Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kirnbergsee)
...
1/10
Auf dem gepflegten Campingplatz am Kirnbergsee unweit der Wutachschlucht lassen sich Bade- und Wanderurlaub bestens kombinieren.
Camper erhalten die Gästekarte KONUS, mit der öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei genutzt werden können und auf verschiedene Eintrittsgelder Rabatte gewährt werden. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes Wiesengelände. Dauercamper im Bereich am See. Für Touristen eine teils leicht geneigte Fläche in Hanglage mit wenigen, noch jungen Bäumen.
Etwa 60 m langes Kiesufer, anschließend ca. 15 m breite Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Seestr. 15
78199 Unterbränd
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 45" N (47.92921667)
Längengrad 8° 21' 52" E (8.36444999)
Etwa 7 km westlich von Bräunlingen Richtung Eisenbach, beschildert.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Ein verzwicktes Ensemble: Hinter dem Portal des Alten Rathauses (1559) versteckt sich die noch ältere Gerichtslaube (13. Jh.). Das Neue Rathaus fügt sich aus zwei älteren Häusern und dem quer gestellten Rathaussaal von 1901 zusammen. Vom Turm erklingt mittags ein Glockenspiel. Davor hat man dem Franziskanermönch Bertold Schwarz ein Denkmal errichtet: Er hat um 1359 hier angeblich das Schießpulver erfunden.
Das Schwabentor ist eines von zwei erhaltenen Toren der mittelalterlichen Stadtbefestigung. In dem um 1250 gebauten Torturm zeigt die Zinnfigurenklause ihre Schätze. Dies sind rund 9.000 detailliert bemalte und ausgearbeitete Zinnfiguren in 21 Dioramen, die Szenen aus der Geschichte darstellen.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es.
Das Münster Unserer Lieben Frau wurde 1200-1513 aus rotem Sandstein errichtet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als schönsten Kirchturm der Welt. Im dreischiffigen Inneren funkeln Glasmalereien der gotischen Fenster wie Diamanten. Höhepunkt der Ausstattung ist der Flügelaltar (1516) mit Szenen aus dem Marienleben im Chor, ein Werk von Hans Baldung Grien. Vom Turm schweift der Blick über die Dächer der Altstadt, zum 1284 m hohen Schauinsland, dem Kaiserstuhl und zu den Vogesen.
Freiburg ist laut der europäischen Umfrage „Urban Audit“ regelmäßig Wohlfühlstadt Nummer eins, verbucht deutschlandweit die meisten Sonnenstunden und bezaubert durch einen historischen Kern mit mediterranem Flair. Wenn der Routenplaner nach Freiburg weist, beginnt ein Urlaub voller kultureller und kulinarischer Highlights. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins zwölfte Jahrhundert zurück – und das ist bis heute unter anderem am Herz der City, dem Münsterplatz, spürbar. Historie trifft Moderne: Sehenswürdigkeiten rund um den Münsterplatz Auf der Freiburg-Karte ist der Münsterplatz leicht zu finden: Er liegt mitten im Zentrum. Geprägt wird das Bild des historischen Marktplatzes vom monumentalen Freiburger Münster . Die spätgotische Kathedrale gehört zu den wenigen noch im Mittelalter vollendeten und hat die Jahrhunderte nahezu unbeschädigt überstanden. Ihr Westturm, mit den kunstvoll durchbrochenen Obergeschossen und der schlanken Spitze, wurde einst als schönster Turm der Welt bezeichnet. Wenige Meter entfernt markiert der 1965 errichtete Bertoldsbrunnen den Mittelpunkt Freiburgs, wie auch ein Blick auf den Stadtplan zeigt. Sehenswert ist auch das Schwabentor mit dem Relief des „Dornausziehers“ – einer Figur, die bereits in antiken Zeiten als Symbol für Sünde und Strafe galt. Am Bächle, der sich durch die gesamte Freiburger Altstadt zieht, findet jährlich das legendäre Freiburger Bächleboot-Rennen statt. Ausflugsziele rund um Freiburg Rund um das Urlaubsziel Freiburg eröffnen sich die wildromantischen Landschaften des Schwarzwalds und das Vulkanmassiv des Kaiserstuhls. Das Weinanbaugebiet besticht durch malerische Dörfer und eine vielfältige Flora und Fauna, die sich auf Rad- und Wanderwegen erkunden lassen. Vor den Toren der Stadt erhebt sich der Schauinsland, auf dessen Gipfel Deutschlands längste Umlaufseilbahn führt. Trekkingrouten, Mountainbike-Trails und eine wunderschöne Aussicht auf die Oberrheinebene, die Stadt und die Vogesen machen Freiburgs Hausberg zum Topziel einer Freiburg-Reise.
Hervorragend10
Martin
April 2022
Wer die Ruhe sucht ist am Kirnbergsee absolut richtig. Der See ist nicht so touristisch wie der Schluchsee oder Titisee. Ein echter Geheimtipp im Schwarzwald. Wir konnten super entspannen und der Campingplatz ist bestens. Alles sauber und gepflegt. Freundliches Personal und eine gute Gastronomie di
Hervorragend10
Claudia
April 2022
Wir waren schon einmal vor ein paar Jahren auf dem Campingplatz Kirnbergsee. Es ist sehr schön zu sehen wie an vielen Ecken investiert wurde. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit und die sanitären Anlagen sind sauber. Für die Kinder gibt es einen kleinen aber feinen Spielplatz und na
Hervorragend10
Anonym
Juli 2021
Wir haben die Ruhe sehr genossen. Der Platz liegt inmitten der Natur ohne Straßenlärm. Die Platzleitung war sehr freundlich und die sanitären Anlagen waren sauber. Vor Ort gab es einen Kiosk und ein Restaurant, somit waren wir rundum gut versorgt. Wir werden wieder kommen.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Schöner Campingplatz, freundliches Personal und ruhig gelegen. Die sanitären Anlagen waren stets sauber. Für einen Urlaub auf jeden Fall empfehlenswert!
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Sehr schöner schnuckliger Campingplatz in ruhiger Lage direkt am See. Wir wurden sehr freundlich empfangen und hatten eine rundum schöne Zeit am Kirnbergsee. Der Campingplatz ist schön gepflegt und die Sanitärräume waren zu jeder Zeit sauber. Bestimmt werden wir nochmals den Campingplatz anfahren un
Hervorragend10
Tina
Juli 2021
Wir haben den Campingplatz im Sommer besucht und haben einen schönen Urlaub verbracht. Die Platzleitung ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber und auch generell ist der Platz gut gepflegt. Unsere Kinder hatten viel Spaß beim Spielen auf dem Spielplatz direkt am
Sehr gut8
E.G
Juni 2018
Sauberer Platz. Hunde erlaubt. See und Umgebung ist sehr schön. Ausflüge in die Nähe Schweiz auch möglich.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Kirnbergsee am See?
Ja, Campingplatz Kirnbergsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Kirnbergsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kirnbergsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Kirnbergsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kirnbergsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kirnbergsee?
Hat Campingplatz Kirnbergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kirnbergsee?
Wann hat Campingplatz Kirnbergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kirnbergsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kirnbergsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kirnbergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kirnbergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kirnbergsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kirnbergsee eine vollständige VE-Station?