Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Igel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweigeteiltes ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen. An zwei Seiten von einer Hecke gesäumt. Standplätze an der Mosel von Dauercampern belegt.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Moselstraße
54298 Igel
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 42' 17" N (49.70499999)
Längengrad 6° 33' 12" E (6.55356667)
In Igel beschildert.
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Unmittelbar neben der Porta Nigra liegt das Simeonstift (gegründet 1034) mit einem gut erhaltenen und harmonisch komponierten zweistöckigen Kreuzgang. Das Gebäude beherbergt das Stadtmuseum, das die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte von Trier, Stiche und Gemälde, zwei Stadtmodelle sowie historische Kleidung präsentiert. Die Reichhaltigkeit und die attraktive Aufbereitung der Exponate widerlegt die Ansicht Goethes, der in der Stadt lediglich ein verschlafenes ›Pfaffennest‹ erkannte.
Inmitten der dicht bewaldeten Hochebenen und Kuppen des Naturparks Obersauer liegt das Tal der Sauer (Sûre). Der Fluss umfängt Esch-sur-Sûre mit einer malerischen Schleife, die steilen Hänge schaffen eine romantische Kulisse. Graue und weiße Häuschen mit Schieferdächern scharen sich um die kleine Kirche, und auch eine Burgruine fehlt nicht. Ihre Ursprünge reichen zurück ins 10. Jh. Die Ringmauern des 15. Jh. sind teilweise erhalten.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Wo die Saar in die Mosel fließt, liegt, auf bereits zur Römerzeit besiedeltem Boden, die Stadt Konz. Bei der modernen Pfarrkirche St. Nikolaus sind Reste einer römischen Villa zu sehen. Von der 1331 gegründeten, einst ausgedehnten Kartause ist im wesentlichen die einschiffige barocke Kirche mit prachtvoller Fassade übrig geblieben. Teile der Klostergebäude wurden in ein Kulturzentrum umgewandelt. Heute ist Konz die größte Weinbaugemeinde an der Mosel.
Bernkastel-Kues liegt im Moseltal, rund 50 km von Trier entfernt, und besteht aus vier Stadtteilen: Bernkastel und Andel befinden sich auf der rechten, Kues und Wehlen auf der linken Moselseite. Bekannt ist der Urlaubsort für seine steilen Weinlagen, an denen die berühmten Moselweine gedeihen. Darüber hinaus ist die hügelige, waldreiche Umgebung vor den Stadttoren ein angesagtes Radfahr- und Wandergebiet. Die Fachwerkstadt am Fluss ist mit ihrem abwechslungsreichen Kultur- und Freizeitangebot zu jeder Reisezeit zu empfehlen – optimal für Kulturfans, Aktiv- und Städtereisende. Reiseführer Bernkastel-Kues: Sehenswürdigkeiten im Stadtkern Einen Besuch in Bernkastel-Kues beginnen Reisende am besten im historischen Stadtkern mit dem Marktplatz, dem Michaels Brunnen, dem Rathaus und weiteren reich verzierten Fachwerkhäusern. Besonders eindrucksvoll wirkt das mehr als 500 Jahre alte Spitzhäuschen mit seiner ungewöhnlichen Architektur. Sehenswert ist zudem das St. Nikolaus-Hospital mit seiner umfangreichen Bibliothek. Zudem liefert das Cusanus-Geburtshaus interessante Hintergrundinformationen zu dem weltberühmten Kirchenmann und Philosophen Nikolaus von Kues. Ein abgefahrener Tipp: die Sammlung historischer Fahrzeuge im Zylinderhaus. Lohnenswerte Ausflugsziele bei Bernkastel-Kues Mit dem Stadtplan und Routenplaner von ADAC Maps finden Urlauberinnen und Urlauber jede Menge Anregungen für Tagesausflüge: Beliebt ist ein Abstecher auf die Burgruine Landshut – mit herrlichem Weitblick über die idyllische Moselstadt und das Flusstal. Noch mehr Mittelalterflair kommt bei einer Führung durch Burg Eltz oder auf der Reichsburg bei Cochem auf. Kurzweilig ist überdies der Wild- und Freizeitpark Klotten mit 50 verschiedenen Tierarten, einer Falknerei und Fahrgeschäften. Erholungssuchende genießen dagegen im warmen Thermalwasser der Moseltherme entspannte Stunden.
Die Anfänge der Benediktinerabtei gehen bis ins 8. Jh. zurück, womit Tholey zu Deutschlands ältesten Klöstern gehört. Der Klosterkomplex samt Kirche entstand auf den Fundamenten einer römischen Badeanlage an der Römerstraße zwischen Metz und Mainz. Die dreischiffige gotische Kirche aus dem 13. Jh. ist dem hl. Mauritius geweiht und innen äußerst schlicht ausgestattet. Die Klosterkirche und der von den Mönchen gepflegte Abteigarten sind frei zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Frau Antje
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner Stellplatz direkt an der Mosel. Saubere Sanitäranlagen. Für die Camper nur per Code zugänglich, die Restaurantgäste haben von der Gastronomie allerdings auch Zugang, ohne Code. Da ergibt sich nicht ganz der Sinn. Der zwischen Platz und Mosel bestehende Weg wird allerdings mehr befahren a
Ansprechend6
Alfonso
Wohnwagen
Paar
August 2025
Schön gelegener Platz. Einfache aber gute Campingplatz Gastronomie. Liegt gut für einen Besuch der Stadt Trier. Auch Luxemburg ist schnell erreichbar ( per Auto oder öffentliche Verkehrsmittel ). Fahrradfahren entlang der Mosel empfehlenswert.
Hervorragend10
Manuela
Juni 2023
Schöner kleiner Platz, saubere Toilettenanlagen, tolle freundliche Gastronomie, direkt an der Mosel! Kommen sicher wieder!
Sehr gut8
MarkusUrsula
Juni 2023
Wir wurden sehr freundlich empfangen. Der Besitzer führte uns persönlich zum Stellplatz. Wasser und Strom befand sich auf der Parzelle. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt. Etwas negativ empfanden wir die Öffnungszeiten des Camping-Restaurants. Dieses öffnet unter der Woche erst um 15 U
Sehr gut8
Yoda
April 2023
Sehr guter kleiner Campingplatz, super nette Betreiber. Parzellen groß genug für große Wohnmobile. Untergrund eben mit Rasenfläche. Sanitär sauber, ruhige Umgebung, Str. und Bahn störten uns nicht. Direkte Radweg Anbindung an der Mosel entlang Richtung Trier oder Wasserbillig wunderschön zu fahre
Hervorragend10
Wilfried
März 2023
Sehr Freundlicher Betreiber. Sanitär Anlagen sehr gepflegt. Ideal für Radtouren da der Radweg am Platz vorbei führt, ebenso ist der Bahnhof in der Nähe ohne das er zu hören ist für kurz Trips nach Luxemburg
Ansprechend6
Törtchen
April 2019
WoMo Plätze parzelliert, Sanitäranlagen werden mit Gaststättengästen gemeinsam genutzt, zeitweise wirkt sich das auf die Sauberkeit aus. Überwiegend ruhig, obwohl die Straße und Bahnlinie auf der anderen Moselseite hörbar sind.
Sehr gut8
Melanie
April 2018
Wir sind spät am Abend erst angekommen, das war überhaupt kein Problem. Haben angerufen und Bescheid gegeben. Haben auch noch im Dunkeln Hilfe beim einparken bekommen und ohne Probleme auch ein Stromkabel, da wir Neulinge sind beim Campen und der Wohnwagen nur geliehen waren haben wir kleine Anlaufs
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Igel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Igel einen Pool?
Nein, Campingplatz Igel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Igel?
Die Preise für Campingplatz Igel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Igel?
Hat Campingplatz Igel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Igel?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Igel?
Verfügt Campingplatz Igel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Igel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Igel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Igel eine vollständige VE-Station?