Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jarplund)
...
Idealer Transitplatz für Skandinavien-Reisende oder für eine Entdeckungsreise rund um die Flensburger Förde.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigte Wiese mit hohen Hecken und Buschreihen. Der obere Platzteil grenzt dicht an die geräuschvolle Straße.
Europastr. 80
24976 Jarplund
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 44' 40" N (54.74448333)
Längengrad 9° 26' 17" E (9.43833333)
Weiter auf der B200, dann Richtung Jarplund abzweigen. Liegt ca. 3 km südlich von Flensburg.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Nur knapp 15 km von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entfernt liegt ein Städtchen, das auf den ersten Blick wie Klein-Amsterdam wirkt. In der Tat siedelten sich in Friedrichstadt kurz nach seiner Gründung im Jahr 1621 vor allem niederländische Kaufleute an, denen hier unter anderem Religionsfreiheit gewährt wurde. So entstand an der Mündung des Flusses Treene in die Eider eine lebendige Handelsstadt nach niederländischem Vorbild. Route planen: auf den Spuren der Niederländer Das Zentrum des malerisch an mehreren Flussläufen gelegenen Urlaubsziels lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden: Giebelhäuser im Stil der nordischen Backsteinrenaissance, Grachten und zahlreiche Brücken ziehen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit in ihren Bann. Am Marktplatz erwartet Gäste ein prächtiges architektonisches Ensemble aus drei historischen Giebelhäusern: das Edamerhaus, die Apotheke und das Mühlenhaus. Weitere wunderschöne Bauten finden sich in der Prinzenstraße sowie am Ostersielzug. Friedrichstadt-Reisetipps für die Holländerstadt Vom Marktplatz aus lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die wunderschöne Remonstrantenkirche aus dem 19. Jh. oder das Museum Alte Münze mithilfe des Stadtplans in wenigen Minuten erreichen. Wer nicht allein durch Friedrichstadt schlendern möchte, kann an einer Stadtführung teilnehmen: Von April bis Oktober findet täglich um 11 Uhr die klassische Stadtführung statt. Treffpunkt ist an der Touristeninformation am Markt. Auch Führungen zu den Themen jüdisches Leben, religiöse Vielfalt oder Frauengeschichten werden regelmäßig angeboten.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Husum ist ein Juwel an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Die kleine Stadt begeistert mit mehreren Museen, einem charakteristischen alten Hafen und Veranstaltungen wie etwa dem berühmten Krokusblütenfest und den Husumer Hafentagen. Reisetipps für Husum Als graue Stadt am Meer beschrieb der Dichter Theodor Storm seine Heimatstadt Husum vor über 160 Jahren. Heute ist das schwer nachzuvollziehen, denn Husum begeistert mit bunten Häuschen und einer farbenfrohen Krokusblüte, die in ganz Schleswig-Holstein seinesgleichen sucht. Wer in Nordfriesland Urlaub macht und auf der Karte Husum erblickt, sollte in dem Städtchen mit dem charakteristischen Hafen und dem schönen Schloss vor Husum unbedingt Halt machen. Husum Routenplaner: Highlights Zu den bedeutendsten Husumer Sehenswürdigkeiten gehören der wirtschaftlich geprägte Außenhafen mit seinen Fischkuttern und der schmucke Binnenhafen mit Fischbrötchen-Ständen und alter Hafenkneipe, das Schifffahrtsmuseum , die Marienkirche, das Poppenspäler-Museum sowie der Schlosspark. Dort erblühen jedes Jahr zwischen Februar und März Tausende von Krokussen und locken Touristen aus ganz Deutschland zum Krokusblütenfest an die Nordsee. Ein weiterer Tipp für Husum sind die Hafentage im August: Das größte maritime Volksfest an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste bietet Konzerte und kulinarische Highlights direkt an der Hafenkante.
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Anhand wertvoller maritimer Gegenstände wie Schiffsporträts und Modelle, Seekarten, Navigationsinstrumente sowie Originalpläne zum Schiffbau kann der Besucher dieses Museums spannende Abschnitte der Flensburger Stadtgeschichte kennen lernen. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Hildi
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schöner Platz. Sehr freundliche Betreiber. Sanitär alt aber sauber. Teilweise (bei den Herren) wurde auch schon renoviert.
Sehr gut8
Micha
Juli 2023
Wir haben sehr spontan einen tollen Standplatz bekommen . Sehr netter Empfang . Es gibt Kochstellen mit angrenzendem Aufenthaltsraum (Neubau) klasse gemacht . Sogar ein Pool ist vorhanden für heiße Tage . Sanitäter ist veraltet aber okay. Wir kommen gerne wieder .
Ansprechend6
Gerhard
Mai 2023
Schöner Campingplatz für den Zwischenstop von und nach Dänemark. Stellplätze sind okay. Schöner Kinderspielplatz. Sehr nette Besitzer. Die Toilettenanlagen sind sauber, müssen aber dringend erneuert werden. Das ist heute so nicht mehr Standart.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Wir waren für eine Nacht Gast auf dem sehr schönen Campingplatz, Sanitär etwas älter aber sauber und ordentlich. Spielplatz für die kleinen Gäste top.Es war sogar ein Swimmingpool vorhanden, diesenhaben wir aber nicht getestet. Alles in allem sehr gut für uns.
Hervorragend10
Erwin Bootsmann
Juni 2022
Sanitärbereich zwar in die Jahre gekommen aber sauber und alles Funktioniert TOP. Plätze sehr groß und gut zu befahren. Immer wieder
Hervorragend10
Barbara und Stefan
Mai 2022
Schöne Rasenplätze, nette Betreiberin, Sanitär älter aber sehr sauber. Ideal für Flensburgbesuche.
Ansprechend6
Caravan13
Juli 2019
Gute Stellplätze, die Sanitäreneinrichtungen sind recht alt, allerdings sauber. Für kurze Aufenthalte und Durchreisen ok.
Ansprechend6
Gudrun
April 2018
Schöne Stellplätze auf dem Campingplatz. Sanitäranlagen alt, aber sauber, Toiletten eng. Rezeption sehr freundlich. Für Durchreise bestens geeignet
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Jarplund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Jarplund einen Pool?
Ja, Campingplatz Jarplund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Jarplund?
Die Preise für Campingplatz Jarplund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jarplund?
Hat Campingplatz Jarplund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Jarplund?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Jarplund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Jarplund zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Jarplund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Jarplund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Jarplund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Jarplund eine vollständige VE-Station?