Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Klingelwiese)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen, teils von Wald umgeben. Am nördlichen Rand ein Badesee, am südwestlichen Rand zwei Angelweiher.
Etwa 200 m lange und 25 m breite Liegewiese mit einem ca. 100 m langen und 1 m breiten, gepflasterten Uferstreifen.
56244 Maxsain
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 10" N (50.55281666)
Längengrad 7° 45' 38" E (7.76078332)
Von der Ausfahrt Ransbach/Baumbach der A3/E35 (Köln - Frankfurt) über Mogendorf - Selters nach Maxsain, noch ca. 2 km. Beschildert.
Als Teil des Rheinischen Schiefergebirges präsentiert sich der Taunus als Urlaubsregion mit landschaftlicher Vielfalt, alter Kultur und einladenden Städten. Das Mittelgebirge ist ein Eldorado für alle diejenigen, die im Urlaub gern zu Fuß unterwegs sind. Gleich mehrere Fernwanderwege, aber auch kürzere Strecken laden dazu ein, den Taunus zu erkunden. Im südlichen Taunus treffen Urlaubsgäste auf die höchsten Gipfel des Schiefergebirges. Der Hintertaunus, der den nördlichen Teil bildet, zeigt sich wesentlich sanfter. Hier führt die Entdeckungstour vor allem durch idyllische Hügellandschaften und tiefe Wälder. Idstein und Königstein faszinieren indes mit Kleinstadt-Flair de luxe. Urlaub im Taunus: Reisetipps für ein buntes Kontrastprogramm Historische Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele für die ganze Familie und landschaftliche Highlights wie das Aartal und Lahntal sorgen dafür, dass die Ferienregion Taunus ein Ziel für jeden Geschmack ist. Immer wieder stoßen Gäste im Hinter- und Vordertaunus auf gesunde Mineralquellen oder können in Thermalquellen wie einst die alten Römer entspannen. Mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden findet sich ein Stück deutscher Kurgeschichte in der Region wieder. In Dörfern und Städten wie Bad Homburg und Kronberg prägen vornehm gestaltete Parkanlagen und Villen der vergangenen Jahrhunderte das Bild. Kultur hautnah erleben: Der Taunus entführt als Bergland in die Geschichte Unabhängig von der Reisezeit lockt der Taunus als Urlaubsziel ganzjährig mit besonderer Vielfalt. Abgesehen von Prachtbauten wie dem Schloss Weilburg sind es vor allem die Museen der Region, die im Urlaub für einen Besuch infrage kommen. Das Freilichtmuseum Hessenpark , das mit dem Auto und dem Taunus-Routenplaner von Maps bequem erreichbar ist, präsentiert über 100 verschiedene historische Bauten. Das Kontrastprogramm dazu liefert der Kurpark in Bad Homburg, der seine Gäste auf Reisen zu anmutend thailändischen Tempeln und Prachtbauten der vergangenen Jahrhunderte mitnimmt.
Südlich von Königswinter erstreckt sich auf einem Plateau am Nordhang des 320 m hohen Drachenfelses das imposante Schloss Drachenberg. Um die Höhenunterschiede auszugleichen, wurde der Komplex in den Jahren 1882–84 auf eine hohe Terrasse gebaut. Auftraggeber war Stephan Sarter, der an der Börse zu einigem Reichtum gekommen war. Das historistische Bauwerk übernimmt mit den wehrhaften quadratischen Türmen und den verspielten kleinen Türmchen und Erkern Elemente aus dem Repertoire mittelalterlicher Burgen, bedient sich mit den Fensterrosen aber auch beim gotischen Kathedralbau.
Im Tierpark Herborn-Uckersdorf leben einheimische und exotische Vögel in einem natürlichen Umfeld. In begehbaren Volieren können Störche, Enten, Papageien, Aras und Kakadu bestaunt werden. Das Vivarium bevölkern Warane, Rüsselspringer, Feuersalamander und Stabschrecken, das Freilandterrarium heimische Schlangen wie Nattern, dazu Eidechsen und Schildkröten. Auch Erdmännchen, Kängurus und Lisztaffen sind vertreten.
Die reizvolle Altstadt lädt zu einem Spaziergang ein, der auch in 3000 Schritten bewältigt werden kann. Danach winkt ein Besuch des Wilhelmsturms oder der Kasematten. Übrigens erhielt der Wilhelmsturm seinen Namen zu Ehren des 1533 hier in Dillenburg geborenen Wilhelm I. von Oranien. Damit ist Dillenburg in dynastischer Sicht die Wiege des niederländischen Königshauses. Mehr über die Geschichte der Region lernt man im wirtschaftsgeschichtlichen Museum kennen oder entdeckt Interessantes im Hessischen Landgestüt, wo man nicht nur einiges über Pferde lernt, sondern sich im Kutschenmuseum auch ein Bild von vergangenen Zeiten machen kann. Sehenswert sind auch die evangelische Stadtkirche und der Wildpark, der sicher nicht nur den kleinen Gästen viel Freude bereitet.
Das ›Nassauische Rothenburg‹ entfaltet Romantik pur mit malerischen Fachwerk- und Schieferfassaden, Stadttoren und engen Gassen. Dazwischen öffnen sich Holz-, Korn- und Buttermarkt. Am Buttermarkt steht das Rathaus (16. Jh.) mit Uhrturm. Die 1584 gegründete ›Hohe Schule‹, eine reformierte nassauische Universität, residierte ab 1588 im früheren Rathaus. Heute beheimatet dieses Gebäude das Museum Hohe Schule. Das aus der 1817 geschlossenen Hohen Schule hervorgegangene Theologische Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist im Schloss untergebracht, das über der Altstadt thront.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
2.51
Hannelore
Wohnmobil
Paar
August 2025
Unmöglicher Platzwart…. Trotz Notfall darf man in der Zeit von 13h-15h und von 22h-7h nicht mit dem PKW fahren - trotz E-Auto. Antwort vom Platzwart: Müssen Sie halt laufen.
Sehr gut8
D.K
Mai 2020
Alles prima,netter Platzwart
4
Mark
Juni 2018
Der Campingplatz Klingelweise liegt sehr schön und ist relativ leicht erreichbar. Z.Zt. kann leider der See nicht benutzt werden wegen Blaualgen und die Nachtruhe wird regelmässig gestört durch laute Gäste, die bis in die frühen Morgenstunden kräftig feiern, dem Platzbetreiber interessiert es nicht
Ansprechend6
Anonym
Mai 2018
Der Platz ist soweit ok, Personal nett und hilfsbereit, Badeweiher in Ordnung, Sanitärgebäude sauber ein Minus es fehlt Toilettenpapier und was eigentlich Standard auf Campingplätzen ist Seife und Papierhandtücher oder Händetrockner. Deshalb nur 3punkte
2
Isibisi
Juli 2017
Wir hatten dort einen feststehenden Wohnwagen. Doch mit unseren drei Kindern ist es uns nicht mehr möglich, ihn weiter zu pachten. Es wurde sich aus der Nachbarschaft über unsere spielenden Kinder beschwert und schon hatten wir die Kündigung unseres Stellplatzes im Briefkasten. Zudem gibt es dort e
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Klingelwiese am See?
Ja, Campingplatz Klingelwiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Klingelwiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Klingelwiese einen Pool?
Nein, Campingplatz Klingelwiese hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Klingelwiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Klingelwiese?
Hat Campingplatz Klingelwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Klingelwiese?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Klingelwiese?
Verfügt Campingplatz Klingelwiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Klingelwiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Klingelwiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Klingelwiese eine vollständige VE-Station?