Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(15Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Hohensyburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände in einem Taleinschnitt oberhalb der Ruhr. Touristen stehen auf drei Wiesenflächen, Standplätze für Wohnmobile teilweise gekiest. Von Dauercampern geprägt, am Fluss eine Siedlung mit privaten Wochenendhütten. Blick auf bewaldete Höhen. Bahnlinie und Autobahn in Hörweite.
Von Gruppen (auch Jugendgruppen) gern besucht.
Syburger Dorfstr. 69
44265 Dortmund-Hohensyburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 12" N (51.42026666)
Längengrad 7° 29' 41" E (7.49491667)
Alternativ A45/E41, Ausfahrt 8. Weiter nach Hohensyburg. Die letzten 600 m kurvenreich und bis zu 10 % Gefälle. Gut beschildert.
Urlaubsfeeling gibt es auch mitten im Ruhrgebiet: auf dem umgebauten Güterschiff ›Herr Walter‹. Im Sommer verwandelt sich das Eventschiff in einen Strand mit Strandkörben und Palmen. Der Club im Schiff und die Sonnendecks zeigen sich im maritimem Ambiente. Bei 60 mLänge und 6 m Breite gibt es hier jede Menge Platz und Feiern und Entspannen.
Die Industriestadt Gelsenkirchen scheint auf den ersten Blick kein offensichtliches Urlaubsziel, doch dank ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist sie die ideale Basis für Erkundungstouren in der Region. Dazu besitzt sie selbst einige attraktive Sehenswürdigkeiten und ist nicht zuletzt dank der Veltins-Arena ein Mekka für Sport- und Musikfans, die in Scharen zu großen Veranstaltungen anreisen. Besuch in Gelsenkirchen: Routenplaner zu den Highlights Mithilfe der Karte können Urlaubsgäste eine Route planen, die zu den eher weit verstreuten Attraktionen der Stadt führt. Ziel Nummer eins ist der weitläufige Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal, der auf dem Gelände der Zeche Nordstern entstand. Von dieser blieb der denkmalgeschützte Nordsternturm erhalten. Heute vereint er Museum mit Aussichtsplattform und wird von der 18 m hohen Herkules-Skulptur gekrönt. Weiter nördlich im Stadtteil Buer bezaubert das barocke Schloss Berge, eingebettet in schön gestaltete Gartenanlagen mit Spielwiese und einem See mit Bootsverleih. Die Wasserburg Lüttinghof aus dem 14. Jahrhundert gilt als ältestes erhaltenes Gebäude in Gelsenkirchen und ist im Sommer Gastgeber des Kultur-Sommers – ein dreitägiges Open-Air-Event mit Live-Acts und Kinoaufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Museen von Gelsenkirchen: Reisetipps für jeden Geschmack Gelsenkirchen hält zahlreiche interessante Museen bereit, die im Stadtplan verzeichnet sind. Eins der Highlights ist das Erlebnismuseum Schloss Horst mit einer Dauerausstellung zum Leben in der Renaissance. Im Hans-Sachs-Haus, das zugleich als Rathaus dient, wird auf drei Etagen die Stadtgeschichte dokumentiert. Das im Reiseführer ausführlich beschriebene Kunstmuseum Gelsenkirchen beeindruckt unter anderem mit einer großen kinetischen Sammlung und einer über 3.000 Blätter zählenden grafischen Sammlung.
Die Großstadt Hagen ist geografisch das Tor zum Sauerland. Südöstlich vom Ruhrgebiet gelegen, bietet Hagen Attraktionen für einen spannenden Urlaub. Wie Taue gemacht werden oder der berühmte Blaudruck auf Stoffe kommt, das sehen Gäste bei einem Streifzug durch die Geschichte im Hagener LWL-Freilichtmuseum. Moderne und abstrakte Kunstwerke stellen die Museen des Hagener Kunstquartiers aus. Die umliegenden Waldgebiete offerieren beste Bedingungen für eine erholsame Reise. Mit der Hagen-Karte beliebte Attraktionen finden Im Hagener Freilichtmuseum erwachen alte Handwerkskünste zum Leben. Deren Handwerksstätten präsentieren 200 Jahre regionale Technikhistorie und Handwerksgeschichte. Die Museumsgäste lernen in der Seilerei, wie Taue und Seile gemacht werden oder erfahren in der Senfmühle, wie Senf hergestellt wird. Auch weitere Zünfte wie Kuhschellenschmiede oder Drahtzieherei werden live vorgeführt. Highlights für Wanderbegeisterte in Hagen Hagen ist zu 42 % bewaldet und ein Großteil der Grünflächen auf dem Stadtplan steht unter Naturschutz. So auch das Naturschutzgebiet bei Mastberg und Weißenstein im Stadtteil Holthausen. Auf einer Fläche von 88,3 ha erwarten Reisende Wanderwege und die Blätterhöhle, in der 2004 über 10.000 Jahre alte Überreste von Steinzeitmenschen gefunden wurden. Eine tolle Aussicht auf die urigen Buchenwälder genießen Besucherinnen und Besucher nach ihrem Ausflug zur Hünenpforte. Sie ist eine imposante Kalksteinformation in der Nähe des 237 m hohen Raffenbergs.
Wer wirklich schwimmen will, findet hier auch noch ein 25 m-Sportbecken. Wem es mehr um Spaß geht, stürzt sich ins Wellenbecken oder den Wildwasserfluss. Kinder locken Planschbecken, Reifen- und Steilrutsche. Wem es vor allem um Wellness geht, zieht die Natursolebecken (innen und außen), den Whirlpool, die Solarien oder die große Saunalandschaft mit Außenbereich vor.
In 110 m Höhe über der Wupper thront Schloss Burg, das seit dem 12. Jh. der Stammsitz der Grafen von Berg war – die Grafen, nach denen das Bergische Land benannt ist. Sie ist eine der größten Burgen Deutschlands. Das Bergische Museum im Schloss gibt einen Überblick über die Geschichte der Festung, illustriert das Leben ihrer Bewohner im Laufe der Jahrhunderte und dokumentiert den Handel im Bergischen Land. Schloss Burg ist auch eien belibter Ort für Veranstaltungen zu den Feiertagen und für Konzerte. Hinauf zum Schloss geht es zu Fuß oder ganz bequem mit der Seilbahn. (Es wird bei laufendem Betrieb restauriert.)
Die Einkaufsstadt im Sauerland bietet einen mittelalterlichem Stadtkern und in der Umgebung etwa 220 km Wanderwege, z.B. zur Versetalsperre, zum Homert-Turm und zur Tropfsteinhöhle.In den Städtischen Museen am Sauerfeld hängt deutsche Kunst nach 1945, und hier steht auch die letzte Lüdenscheider Dampflokomotive aus dem Jahre 1930. In der Stadt baute Karl Berg die ersten lenkbaren Luftschiffe.
Über dem Ort Altena thront die Höhenburg Altena aus dem 12. Jh. Im Jahr 1914 wurde sie zur ersten Jugendherberge der Welt umfunktioniert, woran das Museum Weltjugendherberge mit original erhaltenen Räumen erinnert. Das Museum der Grafschaft Mark wiederum widmet sich der ursprünglichen Bedeutung der Burg und beschwört mittels spannender Inszenierungen die Geschichte der Region herauf, von den Anfängen über das Mittelalters bis in die Gegenwart. Der Erlebnisaufzug bringt die Besucher hinauf.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Der Name ist Programm :-)
Wir waren für ein Wochenende hier auf diesem schönen Campingplatz: ausreichend große Stellplätze, sehr saubere Sanitäranlagen, freundliches Personal, naturnah. Immer wieder schön, neue Ecken in der eigenen Heimat zu erkunden! Kommen sehr gerne wieder!
Außergewöhnlich
Gittaschrieb vor 12 Monaten
Toller Platz
Alles bestens. Sauber, nette Betreiber, tolle Lage
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist sauber und in einer ruhigen Lage. Die Sanitäranlagen sind sehr modern und sauber. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze im vorderen Bereich sind großzügig. Allerdings sind die Stromkästen relativ weit entfernt, je nachdem welchen Platz man bekommt. Me… Mehr
Sehr Gut
David schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Sehr schöner Platz, saubere moderne Sanitäranlagen, freundliche Mitarbeiter, Weite Wege von der Zeltwiese zu den Sanitäranlagen
Gabriele S.schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, aber
Der Platz ist eigentlich sehr gut, Sanitärgebäude sehr neu und immer sauber. Touristenplätze im vorderen Wiesenbereich ausreichend groß, ohne Wasser/Abwasser. Größtes Manko ist die sehr schmale, steil abfallende Zufahrt auf den letzten 500 m. Ausweichmöglichkeiten sind keine vorhanden! Eigentlich sc… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
schöner Campingplatz mit neuen Sanitärgebäude
Wir sind zum 2. Mal auf diesem Platz. Wie beim letzten Mal nur zur Durchreise. Der Platz ist gut, Einkaufsmöglichkeiten und Brötchenservice haben wir nicht genutzt. Rezeption ist sehr freundlich und zuvorkommend. Das neue Sanitärgebäude in der Nähe der Rezeption ist gut gestaltet. Wir kommen gerne w… Mehr
Aschrieb vor 3 Jahren
Sehr unangenehme Erfahrung
Ich habe dem Campingplatz Hohensyburg im Januar 2020 für Mai 2020 eine Anzahlung von 85,- € geleistet. Wegen Corona konnte der Besuch nicht stattfinden und ich wollte den Betrag der Anzahlung bereits damals voll erstattet bekommen. Dazu hat sich der Campingplatzbetreiber entgegen damals geltendem Re… Mehr
Außergewöhnlich
Winnischrieb vor 4 Jahren
2x Wochenendcamping
Ich war 2x am Wochenende zum Zelten auf der oben gelegenen Wiese. Dort hat man quasi freie Platzwahl und konnte sich von größeren Gruppen fern halten, die im übrigen auch nach 22 Uhr nicht mehr zu hören waren. Sanitäre Anlagen sind top und die Ausdicht fantastisch. Nahe Ausflugsziele und freundliche… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hohensyburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohensyburg einen Pool?
Nein, Camping Hohensyburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohensyburg?
Die Preise für Camping Hohensyburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohensyburg?
Hat Camping Hohensyburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohensyburg?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohensyburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohensyburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohensyburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohensyburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohensyburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohensyburg eine vollständige VE-Station?