionskuppel mit 22 m Durchmesser, die größte ihrer Art in Mitteleuropa. Dort kann der Besucher Weltraumvergangenheit und -zukunft, Sonnen- und Mondfinsternisse, Nordlichter, Sternschnuppen und Raumfahrteffekte erleben.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Die Hafencity gehört zu den beliebtesten Attraktionen von Hamburg. Mit ihrer Lage direkt an der Elbe und am Hafen, ihrer modernen Architektur und der alles überragenden Elbphilharmonie zieht sie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an und bietet als Urlaubsziel Gästen jeden Alters etwas. Schnappen Sie sich den Reiseführer und die Hafencity-Karte und gehen Sie auf Entdeckungstour! Hafencity: Reisetipps Die Hafencity in Hamburg ist ein neues Stadtviertel, das auf dem Gebiet des ehemaligen Freihafens errichtet wurde und heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt gehört. Wer eine Karte der Hafencity betrachtet, sieht, dass das neue Stadtviertel direkt an die Speicherstadt , an die Elbe und den Hamburger Hafen grenzt. Das absolute Highlight der Hafencity ist die Elbphilharmonie am Kaiserkai, von den Hamburgern auch liebevoll Elphi genannt. Von der Besucherterrasse des eindrucksvollen Konzerthauses hat man einen fantastischen Ausblick über das Stadtgebiet und den Hafen. Der Eintritt zu diesem Aussichtspunkt ist kostenlos. Tickets lassen sich vorab online reservieren. Hafencity-Routenplaner: die Highlights Moderne Architektur direkt an der Elbe – wer seinen Urlaub in Hamburg verbringt, sollte der Hafencity unbedingt einen Besuch abstatten. Zwischen Elbe und den Fleeten, wie die zahlreichen Kanäle hier heißen, haben sich neben großen Unternehmen auch angesagte Restaurants und Cafés angesiedelt. Zu einem Highlight des Stadtteils zählt der Sandtorkai mit seinen Terrassen. Sehenswert sind zudem das Internationale Maritime Museum und das Miniatur-Wunderland mit der größten Modelleisenbahnanlage der Welt.
Sehr Gut
Thomasschrieb letztes Jahr
Kleiner Platz mit viel Herzblut
Ein kleiner aber mit viel Herzblut betriebener Camping.Zu unserem Aufenthalt waren noch Arbeiten an den ehemaligen Dauerpltze.Dadurch war der Platz nur ca. zu 13 belegt.Die Pltze sind von der Gre ausreichend PKW, Wohnwagen, Zelt.Sanitranlagen waren Mega sauber und für ihr Alter super… Mehr
Sehr Gut
Tonkaschrieb vor 3 Jahren
Campen in Omas Apfelgarten
Süsses, kleines Camp unter Apfelbumen alter SortenSuper netter Chef vllig locker und unkompliziert mit viel Humor man Dutzt sich hier , was alles familirerer macht. Ein kleines Camp mit einigen Dauercampern. Saubere Samitranlagen mit Duschvorhngen.Snack und Getrnkeautomat im Sanitrgeb… Mehr
Außergewöhnlich
Sibilleschrieb vor 3 Jahren
Liebenswert!
Der letzte Campingplatz nach 14 Tagen Rundreise war Krautsand. Nicht ein einziges Mal wurden wir bis dahin so liebenswert freundlich empfangen. Alles war vorhanden, alles sauber und nur ein paar Schritte vom Elbstrand entfernt. Ein perfekter Ort für unseren letzten Reisetag
Außergewöhnlich
Simone und Muckrian Maroofschrieb vor 3 Jahren
Super Platz und sehr nette Betreiber
Sehr schner ruhiger Campingplatz und super freundliche Betreiber.Die Sanitranlagen waren immer sehr sauber.Der nahgelegene Stand ist wirklich sehr schn.Wir haben uns sehr wohl gefühlt, bis bald.
Georgschrieb vor 3 Jahren
Geschlossen
Bin Abends um ca. 19.00Uhr angekommen, der Eingang war verschlossen, man soll klingeln dann kommt jemand ich habe geklingelt, nach 20min bin ich weitergefahren
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 3 Jahren
Kleiner, aber feiner Campingplatz
Mir gefllt der Campingplatz sehr gut. Die Nhe zum Wasser ist klasse. Man ist direkt am Strand. Die Sanitranlagen sind zwar lter, aber blitzeblank. Der Betreiber und Angestellte sind sehr nett und hilfsbereit. Hunde sind willkommen.
Außergewöhnlich
Nadjaschrieb vor 4 Jahren
kleiner schöner Campingplatz
sehr netter Betreiber Die Sanitren Anlagen sind sehr sauber Hundefreundlich und zum Hundestrand sind es ca. nur 400 Meter. Wir kommen auf jeden Fall wieder
Außergewöhnlich
Müllersschrieb vor 4 Jahren
Hunde / Kinder / Familien Freundlich
Kleiner schner Platz direkt am DeichFreundlich Personal und saubere SanitrFür Familien mit Kindern und auch für Hunde geeignetSchiffe schauen inklusive
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Krautsand am Elbstrand einen Pool?
Nein, Campingplatz Krautsand am Elbstrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Die Preise für Campingplatz Krautsand am Elbstrand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Hat Campingplatz Krautsand am Elbstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Krautsand am Elbstrand?
Verfügt Campingplatz Krautsand am Elbstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Krautsand am Elbstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Krautsand am Elbstrand entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Krautsand am Elbstrand eine vollständige VE-Station?