Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
Auf dem gepflegten Campingplatz am Kirnbergsee unweit der Wutachschlucht lassen sich Bade- und Wanderurlaub bestens kombinieren.
Camper erhalten die Gästekarte KONUS, mit der öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei genutzt werden können und auf verschiedene Eintrittsgelder Rabatte gewährt werden. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kirnbergsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes Wiesengelände. Dauercamper im Bereich am See. Für Touristen eine teils leicht geneigte Fläche in Hanglage mit wenigen, noch jungen Bäumen.
Etwa 60 m langes Kiesufer, anschließend ca. 15 m breite Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Seestr. 15
78199 Unterbränd
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 45" N (47.92921667)
Längengrad 8° 21' 52" E (8.36444999)
Etwa 7 km westlich von Bräunlingen Richtung Eisenbach, beschildert.
Die Bahn auf den Freiburger Schlossberg ist eigentlich ein auf Schienen fahrender Schrägaufzug. Sie transporiter bis zu 25 Personen in drei Minuten von der Talstation im Stadtgarten zur Bergstation bei dem Schlossbergrestaurant. Von hier sind es nur wenige Schritte zum Kanonenplatz, der ein schöne Aussicht auf die Freiburger Altstadt bis hin zum Schwarzwald bietet. Der Gipfel des Schlossberges mit dem Turm ist von der Bergstation in nur 15 Minuten Fußmarsch im Anstieg zu erreichen. Vom Turm öffnet sich dann ein 360-Grad Panorama über die Altstadt, den Schwarzwald, die Rheinebene, Vogesen und den Breisgau.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1786 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Todtnau, nach einem Stadtbrand 1876 geradlinig wiederaufgebaut, ist Tor zum abwechslungsreichsten Wander- und Wintersportgebiet des Schwarzwalds. Hier wurde 1891 Deutschlands erster Skiclub gegründet, und heute bieten die Skigebiete um Todtnau, Todtnauberg und Fahl zahlreiche Lifte. Der Hasenhorn-Sessellift führt auf den Gipfel des 1155 m hohen Bergs. Im Sommer gibt es dort oben die 2900 m lange Coaster-Rodelbahn und für Radakrobaten den Bikepark Todtnau mit zwei Freeride- und Downhillstrecken. Berühmt ist auch der 97 m hohe Todtnauer Wasserfall. Das Wasser strömt über fünf Stufen hinab, die höchste misst 60 m. In kalten Wintern gefriert das Wasser zu überdimensionalen Eiszapfen. Die Blackforestline genannte Hängeseilbrücke über den auch Hanglochwasserfall genannten Todtnauer Wasserfall ist 450 m lang und hat eine Höhe von 120 m über dem Boden. In der Eintrittsgebühr der Brücke ist auch der Besuch des Wasserfalls enthalten.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön gelegener Platz vernab von Straßenlärm
Wer die Ruhe sucht ist am Kirnbergsee absolut richtig. Der See ist nicht so touristisch wie der Schluchsee oder Titisee. Ein echter Geheimtipp im Schwarzwald. Wir konnten super entspannen und der Campingplatz ist bestens. Alles sauber und gepflegt. Freundliches Personal und eine gute Gastronomie di… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz im Schwarzwald
Wir waren schon einmal vor ein paar Jahren auf dem Campingplatz Kirnbergsee. Es ist sehr schön zu sehen wie an vielen Ecken investiert wurde. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit und die sanitären Anlagen sind sauber. Für die Kinder gibt es einen kleinen aber feinen Spielplatz und na… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Campingplatz im Schwarzwald
Wir haben die Ruhe sehr genossen. Der Platz liegt inmitten der Natur ohne Straßenlärm. Die Platzleitung war sehr freundlich und die sanitären Anlagen waren sauber. Vor Ort gab es einen Kiosk und ein Restaurant, somit waren wir rundum gut versorgt. Wir werden wieder kommen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz am See
Schöner Campingplatz, freundliches Personal und ruhig gelegen. Die sanitären Anlagen waren stets sauber. Für einen Urlaub auf jeden Fall empfehlenswert!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Campingplatz inmitten der Natur
Sehr schöner schnuckliger Campingplatz in ruhiger Lage direkt am See. Wir wurden sehr freundlich empfangen und hatten eine rundum schöne Zeit am Kirnbergsee. Der Campingplatz ist schön gepflegt und die Sanitärräume waren zu jeder Zeit sauber. Bestimmt werden wir nochmals den Campingplatz anfahren un… Mehr
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz im Schwarzwald
Wir haben den Campingplatz im Sommer besucht und haben einen schönen Urlaub verbracht. Die Platzleitung ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber und auch generell ist der Platz gut gepflegt. Unsere Kinder hatten viel Spaß beim Spielen auf dem Spielplatz direkt am… Mehr
Sehr Gut
E.Gschrieb vor 7 Jahren
Kleiner aber feiner Platz. Tolle Umgebung.
Sauberer Platz. Hunde erlaubt. See und Umgebung ist sehr schön. Ausflüge in die Nähe Schweiz auch möglich.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Kirnbergsee am See?
Ja, Campingplatz Kirnbergsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Kirnbergsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kirnbergsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Kirnbergsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kirnbergsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kirnbergsee?
Hat Campingplatz Kirnbergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kirnbergsee?
Wann hat Campingplatz Kirnbergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kirnbergsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kirnbergsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kirnbergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kirnbergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kirnbergsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kirnbergsee eine vollständige VE-Station?