Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(10Bewertungen)
Sehr GutIdealer Transitplatz für Skandinavien-Reisende oder für eine Entdeckungsreise rund um die Flensburger Förde.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jarplund)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigte Wiese mit hohen Hecken und Buschreihen. Der obere Platzteil grenzt dicht an die geräuschvolle Straße.
Europastr. 80
24976 Jarplund
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 44' 40" N (54.74448333)
Längengrad 9° 26' 17" E (9.43833333)
Weiter auf der B200, dann Richtung Jarplund abzweigen. Liegt ca. 3 km südlich von Flensburg.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Von 1866-80 lebte Theodor Storm (1817-88) in dem Kaufmannshaus in der Wasserreihe 31. Drei Räume sind als Museum eingerichtet, mit Möbeln und Bildern aus seinem Nachlass. Im dunkelrot gestrichenen Arbeitszimmer, dem Poetenstübchen, hat der Dichter mehr als 20 Novellen zu Papier gebracht. Zu seinem Werk ›Der Schimmelreiter‹ wurde ein Zimmer mit Hörstation eingerichtet. Literaturfreunde besuchen neben dem Museum auch das Geburtshaus am Markt und das Dichtergrab auf dem St.-Jürgen-Friedhof.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Husum ist ein Juwel an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Die kleine Stadt begeistert mit mehreren Museen, einem charakteristischen alten Hafen und Veranstaltungen wie etwa dem berühmten Krokusblütenfest und den Husumer Hafentagen. Reisetipps für Husum Als graue Stadt am Meer beschrieb der Dichter Theodor Storm seine Heimatstadt Husum vor über 160 Jahren. Heute ist das schwer nachzuvollziehen, denn Husum begeistert mit bunten Häuschen und einer farbenfrohen Krokusblüte, die in ganz Schleswig-Holstein seinesgleichen sucht. Wer in Nordfriesland Urlaub macht und auf der Karte Husum erblickt, sollte in dem Städtchen mit dem charakteristischen Hafen und dem schönen Schloss vor Husum unbedingt Halt machen. Husum Routenplaner: Highlights Zu den bedeutendsten Husumer Sehenswürdigkeiten gehören der wirtschaftlich geprägte Außenhafen mit seinen Fischkuttern und der schmucke Binnenhafen mit Fischbrötchen-Ständen und alter Hafenkneipe, das Schifffahrtsmuseum , die Marienkirche, das Poppenspäler-Museum sowie der Schlosspark. Dort erblühen jedes Jahr zwischen Februar und März Tausende von Krokussen und locken Touristen aus ganz Deutschland zum Krokusblütenfest an die Nordsee. Ein weiterer Tipp für Husum sind die Hafentage im August: Das größte maritime Volksfest an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste bietet Konzerte und kulinarische Highlights direkt an der Hafenkante.
Sehr Gut
Hildischrieb vor 8 Monaten
Schöner Platz nahe Flensburg
Schöner Platz. Sehr freundliche Betreiber. Sanitär alt aber sauber. Teilweise (bei den Herren) wurde auch schon renoviert.
Sehr Gut
Michaschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Platz sehr günstig im Preis
Wir haben sehr spontan einen tollen Standplatz bekommen . Sehr netter Empfang . Es gibt Kochstellen mit angrenzendem Aufenthaltsraum (Neubau) klasse gemacht . Sogar ein Pool ist vorhanden für heiße Tage . Sanitäter ist veraltet aber okay. Wir kommen gerne wieder .
Gerhardschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz für Zwischenstop
Schöner Campingplatz für den Zwischenstop von und nach Dänemark. Stellplätze sind okay. Schöner Kinderspielplatz. Sehr nette Besitzer. Die Toilettenanlagen sind sauber, müssen aber dringend erneuert werden. Das ist heute so nicht mehr Standart.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
GUTER Campingplatz
Wir waren für eine Nacht Gast auf dem sehr schönen Campingplatz, Sanitär etwas älter aber sauber und ordentlich. Spielplatz für die kleinen Gäste top.Es war sogar ein Swimmingpool vorhanden, diesenhaben wir aber nicht getestet. Alles in allem sehr gut für uns.
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sanitärbereich zwar in die Jahre gekommen aber sauber und alles Funktioniert TOP. Plätze sehr groß und gut zu befahren. Immer wieder
Außergewöhnlich
Barbara und Stefan schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz vor den Toren Flensburg
Schöne Rasenplätze, nette Betreiberin, Sanitär älter aber sehr sauber. Ideal für Flensburgbesuche.
Caravan13schrieb vor 4 Jahren
Für Kurzaufenthalte und Durchreisen OK
Gute Stellplätze, die Sanitäreneinrichtungen sind recht alt, allerdings sauber. Für kurze Aufenthalte und Durchreisen ok.
Gudrunschrieb vor 7 Jahren
Für Durchreise oder Kurzaufenthalt gut geeignet
Schöne Stellplätze auf dem Campingplatz. Sanitäranlagen alt, aber sauber, Toiletten eng. Rezeption sehr freundlich. Für Durchreise bestens geeignet
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Jarplund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Jarplund einen Pool?
Ja, Campingplatz Jarplund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Jarplund?
Die Preise für Campingplatz Jarplund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jarplund?
Hat Campingplatz Jarplund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Jarplund?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Jarplund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Jarplund zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Jarplund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Jarplund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Jarplund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Jarplund eine vollständige VE-Station?