Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(153Bewertungen)
FabelhaftDer familiäre Campingplatz Jungferweiher begrüßt seine Campinggäste im rheinland- pfälzischen Ulmen. Hier genießen die Urlauber eine erholsame Zeit in ruhiger Umgebung. Das Campingplatzareal liegt in ländlicher Umgebung auf einem ebenen Wiesengelände. Hier haben die Urlaubsgäste direkten Zugang zum See Jungferweiher, der sich auch hervorragend mit Fahrrad oder zu Fuß umrunden lässt. So kann man die reizvolle Seenlandschaft und waldreiche Umgebung entdecken. Für die kleinen Campinggäste gibt es einen Spielplatz zum Austoben. Von hier aus lässt sich auch das kleine Städtchen Ulmen besonders gut entdecken.
Kleiner Durchreiseplatz, der zum Spaziergang um den See einlädt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jungferweiher)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mitten im Naturschutzgebiet in ländlicher Umgebung an einem See, von Dauercampern geprägt.
Am Jungferweiher 4
56766 Ulmen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 6" N (50.21839)
Längengrad 6° 58' 26" E (6.97403)
Weiter auf die Meisericher Straße, am Kreisverkehr die zweite Ausfahrt und noch ca. 200 m.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Die Kirche St. Peter und Paul erhebt sich auf den Resten eines Römerkastells. Sie vereint romanisch-gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch. Ein Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst ist das Pfarrhoftor mit christlichen und heidnischen Reliefs, etwa der Nixe mit Ruder.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Der steinerne, runde Hafenkran am Rheinufer (1554-1561) ist eines der seltenen erhaltenen Industriedenkmäler aus der Renaissance. Bis 1911 war er in Betrieb und gehörte zu den wichtigsten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Kranknechte brachten ihn mit seinen zwei Laufrädern zum Drehen.
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 8 Monaten
Ein Campingplatz auf dem wir uns sehr wohl gefühlt haben
Sehr ruhig gelegener Campingplatz. Empfang war Herzlich und zuvorkommend. Es wurde alles erklärt und auf Sehenswürdigkeiten hingewiesen
Sehr Gut
Andreas Kschrieb vor 11 Monaten
Gut
👍 Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Ansprechpartner Standplatz/Mietunterkunft: Schöne Lage am Weiher 👎 Duschen und größere Toiletten Standplatz/Mietunterkunft: Duschcontainer und Toilette
Außergewöhnlich
Rainer Rschrieb vor 11 Monaten
Sehr schönes Wochenende verbracht
👍 Der sehr freundliche Empfang und Umgang mit den Campinggästen Standplatz/Mietunterkunft: Der Blick auf den See 👎 Die Kabinen im Damen WC sind etwas sehr klein. Aber da arbeitet man ja schon an einer Lösung..
Miriam Pschrieb vor 11 Monaten
Ruhiger Platz, tolle Sicht
👍 Nette Betreiber, ruhige Lage Standplatz/Mietunterkunft: Ruhiger Stellplatz am Rande, trotzdem Zentral. 👎 Sauberkeit und Komfort der Sanitären Anlagen, zu klein und nicht immer sauber.
Außergewöhnlich
Christiane Kschrieb letztes Jahr
Schöner Platz, fantastischer Platzwart
👍 Der Platzwart war einfach klasse, hat uns einen tollen Platz zugewiesen neben dem Spielplatz für unseren Sohn. Unser Hund war willkommen. Sehr gepflegte Anlage. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz für den Wohnwagen war klasse, Strom und Wasser direkt am Platz, das ist perfekt.
Sehr Gut
Barbara Jschrieb letztes Jahr
Gut
👍 Ruhige Lage, zentral , saubere Umgebung Standplatz/Mietunterkunft: Es ist ein sauberer Campingplatz 👎 Informationen von der Umgebung fehlt. Standplatz/Mietunterkunft: Sanitäre Anlagen müssten renoviert werden
Außergewöhnlich
Stefan Gschrieb letztes Jahr
Kurze Auszeit auf kleinem Campingplatz
👍 Die freundlichen Betreiber haben unseren zwei Familien einen schönen Platz gegeben, so dass die Kinder spielen konnten. Alles war perfekt abgestimmt. Standplatz/Mietunterkunft: Unser Stellplatz war etwas separat, so dass wir niemanden auf dem Campingplatz gestört haben. 👎 Die Toiletten bestehe… Mehr
Außergewöhnlich
Theresia Fschrieb letztes Jahr
Einfach schön !!!
👍 Die Aussicht vom Balkon mit Blick auf den Jungferweiher ist einfach schön. Die Unterkunft ist klein, hat aber alles, was man für einen erholsamen Urlaub braucht. Standplatz/Mietunterkunft: Klein aber fein kann man sagen. Die Unterkunft ist sehr sauber. Sie ist zwar klein, aber alles was man für e… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Jungferweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Jungferweiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Jungferweiher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Jungferweiher?
Die Preise für Campingplatz Jungferweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jungferweiher?
Hat der Campingplatz Campingplatz Jungferweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Jungferweiher?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Jungferweiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Jungferweiher zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Jungferweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Jungferweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Jungferweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Jungferweiher eine vollständige VE-Station?