Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Icanos)
...
1/13
Mit seiner idyllischen Lage vor den Toren Berlins lädt dieser vereinsgeführte Platz zum Verweilen ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Gelände im lichten Kiefernwald am See.
Etwa 50 m lange und 50 m breite Sandbucht sowie mehrere kleinere Grasflächen unter hohen Bäumen am ansonsten weitgehend schilfbewachsenen Ufer.
Am Nordufer
14554 Seddin
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 38" N (52.27737)
Längengrad 13° 1' 2" E (13.01738)
Weiter auf der B2, etwa 1 km Richtung Beelitz. Bei Six beschilderter Abzweig ostwärts, noch ca. 1,5 km schmale Straße.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Östlich der Spandauer Vorstadt, von der Sophien- und Rosenthalerstraße über die Mulackstraße, die Alte Schönhauser Straße bis hin zur Max-Beer-Straße und zur Almstadtstraße, erstreckt sich das Scheunenviertel. Es lockt mit Galerien, Kleingewerbe, Theater, Alternativem und belebter Lokale-Szenerie, aber auch immer mehr mit Ketten-Boutiquen. Auf dem Rosa-Luxemburg-Platz findet man die Volksbühne. Der Name des Viertel kommt von den vielen Scheunen und Ställen, die der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm 1672 wegen der Brandgefahr außerhalb der Stadt errichten ließ. Früher war hier ein ostjüdisches Schtetl angesiedelt.
Knapp 147 m hoch ist der 1926 eröffnete Funkturm, das Wahrzeichen im Berliner Westen. Er ist ein wichtiger Protagonist der Fernsehgeschichte, denn 1935 wurde von hier die erste TV-Sendung der Welt ausgestrahlt. Heute gibt es in 126 m Höhe eine Aussichtsplattform, und 70 m weiter unten lädt das Restaurant in elegantem Jugendstil ambiente zum Essen und Trinken ein.
Die Friedrichstraße zählt zu den berühmtesten Straßenzügen Berlins: Reich ist die heutige Einkaufsmeile an historisch bedeutenden Orten, legendären Theatern und mondänen Geschäften. Wer in Berlin Urlaub macht, sollte unbedingt auf der insgesamt 3,5 km langen Friedrichstraße entlang flanieren und die vielen Spuren bewegter deutscher Geschichte entdecken. Herz des pulsierenden Nachtlebens der 1920er-Jahre Ihren Namen verdankt die Friedrichstraße dem Kurfürsten Friedrich II., der die Straße Ende des 17. Jahrhunderts erbauen ließ und ihr seinen Namen gab. Neben der Prachtstraße Unter den Linden war und ist die Friedrichstraße die wichtigste Verkehrsachse in Berlin-Mitte. Im 19. Jahrhundert eröffneten zwischen Oranienburger Tor und dem Mehringplatz in Kreuzberg zahlreiche Hotels, Restaurants, Theater, Vergnügungspaläste und Varietés wie der Wintergarten und der legendäre Admiralspalast . Friedrichstraße-Routenplaner: Symbol der deutschen Teilung Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands war auch die Friedrichstraße von der Berliner Mauer durchschnitten. Zwei der innerdeutschen Grenzübergänge befanden sich hier: der Kontrollpunkt der Alliierten Checkpoint Charlie und der zu DDR-Zeiten eingerichtete Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße. In dem direkt am Bahnhof gelegenen Tränenpalast , der einstigen Ausreisehalle, befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Teilung. Am Checkpoint Charlie entdecken Reisende zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Mauermuseum, ein Nachbau des ehemaligen Grenzpostens, und das Die Mauer - Asisi Panorama .
Zwischen der alten Spandauer Vorstadt und dem Scheunenviertel schlummert an der Kleinen Rosenthaler Str. 7 hinter Backsteinmauern ein altes Stück Preußen: Der 1950 geschlossene Alte Garnisonfriedhof ist die letzte Ruhestätte preußischer Berühmtheiten, darunter des Freiherrn von Lützow. In der Nähe befindet sich das Grab des romantischen Dichters Friedrich de la Motte Fouqué. Die Kreuze und Tafeln sind schöne Beispiele preußischer Eisengießkunst. Karl Friedrich Schinkel entwarf die rote Granitstele für den Generalleutnant Carl Friedrich von Holtzendorff. Im früheren Verwaltungsgebäude gibt es eine Ausstellung zum Garnisonfriedhof, zur Grabmalkunst, zu den Biographien der hier beigesetzten Offiziere und zur Garnisonkirche.
Im Ofen- und Keramikmuseum Hedwig Bollhagen, untergebrachat in einer 1899 errrichteten Ofenfabrik, kann man viel über Öfen erfahren. Ausgestellt sind Schmelzkachelöfen und Kachelöfen des 16. bis 20. Jh. aus der Schweiz, aus Österreich und aus Meißen sowie eiserne Öfen und Küchenherde. Weitere Exponate sind Fliesen und Ofenschmuck. Außerdem werden auch Kreationen der bedeutenden Designerin Hedwig Bollhagen (1907-2001) präsentiert, darunter Geschirr und Vasen.
Sehr Gut
Anjaschrieb letztes Jahr
Idyllischer Platz
Schöner ruhiger Platz idyllisch im Wald direkt am See mit Sandstrand in der Nähe. Sehr freundlicher Empfang mit kleinem Imbiss. Sanitäranlagen modernisiert und sehr sauber. Perfekt für unsere Zwischenübernachtung auch dank der guten Lage am Berliner Ring
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Icanos am See?
Ja, Campingplatz Icanos ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Icanos erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Icanos einen Pool?
Nein, Campingplatz Icanos hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Icanos?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Icanos?
Hat Campingplatz Icanos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Icanos?
Wann hat Campingplatz Icanos geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Icanos?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Icanos zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Icanos über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Icanos genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Icanos entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Icanos eine vollständige VE-Station?