Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jungferweiher)
...

1/22





Der familiäre Campingplatz Jungferweiher begrüßt seine Campinggäste im rheinland- pfälzischen Ulmen. Hier genießen die Urlauber eine erholsame Zeit in ruhiger Umgebung. Das Campingplatzareal liegt in ländlicher Umgebung auf einem ebenen Wiesengelände. Hier haben die Urlaubsgäste direkten Zugang zum See Jungferweiher, der sich auch hervorragend mit Fahrrad oder zu Fuß umrunden lässt. So kann man die reizvolle Seenlandschaft und waldreiche Umgebung entdecken. Für die kleinen Campinggäste gibt es einen Spielplatz zum Austoben. Von hier aus lässt sich auch das kleine Städtchen Ulmen besonders gut entdecken.
Kleiner Durchreiseplatz, der zum Spaziergang um den See einlädt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mitten im Naturschutzgebiet in ländlicher Umgebung an einem See, von Dauercampern geprägt.
Am Jungferweiher 4
56766 Ulmen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 6" N (50.218559)
Längengrad 6° 58' 26" E (6.974106)
Weiter auf die Meisericher Straße, am Kreisverkehr die zweite Ausfahrt und noch ca. 200 m.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Der historische Ortskern Kronenburgs thront ganz oben auf einem Berg. Die Burg ist nur noch als Ruine mit ihren Grundmauern erhalten, von den Häusern hingegen ist jedes einzelne ein kleines Kunstwerk aus Fachwerk oder Naturstein. Die meisten Gebäude sind in die einstige Festungsmauer integriert. Auch das gotische Kirchlein St. Johannes war Teil des Verteidigungsrings, ein einziger Pfeiler trägt ihre vier eleganten Sterngewölbe. Kronenburg ist Fußgänger-Territorium - das Auto bleibt vor der Stadtmauer stehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Frans S
Standplatz
September 2025
👍 Mooie ruime plaats aan rand Naturschutzgebiet Standplatz/Mietunterkunft: De rust en de ruimte , grenzend aan mooi wandelgebied
Hervorragend9
Gunter S
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Freundliche Begrüßung und Einweisung. Gute Tipps für Aktivitäten. Stellplatz hatte Blick (je nach Platzierung des Womo) auf das Jungfernweiher-Maar und die schöne Landschaft drum herum. Umfangreich Lauf und Wandermöglichkeiten, auch für Menschen mit Einschränkungen. Bsp. Der Ulmer Maar Stolle, die
Hervorragend10
Dorothea C
Standplatz
Paar
September 2025
👍 schöner Stellplatz, alles was man braucht ruhig, schöne Gassirunden🦮 Geschäfte fussläufig sehr freundlicher und hilfsbereiter Platzwart Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz mit Blick über die Wiese Standplatz/Mietunterkunft: Schmutzwasserentsorgung
Gut7
Elfriede M
Mietunterkunft
September 2025
👍 Das saubere Mobilheim Standplatz/Mietunterkunft: Praktisch eingerichtet, gemütlich. 👎 Kein Mobilheim unter einem Eichenbaum. Der Ort hat kaum Restaurants und schon gar keine wo ein Hund mitgenommen werden kann. Selbst am Campingplatz-Restaurant keine Hunde erlaubt. Standplatz/Mietunterkunft: Kein
Hervorragend10
Gabrielle G
Mietunterkunft
Paar
August 2025
👍 Das Mobilheim war sehr gut ausgestattet. Die Region ist sehr schön zum spazieren. Viele Möglichkeiten Standplatz/Mietunterkunft: Das Mobilheim,. Die Besitzer sind hilfsbereit und sehr net.
Sehr gut8
I. V
Mietunterkunft
September 2025
👎 Ich fand die Aussicht sehr schön. Es war sehr sauber und sah fast neu aus. Standort/Unterkunft: Ruhige Umgebung. Schöner Wanderweg vor der Tür. 👎 Die Kissen waren sehr flach. Glücklicherweise hatte ich mein eigenes Kissen dabei. Die Matratze fand ich sehr hart. Aber das ist Geschmackssache. Stand
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Berit S
Standplatz
Alleine
August 2025
👍 Ich bin bereits mehrfach Gast auf dem Campingplatz gewesen und der Aufenthalt hat mir immer sehr gut gefallen. Er liegt in einer malerischen Gegend. Der Platz ist absolut zu empfehlen Standplatz/Mietunterkunft: Die Stellplätze sind gut erreichbar und man kann unter Umständen auch beim Untergrund w
Gut7
Bok J
Standplatz
Paar
August 2025
👎 Ausblick vom Campingplatz ist wunderschön und natürlich. Stellplatz/Mietunterkunft: Wirklich schön, und gut nach Wunsch. Schöner Ausblick, und natürliche Erfahrung. 👎 Sanitäranlagen sind stark veraltet, Toiletten zu wenig Platz. Kompletter Mangel an WLAN, was angegeben wird laut Beschreibung. Ste
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Jungferweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Jungferweiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Jungferweiher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Jungferweiher?
Die Preise für Campingplatz Jungferweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jungferweiher?
Hat Campingplatz Jungferweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Jungferweiher?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Jungferweiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Jungferweiher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Jungferweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Jungferweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Jungferweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Jungferweiher eine vollständige VE-Station?