Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Campingplatz Hooksiel)
...
1/7
Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel, direkt an der Nordseeküste und mit Blick auf das Wattenmeer, ist ein Traumziel für Familien und Paare. Der Campingplatz bietet einen FKK-Bereich, spezielle Plätze für Hundefreunde und vielfältige Aktivitäten wie Nordic Walking, Surfen und Wasserski. Kinderfreundliche Einrichtungen, eine platzeigene Bäckerei und ein Restaurant mit norddeutschen Spezialitäten erhöhen den Komfort. Großzügige Standplätze mit Strom- und Wasseranschluss, WLAN und ein breiter Sandstrand direkt vor der Tür machen den Aufenthalt unvergesslich. Wattwanderungen, Rad- und Wanderwege sowie Ausflüge in die Umgebung bieten abwechslungsreiche Erlebnisse.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Kurverwaltung. Ebenes, sandiges Wiesengelände auf der Meerseite des Deichs. Standplatzgruppen teilweise durch niedrige Laubbäume begrenzt.
Zum Badestrand mit Strandsauna ca. 3 km (FKK-Strand 2 km).
FKK nur auf separatem Platzteil.
Straat över't Diek 1
26434 Hooksiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 38' 30" N (53.6417)
Längengrad 8° 2' 6" E (8.03523333)
Von Wilhelmshaven nordwärts bis Hooksiel, beschildert.
Strand und Meer, soweit das Auge reicht und kein störender Autolärm: Ein Urlaub auf der Nordseeinsel Langeoog verspricht Entschleunigung pur. Die Ostfriesische Insel punktet darüber hinaus vor allem mit ihrer Vielseitigkeit. Das umfangreiche Sportangebot lädt zum Aktivurlaub ein und dank zahlreicher Museen und Sehenswürdigkeiten ist auch für Kulturfans viel geboten. Wer Erholung braucht, relaxt am vierzehn Kilometer langen Sandstrand, bucht eine Anwendung im Kur- und Wellnesscenter oder genießt die malerische Natur mit ihrer erstaunlichen Artenvielfalt. Unsere Reisetipps zeigen: Hier kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten! Sehenswürdigkeiten auf Langeoog Als autofreie Insel ist Langeoog ein Paradies für Radfahrende, was an den Fahrradverleihen an nahezu jeder Ecke und mehr als 35 km Radwegen ersichtlich wird. Einmal auf den Sattel geschwungen, geht die Entdeckungstour der Nordseeinsel durch die idyllische Dünenlandschaft direkt los. Markieren Sie auf der Karte von Langeoog unbedingt den 1909 erbauten Wasserturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Von ganz oben genießen Sie eine beeindruckende Panoramaaussicht. Ebenso sehenswert sind das Schifffahrtsmuseum, die Inselkirche aus dem 19. Jahrhundert und das Heimatmuseum “Seemannshus”. Langeoog: Erholung, Sport und Natur Wer sich nach einem Tag im Sattel nach Entspannung sehnt, regeneriert am besten bei einer Ayurvedischen Massage oder einem Meerwasserbad im Kur- und Wellnesscenter der Insel. Entschleunigung gibt es auch am langen, schneeweißen Sandstrand von Langeoog, der aber gleich mit den nächsten Aktivitäten und Strandsportarten wie Segeln, Kitesurfen, Nordic Beachwalking oder Beachvolleyball lockt. Ganz oben in jedem Reiseführer für den Nordseeurlaub steht natürlich eine geführte Wattwanderung. Unser Tipp: Eine sportliche Herausforderung bietet die Tagestour durchs Watt von Neuharlingersiel nach Langeoog – beeindruckender Weitblick inklusive.
Wangerooge liegt in Niedersachsen und ist eine der Ostfriesischen Inseln. Sie lockt in den Sommermonaten Familien mit Kindern. Im Herbst und Winter reisen Naturfans und Genussmenschen auf die Insel, die sich die Nordseeluft um die Nase wehen lassen. Ob Strand- oder Aktivurlaub: Mit Maps gelingt die Vorbereitung auf den Urlaub perfekt. Der Wangerooge-Routenplaner hilft bei der Anfahrt. Und auch zu Ausflugszielen lässt sich mit der Wangerooge-Karte die Route ganz einfach planen. Das Leben auf Wangerooge folgt seinem eigenen Rhythmus und dem der Gezeiten im Nationalpark Wattenmeer. Wangerooge-Reisetipps für Bade- und Strandurlauber Der Sommer ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 12 °C im Mai und 18 °C im August. Die Badestrände sind von Mai bis Oktober bewacht. Einen Hunde- und Surferstrand gibt es on top. Die Strände laden zu weiteren Aktivitäten ein. Wer gerne gemütlich in einem Buch schmökert, reserviert sich einen Strandkorb. Das Sandburgenbauen gehört ebenfalls zu einem gelungenen Strandtag. Außerdem in Angebot: Beachvolleyball, Strandgymnastik und Wassersport wie Kiten, Segeln oder Stand-up-Paddling. Der Tag klingt stimmungsvoll an der Strandbar aus. Urlaub mit Kind und Kegel Wangerooge ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. Da die Insel autofrei ist, können sich die Jüngsten gefahrlos draußen bewegen. Schon die Anreise mit der Fähre und der nostalgischen Inselbahn zählt zu den Highlights für Kinder. Dazu kommen der lange Sandstrand, Spielplätze, ein tolles Programm für Groß und Klein, das von Basteln über Livemusik bis zum Ponyreiten reicht. Und bei Schietwetter geht es ins Meerwasser-Erlebnisbad oder in die Indoor-Sandkiste. Das Nationalpark-Haus ist ein außerschulischer Lernort mit vielen interaktiven Stationen – der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Wattenmeers für den Vogelzug. Wangerooge-Reisetipps für Naturliebhaber Überhaupt sind die Nordsee und das Wattenmeer die schönsten Sehenswürdigkeiten im Reiseführer. Das Wattenmeer lässt sich auf einer Wattwanderung entdecken, und ein Ausflug zu den Seehundbänken ist Pflicht im Urlaub. Der Natur auf die Spur kommen die Urlaubsgäste zudem bei Führungen durch die Dünen und Salzwiesen. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen ist es möglich, beim Wandern die Insel mit einer Wanderkarte auf eigene Faust zu erkunden. Zwei Wanderwege sind ausgeschildert, einer führt von der Mellumrat-Station Ost zum Ostende und zurück, der zweite vom Westturm zum Anleger und zurück. Eine ausführliche Beschreibung mit Inselkarte gibt es im Nationalpark-Haus. Im Herbst lassen sich die Zugvögel beobachten; die Zugvogeltage im Oktober sind ein echter Höhepunkt im Jahreslauf.
Spiekeroog gibt sich traditionsbewusst. Das Dorfzentrum der einzigen ostfriesischen Insel ohne Flugplatz prägen schmale Gassen, alte Häuser und hohe Bäume. Nur fünf Gehminuten trennen den Hafen vom Dorfzentrum mit der ältesten Kirche der Ostfriesischen Inseln. Das Nationalpark-Haus Wittbülten am Hellerpad bietet eine Dauerausstellung und einen Naturlehrpfad zum Wattenmeer. Dem Noorderpad nordwärts durch die Dünen folgend erreicht man bald die Strandpromenade sowie den vorgelagerten Strand. Eine 8 km lange Rundwanderung führt bis zum alten Anleger, an dem bis 1981 alle Inselfähren festmachten. Zurück geht es am Strand entlang - zu Fuß selbstverständlich: Auf der autofreien Insel sind auch Fahrräder nicht gern gesehen, einen Radverleih gibt es nicht.
Eine herrliche Ruhe, die Weite des Wattenmeers, wunderschöne Sandstrände: Baltrum vor Ostfriesland in Niedersachsen wird aus guten Gründen auch als Dornröschen der Nordsee bezeichnet. Die kleine, autofreie Nordseeinsel gilt noch eher als Geheimtipp. Auf der Baltrum-Karte sollten Reisende zum Beispiel das Westdorf mit der schier unendlichen Strandpromenande markieren. Sehenswürdigkeiten auf der Baltrum-Karte Baltrum besteht aus den Ortsteilen Westdorf, Ostdorf und dem Alten Ostdorf. Tipp für den Baltrum-Routenplaner: In Westdorf, von typisch ostfriesischen Häusern gekennzeichnet, befindet sich die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1826. Der hölzerne Glockenstuhl des ältesten Baus der Nordseeinsel ist zugleich ihr Wahrzeichen. Von der Kultur und Geschichte der Insel, dem Leben der Einheimischen und der Gezeiten erzählt das Museum Altes Zollhaus. Ein Highlight für Kinder ist Onnos Kinnerspöölhus, ein überdachter Abenteuerspielplatz, der abends zur Kleinkunstbühne wird. Die Natur-Highlights von Baltrum auf der Inselkarte entdecken Strand, Dünen, Ruhe: Ein Baltrum-Urlaub sorgt für charakteristisches Nordsee-Feeling. Der stetige Wind macht die Insel zu einem Kitesurf-Paradies. Natur-Fans finden im vom Deich geschützten Ostdorf eine vielfältige Fauna: Im Frühling und Herbst brüten dort abertausende Vögel. Im Alten Ostdorf mit seinen historischen Bauten tauchen Gäste in die Vergangenheit der ostfriesischen Insel ein. Baltrum-Reisetipp: Auf dem 7 km langen Gezeitenpfad bieten sich herrliche Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer. An 19 Stationen erfährt man alles über die Naturphänomene Ebbe und Flut.
Nur wenige Urlaubsorte an der Nordsee verfügen auf dem Festland über einen echten Sandstrand. Dazu zählen darf sich jedoch das Nordseebad Dangast, das besonders als Künstlerort bekannt ist. Hier haben sich Kunstschaffende wie Joseph Beuys oder Max Pechstein gerne aufgehalten. Dangast-Reisetipps für einen interessanten Nordseeurlaub Familien mit Kindern schätzen eine Reise nach Dangast vor allem wegen des schönen Sandstrands. Das Wasser fällt hier relativ flach ab und ist somit auch für kleinere Kinder gut geeignet. Neben dem klassischen Urlaub im Strandkorb gibt es in Dangast Kurse, um Surfen zu lernen. Vom Hafen aus werden verschiedene Bootstouren durch das Wattenmeer angeboten. Sehr lehrreich und beliebt ist die Wattwanderung. Route planen in Dangast und Umgebung Die kleine Gemeinde Dangast liegt in Niedersachsen am Jadebusen. Die nächstgrößere Stadt auf der Karte ist Wilhelmshaven. Sie befindet sich vom Wasser aus gesehen direkt gegenüber. Vom Startpunkt Dangast im Routenplaner kommen Reisende über die linke Uferseite schnell in die Stadt. Dadurch sind viele interessante Ausflugsziele in Reichweite, etwa das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven . Es beleuchtet die Geschichte der militärischen Seefahrt seit dem Ersten Weltkrieg. Auf dem Freigelände gibt es Highlights wie das U-Boot U10 oder den Lenkwaffenzerstörer Mölders zu erkunden.
Die 3 qkm kleine Insel liegt 10 km vor der Küste in der Elbmündung. Der 700 Jahre alte Leuchtturm, das Wahrzeichen von Neuwerk, ragt 45 m hoch in den Himmel. Auch die Anreise ist ein Erlebnis. Bei Ebbe kann man mit dem Wattführer zu Fuß hinüberwandern oder sich von einer Pferdekutsche durchs Watt fahren lassen. Außerdem gibt es noch eine Schiffsverbindung von Cuxhaven aus.
Sahlenburg ist besonders beliebt bei Familien, denn Sandstrand, Finkenmoor und Wernerwald laden zum Baden, Spazieren gehen und Tummeln auf dem Abenteuerspielplatz ein. In den Sommermonaten ziehen auch die Waldbühne und das Waldfreibad viele Besucher an. Alternativ sind Familienausflüge ins Nationalparkzentrum Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk möglich.
Erich Honeckers Staatshubschrauber steht heute im Freigelände des ›Aeronauticum‹: Das Luftschiff- und Marinefliegermuseum ist die größte Attraktion von Nordholz. Mit dem Ortsteil Spieka-Neufeld hat die Gemeinde auch einen Hafenzugang zur Deutschen Bucht. Krabbenkutter bestimmen hier die Szenerie: Ein so idyllisches Bild kann kein anderer deutscher Sielhafen bieten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
55
Matthias
Wohnwagen
Paar
August 2025
Nach 23 Uhr noch laute Musik, ohne das es den Betreiber stört. Samstag 16.08.2025 .
1
Jan
Juli 2025
Nichts für Ruhesuchende und Familien mit Kindern. Auf dem Platz wird schnell gefahren, ohne dass es den Betreiber stört.
Sehr gut8
Dirk
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Guter Empfang, saubere Toiletten und Duschräume, ruhiger Platz. Immer wieder.
4
Renate
September 2023
Wir hatten einen Platz mit Blick auf Chemietoilette und dafür 43 Euro bezahlt, außerdem ein sehr ungepflegter Platz (kippen , Müll)
Sehr gut8
Burhan
Mai 2022
Saubere Sanitäranlagen und große Parzellen. Morgens frische Brötchen.
Sehr gut8
Bernd
August 2023
Der Campingplatz ist sehr groß und man benötigt ein Fahrrad. Die Sanitäranlagen sind sauber und modern.Brötchen gibt es jeden Tag auf dem Platz. Abreise immer bis 12 Uhr. Man darf nicht länger auf dem Platz sein. Bis zum Ort und zum Strand sind es gut 2km. Auch hierfür benötigt man ein Fahrrad. Die
Hervorragend10
Silke
August 2023
Netter Campingplatz mit großen Parzellen. Sanitär ist nicht top modern, aber sauber.
Sehr gut8
Ingo
Juli 2023
Die Bewertung gilt für den FKK-Teil, Platz ruhig, Waschhaus in Ordnung und sauber wenn auch nicht super modern. (Berichte über verdreckte Sanitäranlagen kann ich zumindest für das Waschhaus am FKK Teil NICHT bestätigen). Stellplätze mit Rasen. Für uns kleiner Wermutstropfen, der Weg zum Hundeauslau
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nordsee-Campingplatz Hooksiel – Urlaub mit Meerblick am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Zwischen grünem Deichvorland und der Weite des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer liegt der Nordsee-Campingplatz Hooksiel – ein traditionsreicher Platz an der niedersächsischen Küste, der Erholung und Naturerlebnis perfekt vereint. Die ruhige Lage, die Weitläufigkeit und das maritime Ambiente sprechen besonders Familien, Paare und Wohnmobilreisende an, die das Wattenmeer in all seinen Facetten entdecken möchten.
Der Campingplatz liegt direkt auf der Meerseite des Deiches und bietet parzellierte Standplätze auf ebenem Wiesengelände – viele davon mit Strom- und Wasseranschluss. Separate Bereiche stehen für FKK-Gäste sowie für Urlauber mit Hund zur Verfügung. Auf Wunsch sind auch Standplätze im abgelegenen Bereich buchbar, die besonders viel Ruhe versprechen. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile sorgt für zusätzlichen Komfort. Für Wohnmobilisten steht zudem der Wohnmobilhafen an der Ostdüne bereit – mit direktem Blick auf das Wattenmeer und ganzjähriger Hundeerlaubnis.
Die Ausstattung des Platzes reicht von Sanitärkabinen mit Warmwasser über Waschräume für mobilitätseingeschränkte Gäste bis hin zu einer Hundedusche. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und ein altersgerechtes Animationsprogramm in der Hauptsaison. Einkaufsmöglichkeiten, ein Kiosk sowie ein Restaurant mit regionaler Küche und eine Bäckerei mit frischen Brötchen runden das Angebot ab.
Nur wenige Schritte über den Deich führen zum weitläufigen Sandstrand – ideal zum Baden, Sandburgen bauen oder für ausgedehnte Wattwanderungen. Die Umgebung des Platzes lädt mit einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz zur aktiven Erkundung ein. Empfehlenswert ist auch eine Fahrt mit dem Wangerland-Express, der die schönsten Orte der Region miteinander verbindet.
Für Tagesausflüge bieten sich die ostfriesischen Inseln an, die von nahegelegenen Häfen mit der Fähre erreichbar sind. Bei schlechtem Wetter verspricht die überdachte Spielstadt Hohenkirchen wetterunabhängigen Freizeitspaß für Familien mit Kindern.
Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel verbindet maritimes Camping mit Komfort und naturnahem Erleben. Ob mit Wohnmobil, Caravan oder Zelt – hier lässt sich das Wattenmeer hautnah genießen. Die Kombination aus Strandnähe, familienfreundlicher Ausstattung, FKK-Bereich und Hundefreundlichkeit macht den Platz zu einem vielseitigen Reiseziel an der niedersächsischen Küste.
Sind Hunde auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel einen Pool?
Nein, Nordsee-Campingplatz Hooksiel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Die Preise für Nordsee-Campingplatz Hooksiel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Wann hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Campingplatz Hooksiel zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Campingplatz Hooksiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Campingplatz Hooksiel entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Campingplatz Hooksiel eine vollständige VE-Station?