Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Campingplatz Hooksiel)
...
1/7
Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel, direkt an der Nordseeküste und mit Blick auf das Wattenmeer, ist ein Traumziel für Familien und Paare. Der Campingplatz bietet einen FKK-Bereich, spezielle Plätze für Hundefreunde und vielfältige Aktivitäten wie Nordic Walking, Surfen und Wasserski. Kinderfreundliche Einrichtungen, eine platzeigene Bäckerei und ein Restaurant mit norddeutschen Spezialitäten erhöhen den Komfort. Großzügige Standplätze mit Strom- und Wasseranschluss, WLAN und ein breiter Sandstrand direkt vor der Tür machen den Aufenthalt unvergesslich. Wattwanderungen, Rad- und Wanderwege sowie Ausflüge in die Umgebung bieten abwechslungsreiche Erlebnisse.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Kurverwaltung. Ebenes, sandiges Wiesengelände auf der Meerseite des Deichs. Standplatzgruppen teilweise durch niedrige Laubbäume begrenzt.
Zum Badestrand mit Strandsauna ca. 3 km (FKK-Strand 2 km).
FKK nur auf separatem Platzteil.
Straat över't Diek 1
26434 Hooksiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 38' 30" N (53.6417)
Längengrad 8° 2' 6" E (8.03523333)
Von Wilhelmshaven nordwärts bis Hooksiel, beschildert.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Über 120.000 Muschelarten sind bereits bekannt, aber niemand weiß wirklich, wie viele Arten es insgesamt gibt. Über 3.000 Muschelarten sind im Kuriosen Muschelmuseum ausgestellt. Hier geht es um Schnecken und Muscheln und darum, sie dem Besucher auf unterhaltsame und lustige Art und Weise zu zeigen. Keine wissenschaftlichen Bezeichnungen werden genannt sondern Fantasienamen wie Ferkel, Abrisshaus, Alptraum oder Alleinerziehende, die sich auf die Form, Farbe oder Anordnung der Ausstellungsstücke beziehen.
Das Nationalpark-Haus auf Wangerooge informiert über die internationale Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug. Zusätzlich zur Ausstellung mit interaktiven Stationen und einem Aquarium werden Filme zu Themen rund um das Wattenmeer gezeigt. Mitarbeiter bieten naturkundliche Wanderungen und Exkursionen zu den Salzwiesen an. Im Garten des Nationalpark-Hauses ist das Skelett eines der beiden im Januar 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwale zu sehen.
Die Dauerausstellung Naturgeschichte des Küstenraums im Harlingerland informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die Entstehung der Harlebucht, Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen. Das Angebot ist auch für Kinder interessant und unterhaltsam, etwa die Meerestiere in den beiden Salzwasser-Aquarien. Das Haus ist zudem Veranstalter von Watt- und anderen Naturführungen sowie naturkundlichen Bootstouren.
Matthiasschrieb gestern
Ruhestörung
Nach 23 Uhr noch laute Musik, ohne das es den Betreiber stört. Samstag 16.08.2025 .
Janschrieb vor 3 Wochen
Leider nicht
Nichts für Ruhesuchende und Familien mit Kindern. Auf dem Platz wird schnell gefahren, ohne dass es den Betreiber stört.
Sehr Gut
Dirkschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz, auf die Nachtruhe wird sehr geachtet
Guter Empfang, saubere Toiletten und Duschräume, ruhiger Platz. Immer wieder.
Renateschrieb vor 2 Jahren
Ungepflegter Platz, dafür zu teuer, Bäcker hat zu
Wir hatten einen Platz mit Blick auf Chemietoilette und dafür 43 Euro bezahlt, außerdem ein sehr ungepflegter Platz (kippen , Müll)
Sehr Gut
Burhanschrieb vor 2 Jahren
Sehr großer Campingplatz
Saubere Sanitäranlagen und große Parzellen. Morgens frische Brötchen.
Sehr Gut
Berndschrieb vor 2 Jahren
Guter und großer Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr groß und man benötigt ein Fahrrad. Die Sanitäranlagen sind sauber und modern.Brötchen gibt es jeden Tag auf dem Platz. Abreise immer bis 12 Uhr. Man darf nicht länger auf dem Platz sein. Bis zum Ort und zum Strand sind es gut 2km. Auch hierfür benötigt man ein Fahrrad. Die … Mehr
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 2 Jahren
Netter Campingplatz
Netter Campingplatz mit großen Parzellen. Sanitär ist nicht top modern, aber sauber.
Sehr Gut
Ingoschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz
Die Bewertung gilt für den FKK-Teil, Platz ruhig, Waschhaus in Ordnung und sauber wenn auch nicht super modern. (Berichte über verdreckte Sanitäranlagen kann ich zumindest für das Waschhaus am FKK Teil NICHT bestätigen). Stellplätze mit Rasen. Für uns kleiner Wermutstropfen, der Weg zum Hundeauslau… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nordsee-Campingplatz Hooksiel – Urlaub mit Meerblick am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Zwischen grünem Deichvorland und der Weite des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer liegt der Nordsee-Campingplatz Hooksiel – ein traditionsreicher Platz an der niedersächsischen Küste, der Erholung und Naturerlebnis perfekt vereint. Die ruhige Lage, die Weitläufigkeit und das maritime Ambiente sprechen besonders Familien, Paare und Wohnmobilreisende an, die das Wattenmeer in all seinen Facetten entdecken möchten.
Der Campingplatz liegt direkt auf der Meerseite des Deiches und bietet parzellierte Standplätze auf ebenem Wiesengelände – viele davon mit Strom- und Wasseranschluss. Separate Bereiche stehen für FKK-Gäste sowie für Urlauber mit Hund zur Verfügung. Auf Wunsch sind auch Standplätze im abgelegenen Bereich buchbar, die besonders viel Ruhe versprechen. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile sorgt für zusätzlichen Komfort. Für Wohnmobilisten steht zudem der Wohnmobilhafen an der Ostdüne bereit – mit direktem Blick auf das Wattenmeer und ganzjähriger Hundeerlaubnis.
Die Ausstattung des Platzes reicht von Sanitärkabinen mit Warmwasser über Waschräume für mobilitätseingeschränkte Gäste bis hin zu einer Hundedusche. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und ein altersgerechtes Animationsprogramm in der Hauptsaison. Einkaufsmöglichkeiten, ein Kiosk sowie ein Restaurant mit regionaler Küche und eine Bäckerei mit frischen Brötchen runden das Angebot ab.
Nur wenige Schritte über den Deich führen zum weitläufigen Sandstrand – ideal zum Baden, Sandburgen bauen oder für ausgedehnte Wattwanderungen. Die Umgebung des Platzes lädt mit einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz zur aktiven Erkundung ein. Empfehlenswert ist auch eine Fahrt mit dem Wangerland-Express, der die schönsten Orte der Region miteinander verbindet.
Für Tagesausflüge bieten sich die ostfriesischen Inseln an, die von nahegelegenen Häfen mit der Fähre erreichbar sind. Bei schlechtem Wetter verspricht die überdachte Spielstadt Hohenkirchen wetterunabhängigen Freizeitspaß für Familien mit Kindern.
Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel verbindet maritimes Camping mit Komfort und naturnahem Erleben. Ob mit Wohnmobil, Caravan oder Zelt – hier lässt sich das Wattenmeer hautnah genießen. Die Kombination aus Strandnähe, familienfreundlicher Ausstattung, FKK-Bereich und Hundefreundlichkeit macht den Platz zu einem vielseitigen Reiseziel an der niedersächsischen Küste.
Sind Hunde auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel einen Pool?
Nein, Nordsee-Campingplatz Hooksiel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Die Preise für Nordsee-Campingplatz Hooksiel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Wann hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Campingplatz Hooksiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Campingplatz Hooksiel zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Campingplatz Hooksiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Campingplatz Hooksiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Campingplatz Hooksiel entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Campingplatz Hooksiel eine vollständige VE-Station?