Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(48Bewertungen)
GutDer Platz bietet viel Freiraum für entspannte Momente. Ein wahrer Rückzugsort am Bodensee.
Eigene Bäckerei auf dem Platz. Campinggäste haben freien Eintritt ins Strandbad. Außerdem gibt es die VHB Gästekarte für freie Fahrten mit Bus und Bahn sowie Ermäßigungen auf einigen Schiffsverbindungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Horn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes, teils auch leicht geneigtes Wiesengelände. Standplätze in großen, von Hecken und Bäumen umgebenen Kreisen angeordnet.
Vom Strandbad (Kiesstrand mit großer Liegewiese, Steg und Schwimminsel) durch einen öffentlichen Fußweg getrennt.
Strandweg 18
78343 Horn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 18" N (47.68858333)
Längengrad 8° 59' 39" E (8.99428333)
Zwischen Horn und Gaienhofen, beschildert.
Die Geschichte der 1270 bis 1280 errichteten Kirche in der Nähe von Bahnhofstrasse und Paradeplatz ist ungewöhnlich: Das Augustinerkloster, zu dem die Kirche gehörte, wurde 1525 aufgehoben. Ab 1596 wurden im baulich abgetrennten Chor die Zürcher Geldstücke geprägt. Der Südwestflügel der ehemaligen Klosterbauten diente von 1837 bis 1844 als erste Universität der Stadt. 1844 baute die katholische Kirche ein neues Langhaus im neugotischen Stil, 1873 erhielten die Altkatholiken - in der Schweiz Christkatholiken genannt - die Kirche zugesprochen. Die Münzstätte wurde in den 1930er-Jahren. zum Kirchgemeindehaus umfunktioniert und zeigt heute Freskenfragmente aus dem 15. Jh. zum Marientod und der Jakobuslegende.
Der markante Rundturm der Sternwarte ist 51 m hoch. Er entstand 1907 als erster Betonbau Zürichs. Oben in der Kuppel befindet sich das 12 t schwere Zeiss-Teleskop mit bis zu 600-facher Vergrößerung für die Beobachtung von Planeten und Sternen. Es bietet faszinierende Sichten auf die Struktur der Mondkrater und auf die farbigen Gaswolkenbänder des Jupiter. Ein Stockwerk tiefer schweift der Blick aus der Jules Verne Panoramabar über Stadt und See.
Erste Entwürfe für den ganzen Baukomplex zwischen Fraumünsterstrasse und Stadthausquai hatte 1858 bereits der deutsche Emigrant und spätere Erbauer der Dresdner Oper, Gottfried Semper, geliefert. Errichtet wurde der Vorgängerbau des Stadthauses 1883/84 im Stil der Neorenaissance. bis 1900 wurde es zum heutigen Stadthaus.erweitert. Heute dient es u.a. für Hochzeiten, Ausstellungen und Empfänge.
Fraumünster und Kreuzgang gehörten zu einem im 9. Jh. gegründeten Nonnenkloster. Im Innern der Kirche mischen sich romanische und gotische Stilelemente. Die Ausstattung fiel größtenteils der Reformation zum Opfer. Im 20. Jh. wurde der Kreuzgang von Paul Bodmer mit Fresken geschmückt. Die Kirche bekam Glasmalereien. Auf ein Fenster malte Augusto Giacometti 1945 das ›Himmlische Paradies‹. Sechs andere gestaltete Marc Chagall: Die Fensterrose von 1978 im südlichen Querschiff und die fünf Chorfenster von 1967 sind in blau, rot, gelb und grün gehalten und behandeln biblische Themen in mythisch-expressiver Bildsprache.
Die älteste Pfarrkirche Zürichs geht auf das 8./9. Jh. zurück, Chor und Turm stammen aus spätromanischer Zeit. Das barocke Kirchenschiff, ein Emporensaal mit viel Stuck, wurde 1706 geweiht. Die Turmuhr von 1538 hat vier Ziffernblätter mit einem Durchmesser von 8,64 m und ist damit die größte ihrer Art in Europa. Die St. Peterhofstatt vor der Kirche wirkt wie ein Dorfplatz. Manche der Häuser stammen noch aus dem Mittelalter.
Der Bürkliplatz am Übergang der Bahnhofstrasse zum Schiffsanleger ist Schauplatz des wöchentlichen Gemüsemarkts Bürklimäärt sowie an Sommersamstagen eines bunten Flohmarkts. Bänke unter Bäumen laden zum Verweilen mit Blick auf den Zürichsee ein. Zwischen April und Oktober (im Winter stark eingeschränkt) legen am Bürkliplatz Schiffe zu Fahrten auf der Limmat und dem 42 km langen Zürichsee ab. An den Anlegestellen kann man aussteigen und später ein anderes Schiff zur Weiterfahrt nutzen. Kürzere Rundfahrten führen am linken und rechten Ufer entlang bis Thalwil und Erlenbach. Für die große Tour bis Rapperswil oder Schmerikon und zurück braucht das Schiff etwa vier Stunden. Neben den klassischen Touren werden Party-, Gourmet- und Eventfahrten angeboten. Schön ist auch die Fahrt mit einem der beiden Schaufelraddampfern. Im offenen Maschinenraum kann man den Schaufeln und Kolben bei der Arbeit zuschauen.
Der Platz Lindenhof liegt hoch über der Limmat mit Bänken unter Bäumen und Ausblick über den Fluss auf die Zunfthäuser am anderen Ufer. In der Antike befand sich hier ein römisches Kastell. Auf dessen Ruinen entstand im 9. Jh. eine Königspfalz, später war hier Platz für öffentliche Versammlungen.
Sehr Gut
Reisefuchsschrieb vor 9 Monaten
Rudimentäres Campen am See
Grundsätzlich ruhiger Platz mit viel Grün und grosszügigen Stellplätzen. Viele Familien mit kleineren Kindern, die entsprechend früh auf den Beinen sind. Der See ist traumhaft und direkt vor der Tür, die Mücken aber leider auch. Unbedingt Mückenschutz einplanen. Viel Umgebung zum Wandern und Radf… Mehr
Außergewöhnlich
Helmut & Renateschrieb letztes Jahr
Sehr schön gelegener, in Kreisen eingeteilter Campingplatz.
Der Campingplatz ist in Kreisen aufgeteilt, was wir sehr interessant fanden und was dem Platz ein einzigartiges Flair verleiht. Das Personal an der Rezeption und der Platzwart waren sehr freundlich und hilfsbereit. Das Internet wurde komplett erneuert, sodass wir ein hervorragendes W-Lan-Netz vorfan… Mehr
Außergewöhnlich
Gotthardschrieb letztes Jahr
Schön gelegener Campingplatz!
Wir sind gerade auf diesem schönen Platz. Können die schlechte Bewertung nicht ganz nachvollziehen. Sehr schöne großzügige Stellplätze gute, saubere Sanitäranlagen, Nähe zum See mit schönem Strandbad. Tolle Lage für schöne Spaziergänge mit Hund. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Super großzügiger Stellplatz mit super freundlichem Personal.
Es ist alles in Ordnung auf diesem Pkatz. Bäcker, Ver und Entsorgung top. Sehr ruhiger Platz, da die Autos von Wohnwagen außerhalb parken müssen. Sanitäranlagen top. Die runde Angeordneten Stellplätze sind super angelegt. Schöner Baumbestand. Sehr gepflegt.
Sehr Gut
Jonna & Michaelschrieb vor 2 Jahren
Grüne Oase am See
Wer den Bodensee und die meistens eng gestellten Campingplätze kennt, wird wie wir die Rondelle mit der jeweils großen grünen Mitte, hohen Bäumen, Hecken und manchmal sogar Sicht auf den Untersee sehr schätzen. Dass die Autos draußen auf dem Parkplatz bleiben, finden wir prima, so bleibt es einfach … Mehr
Christophschrieb vor 2 Jahren
Entsprach nicht den Erwartungen an einen „ADAC Tipp 2023“ Platz.
Die Idee mit den Rondellen ist toll. Leider gibt es aber auch Plätze zwischen den Rondellen, die den Effekt doch sehr einschränken. WLAN und deutsches Netz quasi nicht verfügbar. Definitiv zu wenig Wasch- und Spühlmöglichkeiten für die Hauptsaison. Einkaufen ohne pkw leider nicht möglich und bei d… Mehr
Barbara schrieb vor 2 Jahren
Nur etwas für extrem Entschleuniger
Plätze zum Rondell sehr schön, Internet unterirdisch sehr großes Minus. Badesee Schlick Schlamm man bleibt stecken nach ca 500 Meter Wasser bis Bauch Höhe bei 175 🤨. Badehäuser bei einer so großen Anzahl von Campern mit Kindern 😫😳für 18 Rondelle mit a 12 Stellplätzen nur drei Badehäuser a 4 Toil… Mehr
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, aber leider sehr schmutzige Waschhäuser.
Der Campingplatz ist trotz der Größe sehr familiär und gemütlich, zudem toll am Strandbad gelegen. Doch es gibt ein großes Manko: die Waschhäuser. Sie sind schon etwas in die Jahre gekommen, was aber kein Problem ist, solange sie regelmäßig gereinigt werden. Doch genau das werden sie leider nicht. D… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf dem Campingplatz Horn gibt es immer etwas zu erleben: Besonders Familien mit Kindern und Paare werden sich auf dem Wiesengelände wohl fühlen. Gleichgesinnte treffen sich gerne im Strandbad, beim Minigolf oder Segeln. Für kleinere Kinder gibt es Spielplätze und weiche Wiesen zum Austoben.
Dank seiner sonnigen Lage am Südhang des Bodensees genießen fast alle Camper schöne Ausblicke auf das glitzernde Wasser, das gegenüberliegende grüne Ufer und die Insel Reichenau. Im Gegensatz zu anderen Campingplätzen werden in Horn die Wohnmobile und Zelte kreisförmig zwischen kleinen Baumgruppen angeordnet. So entstehen überschaubare Dörfer mit netter Nachbarschaft in unmittelbarer Nähe der Spielplätze für die kleinen Camper. Auch Jugendliche werden schnell Freunde finden, mit denen sie zum Baden ins angrenzende Strandbad radeln können. Fahrräder oder E-Bikes können auf dem Campinggelände ausgeliehen werden. Das Strandbad besticht mit einer großen Liegewiese und einem langen Badesteg, der vom DLRG beaufsichtigt wird. Darüber hinaus bietet das Bad eine bunte Minigolfanlage, einen Spielplatz mit Buddelsand und ein Beachvolleyballfeld spielen. Für das leibliche Wohl sorgen ein Kiosk und eine kleine Gaststätte mit deutschen sowie türkischen Spezialitäten. Natürlich kommen auch die Freunde des Bootssports nicht zu kurz: Segel- und Surfkurse werden auf dem Bodensee angeboten. Urlaub am Bodensee findet bei den meisten Gästen zu einem großen Teil am, in, oder auf dem Wasser statt. Als Animationsprogramm für jüngere Kinder haben sich die Betreiber des Campingplatzes Horn etwas ganz Besonderes ausgedacht: einen Kinderzirkus im passenden Zelt. Ein Urlaub auf diesem Campingplatz verspricht Erholung für die ganze Familie – von groß bis klein.
Wenn die Kinder glücklich sind, sind es die Eltern bekanntlich auch. Dank seiner altersgerechten Angebote und der cleveren kreisförmigen Anordnung der Stellplätze kann auf dem Gelände des Campingplatzes Horn die ganze Familie herrlich entspannen. Deshalb herrscht auf dem von der Sonne begünstigten Gelände auch eine besonders freundschaftliche Atmosphäre. Hier treffen sich gleichgesinnte Familien, die mit ihren Kindern im Sommer die freie Natur genießen möchten. Das spiegelt sich auch im Miteinander wieder: Gerne wird gemeinsam gegrillt oder bis spätabends noch zusammen gesessen. Viele Camper kommen immer wieder. Von den 260 Stellplätzen gehören 85 Dauercampern. Doch nicht nur die Urlauber, auch das Personal ist bestens gelaunt. Für Camper, die noch mehr Seelenfrieden suchen, können diesen bei Gebeten in der zum Platz zugehörigen Campingkirche finden.
Liegt der Campingplatz Horn am See?
Ja, Campingplatz Horn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Horn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Horn einen Pool?
Nein, Campingplatz Horn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Horn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Horn?
Hat Campingplatz Horn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Horn?
Wann hat Campingplatz Horn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Horn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Horn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Horn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Horn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Horn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Horn eine vollständige VE-Station?