Verfügbare Unterkünfte (Monti’s Camping-Oberpleis)
...

1/13





Der Campingplatz Monti's Camping-Oberpleis verzaubert Reisende mit einem freundlichen, familiären Charme. Die Anlage befindet sich an den Ausläufern des Gebirges, das zu langen Wanderungen oder Radtouren einlädt. Vom Campingplatz aus sind Urlauber fußläufig schnell im Zentrum von Oberpleis, einem beschaulichen Ortsteil von Königswinter. Der Rhein im Westen gilt als gefragtes Ausflugsziel in der Region, doch auch die einstige Bundeshauptstadt Bonn zieht viele Besucher an. Die Anlage ist von zahlreichen Laubbäumen durchzogen und verspricht einen ruhigen Aufenthalt für Familien, Singles und Pärchen. Ganz in der Nähe laden ein Frei- und Hallenbad zum Schwimmen ein und für die kleinen Gäste gibt es zudem einen Kinderspielplatz auf dem Gelände. In nur 50 m Entfernung befinden sich zudem einige Restaurants.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit einigen Bäumen, Sträuchern und Hecken. Zwischen Straße und Bach. Hochspannungsleitung über dem Platz. Von Dauercampern geprägt. Freizeitzentrum angrenzend (u. a. mit Frei- und Hallenbad, Saunapark und Gaststätte).
Theodor-Storm-Straße 37
53639 Oberpleis
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 30" N (50.708577)
Längengrad 7° 15' 56" E (7.265662)
Weiter Richtung Oberpleis. Beschildert. Liegt ca. 6 km östlich von Königswinter.
Es sieht aus wie ein andalusischer Palast, ist aber einer der außergewöhnlichsten Wohlfühltempel des Landes: Das Mediterana in Bergisch Gladbach hat 15 Sauna- und Bädervarianten zu bieten, etwa ein persisches Edelsteinbad für Hautpflege und Peeling-Anwendungen, ein Rajasthanihaus, das dem indischen Ayurveda gewidmet ist, oder auch ein maurisches Dampfbad. Das Wasser im Thermalbad basiert auf natriumarmem Mineralwasser, das aus 120 m Tiefe gefördert wird. Durch Zusätze von Salzen und Mineralien in den einzelnen Becken haben die Besucher die Wahl zwischen verschiedenen Gesundheitsbädern: Schwefel-Liegebad, Sauerstoffsprudelbad, Magnesium-Solebad und Hydrogencarbonat-Massagebad. Zudem gibt es ein Sportbecken und einen Fitness-Bereich.
Die historischen Bauten und Werkstätten der Freilichtanlage dokumentieren den Arbeitsalltag der Handwerker im 19. Jh. Lebendigen Einblick in Fertigungstechniken und Herstellungsprozesse liefern handwerkliche Vorführungen. Einen spannenden Blick in die Welt des Bergbau liefert die Stollenbesichtigung.
Das markanteste Gebäude der am Rheinufer gelegenen Stadt Andernach ist der 56 m hohe Runde Turm (15. Jh.). Seine 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 sogar der Zerstörungswut der Franzosen. Von seinem Wehrgang reicht der Blick über das historische Zentrum mit seinen prachtvollen Bürgerhäusern des 16.-19. Jh., den romanischen Mariendom und die Türme der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer sowie den historischen Hafenkran (1561) am Fluss. Auf Naturschauspiel-Entdeckertour lädt das Geysir-Zentrum seine Besucher ein.
Das Bergische Land, kurz das Bergische genannt, ist ein Naturpark im Herzen Nordrhein-Westfalens. Die Urlaubsregion liegt eingebettet zwischen den Flüssen Wupper und Agger und reicht vom Sauerland bis hinunter nach Köln. Aushängeschild dieses Urlaubsziels ist die grüne Mittelgebirgslandschaft mit ihren Höhenzügen, zahlreichen Seen und Talsperren, Wäldern, Obstwiesen und heimeligen Dörfern. Beim Wandern, Radfahren oder einem Stadtbummel fällt es leicht, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Familien mit Kindern finden ebenfalls jede Menge kurzweilige Ausflugsziele im Bergischen Land. Die Karte ist eine wahre Fundgrube an Höhlen, Burgen, Schlössern und Erlebniswegen. Reisetipps fürs Bergische Land: die schönsten Städte der Region Wer Abwechslung sucht, macht einen Städtetrip durch das Bergische Land. Im Routenplaner reihen sich sehenswerte Ortschaften wie Perlen aneinander: In Wuppertal lässt sich die Innenstadt mit der berühmten Schwebebahn erkunden. In Solingen warten grüne Täler und Schloss Burg auf einen Besuch. Dagegen laden Bad Honnef, Elberfeld und Remscheid zu kurzweiligen Shoppingtouren ein. Des Weiteren besitzen Städtchen wie Velbert, Bergneustadt oder Beyenburg historische Stadtkerne mit ihren typischen Fachwerkbauten. Reiseführer-Highlights im Bergischen Land Das Bergische Land ist äußerst facettenreich. Gäste durchstreifen auf Lehrpfaden und Erlebnistouren die Naturschutzgebiete Königsforst und Wahner Heide. Oder sie tauchen ab in die Unterwelt der Tropfsteinhöhle Wiehl und der Aggertalhöhle. Sehenswürdigkeiten wie Bergbaumuseen und Besucherbergwerke informieren zusätzlich über den Tagebau in der Urlaubsregion. Die Naherholungsgebiete an Aggertal-, Wupper- und Lingesetalsperre sind ideal zum Baden, Surfen oder Bootfahren. Unser Tipp: der Naturerlebnispark Panarbora mit Baumwipfelpfad.
»Imis« heißen diejenigen Bewohner Kölns, die keine geborenen Kölner sind, sondern »Imitierte«. Und im Eigelsteinviertel gibt es jede Menge davon. Während neben der mittelalterlichen Eigelsteintorburg das Brauhaus »Kölscher Boor« noch Tradition verkörpert, nippt man in den Kneipen, Cafés, Tavernen und Bistros auf den Plätzen der Umgebung Caffè Latte, Caipirinha, kalifornischen Weißwein oder türkischen Ayran.
2021 zog das Museum zur Kölner Stadtgeschichte im Herbst 2021 in das einstige Modehaus Fritz Sauer an der Minoritenstraße 13 und wird dort im Herbst 2023 wiedereröffnet. Und zwar mit einer ganz neu konzipierten Ausstellung, die alle Facetten der Geschichte Kölns aus unterschiedlichen Perspektiven dokumentieren wird. Der Blick geht dabi nicht nur zurück in die Vergangenheit, sondern fokussiert auch das, was in Köln gegenwärtig und zukünftig eine Rolle spielen wird.
Die älteste Kirche Kölns steht in einem umfriedeten Klosterbezirk. Es ist ein wahrhaft majestätisches Gotteshaus, gegründet im 10. Jh. von einem Bruder Kaiser Ottos I. Das Westwerk mit den beiden charakteristischen Rundtürmchen war der Ort, von dem aus der Kaiser der Messe beiwohnte. Kaiserin Theophanu, die Gattin Ottos II., machte sich um den Ausbau der Saalkirche verdient und wurde auf eigenen Wunsch hier bestattet. Ihr Sarkophag befindet sich im Westwerk der Kirche, die einem Heiligen ihrer Heimat, dem byzantinischen Arzt Pantaleon, geweiht ist.
Auf Naturschauspiel-Entdeckertour lädt das Geysir-Zentrum seine Besucher ein. Mit Exponaten, Multimedia und Experimentierstationen informiert es über das Phänomen Kaltwasser-Geysir, bevor es per Schiff zu der aus dem Erdinneren schießenden Fontäne geht. Der Ursprung des Geysirs liegt 4000 m unter der Erde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Tina
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren über Pfingsten 2024 von Donnerstag bis Dienstag dort. Der Empfang war sehr herzlich. Unter den neuen Besitzern hat sich die Sauberkeit in den Sanitärräumen sehr stark verbessert. Es wurde auch schon einiges anderes modernisiert. Es ist noch viel zu tun und viel geplant. Wir wünschen der
Sehr gut8
erzwodezwo
März 2017
Wir haben auf diesem Platz nur eine Nacht zwischenstation gemacht. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit, es gibt einen Bröttchenservice und erstklassiges LTE (voller Empfang). Der Platz ist gepflegt und nett und wohl überwiegend von Dauercampern besiedelt.. Er liegt etwas versteckt am Ortsra
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Monti’s Camping-Oberpleis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Monti’s Camping-Oberpleis einen Pool?
Nein, Monti’s Camping-Oberpleis hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Monti’s Camping-Oberpleis?
Die Preise für Monti’s Camping-Oberpleis könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Monti’s Camping-Oberpleis?
Hat Monti’s Camping-Oberpleis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Monti’s Camping-Oberpleis?
Wann hat Monti’s Camping-Oberpleis geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Monti’s Camping-Oberpleis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Monti’s Camping-Oberpleis zur Verfügung?
Verfügt Monti’s Camping-Oberpleis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Monti’s Camping-Oberpleis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Monti’s Camping-Oberpleis entfernt?
Gibt es auf dem Monti’s Camping-Oberpleis eine vollständige VE-Station?