Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(10Bewertungen)
Sehr GutIdealer Transitplatz für Skandinavien-Reisende oder für eine Entdeckungsreise rund um die Flensburger Förde.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jarplund)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigte Wiese mit hohen Hecken und Buschreihen. Der obere Platzteil grenzt dicht an die geräuschvolle Straße.
Europastr. 80
24976 Jarplund
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 44' 40" N (54.74448333)
Längengrad 9° 26' 17" E (9.43833333)
Weiter auf der B200, dann Richtung Jarplund abzweigen. Liegt ca. 3 km südlich von Flensburg.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Etwa 4 km westlich von Tønder liegt das kleine Bilderbuchdorf Møgeltønder (rund 800 Einwohner). Der Ort bezaubert durch seine, teils reetgedeckten Backsteinhäuser aus dem 18. und 19. Jh. und die für eine Dorfkirche recht große Møgeltønder Kirke, die im Kern aus dem 13. Jh. stammt. Besonders hübsch ist die von Linden gesäumte Slotsgade. Diese führt zum barocken Schackenborg Slot (17. Jh.), das von der Königsfamilie genutzt wird.
Auf dem Sockel des Marktbrunnens thront Tine, das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die Bronzestatue stellt eine Fischersfrau dar, die ein Ruder trägt und deren Rock im Wind weht. Asmussen-Woldsen-Denkmal lautet der offizielle Namen des Brunnens nach der für die Stadt Husum bedeutenden Stifterfamilie.
Am Ostende des Marktes ragt die Kirche St. Marien himmelwärts, vom dänischen Staatsbaumeister Christian Frederik Hansen 1829 bis 1833 im reinsten Klassizismus erbaut. Ihr Kirchturm ist einem Leuchtturm nachempfunden. Im weiß gehaltenen Inneren tragen 16 dorische Säulen die seitlichen Emporen und lenken den Blick auf die von zwei goldenen ionischen Säulen gerahmte, akanthusgeschmückte Kanzel.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Sehr Gut
Hildischrieb vor 8 Monaten
Schöner Platz nahe Flensburg
Schöner Platz. Sehr freundliche Betreiber. Sanitär alt aber sauber. Teilweise (bei den Herren) wurde auch schon renoviert.
Sehr Gut
Michaschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Platz sehr günstig im Preis
Wir haben sehr spontan einen tollen Standplatz bekommen . Sehr netter Empfang . Es gibt Kochstellen mit angrenzendem Aufenthaltsraum (Neubau) klasse gemacht . Sogar ein Pool ist vorhanden für heiße Tage . Sanitäter ist veraltet aber okay. Wir kommen gerne wieder .
Gerhardschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz für Zwischenstop
Schöner Campingplatz für den Zwischenstop von und nach Dänemark. Stellplätze sind okay. Schöner Kinderspielplatz. Sehr nette Besitzer. Die Toilettenanlagen sind sauber, müssen aber dringend erneuert werden. Das ist heute so nicht mehr Standart.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
GUTER Campingplatz
Wir waren für eine Nacht Gast auf dem sehr schönen Campingplatz, Sanitär etwas älter aber sauber und ordentlich. Spielplatz für die kleinen Gäste top.Es war sogar ein Swimmingpool vorhanden, diesenhaben wir aber nicht getestet. Alles in allem sehr gut für uns.
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sanitärbereich zwar in die Jahre gekommen aber sauber und alles Funktioniert TOP. Plätze sehr groß und gut zu befahren. Immer wieder
Außergewöhnlich
Barbara und Stefan schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz vor den Toren Flensburg
Schöne Rasenplätze, nette Betreiberin, Sanitär älter aber sehr sauber. Ideal für Flensburgbesuche.
Caravan13schrieb vor 4 Jahren
Für Kurzaufenthalte und Durchreisen OK
Gute Stellplätze, die Sanitäreneinrichtungen sind recht alt, allerdings sauber. Für kurze Aufenthalte und Durchreisen ok.
Gudrunschrieb vor 7 Jahren
Für Durchreise oder Kurzaufenthalt gut geeignet
Schöne Stellplätze auf dem Campingplatz. Sanitäranlagen alt, aber sauber, Toiletten eng. Rezeption sehr freundlich. Für Durchreise bestens geeignet
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Jarplund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Jarplund einen Pool?
Ja, Campingplatz Jarplund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Jarplund?
Die Preise für Campingplatz Jarplund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jarplund?
Hat Campingplatz Jarplund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Jarplund?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Jarplund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Jarplund zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Jarplund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Jarplund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Jarplund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Jarplund eine vollständige VE-Station?