Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Insel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, parkähnlich angelegtes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Heckengruppen, am Ufer der Regnitz. Angrenzend Händler und Werkstatt für Caravans.
Am Campingplatz 1
96049 Bug
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 40" N (49.86118333)
Längengrad 10° 55' 0" E (10.91686666)
A73, Ausfahrt Bamberg-Süd. Der Ortsteil Bug liegt ca. 4 km südlich der Innenstadt, zu erreichen über die B22. Beschildert.
Das Nürnberger Bratwurstmuseum widmet sich der beliebten kulinarischen Spezialität Nürnbergs, die in zahlreichen Varianten und Kombinationen mit und ohne Kraut und Senf auf den Teller kommt. Besucher lernen neben den traditionellen Darreichungsformen und der handwerklichen Produktion auch die histoische Bedeutung der Nürnberger Bratwurstküche kennen. Interessante Fakten und auch kuriose Legenden rund um die bekannte Wurstspezialität machen den Museumsbesuch zu einem unterhaltsamen Erlebnis.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Ein bisschen düster sieht er aus, der achteckige hohe Turm des Alten Schlosses. Das alte Gemäuer aus fast schwarzem Stein, das die helle Fassade der übrigen Gebäude überragt, ist zu einem Wahrzeichen Bayreuths geworden. Die übrigen Gebäude baute man nach 1753 größtenteils neu. Das Innere dient nun profan als Finanzamt.
Seit 180 Jahren gehört Schloss Callenberg mit seinem markanten Treppengiebel und dem Turm zum Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Vor allem die Herzöge Ernst I. und Ernst II. waren es, die die ehemals kleine Burganlage in ein romantisches Sommerschloss mit englischem Landschaftspark verwandelten. Hier musizierte Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha mit Franz Liszt und trank Tee mit ihrer Schwägerin, Queen Victoria von England. Die Neugotische Ornamentik aus Maßwerk und Spitzbögen prägt noch heute den heiteren Charakter des Schlosses. Kostbare Möbel, Porzellan und eine umfangreiche Gemäldesammlung aus dem Familienbesitz schmücken die Räume. Ein besonderer Höhepunkt ist die 400 Jahre alte Schlosskapelle. Sie gilt als sehr frühes Beispiel protestantischer Kirchenarchitektur. Wer große Geschichte schnuppern möchte, kann sich einer Schlossführung anschließen. Sie handelt von Prinzen und Prinzessinnen, Herzögen, Königen und Kaiserinnen aus der ganzen Welt. Denn im 19.Jh wurde die Coburger Herzogsfamilie dank ihrer geschickten Heiratspolitik berühmt und international. Im Torhausflügel des Schlosses präsentiert der Deutsche Schützenbund die Geschichte des Schützenwesens in Deutschland.
Im Inneren der Plassenburg ist das größte Zinnfigurenmuseum der Welt untergebracht. 300.000 Figuren bevölkern die unterschiedlichsten Szenerien: vom Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci über den Karneval in Venedig bis zu zahlreichen bedeutenden Schlachten.
Die evangelisch-lutherische Moritzkirche (1320-1586) ist die älteste Kirche der Stadt und kann sich eines berühmten Gastes rühmen: Martin Luther predigte hier während der Osterwoche 1530 sieben Mal und trieb die Reformation voran. Das Äußere der Kirche prägen zwei unterschiedlich hohe Türme. Eine Augenweide im Innern ist der fast 14 m hohe Alabaster-Epitaph von 1598, Grabmal von Herzog Johann Friedrich II. und seiner Gemahlin Elisabeth. Das Werk von Nikolaus Bergener zeigt die herzogliche Familie im Gebet.
Die berühmteste Hose der Welt wäre ohne Buttenheim nicht denkbar. Denn Levi Strauss, der Erfinder der Jeans, wurde hier 1829 als Löb Strauss geboren und lebte bis zu seiner Auswanderung nach Amerika 1853 im Ort. Sein Geburtshaus in der Marktstraße, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jh., und das Nebengebäude sind als Museum eingerichtet, das den Lebensweg des erfolgreichen Schneiders und den Kult um die Jeans dokumentiert. Man erfährt zahlreiche Details über Levis familiäre und soziale Herkunft, seine Auswanderung und die ersten Jahre in New York. Ausführlich thematisiert werden auch der Stoff, aus dem die Jeans sind, die blaue Farbe und die Erfolgsgeschichte der berühmten Hose. Ausgewählte Stücke der europaweit bedeutensten Jeans-Sammlung von Levis machen Veränderungen, aber auch die Zeitlosigkeit der Jeans anschaulich.
Schloss Rosenau liegt malerisch inmitten eines englisch-romantischen Landschaftsgartens nordöstlich von Coburg. Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld wollte sich einen Sommersitz erschaffen, in dem gemäß den romantischen Vorstellungen seiner Zeit das mittelalterliche Erscheinungsbild des Baus wiederbelebt werden sollte. Erste Anregungen zu den Spitzbogenarchitekturen und Maßwerkornamenten gab der damals noch junge Architekt Friedrich von Schinkel. Die Wohn- und Gesellschaftsräume in Schloss Rosenau sind durch stark farbige Wandmalereien in neugotischem Stil sowie durch die im Original erhaltenen, schwarz gebeitzen und polierten Wiener Biedermeiermöbel geprägt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.7Preis-Leistungsverhältnis
7.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.8Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
8.25
Hobby-Camper
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Platz wirkt unordentlich und ungepflegt. Die Duschen haben Fenster mit normalen Glas -Sichtschutz ist zur Hälfte aufgebracht; löst sich aber teilweise wieder. Sauberkeit ist für uns nicht ausreichend - an Waschbecken und Spülen liegen Schwammtücher zur Reinigung derselben - das ist für uns unhyg
Hervorragend9
Christian
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wir waren zum zweiten Mal dort u d haben eigentlich jetzt erst im direkten Vergleich zu anderen Plätzen auf unserer Route in den Süden, gemerkt wie genial und welchen Komfort der Platz zu diesem Preis bietet!!! Quasi Neue Sanitärräume mit einzelnen gemauerten Abtrennungen und mit klasse Details und
Ansprechend6
Stada
Wohnmobil
Paar
September 2024
Wir waren nur zwei Nächte auf dem Platz, um Bamberg zu besuchen. Dafür bietet er sich an; die Busverbindung in die Stadt ist prima. Das Campinggelände liegt zum großen Teil unter hohen Bäumen, was ihn für unsere Bewertung etwas düster hat wirken lassen. Die Stellplätze sind ok, aber ohne viel Aufwan
Hervorragend9
Michael
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Platz ist sehr gut organisiert, tolle Sanitäreinrichtung, die Gastronomie (haben wir nicht genutzt) macht einen sehr guten Eindruck! Der Bus nach Bamberg hält nah am Platz! Ich würde hier wieder hinfahren!
Gut7
SM
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schöner Platz an der Regnitz. Extra Bulli-Plätze. Freundliches Personal. Manchmal hat man den Eindruck, dass man sich wegen der 3,5 Sterne verbiegt. Wäre aber so auch völlig in Ordnung. Das Badelatschengebot on den Duschen ist etwas albern und man liest es erst, wenn man im ersten Stock ist. Wäre
Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
August 2024
In jeder Beziehung ein wunderbarer Platz. Abgesehen von der super Lage am Fluss stechen die kulinarischen Angebote und insbesondere die unglaublich grosszügigen Sanitärhäuser hervor. Keine Duschmarken wie anderswo, faire Strompauschale, tolles Personal. Wer Bamberg erkunden oder einfach seine Ruhe
Hervorragend9
Christian
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wunderschöner Platz an der Regnitz mit 1A Sanitär
Hervorragend9
Mark
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Meine durchweg positive Bewertung bezieht sich ausdrücklich auf die direkten Wasserplätze . Diese sind während der Saison i.d.R. erst ab 7 Tage. buchbar. Die zauberhaften Stadt Bamberg ist nur 4 km mit dem Fahrrad entfernt. Auch eine regelmäßige Busverbindung ist vorhanden. Infos dazu geben die net
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Insel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Insel einen Pool?
Nein, Campingplatz Insel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Insel?
Die Preise für Campingplatz Insel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Insel?
Hat Campingplatz Insel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Insel?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Insel?
Verfügt Campingplatz Insel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Insel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Insel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Insel eine vollständige VE-Station?