Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Im Grünen)
...
Naturfreunde finden rund um den ländlich gelegenen Campingplatz viele Radwege und Wandermöglichkeiten, Kulturfans zieht es in die nahe Goethestadt Weimar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Flusstal der Ilm gelegenes, leicht hügeliges Wiesengelände mit kleinen Terrassen. Von hohen Bäumen umgeben. Am Ilmtal-Radweg.
Auf dem Butterberge 1
99438 Oettern
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 28" N (50.924549)
Längengrad 11° 20' 50" E (11.347442)
Weiter auf der L3087 Richtung Bad Berka. Liegt am südwestlichen Ortsrand von Oettern, beschildert.
Der von dem tschechischen Baumeister Josef Zítek im Stil der Neorenaissance entworfene überkuppelte Zentralbau öffnete 1869 als Großherzogliches Museum seine Pforten. Heute präsentiert das Gebäude eine Ausstellung über die Wegbereiter des Bauhauses, von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Nahebei, im Südflügel des früheren Gauforums, wird voraussichtlich im Jahr 2023 das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet werden.
Am Altstadtrand steht die Stadtkirche St. Andreas mit der dreigeschossigen Fürstenloge. Das heutige Erscheinungsbild des Gotteshauses geht auf einen Umbau von 1634/1636 zurück. Ihre 1499 gegossene Glocke Osanna soll Friedrich Schiller zu seinem Lied von der Glocke inspiriert haben. Sehenswert in der Kirche sind besonders der Hauptaltar mit seinem schmückenden Rahmen und die kunstvoll geschnitzte Kanzel, beide ebenfalls aus dem 17. Jh.
Die Stadtkirche St. Michael, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh., zählt zu den größten gotischen Kirchen Thüringens. Das ursprüngliche Gotteshaus wurde über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten erbaut (1380-1557), im Zweiten Weltkrieg zerbombt, in den 1950ern dann zunächst behelfsmäßig wiederaufgebaut und in den 1990ern schließlich saniert. Heute kann man zwei aufwendig gearbeitete Portale an der Südseite bewundern sowie einige steinerne Figuren, die steinerne Kanzel, Grabplatten (u.a. die Martin Luthers im nördlichen Seitenschiff) und Glasfenster von Fritz Körner aus Weimar von 1956.
Im Ilmenauer Amtshaus am Markt ist seinem berühmtesten Bewohner zu Ehren eine kleine Goethe-Gedenkstätte eingerichtet. Sie befindet sich im 1. Stock des spätbarocken Gebäudes. Daneben werden im GoetheStadtMuseum Ilmenau verschiedene Objekte zur Stadtgeschichte gezeigt. Goethe kann man heute noch Gesellschaft leisten, wenn man sich neben seine lebensgroße Bronzefigur auf die Bank vor dem Amtshaus setzt. Direkt daneben beginnt der berühmte Goethewanderweg.
Das Städtchen drängt sich zwischen Saale und Steilhang. Oben thront die Heidecksburg, ein dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg mit mächtigem Turm. Die Zimmerfluchten und der Rokokofestsaal beherbergen heute das Thüringer Landesmuseum. Die Schlosssteigen, sechs Aufgänge mit steilen Treppen und rosenüberwucherten Gängen, verbinden Burg und Altstadt. Der Ortskern verfügt über einen Handwerkerhof, etliche Fachwerkbauten und Straßenzüge mit klassizistischen Wohnhäusern.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Toller Platz
Ein mit viel Liebe zum Detail gestalteter Ort zum Entspannen. Aus einer Übernachtung wurden drei. Idealer Ausgangsort für Wanderungen. Auch unsere Hunde waren willkommen. Wir sehen uns wieder. 🙏
Außergewöhnlich
SMschrieb vor 12 Monaten
Schön gestalteter Campingplatz mit allem, was man braucht.
Wir waren 2 Nächte mit dem Bulli auf dem Platz. Alles sehr liebevoll hergerichtet und sauber. Vielen kleine liebevoller Details runden das Gesamtbild ab. Plätze für kleine und große Camper vorhanden und teilweise leicht terrassiert. Duschen sind noch nicht renoviert aber sauber. Brötchenservice u… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz im Grünen
Betreiber ist sehr nett, nach telefonischer Absprache war eine spontane Anreise zu späterer Stunde noch möglich. Der Campingplatz ist recht klein und schön am Wald gelegen, eben im Grünen :) Toilettengebäude und Abspülmöglichkeit sind schön gemacht. Duschen sind dahingegen schon älter, eng und leide… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz nicht weit von der Autobahn
Freundliches Personal, günstiges und leckeres Bistro
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Camping im Grünen sagt alles aus
Ruhig gelegen am Radweg - super netter Betreiber, der alles möglich macht… Fahrradverleih, sehr sehr kleiner Supermarkt, der alles hat - kalte Getränke im Kühlschrank vorhanden, leckerer Kuchen, Cocktails und gekocht wird auch immer frisch.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Einfach klasse, Natur pur kurz vor Weimar
Wir sind zum ersten Mal hier, es ist einfach klasse. Tolle Stellplätze sehr schön angelegt. Hier steckt sehr viel Liebe im Detail. Marco ist ein super Gastgeber, hier fühlt man sich von Anfang an wohl. Einfach eine tolle Atmosphäre. Auch die “männerwirtschaft“ ist super hier kann man original Thürin… Mehr
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 5 Jahren
Erholung pur
Wir waren im September 2020 für eine Woche auf dem Campingplatz. Der Platz hat Charme. Es ist sauber und der Besitzer steht mit Rat und Tat zur Seite. Die Lage ist sensationell. Am Waldrand mit super Wanderwegen/Radwegen. Was noch für den Platz spricht. Weimeraner nutzen den Platz als Ausflugsziel.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 5 Jahren
Neuer Betreiber / umfassend saniert / top!!!
Die bisherigen Bewertungen beziehen sich auf den alten Betreiber und sind veraltet. Platz ist umfassend saniert und top!!! Es war der schönste Campingplatz auf unserer zweiwöchigen Tour! Schaut ins Internet für aktuellere Infos.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Im Grünen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Im Grünen einen Pool?
Nein, Campingplatz Im Grünen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Im Grünen?
Die Preise für Campingplatz Im Grünen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Im Grünen?
Hat Campingplatz Im Grünen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Im Grünen?
Wann hat Campingplatz Im Grünen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Im Grünen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Im Grünen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Im Grünen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Im Grünen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Im Grünen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Im Grünen eine vollständige VE-Station?