Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(10Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hutten-Heiligenborn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumgruppen, Hecken und Sträucher unterteilter, terrassierter Wiesenplatz an einem Südhang. Von Dauercampern geprägt.
Wlan ist gegen Gebühr auf einigen Platzbereichen verfügbar.
Am Heiligenborn 6
36381 Hutten
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 6" N (50.36836667)
Längengrad 9° 36' 29" E (9.6082)
Weiter Richtung Schlüchtern, dann weiter nach Hutten. Zunächst in Richtung Sportplatz/Schwimmbad, dann beschildert.
Die Barockstadt Fulda besitzt großartige Bauten des 18. Jh. Allen voran den 1704–12 von Johann Dientzenhofer errichteten Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken Türmen ist als Grabstätte des hl. Bonifatius ein beliebtes Pilgerziel. Pilger zieht auch die benachbarte, 822 geweihte karolingische Michaelskirche an. Der von acht Säulen getragene Zentralbau ist der älteste Nachbau der Jerusalemer Grabeskirche in Deutschland. Mit üppigem Barock prunkt das Stadtschloss schräg gegenüber, in dem fürstliche Gemächer, der Festsaal sowie edles Porzellan zu besichtigen sind. Der ummauerte Schlossgarten ist ein Beispiel barocker Gartenbaukunst, gegliedert durch mehrere Ebenen, Terrassen, Brunnen und die Orangerie. Adelspaläste und Bürgerhäuser komplettieren das kleine Barockviertel. Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein Museum, eine Klangwerkstatt zum Experimentieren und Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer.
Johann Dientzenhofer gestaltete das vorhandene Renaissanceschloss zur lang gestreckten Barockanlage mit Orangerie. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708-14 erweitert. Die ›Historischen Räume des Stadtschlosses‹, der ehemaligen Residenz der Fuldaer Fürstäbte, bieten einen Blick in die Lebenswelt des Absolutismus. Sie können mit dem Fürstensaal den barocken Festsaal mit seinen Nebenräumen besichtigen. Ebenso ist eine Wohnung der Fürstäbte des 18. Jh., die um 1730 ausgestattet wurde, in den Rundgang eingeschlossen. Eine Sammlung mit Porzellan aus der Manufaktur in Fulda, die nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierte, ist ebenso zu sehen, wie Prunkräume aus dem 19. Jh. Vom Schlossturm aus haben Sie einen wunderbaren Blick über Fulda und bei schönem Wetter bis zum Vogelsberg und zur Rhön.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Im waldreichen Hessen spazieren Besucher im Naturpark Hoher Vogelsberg auf Hängebrücken durch den Wald. Die Holz-Stahl-Konstruktion ist insgesamt 500 Meter lang und erreicht bis zu 15 Meter Höhe. Der Pfad ist laut Betreiber nahezu stufenlos begehbar. Kinder sollten dort bereits eigenständig laufen können und nicht getragen werden.
Der staufische Kaiser Friedrich I. Barbarossa gründetet 1170 die Kaiserpfalz auf einer Insel in der Kinzig. So entstand die romanische Wasserburg, in der schon 10 Jahre später der erste Reichstag abgehalten wurde. Im 14. Jh. wechselte die Anlage den Besitzer, verfiel langsam, wurde später im Dreißigjährigen Krieg zerstört und war Steinbruch bis zum Ende des 19. Jh. Noch erhalten sind massive Buckelquader der Ringmauer, Reste des Burgtores mit Torturm und des Palas mit prächtigen Fensterarkaden auf Doppelsäulen. Obwohl sie eine Ruine ist, ist sie die besterhaltene und wertvollste aller Stauferpfalzen.
Sehr Gut
Gerdlschrieb vor 10 Monaten
Ruhiger, Platz mit 4-5 Sternen für das Herren-Sanitär
Der Campingplatz ist zu ca. 90% von Dauercampern belegt- zum Zeitpunkt meines Besuchs waren aber nur ganz wenige da. Ein sehr ruhiger Platz. Der Senior ist sehr nett und hilfsbereit. Was ich nicht erwartete hatte: Ein Super-Sanitärbereich für Herren. Das sind 4 - 5 Sterne!
Außergewöhnlich
Hermannschrieb vor 12 Monaten
Klasse Campingplatz
Sehr empfehlenswerter Campingplatz; ruhig gelegen, einwandfreie Sanitäranlagen, Brötchenservice, Kinderfreundlich,
Georg schrieb vor 2 Jahren
Abgelegener Camping Platz
Sehr nettes Personal, der Platz ist relativ überschaubar. Preislich in Ordnung aber recht abseits. Zufahrt über die kleinen Ortschaften sehr abenteuerlich, da die Straßen sehr schmal sind. Sanitärgebäude der Herren renoviert.
Sehr Gut
Martinschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz in schöner abgeschiedener Umgebung
Bei der Anreise trat ein Problem auf - der Rückwärtsgang funktionierte nicht. Uns wurde ein Platz zugewiesen, bei dem das keine Rolle spielte, das war super nett. Die Sanitäranlagen fanden wir sehr gut, Achtung jedoch: auch kalte Duschen kosten den normalen Preis. Viele Dauercamper. Lebensmittelvers… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Wer Ruhe sucht, ist hier gut aufgehoben
Insgesamt waren die 5 Tage auf dem Platz sehr angenehm. Der familiäre Betrieb war aufgeschlossen und immer freundlich. Das von Dauercampern geprägte Bild zeigt an der ein oder anderen Ecke des Platzes ein unaufgeräumtes, teils heruntergekommenes Bild, was uns an unserem Stellplatz nicht störte, da w… Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 5 Jahren
Netter Campingplatz
Wir waren schon 2 mal in Hutten es hat uns jedes Mal sehr gut gefallen. Der Ort na ja aber der Platz und die direkt Umgebung einfach schön.
Sehr Gut
Hajoschrieb vor 6 Jahren
Schöner Ausgangspunkt für den "Eselsweg"
Ein Platz mit ganz neuen Duschen (kostet 50 Cent). Sehr saubere Sanitäranlagen. Vielw Dauercamper. Mittagsruhe ist strikt einzuhalten. Es gibt auch ein Lokal am Platz (z.B. Pizza). Ruhige Lage, für Familien nicht ganz so gut geeignet. Moderate Kosten. Ver- und Entsorgung leicht erreichbar. Empfehlen… Mehr
Außergewöhnlich
Marliesschrieb vor 6 Jahren
Super nette und freundliche Gastgeber
Top gepflegter Platz, freundliches Personal, seit 30 Jahren fahren wir dort mindestens ein bis zweimal im Jahr hin. Tolle Umgebung, Schlösser und Burgen können besichtigt werden, Brötchen werden morgens an den Platz geliefert. Toller Fischteich, Forellen werden dort gefangen und geräuchert. Guter un… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hutten-Heiligenborn einen Pool?
Nein, Campingplatz Hutten-Heiligenborn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Die Preise für Campingplatz Hutten-Heiligenborn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Hat Campingplatz Hutten-Heiligenborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hutten-Heiligenborn?
Verfügt Campingplatz Hutten-Heiligenborn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hutten-Heiligenborn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hutten-Heiligenborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hutten-Heiligenborn eine vollständige VE-Station?