Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kirnbergsee)
...
1/10
Auf dem gepflegten Campingplatz am Kirnbergsee unweit der Wutachschlucht lassen sich Bade- und Wanderurlaub bestens kombinieren.
Camper erhalten die Gästekarte KONUS, mit der öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei genutzt werden können und auf verschiedene Eintrittsgelder Rabatte gewährt werden. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes Wiesengelände. Dauercamper im Bereich am See. Für Touristen eine teils leicht geneigte Fläche in Hanglage mit wenigen, noch jungen Bäumen.
Etwa 60 m langes Kiesufer, anschließend ca. 15 m breite Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Seestr. 15
78199 Unterbränd
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 45" N (47.92921667)
Längengrad 8° 21' 52" E (8.36444999)
Etwa 7 km westlich von Bräunlingen Richtung Eisenbach, beschildert.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Glasklares Wasser, eine idyllische Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Auf der Schluchsee-Karte gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Der größte See des Schwarzwalds ist ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern aktiv sind, Ruhe suchen oder beim Wandern die Natur erleben möchten. Sehenswürdigkeiten auf der Schluchsee-Karte Ursprünglich war der Schluchsee ein natürlicher Gletschersee. Durch den Bau einer Staumauer in den 1930er-Jahren vergrößerte er sich um das 3,5-Fache und ist seitdem der größte See im Schwarzwald. Die Staumauer kann überquert werden, aussichtsreiche Blicke auf die Landschaft sind dabei inklusive. Das rund 23 km entfernte Titisee-Neustadt ist für seinen gleichnamigen Natursee und für die größte Naturschanze Deutschlands bekannt. Vom Hochfirst, dem bewaldeten Berg zwischen dem Ort Saig und Titisee-Neustadt, genießt man grandiose Blicke auf den See und die Umgebung, Tipps für den Schluchsee-Routenplaner: Ausflugsziele auf der Wanderkarte Rund 12 km trennen Bernau im Schwarzwald vom Schluchsee. Der in einem sonnigen Hochtal gelegene Ort bietet viele Ausflugsziele, darunter den Bernauer Hochtal Steig mit Weitblicken über den Hochschwarzwald. Auf dem Resenhof lässt sich ein im Originalzustand erhaltener historischer Bauernhof entdecken. Nicht fehlen auf einer Schluchsee-Reise sollte St. Blasien mit dem imposanten Dom . Er ist mit einem Durchmesser von 36 m und einer Höhe von 62 m der größte frühklassizistische Kirchenbau nördlich der Alpen. Im Ort bestechen zudem die Menzenschwander Wasserfälle mit einem einzigartigen Naturschauspiel.
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Etwa 40 Exponate finden sich vorwiegend im Freigelände – vom Segelflieger über Propellermaschinen bis zum Düsenjäger. Mit der russischen ›Antonow AN 2‹ besitzt das private Museum den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt.
Der heilklimatische Kurort auf 846 m Höhe besitzt in Titisee einen schönen Kurgarten und eine Uferpromenade um den See. Mit 2,5 km Länge, 750 m Breite und bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee zwar kleiner als der aufgestaute Schluchsee, aber der größte natürliche (nicht künstlich aufgestaute) See im Südschwarzwald. Lage, kristallklares Wasser, Strandbad, Schiffsfahrten und Gastronomie ziehen im Sommer viele Tagesausflügler an. In Neustadt mit der neogotischen Pfarrkirche St. Jakobi zeigen die Heimatstuben (derzeit geschlossen) eine historische Uhrmacherwerkstatt und Volkskunst.
Wie ein Zeiger sticht der spitze Turm des gotischen Liebfrauenmünsters in den Himmel über Radolfzell. Der historische Marktplatz davor ist Startpunkt eines Altstadtbummels durch enge Gassen, in denen alte Zunftzeichen und hohe Treppengiebel zu entdecken sind. Zwei Straßen weiter beim Stadtgarten stehen die windschiefen Häuschen des Griener Winkels, einer Bauern- und Fischersiedlung des 18. Jh.
Hervorragend10
Martin
April 2022
Wer die Ruhe sucht ist am Kirnbergsee absolut richtig. Der See ist nicht so touristisch wie der Schluchsee oder Titisee. Ein echter Geheimtipp im Schwarzwald. Wir konnten super entspannen und der Campingplatz ist bestens. Alles sauber und gepflegt. Freundliches Personal und eine gute Gastronomie di
Hervorragend10
Claudia
April 2022
Wir waren schon einmal vor ein paar Jahren auf dem Campingplatz Kirnbergsee. Es ist sehr schön zu sehen wie an vielen Ecken investiert wurde. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit und die sanitären Anlagen sind sauber. Für die Kinder gibt es einen kleinen aber feinen Spielplatz und na
Hervorragend10
Anonym
Juli 2021
Wir haben die Ruhe sehr genossen. Der Platz liegt inmitten der Natur ohne Straßenlärm. Die Platzleitung war sehr freundlich und die sanitären Anlagen waren sauber. Vor Ort gab es einen Kiosk und ein Restaurant, somit waren wir rundum gut versorgt. Wir werden wieder kommen.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Schöner Campingplatz, freundliches Personal und ruhig gelegen. Die sanitären Anlagen waren stets sauber. Für einen Urlaub auf jeden Fall empfehlenswert!
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Sehr schöner schnuckliger Campingplatz in ruhiger Lage direkt am See. Wir wurden sehr freundlich empfangen und hatten eine rundum schöne Zeit am Kirnbergsee. Der Campingplatz ist schön gepflegt und die Sanitärräume waren zu jeder Zeit sauber. Bestimmt werden wir nochmals den Campingplatz anfahren un
Hervorragend10
Tina
Juli 2021
Wir haben den Campingplatz im Sommer besucht und haben einen schönen Urlaub verbracht. Die Platzleitung ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber und auch generell ist der Platz gut gepflegt. Unsere Kinder hatten viel Spaß beim Spielen auf dem Spielplatz direkt am
Sehr gut8
E.G
Juni 2018
Sauberer Platz. Hunde erlaubt. See und Umgebung ist sehr schön. Ausflüge in die Nähe Schweiz auch möglich.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Kirnbergsee am See?
Ja, Campingplatz Kirnbergsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Kirnbergsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kirnbergsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Kirnbergsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kirnbergsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kirnbergsee?
Hat Campingplatz Kirnbergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kirnbergsee?
Wann hat Campingplatz Kirnbergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kirnbergsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kirnbergsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kirnbergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kirnbergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kirnbergsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kirnbergsee eine vollständige VE-Station?