Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Holzmichel)
...
1/15
E-Roller-Vermietung am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände, gegliedert durch Hecken, Büsche und vereinzelte Bäume. Von Dauercampern geprägt. Autobahn in Sicht- und Hörweite.
Beekerstraße 31
47638 Straelen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 23' 6" N (51.385204)
Längengrad 6° 15' 28" E (6.258012)
Weiter Richtung Herongen, in Straelen beschildert.
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
Mit Blick auf die Altstadt und die Brückenfamilie, die drei eindrucksvollen Schrägseilbrücken Düsseldorfs, kann man über die Rheinuferpromenade flanieren. Vor den Kasematten am Kai, die früher als Lager und Werften dienten, reihen sich Bars und Restaurants aneinander. Bei den Anlegern für die Rheinschifffahrt sind auch Restaurantschiffe fest vertäut.
Sie ist die Prachtstraße in Düsseldorf und eine Sehenswürdigkeit für sich: Die Königsallee – von Einheimischen nur kurz die „Kö“ genannt. Die Flaniermeile befindet sich im Zentrum der Stadt und ist als Boulevard für Luxusmarken, Boutiquen und internationale Designerinnen und Designer bekannt. Auf der 1,2 km langen Straße gibt es alles, was das Fashionherz begehrt. Neben der Königsallee selbst sind auch die umliegenden Ausflugsziele einen Besuch wert. Reisetipps für die Königsallee: shoppen, was das Herz begehrt Ein Besuch in Düsseldorf ist ohne einen Abstecher zur Königsallee nicht komplett. Ein Schaufensterbummel gibt den Blick auf die neusten Trends frei. Hier lässt es sich im Urlaub nach Herzenslust shoppen. Die Königsallee ist eine Fußgängerzone. Daher ist das Bummeln ganz entspannt und autofrei möglich. Selbstverständlich komplettieren Restaurants und Cafés für eine entspannte Pause das Erlebnis. Die modernen Kö-Bögen – Tipp im Königsallee-Reiseführer Es sind nicht nur die Geschäfte, die die Königsallee zu einem beliebten Urlaubsziel während einer Reise nach Düsseldorf machen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch die Kö-Bögen. Dabei handelt es sich um einen modernen Gebäudekomplex, der von Daniel Libeskind entworfen wurde. Schon von Weitem fällt das Gebäude durch seine halbrunde und verglaste Architektur auf. Wer sich nach dem Bummel nach etwas Ruhe sehnt, kann im malerischen Hofgarten entspannen.
Über 300 Kneipen drängen sich in der Altstadt, die den Titel ›längste Theke der Welt‹ trägt. Über die Bolker Straße vorbei an Brauereien und Cafés gelangt man zum Marktplatz. Vor dem Rathaus (1573-1884), dessen fünf Gebäude den Platz umschließen, trabt das barocke Reiterstandbild (1711) des Johann Wilhelm von der Pfalz, den die Düsseldorfer Jan Wellem nennen. Ein paar Schritte weiter lädt das Uerige, eine der Kultbrauereien Düsseldorfs, zum Altbier ein. Die Flingerstraße mit ihren kunterbunten Modeläden querend, folgt man der Berger Straße hinauf zum Carlsplatz. Auf dem schönsten Markt Düsseldorfs gibt es Imbissbuden mit Matjes, Grünkohl, Gulasch, Stände mit Obst, Gemüse, Blumen und in den Häusern rundum gute Bäcker und Konditoren. Im Norden der Altstadt, am Rheinufer, reckt die älteste Kirche, St. Lambertus von 1394, ihre kunstvoll gedrehte Turmhaube in den Himmel. Am nahen Burgplatz steht der dicke Schlossturm, einziger Rest der barocken Schlossanlage, die 1872 durch Brand zerstört wurde. Das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm dokumentiert die Geschichte der Rheinschifffahrt seit der Antike.
Im 19. Jh. erlangten erstmals Absolventen der Akademie als Düsseldorfer Malerschule internationalen Ruhm auf dem Gebiet der Landschafts- und Genremalerei. In den 1970er-Jahren, als Gerhard Richter und Joseph Beuys an der Kunstakademie lehrten, stieg Düsseldorf zur Weltkunstmetropole auf. Auch Beuys-Schüler wie Katharina Sieverding, Anselm Kiefer und Jörg Immendorf waren bald Kunststars. Aus der Foto-Klasse von Bernd Becher und seiner Frau Hilla ging die Düsseldorfer Photoschule hervor, zu der Berühmtheiten wie Andreas Gursky, Candida Höfer und Thomas Struth gehören. Die Akademie-Galerie zeigt Ausstellungen ihrer Künstler.
Die Stadt Mönchengladbach hat viel mehr als nur den erfolgreichen Fußballverein Borussia und sein Stadion zu bieten. Das Urlaubsziel am Niederrhein hält beispielsweise einige Angebote im Hinblick auf Kunst und Geschichte bereit. Zu den Highlights zählen ein Renaissanceschloss und das mittelalterliche Münster St. Vitus. Mönchengladbach-Reisetipps für Architekturinteressierte Bei einer Reise nach Mönchengladbach darf das Münster St. Vitus, das älteste Baudenkmal der Stadt auf dem Abteiberg, nicht fehlen. Die romanische Basilika stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und zeichnet sich durch die große Chorhalle im gotischen Stil und die Bibelfenster aus. Ein weiteres wichtiges Baudenkmal ist der Wasserturm mit seinen vielen Elementen aus dem Jugendstil. Erbaut wurde er im frühen 20. Jahrhundert und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland. Zur Reisezeit im Sommer kann er besucht werden. Reiseführer für Mönchengladbach: Schloss Rheydt Auf ADAC Maps findet man das Schloss im Stadtteil Geneicken. Es ist schon deshalb besonders, da es der einzige erhaltene Bau aus der Zeit der Renaissance in der Region ist. Heute beherbergt das Schloss Rheydt ein Museum, das sich passenderweise auf die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance spezialisiert hat. Zudem verfügt das Museum über eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und informiert über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Annika
Wohnmobil
Familie
August 2025
Ein Platz nah der Autobahn, für uns perfekt zum Stop auf der Durchreise. Ja, man hört die AB, hat uns aber nicht gestört. Super netter Empfang, auch das wir erst ca 21 Uhr angereist sind, stellte überhaupt kein Problem dar. Sanitär sauber, das ist mir immer wichtig. Auf die Frage, wo wir am Morge
2
Fritz und Ute
April 2023
INTERNET HUI....REALITÄT PFUI Frische Aussenanstriche täuschen nicht über miese Hygiene hinweg. Waren für eine Nacht auf dem Camp-to-go Spätanreiseplatz. Die uns wichtigsten Bereiche wie WC, Duschen und Abwaschmöglichkeiten sind unter aller Sau. Die 3 Duschkabinen der Herren sind entlang der
Hervorragend10
Torsten
Mai 2023
Wir haben dort zu zweit eine der Übernachtungshütten gebucht und sind hellauf begeistert. Die Einrichtung ist zweckmäßig, Betten, Tisch, Stühle (auch zum auf die Veranda stellen), Fernseher und Kühlschrank. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit und ständig unterwegs um irgendwo Hilfestell
Sehr gut8
Lothar
April 2023
Die neuen Besitzer sind sehr nett, freundlich und hilfsbereit. Sie bemühen sich sehr, den in die Jahre gekommen Campingplatz zu renovieren. Dieses braucht Zeit und Geld. Die Zeit sollte man Ihnen geben und die Möglichkeit das Geld zu erwirtschaften. Es war alles sauber und wurde regelmäßig gepflegt.
2
Anonym
April 2023
Laut Internet wird viel versprochen. Bei uns war kein Pool in Betrieb ! Wurde grad Saniert . Aussage eines Mitarbeiters : Wir können nichts für die Handwerker und für das schöne Wetter . Sind aber auch nicht Spontan angereist. Haben das so im Internet vor Wochen gebucht ! Da stand nichts von Renovi
2
Heike
April 2023
Der Platz ist ein reiner Dauercampingplatz. Alles was mit Gemeinschaftsnutzung angeht ist absolut widerlich und ekelig. Toiletten zu eng, Duschen ebenfalls, zumal schimmelig. Spülbecken ist so eine Waschrinne aus Sporthallen der 70er Jahre. Pool nicht nutzbar, Hundeplatz eine Drecksecke. Wir sind h
Ansprechend6
Cali Bulli
August 2022
Die Dame in der Verwaltung war sehr nett und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sehr gepflegt. Allerdings gibt es nur 4 Toiletten und 3-4 Duschkabinen. In der Nebensaison war das kein Problem. Es scheint ein sehr efreundlicher Campinplatz. So gibt es eine eigene Hundedusche direkt neben den Abwaschplät
Hervorragend10
Dieter
Juni 2022
Sehr schöner Platz wird sehr viel erneuert und es wird sehr viel für die kleinen Gäste getan. Weiter so.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Holzmichel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Holzmichel einen Pool?
Ja, Campingplatz Holzmichel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Holzmichel?
Die Preise für Campingplatz Holzmichel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Holzmichel?
Hat Campingplatz Holzmichel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Holzmichel?
Wann hat Campingplatz Holzmichel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Holzmichel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Holzmichel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Holzmichel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Holzmichel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Holzmichel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Holzmichel eine vollständige VE-Station?