Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hutten-Heiligenborn)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumgruppen, Hecken und Sträucher unterteilter, terrassierter Wiesenplatz an einem Südhang. Von Dauercampern geprägt.
Wlan ist gegen Gebühr auf einigen Platzbereichen verfügbar.
Am Heiligenborn 6
36381 Hutten
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 6" N (50.36836667)
Längengrad 9° 36' 29" E (9.6082)
Weiter Richtung Schlüchtern, dann weiter nach Hutten. Zunächst in Richtung Sportplatz/Schwimmbad, dann beschildert.
Der Spessart, auf der Karte nördlich des Mains gelegen, gilt als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Naturfans kommen in den verwunschenen Wäldern, Tälern und Höhen voll auf ihre Kosten. Aber die Region hat als Urlaubsziel noch mehr Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bieten: Burgen, Schlösser und schnuckelige Ortschaften lassen eine Reise in den Spessart zur Entdeckungstour werden – egal, zu welcher Reisezeit! Highlights im Spessart-Reiseführer: Schloss Mespelbrunn & Aschaffenburg Das wohl bekannteste Bauwerk im Spessart ist das Wasserschloss Mespelbrunn aus dem 15. Jahrhundert: Seine malerische Lage macht es zum Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. Nur eine halbe Autostunde entfernt lockt Aschaffenburg mit nahezu mediterranem Flair, einer malerischen Altstadt, dem Schloss Johannisburg aus rotem Sandstein, dem Pompejanum und der Mainpromenande. Naturpark Spessart Adelige Jagdgesellschaften und ruchlose Spessarträuber durchstreiften einst zwischen uralten Buchen und knorrigen Eichen die ausgedehnten Wälder. Heute lädt der im bayerischen Teil der Spessart-Karte gelegene Naturpark zum Aktivurlaub mit Wanderrucksack, Tourenrad oder Mountainbike ein. Das Besucherzentrum des Naturparks befindet sich in Gemünden.
Die sogenannte Ottoburg ist ein Schloss des Frühbarock, das an die Stadtdmauer angebaut wurde. Bauherr war Otto Hartmann von Schlitz im Jahr 1653. Bis 1651 bekam sie, nach Wegfall von Wehrgängen ihr heutiges Aussehen. Nach dem Krieg als Lager für Flüchtlinge ist sie heute Privatbesitz.
1963 wurde hier auf der Wasserkuppe der erste Skilift in Betrieb genommen. Heute gibt es insgesamt vier Abfahrten, für Anfänger zusätzlich einen Zauberteppich, für Geübte Skifahrer sogar einen schwarze Piste in Abtsroda und dort einen Verbindungslift. Aber auch für Schlittenfahren gibt es eine ca. 800 m lange Winterrodelbahn mit einem Schlittenlift.
Die Wasserkuppe in der Rhön wird von Fliegern gerne Berg der Segelflieger genannt. Dafür sprechen einige Marken aus der Geschichte: 1912 Weltrekord von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X, 1928 der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer, 1922 der Rekordflug von Arthur Martens auf dem Vampyr 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 1936. Das Museum zeigt allerlei Fluggeräte, die den Menschheitstraum des Fliegens anschaulich machen, u.a. den Lilienthal-Gleiter und ein modernes Hochleistungs-Kunststoff-Segelflugzeug. Auch bestaunt werden können Flugmodelle aus Holz und hochmoderne ferngesteuerten Kunststoff-Wettbewerbsmodelle. Damit wird die Geschichte des Segel- und Modellfluges nachvollziehbar.
Die Schlizter Hinterburg war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wurde 1561-65 neu errichtet und diente auch der Verwaltung. Das Hauptgebäude mit seinem Stufengiebel und Treppenturm ist im Renaissancestil gehalten. Auf dem Areal war im Forstmeisterhaus das Gräfliche Forstmeisteramt untergebracht, im 20. Jh. Eine Altersheim und heute sind es Wohnungen und auch Ferienwohnungen.
Frische Meeresluft produziert das im Kurpark gelegene Gradierwerk. Das Technikdenkmal verweist auf die Hochzeit der Salzgewinnung. Gebaut wurde es 1806 und war nur eines von ursprünglich zehn Gradierwerken, mit denen der Salzgehalt in der Sole angereichert wurde, ehe diese dann gesiedet und Salz gewonnen wurde. Stattliche 155 m lang, 12 m breit und 18 m hoch ist es heute ein Freiluft-Inhalatorium mit gesundheitsfördernder Wirkung. Die salzhaltige Luft befeuchtet die Atemwege und fördert die Durchblutung der Lunge, wobei die Salzkristalle in der Atemluft zugleich sekretlösend wirken. Die Luft ist ideal zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Asthmaund Allergien. Ab Frühlingsanfang bis zum Oktober ist das Gradierwerk in Betrieb.
Relaxen und Wellness verspricht die Toskana Therme Bad Orb. Gebadet wird in ca. 35 Grac Celsius warmem Thermalsolewasser in nicht weniger als sieben Badebecken und Whirlpools. Insgesamt sind es 800 qm Wasserfläche und auch eine Süßwasser-Schwimmbecken fehlt nicht. Rundum gibt es Entspannungszonen und Außenliegewiesen. Außerdem gibt es Musik unter Wasser und Lichtspiele. Liquid Sound nennt sich dieses Badeerlebnis in einem eigens dafür errichteten Badetempel mit Unterwassermusik und farbigem Licht. Für die Kräftigung des Immunsystems sorgt die Saunawelt mit Aufgüssen, Bio-Saunarium, Dampfbad, Broncharium, Sole-Grotte und Lektarium (einer Lesesauna mit nur 45 Grad Celsius, Leseleuchten, Zeitungen, Magazinen und Büchern auf Wärmebänken).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
105
Meyer
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Platz war für 1 Nacht OK Leider ist der Betreiber des Platzes sehr unfreundlich Die Dauercamper die die Anmeldung zwischenzeitlich übernommen haben sind sehr freundlich und hilfsbereit Viele Stellplätze von Dauercampern die verwildert aussahen das war unter den Senior Betreiber nicht der Fa
Sehr gut8
Gerdl
Wohnmobil
Alleine
Juli 2024
Der Campingplatz ist zu ca. 90% von Dauercampern belegt- zum Zeitpunkt meines Besuchs waren aber nur ganz wenige da. Ein sehr ruhiger Platz. Der Senior ist sehr nett und hilfsbereit. Was ich nicht erwartete hatte: Ein Super-Sanitärbereich für Herren. Das sind 4 - 5 Sterne!
Hervorragend9
Hermann
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr empfehlenswerter Campingplatz; ruhig gelegen, einwandfreie Sanitäranlagen, Brötchenservice, Kinderfreundlich,
Ansprechend6
Georg
Juli 2023
Sehr nettes Personal, der Platz ist relativ überschaubar. Preislich in Ordnung aber recht abseits. Zufahrt über die kleinen Ortschaften sehr abenteuerlich, da die Straßen sehr schmal sind. Sanitärgebäude der Herren renoviert.
Sehr gut8
Martin
Oktober 2023
Bei der Anreise trat ein Problem auf - der Rückwärtsgang funktionierte nicht. Uns wurde ein Platz zugewiesen, bei dem das keine Rolle spielte, das war super nett. Die Sanitäranlagen fanden wir sehr gut, Achtung jedoch: auch kalte Duschen kosten den normalen Preis. Viele Dauercamper. Lebensmittelvers
Ansprechend6
Anonym
Mai 2022
Insgesamt waren die 5 Tage auf dem Platz sehr angenehm. Der familiäre Betrieb war aufgeschlossen und immer freundlich. Das von Dauercampern geprägte Bild zeigt an der ein oder anderen Ecke des Platzes ein unaufgeräumtes, teils heruntergekommenes Bild, was uns an unserem Stellplatz nicht störte, da w
Sehr gut8
Uwe
Juni 2020
Wir waren schon 2 mal in Hutten es hat uns jedes Mal sehr gut gefallen. Der Ort na ja aber der Platz und die direkt Umgebung einfach schön.
Sehr gut8
Hajo
Juni 2019
Ein Platz mit ganz neuen Duschen (kostet 50 Cent). Sehr saubere Sanitäranlagen. Vielw Dauercamper. Mittagsruhe ist strikt einzuhalten. Es gibt auch ein Lokal am Platz (z.B. Pizza). Ruhige Lage, für Familien nicht ganz so gut geeignet. Moderate Kosten. Ver- und Entsorgung leicht erreichbar. Empfehlen
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hutten-Heiligenborn einen Pool?
Nein, Campingplatz Hutten-Heiligenborn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Die Preise für Campingplatz Hutten-Heiligenborn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Hat Campingplatz Hutten-Heiligenborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Verfügt Campingplatz Hutten-Heiligenborn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hutten-Heiligenborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hutten-Heiligenborn eine vollständige VE-Station?