Verfügbare Unterkünfte (Kassel Camping- & Wohnmobilplatz)
...
1/10
Stadtnah und gleichzeitig naturverbunden liegt der Kassel Camping- & Wohnmobilplatz in herausragender Lage direkt am Fluss Fulda im Süden der documenta-Stadt.
In der unmittelbaren Nachbarschaft laden der Staatspark Karlsaue sowie die weitläufigen Fuldaauen zu Radtouren und ausgedehnten Spaziergängen ein. Ins Zentrum von Kassel sind es fußläufig durch den Park nur 3 km. Die Standplätze des Campingplatzes verteilen sich auf ein gepflegtes Wiesengelände. Einige schattige Hecken und Bäume separieren die Plätze voneinander. Die nächste Straßenbahnhaltestelle liegt 1 km vom Platz entfernt und bietet eine Direktverbindung in das Stadtzentrum.
Zentrumsnah und doch im Grünen gelegen, ist dieser Platz direkt an der Fulda ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt.
Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände am Flussufer, gesäumt von teils hohen Laubbäumen.
Giesenallee 7
34121 Kassel
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 17' 30" N (51.291677)
Längengrad 9° 29' 14" E (9.487329)
Die 1699 von Landgraf Karl von Hessen symmetrisch angelegte Hafenstadt an der Mündung der Diemel in die Weser ist ein barockes Kleinod, das im 18. Jh. zur Heimat vieler Hugenotten wurde. Über die französischen Protestanten, ihre Verfolgung und Flucht informiert das Deutsche Hugenotten-Museum in einer ehemaligen Tabakfabrik. Gegenüber am Hafen liegt das barocke Rathaus von 1715. An der Kurpromenade der Weser spendet das Sole- und Gradierwerk Heilkraft bei Asthma, Bronchitis, Rheuma und Ischias. Die Benediktinerabtei im Ortsteil Helmarshausen war ein bedeutendes Zentrum mittelalterlicher Buchproduktion. In seinem Scriptorum entstand im 12. Jh. das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 983 für 32,5 Mio. D-Mark bei Sothebys ersteigert wurde. Heute wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, eine Reproduktion zeigt das Museum des Heimatvereins.
Hier vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser. Seit 1990 heißt die Drei-Flüsse-Stadt Münden offiziell ›Hann. Münden‹. Einmalig schön ist die Altstadt mit elf Türmen der einstigen Stadtmauer und über 700 Fachwerkhäusern. Im Welfenschloss erzählt das Städtische Museum Stadthistorie und zeigt Mündener Fayencen. Das ursprünglich gotische Rathaus am Markt wurde 1603-18 im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Jeweils um 12, 15 und 17 Uhr ertönt am Rathausgiebel das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert an Johannes Andreas Eisenbart (1663-1727), der ohne je studiert zu haben, komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. Im Süden der Altstadt in der Langen Straße 79 ziert der Doktor selbst als bunte Statue sein Sterbehaus. 129 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive bietet.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Kassel ist als Documenta-Stadt weltweit bekannt. Und die Metropole in Nordhessen hat darüber hinaus zahlreiche weitere Reiseführer-Highlights zu bieten: Unter anderem das prächtige Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark macht Kassel zu einem lohnenswerten Reiseziel. Erwachsene und Kinder gleichermaßen können das Zuhause der Gebrüder Grimm besuchen. Sehenswürdigkeiten in der Kasseler Innenstadt und den Bezirken Die Innenstadt von Kassel ist mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Am Rande des modernen Zentrums befindet sich mit dem Fridericianum – es liegt auf der Kassel-Karte am Friedrichsplatz – ein Prachtbau aus dem 18. Jh. Nur wenige Meter daneben lässt sich eine herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Überhaupt wechseln sich Alt und Neu in der Kasseler Innenstadt ab, denn ein großer Teil der Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Raus ins Grüne – mit diesen Tipps von der Kassel-Karte In der City und in den Stadtteilen finden Urlauberinnen und Urlauber zahlreiche Grünflächen auf der Kassel-Map. Die Erholungszone beginnt bereits in der Innenstadt. Ein lohnenswertes Ziel ist auch die Fuldaaue: Das weitläufige, grüne Areal grenzt direkt an das Kasseler Zentrum. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Europas größter seiner Art und UNESCO-Welterbe. Über der Parkanlage wacht eine mächtige Herkules-Statue und an bestimmten Tagen locken raffinierte Wasserspiele zahlreiche Besucher ins Grüne. Auch das berühmte Schloss Wilhelmshöhe liegt inmitten der einzigartigen Flora und Fauna.
Viele Reisetipps für Göttingen drehen sich rund um die Altstadt und deren Denkmäler. Das ist keine Überraschung, denn die niedersächsische Universitätsstadt wurde bereits im 12. Jh. gegründet. Doch auch im Umland listet der Reiseführer lohnende Ziele: Göttingen liegt im wunderschönen Leinetal, umgeben von Flüssen und dichten Wäldern. Die Gänseliesel im Zentrum der Stadt Das Wahrzeichen der Stadt ist die Gänseliesel . Das ist der Jugendstilbrunnen mit Göttingens meist geküsstem Mädchen, denn es ist Brauch, der Bronzefigur aus dem Jahr 1901 einen Kuss zu geben. Sie befindet sich vor dem Alten Rathaus , das aufgrund seiner historischen Architektur ebenfalls zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Der Kernbau stammt noch aus dem Jahr 1270. Grüne Idylle im Stadtgebiet Göttingen befindet sich nicht nur umrundet von grünen Oasen, auch mitten im Stadtgebiet ist eine solche zu finden. Der Botanische Garten gehört mit seinen 12.000 Pflanzenarten zu den Highlights für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Die Pflanzen sind sowohl in historischen Gewächshäusern als auch im Freiland zu bestaunen. Zu den wichtigsten Grünflächen gehört außerdem der Park Cheltenham, der viel Wissenswertes zu den Themen Biodiversität und Klimaschutz vermittelt. Göttingens Architektur: Besonderheiten für Kunst- und Kulturliebhaber Wer Architektur liebt, wird sich an den zahlreichen historischen Gebäuden Göttingens kaum sattsehen können. Ausgerüstet mit dem Stadtplan, unternehmen Reisende einen Spaziergang zur Junkernschänke , einem historischen Fachwerkhaus, das mit reichlich Schnitzereien und Erkern verziert ist. Danach geht es zur Kirche St. Johannis , die aus dem 14. Jh. stammt und im gotischen Stil errichtet wurde.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
1747 gründete Herzog Carl I. von Braunschweig (1713-80) die Fürstenberger Porzellanmanufaktur, die bis heute hochwertiges Geschirr und Figuren herstellt. Bis 1972 wurde im Jagdschloss produziert; heute ist es Sitz des Porzellanmuseums mit Ausstellungen zum Wandel der Tischkultur von 1747 bis heute. In der Besucherwerkstatt kann der Besucher den Porzellanhandwerkern über die Schulter schauen, sich aber auch selbst ein handgemaltes Porzellansouvenir gestalten. Auch ein Werksverkauf, Cafe und Restaurant fehlen nicht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
9.4Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
6.9Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner, neuer, sehr gepflegter Platz. An viele Kleinigkeiten gedacht, um das Camperleben angenehmer zumachen, die zwar selbstverständlich klingen, aber leider auf vielen Plätzen fehlen (wie z.B. Hacken für Wasch-Tasche, Ablagebrett für Shampoo, Spülstöpseletc.) Auch an die Umwelt wurde gedacht, wes
Hervorragend10
Michael Siemon
Wohnmobil
Gruppe
April 2025
Toller Platz mit super Service. Die Mitarbeiter von der Rezeption und die Betreuung durch die übrigen Mitarbeiter haben einen sehr familiären Eindruck bei uns hinterlassen. Sehr gepflegte Anlage mit sehr sauberen Sanitär. Kurze Wege in das Zentrum und wunderschöne Sparziergänge im Auepark.
Hervorragend10
Rheingaugeli
Wohnmobil
Gruppe
Juni 2024
Wir würden den Campingplatz gerne fünf Sterne geben. Das Konzept der Inklusion wird von allen Angestellten super umgesetzt. Eine super freundliche Atmosphäre! Die Anlagen waren sehr gepflegt und großzügig. Wir kommen wieder vorbei.
Hervorragend10
Daniel
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Es war alles wirklich tadellos und wunderschön, vor allem hat mir gefallen das hier auch Geistig und Körperlich eingeschränkte Menschen gefördert werden... wir kommen definitiv wieder
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Der Platz war ganz nett, wenn auch teuer, aber das wusste man ja. Was man nicht wusste, war, dass genau gegenüber viele Leute in zwei Wohnmobilen lebten, die sich rücksichtlos und dreist verhielten. Weil sie zu faul waren, den wirklich kleinen Umweg zum Klo oder Duschraum zu benutzen, latschten sie
Ansprechend6
Günni
Oktober 2023
Personal an der Rezeption ist sehr freundlich. Stellplatz kostet € 40,- und für die Dusche auch noch bezahlen, für die Minute ca. 40 Cent mit Guthabenkarte. Auf dem Stellplatz ist Vorzelt Teppich auslegen verboten. Die Anbindung an den ÖPNV ist super, die Haltestelle ist 3 Gehminuten vom Campingpl
2
Thomas
August 2023
Wer UzUz, Bässe bis spät in die Nacht mag, ist hier genau richtig! An Schlafen ist nicht zu denken! Nie wieder!!!
Hervorragend10
Annelie
Juni 2023
Wir haben im Sommer eine Woche Urlaub auf dem Campingplatz gemacht. Die Mitarbeiter waren sehr freundlich und hilfsbereit. Kassel ist eine schöne Stadt und hat uns besonders mit seinen Garten- und Parkanlagen überzeugt. Wir kommen sicher nochmal wieder. Danke.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Kassel Camping- & Wohnmobilplatz: Naturerlebnis und Stadtnähe an der Fulda
Der Kassel Camping- & Wohnmobilplatz liegt malerisch am Ufer der Fulda, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Kassels entfernt. Eingebettet in die grüne Landschaft des Staatsparks Karlsaue, bietet der Platz eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und urbanem Komfort. Er ist ideal für Familien, Wohnmobilisten und Aktivurlauber, die die Ruhe der Natur genießen und gleichzeitig die Annehmlichkeiten einer Großstadt nutzen möchten.
Der Campingplatz verfügt über eine Vielzahl an Standplätzen, die in einem weitläufigen Wiesengelände angelegt sind. Hohe Laubbäume und Hecken sorgen für natürliche Abtrennung und Schatten. Die Standplätze sind mit modernen CEE-Steckdosen ausgestattet und bieten für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen genügend Platz. Für zusätzlichen Komfort gibt es spezielle Standplätze für größere Fahrzeuge sowie eine Zeltwiese. WLAN ist im Bereich der Rezeption und des Restaurants verfügbar. Ein Brötchenservice sowie ein kleiner Imbiss vor Ort sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.
Der Kassel Camping- & Wohnmobilplatz ist der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten in der Umgebung. Direkt am Fluss gelegen, lädt die Fulda zu Kanutouren und entspannten Stunden am Wasser ein. Der angrenzende Staatspark Karlsaue bietet eine traumhafte Kulisse für Spaziergänge, Rad- oder Joggingtouren. Auch der Bugasee, der zum Schwimmen einlädt, ist in der Nähe. Golfliebhaber finden einen Golfplatz nur wenige Kilometer entfernt.
Die Nähe zur Stadt Kassel ermöglicht es den Gästen, die kulturellen Highlights der Documenta-Stadt zu erkunden. Die GRIMMWELT, das Museum für die Brüder Grimm, und der Bergpark Wilhelmshöhe, ein UNESCO-Weltkulturerbe, sind beliebte Ausflugsziele, die bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Eine Straßenbahnhaltestelle ist nur wenige Gehminuten vom Campingplatz entfernt.
Mit seiner hervorragenden Lage am Fluss und in unmittelbarer Nähe zu einer lebendigen Stadt ist der Kassel Camping- & Wohnmobilplatz die perfekte Wahl für Camper, die Entspannung und Erkundungstouren verbinden möchten. Die komfortable Ausstattung, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die Nähe zu Kassels kulturellen Highlights machen diesen Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Reisende mit Hund. Ob Radfahren, Stadtbummel oder einfach die Ruhe am Fluss genießen – hier findet jeder Gast das passende Urlaubserlebnis.
Sind Hunde auf Kassel Camping- & Wohnmobilplatz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kassel Camping- & Wohnmobilplatz einen Pool?
Nein, Kassel Camping- & Wohnmobilplatz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kassel Camping- & Wohnmobilplatz?
Die Preise für Kassel Camping- & Wohnmobilplatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kassel Camping- & Wohnmobilplatz?
Hat Kassel Camping- & Wohnmobilplatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kassel Camping- & Wohnmobilplatz?
Wann hat Kassel Camping- & Wohnmobilplatz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kassel Camping- & Wohnmobilplatz?
Verfügt Kassel Camping- & Wohnmobilplatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kassel Camping- & Wohnmobilplatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kassel Camping- & Wohnmobilplatz entfernt?
Gibt es auf dem Kassel Camping- & Wohnmobilplatz eine vollständige VE-Station?