Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Klingelwiese)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen, teils von Wald umgeben. Am nördlichen Rand ein Badesee, am südwestlichen Rand zwei Angelweiher.
Etwa 200 m lange und 25 m breite Liegewiese mit einem ca. 100 m langen und 1 m breiten, gepflasterten Uferstreifen.
56244 Maxsain
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 10" N (50.55281666)
Längengrad 7° 45' 38" E (7.76078332)
Von der Ausfahrt Ransbach/Baumbach der A3/E35 (Köln - Frankfurt) über Mogendorf - Selters nach Maxsain, noch ca. 2 km. Beschildert.
Die einst eine Länge von 17,3 km umfassende Bunkeranlage am Silberberg von Bad Neuenahr-Ahrweiler entstand 1960-72 während des Kalten Krieges als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall. Sie besaß 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume, darunter das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt sowie Sitzungssäle für Bundestag und Bundesrat. Seit 2008 ist ein Teilstück des ehemaligen Regierungsbunkers zugänglich und als Dokumentationsstätte eingerichtet.
Nördlich von Rhein und Lahn erstreckt sich der Westerwald. Trotz des rauhen Klimas schätzen Wanderer den herben Charme des Mittelgebirges. Der waldreichste Abschnitt ist die Montabaurer Höhe mit dem Köppel (540 m). Von Montabaur mit seinem ockergelben Schloss, heute ein Tagungshotel, lohnt ein Abstecher ins idyllische Gelbachtal. Nördlich von Montabaur führt die Kannenbäckerstraße durch die für ihre Keramikproduktion bekannte Gegend bis zu den sieben Seen der Westerwalder Seenplatte.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Das Eifelmuseum ist in den Mauern der mächtigen Genovevaburg untergebracht. Es widmet sich der Natur und Geologie sowie den sozialen Verhältnissen in der Eifel. Das Besucherbergwerk direkt unter der Burg illustriert, unter welchen Bedingungen hier fast zwei Jahrtausende lang Schiefer abgebaut wurde.
Der Kurort Bad Neuenahr gehört mit seinen historischen Fachwerkhäusern und dem mittelalterlichen Charme zu den beliebtesten Urlaubszielen im Ahrtal. Bad Neuenahr-Reisetipps führen in das historische Kurviertel, dem sehenswerten Thermal-Badehaus oder zu den Naturschönheiten der Region wie der Ahrschleife. Erholungssuchende fühlen sich im Urlaub in Bad Neuenahr ebenso wohl wie aktive Reisende. Sehenswürdigkeiten in Bad Neuenahr: unterwegs im Kurviertel Seit Entdeckung der Apollinaris-Quelle im Jahr 1852 steht Bad Neuenahr im Zeichen der Gesundheit. Der Glanz früherer Zeiten, als Adlige und Kaiser hier kurten, ist an den Jugendstilbauten im Kurviertel noch gut zu sehen. Highlight des Kurparks ist der „Große Sprudel“: Aus einer Tiefe von 95 m sprudelt einmal täglich das Heilwasser in einer beeindruckenden Fontäne aus dem Boden. Routenplaner für Bad Neuenahr: Erlebnisse auf dem Rotweinwanderweg Der Rotweinwanderweg führt auf einer Länge von 36 km von Altenahr über Blankenheim und Neuenahr bis nach Bad Bodendorf. Reisende planen die Route idealerweise in drei Etappen zunächst von Bad Bodendorf bis nach Bad Neuenahr. Die zweite Strecke führt bis nach Dernau und der letzte Abschnitt dann bis nach Altenahr. Bei der Wanderung erleben Urlaubsgäste herrliche Fernsichten bis ins Siebengebirge und werfen einen Blick auf die Saffenburg und die Burg Are. Zwischendurch lohnt sich die Einkehr in das Kloster Marienthal, das heute als Weingut bewirtschaftet wird.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Sehr Gut
D.Kschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz
Alles prima,netter Platzwart
Markschrieb vor 6 Jahren
Klingelwiese z.Zt. leider nicht empfehlenswert
Der Campingplatz Klingelweise liegt sehr schön und ist relativ leicht erreichbar. Z.Zt. kann leider der See nicht benutzt werden wegen Blaualgen und die Nachtruhe wird regelmässig gestört durch laute Gäste, die bis in die frühen Morgenstunden kräftig feiern, dem Platzbetreiber interessiert es nicht… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wochenende
Der Platz ist soweit ok, Personal nett und hilfsbereit, Badeweiher in Ordnung, Sanitärgebäude sauber ein Minus es fehlt Toilettenpapier und was eigentlich Standard auf Campingplätzen ist Seife und Papierhandtücher oder Händetrockner. Deshalb nur 3punkte
Isibisischrieb vor 7 Jahren
Wir hatten dort einen feststehenden Wohnwagen. Doch mit unseren drei Kindern ist es uns nicht mehr möglich, ihn weiter zu pachten. Es wurde sich aus der Nachbarschaft über unsere spielenden Kinder beschwert und schon hatten wir die Kündigung unseres Stellplatzes im Briefkasten. Zudem gibt es dort e… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Klingelwiese am See?
Ja, Campingplatz Klingelwiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Klingelwiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Klingelwiese einen Pool?
Nein, Campingplatz Klingelwiese hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Klingelwiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Klingelwiese?
Hat Campingplatz Klingelwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Klingelwiese?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Klingelwiese?
Verfügt Campingplatz Klingelwiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Klingelwiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Klingelwiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Klingelwiese eine vollständige VE-Station?