Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(15Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Hohensyburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände in einem Taleinschnitt oberhalb der Ruhr. Touristen stehen auf drei Wiesenflächen, Standplätze für Wohnmobile teilweise gekiest. Von Dauercampern geprägt, am Fluss eine Siedlung mit privaten Wochenendhütten. Blick auf bewaldete Höhen. Bahnlinie und Autobahn in Hörweite.
Von Gruppen (auch Jugendgruppen) gern besucht.
Syburger Dorfstr. 69
44265 Dortmund-Hohensyburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 12" N (51.42026666)
Längengrad 7° 29' 41" E (7.49491667)
Alternativ A45/E41, Ausfahrt 8. Weiter nach Hohensyburg. Die letzten 600 m kurvenreich und bis zu 10 % Gefälle. Gut beschildert.
Im 19. Jh. war Wuppertal ein Zentrum der Textilindustrie. Einer der Textilfabrikanten, Friedrich Engels, besaß mehrere Häuser in Barmen. Eines von ihnen, das Engels-Haus, ist heute Teil des Museums Industriekultur Wuppertal. Die Dauerausstellung erinnert an den Sohn des Fabrikanten, Friedrich Engels (1820–95), der zusammen mit Karl Marx die Grundlagen des Sozialismus formulierte. Das Leben der Textilarbeiter dokumentiert das benachbarte Museum für Frühindustrialisierung (bis Ende 2024 geschl.).
Das zwischen 1523 und 1526 erbaute Osthofentor ist das einzige Stadttor, das von den ehemals zehn Soester Torburgen erhalten ist. Das Museum im Innern erzählt die Stadtgeschichte und präsentiert 25.000 Armbrustbolzen aus dem 14. bis 16. Jh., mit denen die ehemalige städtische Rüstkammer bestückt war.
Ein besonderes Erlebnis für Taucher ist der kreisrunde Gasometer, Europas größtes künstliches Tauchgewässer. Das riesige Stahlbassin hat einen Durchmesser von 45 m und damit genug Platz für ein Schiffswrack, ein Flugzeugwrack, zwei Autos, ein künstliches Riff und andere Objekte in 13 m Tiefe.
Man geht nicht ins Fußballstadion, man geht auf Schalke, auch wenn die Sportstätte des FC Schalke 04 inzwischen anders heißt. Sie liegt auch nicht im Stadtteil Schalke, sondern in Erle. Das 2001 eröffnete Stadion bietet 62.271 Zuschauern Platz, bei internationalen Spielen 54.740. Zu den Spielen gleitet der bewegliche Rasen ins Innere des Baus. Ein Schiebedach kann bei Bedarf innerhalb von 30 Minuten geöffnet oder geschlossen werden. Schalke-Stadion Die Geschichte des Schalke-Stadions ist traditionsreich: Von der Glückauf-Kampfbahn, die 1928 auf einer Zeche eröffnet wurde, über das Parkstadion, das von 1973 bis 2008 die Fans anzog, bis zur heutigen Spielstätte, die der Architekt Günter Kus entwarf und die der Verein komplett in Eigenregie finanzierte. Zur Einweihung des Stadions am 13. und 14. August 2001 spielten die Vereine 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund mit den Gastgebern ein Blitzturnier, das Nürnberg gewann. Seit 2005 ist die Veltins Brauerei Namensgeber. Der Platz vor dem Stadion trägt seit Dezember 2019 den Namen Rudi-Assauer-Platz, im Gedenken an den verstorbenen Fußballer und Manager. Das Schalke Museum präsentiert 500 Exponate zur Vereinsgeschichte, darunter Trikots, Medaillen und Filme. Wer mehr über Schalke erfahren möchte, nimmt an einer der spannenden Führungen teil oder bucht eine Virtual Reality Tour. Events in der Veltins-Arena Neben Fußballern kommen auch Messebesucher, Musik- und Festivalfans auf ihre Kosten in der Multifunktionsarena. Die Bandbreite ist groß: Es gibt Parties mit den Hits der 80er-Jahre neben Konzerten von Helene Fischer, Rammstein oder Taylor Swift.
Im Zoologischen Garten Wuppertal, landschaftlich schön am Hang gelegen, sind 3300 Tiere in über 500 Arten aus allen Kontinenten beheimatet, darunter Elefanten, Kängurus, Menschenaffen und Raubkatzen. Angefangen hatte der Zoo, dessen Wahrzeichen Königspinguine sind, 1881 mit 34 Tieren.
Bausünde, Betonmonster, Lernfabrik: Die 1965 eröffnete Ruhr-Universität Bochum zählt zu den Klassikern brutalistischer Architektur in Deutschland. Der Botanische Garten, der nördlich an den Campus grenzt, ist in all dem Grau eine überraschend grüne Abwechslung. Auf einer Fläche von 13 Hektar gibt es u.a. ein Tropenhaus, ein Alpinum sowie ein Wüsten- und Savannenhaus. Äußerst sehenswert ist auch der Chinesische Garten mit seinen Wandelgängen und Pavillons. Das Beispiel südchinesischer Gartenkunst wurde von der Tongji-Universität Shanghai gestiftet und von chinesischen Fachkräften aus originalen Bauteilen angelegt.
Der Botanische Garten Wuppertal lockt in Hügellage mit reichem Baumbestandarten und vielfältiger Flora. In den verschiedenen Gartenräumen werden etwa 4000 Pflanzenarten kultiviert, darunter 400 geschützte Arten. Es gibt ein Sukkulentenhaus, Sommerblumenbeet, Steppengarten, Heidetümpel und Alpinum. Der Garten befindet sich auf dem früheren Landsitz eines Textilfabrikanten von 1820 und umfasst das Landhaus mit Orangerie, und den 21,40 m hohen Elisenturm von 1838.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Der Name ist Programm :-)
Wir waren für ein Wochenende hier auf diesem schönen Campingplatz: ausreichend große Stellplätze, sehr saubere Sanitäranlagen, freundliches Personal, naturnah. Immer wieder schön, neue Ecken in der eigenen Heimat zu erkunden! Kommen sehr gerne wieder!
Außergewöhnlich
Gittaschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz
Alles bestens. Sauber, nette Betreiber, tolle Lage
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist sauber und in einer ruhigen Lage. Die Sanitäranlagen sind sehr modern und sauber. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze im vorderen Bereich sind großzügig. Allerdings sind die Stromkästen relativ weit entfernt, je nachdem welchen Platz man bekommt. Me… Mehr
Sehr Gut
David schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Sehr schöner Platz, saubere moderne Sanitäranlagen, freundliche Mitarbeiter, Weite Wege von der Zeltwiese zu den Sanitäranlagen
Gabriele S.schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, aber
Der Platz ist eigentlich sehr gut, Sanitärgebäude sehr neu und immer sauber. Touristenplätze im vorderen Wiesenbereich ausreichend groß, ohne Wasser/Abwasser. Größtes Manko ist die sehr schmale, steil abfallende Zufahrt auf den letzten 500 m. Ausweichmöglichkeiten sind keine vorhanden! Eigentlich sc… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
schöner Campingplatz mit neuen Sanitärgebäude
Wir sind zum 2. Mal auf diesem Platz. Wie beim letzten Mal nur zur Durchreise. Der Platz ist gut, Einkaufsmöglichkeiten und Brötchenservice haben wir nicht genutzt. Rezeption ist sehr freundlich und zuvorkommend. Das neue Sanitärgebäude in der Nähe der Rezeption ist gut gestaltet. Wir kommen gerne w… Mehr
Aschrieb vor 3 Jahren
Sehr unangenehme Erfahrung
Ich habe dem Campingplatz Hohensyburg im Januar 2020 für Mai 2020 eine Anzahlung von 85,- € geleistet. Wegen Corona konnte der Besuch nicht stattfinden und ich wollte den Betrag der Anzahlung bereits damals voll erstattet bekommen. Dazu hat sich der Campingplatzbetreiber entgegen damals geltendem Re… Mehr
Außergewöhnlich
Winnischrieb vor 4 Jahren
2x Wochenendcamping
Ich war 2x am Wochenende zum Zelten auf der oben gelegenen Wiese. Dort hat man quasi freie Platzwahl und konnte sich von größeren Gruppen fern halten, die im übrigen auch nach 22 Uhr nicht mehr zu hören waren. Sanitäre Anlagen sind top und die Ausdicht fantastisch. Nahe Ausflugsziele und freundliche… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hohensyburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohensyburg einen Pool?
Nein, Camping Hohensyburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohensyburg?
Die Preise für Camping Hohensyburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohensyburg?
Hat Camping Hohensyburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohensyburg?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohensyburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohensyburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohensyburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohensyburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohensyburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohensyburg eine vollständige VE-Station?