Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Der ruhige, ortsnahe Campingplatz an der südlichen Weinstraße ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz im Burgtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogene Wiese mit einer Geländestufe. Durch Sträucher und Hecken gegliedert. In Tallage, zwischen Straße und Wald.
Waldstr. 105
67157 Wachenheim an der Weinstraße
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 25' 56" N (49.43243333)
Längengrad 8° 9' 42" E (8.16188333)
Weiter auf der B271 Richtung Bad Dürkheim. Am nördlichen Ortsrand von Wachenheim westwärts abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Erst seit dem 19. Jh. trägt die Kreisstadt ihren Namen. Ursprünglich hieß sie einfach Kirchheim, dann Kirchheim bei Bolande‹. Heute ist Kirchheimbolanden Verwaltungssitz des Donnersbergkreises. Der Donnersberg, ein 687 m hoher bewaldeter Porphyr-Gebirgsstock, ragt wenige Kilometer südwestlich aus der nur leicht welligen Landschaft auf und bietet vom schlanken Ludwigsturm eine blendende Aussicht auf die gesamte nördliche Pfalz.
In der Mitte dieses Brunnens am Eingang zur Altstadt stehen die 5 m hohen Bronzefiguren Kaiser Friedrichs I. (Barbarossa) und Rudolf von Habsburgs Rücken an Rücken. Um sie herum hat der Bildhauer Gernot Rumpf 1987 Vergangenheit und Gegenwart Kaiserslauterns auf heitere, zuweilen auch recht skurrile Art in Bronze und Sandstein dargestellt. Die »Eule« als Symbol der Weisheit z.B. weist auf die Tradition Kaiserslauterns als Stadt der Schulen hin. Und der »Bienenkorb« erinnert an den Apotheker Johannes Riem, der sich im 18. Jh. um die Imkerei in der Westpfalz sehr verdient gemacht hat.
Elmstein, ein idyllischer, von dichtem Wald umgebener Ort im oberen Speyerbachtal, ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen im Pfälzerwald. An Sonntagen zwischen März und Oktober ist Elmstein auch mit dem Kuckucksbähnel zu erreichen, einer Museumsbahn, die in Neustadt an der Weinstraße startet. Einzigartig ist die historische Wappenschmiede mit original wassergetriebenem Hammer. Auch das alte Sägewerk arbeitet mit Wasserkraft. Das Waldarbeitsmuseum veranschaulicht u.a., wie früher im Pfälzerwald die Bäume bearbeitet wurden.
Der auf einer Hochebene im Zentrum des Biosphärenreservats Pfälzerwald gelegene Luftkurort bietet gute Luft, jede Menge Wald und unglaublich viele Möglichkeiten, diesen beim Wandern zu entdecken. Einst war hier das Jagdrevier des Pfalzgrafen Johann Casimir, besser bekannt als ›Jäger aus Kurpfalz‹. Etwa 6 km südöstlich von Trippstadt befindet sich mitten im Wald das Johanniskreuz, ein Wege- und Geleitkreuz aus dem 13. Jh., an dem drei ehemalige Herrschaftsgebiete aneinander grenzten. Trippstadt selbst lockt mit einem Barockschloss, das die Freiherren von Hacke 1766/67 errichten ließen, sowie einem Eisenhüttenmuseum. Im westlich liegenden, von der Moosalbe durchflossenen Karlstal schließlich ziehen bizarre Felsformationen die Blicke auf sich. Und natürlich die Burgruine Wilenstein, die Friedrich Barbarossa im 12. Jh. zum Schutz der Kaiserpfalz in Kaiserslautern gründete.
Bad Bergzabern ist ein romantischer Winzerort mit Kurbetrieb. In der verwinkelten Altstadt stehen hübsche Fachwerkhäuser, das herzogliche Schloss, die Marktkirche am heimeligen Marktplatz und das historische Gasthaus ›Zum Engel‹, in dem allerdings kein Gastbetrieb stattfindet. In dem prächtigen Renaissancebau, einem der schönsten der Pfalz, empfängt heute das Stadtmuseum interessierte Besucher. Am Ortsrand reicht der Kurpark, in dem die moderne Südpfalz Therme liegt, weit in ein enges Tal des Pfälzerwaldes hinein.
Die schöne Lage auf den Hügeln des Pfälzerwaldes tröstet etwas über die Nachkriegsarchitektur von Pirmasens hinweg. Von der einstigen Hochburg der deutschen Schuhindustrie berichtet u.a. das Stadtmuseum Altes Rathaus in seiner stadthistorischen Dauerausstellung ›Wald, Schloss, Schuh‹. Es widmet sich zudem der Scherenschnittkünstlerin Elisabeth Emmler.
Das am Rande des Pfälzerwaldes gelegene Städtchen Landstuhl wird von der trutzigen Burgruine Nanstein überragt. Ende des 15. Jh. kamen Burg und Stadt in den Besitz der Ritter von Sickingen. Berühmt als letzter deutscher Ritter wurde Franz von Sickingen, der 1523 während einer Belagerung auf der Burg den Tod fand. Sein Grab befindet sich in der Pfarrkirche St. Andreas. 1689 zerstörten die Franzosen die Festung, von der in der Unterburg noch Reste eines Tores und einer runden Bastion erhalten sind. Ab 1869 wurden Teile der Burg wiederaufgebaut. In den Sommermonaten finden auf der Freilichtbühne im Innenhof Burgspiele statt. Außerhalb der Burgmauern lädt die Burgschänke mit schöner Aussichtsterrasse zur Rast mit Panoramablick über das Nordpfälzer Bergland.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhig, günstig und idealer Ausgangspunkt für Fahrrad- Wandertouren.
Sauber, ruhig und umgeben von Wald. Außerhalb von Wachenheim, mit dem Fahrrad jedoch nur 5min bis zur Ortsmitte. Metzger, Bäcker und Supermarkt. Weingüter und Sektkelterei. Saumagen und Schoppe. Tolle Strecke fürs Fahrrad bis nach Neustadt, durch die Weinberge oder Dörfer oder am Waldrand. Kurpfalzp… Mehr
Bodensee-Camperschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Schwächen
Der Platz ist schön gelegen und relativ ruhig. Die obere Platzhälfte ist heller und mit mehr Sonne als die untere. Wir hatten mit Telefonica/O2 auf dem Platz weder Mobilfunk- noch Internetempfang. Zugang zu Sanitärgebäude nur mit Schlüssel (es gibt keinen zweiten), man kann auf dem Platz kein Brot/B… Mehr
Jürgen 45schrieb vor 3 Jahren
Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen
Diesen ortsnahen Campingplatz nutzen wir regelmäßig als Ausgangspunkt für unsere jährliche Weinverkostung in der Region. Die mit Hecken abgetrennten Parzellen bieten ausreichend Platz für Wohnwagen, Vorzelt und Pkw. Das weit verzweigte Wandernetz, das direkt am Platz beginnt, ist unübertroffen. Nac… Mehr
Sehr Gut
Travelannergyschrieb vor 3 Jahren
Netter kleiner Campingplatz….
der ruhig gelegen direkt am Wald viel Raum zur Erholung lässt. Rezeption von 9-13 und 15-21 besetzt. Sehr freundlicher und Hilfsbereiter Platzwart. Der Campingplatz ist aufgeteilt in einen oberen und unteren Bereich- die unter etwas kleiner mit Stromanschluss, die oberen etwas größer mit Wasser und … Mehr
Sehr Gut
Judithschrieb vor 5 Jahren
Ideal zum Wandern oder Radfahren
Der Platz ist klein und bietet keinen Schnickschnack. Im oberen Teil gibt es an den Plätzen Strom, Wasser und Abwasser. im unteren muss Wasser und Abwasser am unteren Waschhaus geholt/entsorgt werden. Die Sanitäranlagen oben so wie die Spülküche sind zweckmäßig und sauber. Der Platzbetreiber ist sup… Mehr
Außergewöhnlich
Jasminschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Vampingplatz unter der Burg
Wir haben auf diesem Campingplatz ein wunderschönes Wochenende verbracht. Er ist schön klein und familiär und der Campingplatzbetreiber ist sehr nett. Von hier aus kann man tolle Wanderungen im Pfälzer Wald unternehmen oder Wachenheim oder Bad Dürkheim unternehmen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Netter Platz für wenige Tage
Netter Empfang, freundliches Personal. Platz liegt direkt neben einer tagsüber gut befahrenen Straße, die besonders von Motorradfahrern lautstark frequentiert wird. Ausstattung zufriedenstellend.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
normaler Campingplatz
Duschen relativ klein
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz im Burgtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz im Burgtal einen Pool?
Nein, Campingplatz im Burgtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz im Burgtal?
Die Preise für Campingplatz im Burgtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz im Burgtal?
Hat Campingplatz im Burgtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz im Burgtal?
Wann hat Campingplatz im Burgtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz im Burgtal?
Verfügt Campingplatz im Burgtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz im Burgtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz im Burgtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz im Burgtal eine vollständige VE-Station?