Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Familiär geführter, gemütlicher Ganzjahresplatz, auf dem sich Wanderer und Wintersportler gleichermaßen wohl fühlen.
Platzeigene kleine Kneippanlage. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz im Waldwinkel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit Gruppen von mittelhohen Tannen und Birken, durch Baumreihen und Büsche gegliedert. Von Hochwald umgeben. In der Nähe des Waldschwimmbads.
Kunzental 2
37449 Zorge
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 30" N (51.64176667)
Längengrad 10° 39' 2" E (10.65083332)
Nordöstlich von Zorge Richtung Schwimmbad abzweigen. Beschildert.
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Eines der schönsten Fachwerkhäuser Stolbergs, die Alte Münze, wurde 1535 von Münz- und Bürgermeister Kilian Kessler (gest. 1571) erbaut. Das Gebäude wurde als Werkstatt und Wohnhaus erbaut und genutzt. Heute ist darin ein Museum untergebracht, das die Münzprägung vom Rohling bis zum Endprodukt zeigt. Ein Raum des Museums ist dem Bauernführer Thomas Müntzer gewidmet, der 1489 in Stolberg geboren wurde. Damals führte die kleinräumige Aufteilung der Gebiete zwischen kirchlichen und weltlichen Herren zu hohen Abgaben und harten Frondiensten, mit denen die Landesherren die Bauern unter Druck setzten. So kam es 1525 im gesamten Harzgebiet zum Aufstand. Der Reformator Martin Luther aus Eisleben, dessen These »von der Freiheit eines jeden Christenmenschen« von den Bauern im eigenen Sinn ausgelegt wurde, versuchte noch mit einer wortgewaltigen Predigt zwischen den Parteien zu vermitteln. Doch der Stolberger Bauernführer Thomas Müntzer führte unbeirrt die aufgebrachten Männer gegen das Fürstenheer. Nach einem grausamen Gemetzel unterlagen die Bauern. Auf Thomas Müntzer wartete die Todesstrafe.
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
Südlich der Verbindungsstraße Aschersleben - Ballenstedt liegt bei Pansfelde, auf einem Bergsporn über dem Selketal, die Burg Falkenstein. Diese mittelalterliche, sehr gut erhaltene, wehrhafte Anlage läßt die Ritterzeit authentisch aufleben, insbesondere am ersten Wochenende im Oktober bevölkern Gaukler und lebende Ritter die Burg. 1120 wurde Burchard von der Konradsburg erstmals als Herr zu Falkenstein genannt. Seit 1155 tauchten die Falkensteiner als Grafen auf. Danach kam die Burg für rund einhundert Jahre in bischöfliche Herrschaft.1437 übernahmen die Herren von der Asseburg die Anlage. Ihre intensive Bautätigkeit im 15. bis 17. Jahrhundert wahrt jedoch den mittelalterlichen Grundcharakter der Burg. Schon im 19. Jahrhundert war die Burg für Besucher zugänglich. Und schließlich im Jahre 1946 öffnete ein Museum in der Burg seine Pforten. Das wunderschöne Flusstal mit vielen Wanderwegen lohnt immer einen Ausflug, ob zu Fuß, mit dem Rad oder der Selketalbahn.
Besonders sehenswert im Kneipp- und Luftkurort Wildemann ist der 8,8 km lange 19-Lachter-Stollen (1551-1690). Er diente als Wasserlösungsstollen zur Entwässerung anderer Schächte und zum Abtransport von Erz. Über Jahrhunderte machte er den Betrieb vieler anderer Gruben erst möglich. Auf der 350 m langen Führungstrecke blickt der Besucher auch in den 261 m tiefen Ernst-August-Stollen, der später den Lachter-Stollen ersetzte. Das alte Kehrrad mit neun Meter Durchmesser leistete noch vor 100 Jahren Förderarbeit.
Zu leihen sind Kajaks z.B. bei Bergsportarena in St. Andreasberg, oder Harzagentur in Clausthal-Zellerfeld. Kühles Nass bei sommerlicher Hitze bieten der Oder- und Okerstausee bzw. eine ganze Reihe kleiner Teiche und Bergseen. Azurblau wie in der Karibik ist das Wasser des ›Blauen Sees bei Rübeland. Und einer der schönsten Gebirgsseen des Südharzes, der Wiesenbeker Teich, befindet sich unweit von Bad Lauterberg. Hobbykapitäne können vielerorts Tret- und Ruderboote mieten, wie am Okerstausee oder dem Gondelteich bei Thale. Segeln ist auf dem Oderstausee und dem Vienenburger See möglich.
Bibercamperschrieb vor 4 Jahren
Es ist nicht alles in Butter
Man sollte bei den durchwegs positiven Bewertungen der Campinggäste bei Pincamp (hervorragend!) und den Einzelbewertungen der verschiedenen Leistungsbereiche des ADACs die Realität nicht übersehen: Bereich Sanitär: 4 Balken für eine enge, verwinkelte, schlecht durchlüftete und in die Jahre gekommene… Mehr
Außergewöhnlich
ttschrieb vor 4 Jahren
Herrlich ruhig, wunderschön gelegen
Ein Platz, der Ruhe und Entspannung geradezu garantiert. Sehr nette Betreiber, alles sehr sauber und ordentlich. Wir kommen sicher gerne wieder!
Außergewöhnlich
Petra schrieb vor 4 Jahren
Es gibt immer eine Lösung
Ein nicht zu großer Campingplatz, der in den Wald wie reingewachsen scheint. Weil wir so begeistert sind von der familiären Atmosphäre, sind wir schon öfters hier gewesen. Kürzlich waren wir wieder dort und uns ist bei unserem Problem mit unserem Wohnwagen geholfen worden, ohne „wenn“ und „aber“. Da… Mehr
Außergewöhnlich
gabischrieb vor 7 Jahren
super platz, sehr sauber ,nettes ,freundliches personal
dieser platz ist sehr sauber,sanitäranlagen warm und ordentlich,jedes Problem unsereseits wurde vom Betreiber sofort gelöst......nur empfehlenswert
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner kleiner Platz
Sehr schöner Platz traumhaft still gelegen. Direkt neben einem Tollen Freibad. Platzbetreiber Familie sehr nett und immer ansprechbar. Sanitäranlagen sauber und liebevoll eingerichtet. Stellplätze groß und schön angelegt. Teils Sonne meist Schatten.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 7 Jahren
Super Platz im Harz
Gemütlicher, sauberer Platz mit sehr netten hilfsbereiten Besitzern. Gemütliche Parzellen. Sehr ruhig. Sanitäranlagen sehr sauber. Preis Leistung spitze.
Sehr Gut
Fam. Boßschrieb vor 7 Jahren
So gehört Camping
Wer noch Camping in Reinkultur und uriger Anti - Glamping Atmosphäre verbringen möchte, muss hierher. Ein netter kleiner inhabergeführter Platz mit dem Flair der späten 60er Jahre.. Urgemütlich, nicht mit Schleiflack überzogen, sondern brutal einfach und sauber. In einem schönen bewaldetem Tal. Leid… Mehr
Sehr Gut
Bibiemschrieb vor 10 Jahren
Hundedusche, stets saubere Sanitäranlagen, sehr freundliche Gastgeber, Brötchenservice
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,10 EUR |
Familie | ab 32,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,70 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz im Waldwinkel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz im Waldwinkel einen Pool?
Nein, Campingplatz im Waldwinkel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz im Waldwinkel?
Die Preise für Campingplatz im Waldwinkel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz im Waldwinkel?
Hat Campingplatz im Waldwinkel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz im Waldwinkel?
Wann hat Campingplatz im Waldwinkel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz im Waldwinkel?
Verfügt Campingplatz im Waldwinkel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz im Waldwinkel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz im Waldwinkel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz im Waldwinkel eine vollständige VE-Station?