Verfügbare Unterkünfte (Camping Kinzigtal)
...
1/9
Angrenzend öffentliches Freibad, für Camper gratis.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Weg geteiltes, ebenes Wiesengelände an einem Bach, mit Büschen mehrfach untergliedert, teils von hohen Laubbäumen umgeben. Der westliche Platzteil mit mittelhohen Bäumen. Blick auf bewaldete Hänge.
Welschensteinacherstr. 34
77790 Steinach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 17' 44" N (48.2956)
Längengrad 8° 2' 52" E (8.04788332)
Am Südwestrand des Ortes, beschildert.
Gengenbach, die einstige Reichsstadt im Miniaturformat, bietet mit der Markt- und der Hauptstraße ein zauberhaftes Gebäudeensemble aus unterschiedlichsten farbigen Bauten, teils in Fachwerk, teils in Sandstein. Dazu kommen alte Tore, enge, winkelige Gassen und Türme. Das Benediktinerkloster, das heute Campus der Hochschule Offenburg ist, beeindruckt mit seiner Größe und war eines der bedeutendsten Stifte für die Erschließung des Schwarzwalds. Das Innere der anstelle der zerstörten Klosterkirche zu Beginn des 18. Jh. errichteten barocken Stadtkirche St. Marien wurde Ende des 19. Jh. im Stil der Neuromanik umgestaltet und gänzlich ausgemalt. Im Niggelturm ist ein Narrenmuseum mit Masken und Kostümen untergebracht. Etwas außerhalb der Altstadt dient ein Bahnwärterhaus als Flößerei- und Verkehrsmuseum. Beliebter Aussichtspunkt ist das schon von den Römern besiedelte Bergle, auf dem seit 1294 die Wallfahrtskapelle St. Jakob steht. Das Museum Haus Löwenberg zeigt Ausstellungen zur Geschichte und zeitgenössische Kunst; im Erdgeschoss sind historische Marionetten und ein Spiegelkabinett zu besichtigen.
Gelegen in der Ortenau zwischen Schwarzwald und Straßburg, bietet Offenburg die perfekte Kulisse für einen Zwischenstopp oder einen längeren Urlaub. Auch als Ausgangsstation für Ausflüge in die Umgebung ist die baden-württembergische Stadt ideal. Zu den lohnenswerten Sehenswürdigkeiten gehört das historische Rathaus. Spaziergänge durch die malerischen Weinberge oder ein Rundgang durch den historischen Stadtkern sorgen für abwechslungsreiche Tage auf der Reise. Ein Abstecher ins benachbarte Elsass ist ebenfalls zu empfehlen. Bummel durch die Altstadt: Offenburg-Reisetipps Der historische Stadtkern Offenburgs gestaltet sich mit unterschiedlichen Baustilen aus verschiedenen Epochen sehr vielfältig. So setzt sich das Rathaus aus zwei Bauteilen zusammen: Das Hauptgebäude wurde im Jahr 1741 von Baumeister Mathias Fuchs errichtet, während das ältere Nebengebäude aus dem Jahr 1521 stammt. Auf dem Rathausplatz ist mit der Ursulasäule auch das Wahrzeichen der Stadt zu finden. Die Skulptur stellt die Schutzpatronin der Stadt dar, die Heilige Ursula. Weiter geht es zum Narrenbrunnen am Lindenplatz, der an die Fastnachtstradition der Stadt erinnert. Offenburg-Routenplaner zu den Highlights der Region Ausflugsziele rund um die Stadt am Ende des Kinzigtals machen das Urlaubsziel attraktiv für Weinfans: Der östlich gelegene Ortsteil Rammersweier ist bekannt für den Weinanbau und unter anderem servieren die Winzerbetriebe einen schmackhaften Spätburgunder Rotwein. Interessant ist ein Ausflug zum Schloss Ortenberg, das oberhalb des gleichnamigen Ortes thront. Bei Reisezeit im Sommer sind der obere Burghof und die Turmanlage frei zugänglich. Vom Turm aus bietet sich ein toller Panoramablick.
Die barocke Pfarrkirche St. Bartholomäus prägt das Stadtbild Ettenheims. Der weite Saalbau bewahrt das Grab des letzten Fürstbischofs von Straßburg, Kardinal Rohan. Gegenüber erhebt sich das Palais, in dem der Kardinal 1790-1803 sein Exil verbrachte. Überall in der Altstadt stehen schöne stattliche Bürgerhäuser, manche barock, manche nicht.
Die Industriestadt Schramberg erstreckt sich in tannenbekränzten Tälern. Seit 1861 ist hier die Uhrenfabrik Junghans ansässig, einst größter Uhrenhersteller der Welt. Im Villenpark der Eigentümer »Park der Zeiten« beeindrucken und begeistern verschiedene Wasserläufe und Gärten. Das Thema Zeit zieht sich durch die gesamte Gestaltung, es kann im Park experimentell, künstlerisch und sinnlich erlebt werden. Einen kunstvollen Zeitmesser stellt die astronomische Uhr am 1913 erbauten Rathaus dar. Im klassizistischen Schloss ist das Stadtmuseum untergebracht. Die örtlichen Burgruinen bildeten zusammen die größte Verteidigungsanlage im Südwesten.
Das historische Besucherbergwerk ist ein altes Bergwerk zum Abbau von Schwerpast und Silber und mit Sicherheit älter als die Stadt - schon 1267 ist Bergbau an dieser Stelle urkundlich erwähnt. Die Grube ist ein geschichtliches Denkmal von besonderem Reiz; der gesicherte Stollen, streckenweise nur über Leitern zugänglich, bietet Schulkindern sowie Touristen ein geologisches Schaufenster.
In der Silberwaldstraße versetzt einen die Grube »Himmlisches Heer« zurück in mittelalterliche Bergbauzeiten. Nach den Anfängen des Bergbaus im 12. Jh. findet sich der erste urkundliche Nachweis von Hallwangen als Bergbauort 1551, in der Regierungszeit Herzog Christophs, welcher von 1550-1568 württembergischer Landesherr war. Das Ende wegen Unwirtschaftlichkeit kam dann im Jahr 1912. In der Folge gab es Überlegungen, den Schwerspatabbau wieder aufzunehmen, die allle nicht realisiert wurden. Die Öffnung als Besucherbergwerk erfolgte dann 1995. Bis heute wurden daraus Rundgänge durch die alten Stollenanlagen.
Sehr Gut
Rainer schrieb vor 2 Jahren
Alles gut
Einfacher Campingplatz mit durchschnittlichem Restaurant. Beim Restaurant ist Luft nach oben. Schön ist, dass es einen kostenfreien Hotspot bis 22:00 Uhr gibt und das Freibad ohne Eintritt genutzt werden kann. Ferner ist die Regionalbahn frei. Landschaftlich liegt der Campingplatz schön. Das holländ… Mehr
Andy K.schrieb vor 3 Jahren
Insgesamt Mittelmäßig
Fest in holländerischer Hand. Das Personal kann nicht gut Deutsch. Die Sanitäranlagen sind Reperaturbedürftig. Viele Wespen im Restaurantbereich. Vermutlich weil der Restmüllcontainer offen direkt gegenüber steht. Das ist nicht besonders gut durchdacht. Das Personal gibt sich Mühe scheint aber nicht… Mehr
Sehr Gut
Markschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz, immer wieder gerne
Sehr,sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Sanitäreinrichtungen etwas alt aber in top Zustand, da gibt's nichts daran auszusetzen. Kostenloser Zugang zum Freibad, vom Platz aus zu Fuß in 5Minuten erreichbar. Wir waren 5 Tage dort und haben die Zeit sehr genossen.
Außergewöhnlich
SMschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz mit Charme
Es gibt sehr viele Stellplätze für Mietbungalows und Mietzelte. Vereinzelt auch Dauercamper. Jedoch für Kurzzeitcamper sind sehr schönen Plätze am Bachlauf vorhanden. Ja, die Fliesen auf den Toiletten sind recht alt und oft gerissen - jedoch fast zu 100% ausgefugt, so dass kein Weiterer Schaden ents… Mehr
Markus schrieb vor 4 Jahren
für Kurz Trip Ok
Personal super freundlich und bemüht, Sanitäteranlagen sehr Renovierungsbedürftig fast alle Fliesen beschädigt, dafür Warmwasserkostenlos. Strom über Schukostecker Restaurant geschlossen
Außergewöhnlich
Kim K .schrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner platz ,nette Leute
Top immer wieder gerne 😊
Bibi K.schrieb vor 9 Jahren
Fest in holländischer Hand. Viele Mobilhütten von Fremdanbieter geführt. Kaum Aussicht. Sanitäreinrichtungen aus den 70zigern und nicht mehr Zeitgemäß. Große Plätze, spärliche Beleuchtung.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Kinzigtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kinzigtal einen Pool?
Nein, Camping Kinzigtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kinzigtal?
Die Preise für Camping Kinzigtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kinzigtal?
Hat Camping Kinzigtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kinzigtal?
Wann hat Camping Kinzigtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kinzigtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kinzigtal zur Verfügung?
Verfügt Camping Kinzigtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kinzigtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kinzigtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kinzigtal eine vollständige VE-Station?