Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Iriswiese)
...
1/7
Fast mediterranes Klima, sauberes Wasser, Naturstrand, Ruhe - all das findet man hier, eingebettet in das Naturschutzgebiet Bodensee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche und Bäume begrenztes, ebenes Wiesengelände am See. Teils mit altem Baumbestand, durch Hecken gegliedert.
Etwa 400 m langer und 15 m breiter grober Kiesstrand.
Tunau 16
88079 Kressbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 13" N (47.587032)
Längengrad 9° 34' 59" E (9.583117)
Westlich des Ortes, von der B31 beschilderter Abzweig.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Sehr Gut
Uweschrieb vor 12 Monaten
Top Campingplatz, direkt am Bodensee.
Gut: nichts zu meckern, alles was man braucht, ist vorhanden. Toiletten und duschen sehr gepflegt. Schlech: Die Stromzähler der Parzellen sind über 50 Jahre alt !!! Das die noch genau sind,bezweifele ich sehr. In 5 Tagen 30 kw verbraucht…. Nur kleiner Kühlschrank.. nahja
Außergewöhnlich
Andrea M.schrieb vor 2 Jahren
Tolles Team, freundlich und hilfsbereit
Die Mitarbeiter (alle männlich) sind freundlich und haben mehr als eine Aufgabe dort. Das Klima ist ein ganz eigenes Klima. Es ist Oktober und man kann baden. WLAN gibt es NUR im Abmeldebereich. Die Camper dort sind noch von der alten Schule, grüßen und helfen ist selbstverständlich. Alles in allem … Mehr
w.schrieb vor 2 Jahren
Bewertung überprüfen wegen mangelder Sicherheit
Sanitärgebäude gut, Zufahrt nur einspurig möglich,weil 2. Spur von wartenden Campern gegen Bezahlung belegt ist. Am 20. 8.23 war Notarzt und Krankenwagen Weiterfahrt nicht möglich, weil 2 Gespanne nur per Hand mit vielen Helfern aneinander vorbei gelotst werden konnten. Die Wege mit eingebauten def… Mehr
Außergewöhnlich
Petra.Parzefallschrieb vor 2 Jahren
Man findet alles was man braucht um zu sehen das das Leben ein Wunder ist
Total nette u hilfsbereite Mitarbeiter in allen Bereichen des Platzes,Camper ebenso herzlich u freundlich,aufjedenfall ein tolles Erlebniss u man sieht was wirklich wichtig im Leben ist..ein Miteinander u jeder gönnt dem anderen wie er ist.Top
Sehr Gut
O.Foggschrieb vor 2 Jahren
Platz mit Badestrand am See
Es ist ein bodenständiger einfacher Campingplatz mit. sauberen aber engen Zufahrten. Einem Supermarkt mit allem was man braucht und einer Gaststätte mit einfachen Speißen. Die Plätze sind auch bei Regen schnell trocken. WLAN ist nur im Empfangsbereich ausgestrahlt. Die freundlichkeit der Mitarbeite… Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit direktem Seezugang., der alles hat was man im Urlaub braucht.
Auf unsere Buchungsanfrage erhielten wir den Hinweis, dass keine buchbaren Plätze zur Verfügung stehen, wir aber mit Wartezeit auf einen Platz warten könnten. Eine Nacht haben wir in Warteposition, neben einem sehr lauten Kompressor der Kühlanlage gestanden. Dann bekamen wir einen tollen Platz mit … Mehr
Außergewöhnlich
Suseschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, nette Menschen
Die Standplätze sind durch kleinere Büsche getrennt, viel grün. Auch wenn es voll ist, ist dort eine himmlische Ruhe. Kressbronn zu Fuß gut erreichbar. Hundefreundlich und für mich hat es an nichts gemangelt. Die Zufahrt zu den Stellplätzen zwar etwas schmal, aber bezwingbar. Badeschuhe nicht verg… Mehr
Celloschrieb vor 3 Jahren
Spezielle Gastfreundschaft
Anscheinend immer gut besucht, da die Gastfreundschaft eher etwas bedenklich wirkt....Supermarkt bis 20.00Uhr geöffnet....Zugang jedoch um 19.50Uhr geschlossen....sei normal in ebenfalls spezieller Ausdrucksweise wie auch am Empfang...das dritte und letzte mal auf diesem Camping...sind sehr enttäusc… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 28.05. | -25% |
|
14.09. - 15.10. | -25% |
|
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Iriswiese am See?
Ja, Campingplatz Iriswiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Iriswiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Iriswiese einen Pool?
Nein, Campingplatz Iriswiese hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Iriswiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Iriswiese?
Hat Campingplatz Iriswiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Iriswiese?
Wann hat Campingplatz Iriswiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Iriswiese?
Verfügt Campingplatz Iriswiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Iriswiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Iriswiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Iriswiese eine vollständige VE-Station?