Verfügbare Unterkünfte (Camping Hohensyburg)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände in einem Taleinschnitt oberhalb der Ruhr. Touristen stehen auf drei Wiesenflächen, Standplätze für Wohnmobile teilweise gekiest. Von Dauercampern geprägt, am Fluss eine Siedlung mit privaten Wochenendhütten. Blick auf bewaldete Höhen. Bahnlinie und Autobahn in Hörweite.
Von Gruppen (auch Jugendgruppen) gern besucht.
Syburger Dorfstr. 69
44265 Dortmund-Hohensyburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 12" N (51.42026666)
Längengrad 7° 29' 41" E (7.49491667)
Alternativ A45/E41, Ausfahrt 8. Weiter nach Hohensyburg. Die letzten 600 m kurvenreich und bis zu 10 % Gefälle. Gut beschildert.
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
Die Wuppertaler Lego-Brücke sieht von unten wie überdimensional großes Spielzeug aus. Der illusionistische Anstrich stammt vom örtlichen Streetart-Künstler Martin Heuwold, der seine Idee 2011 mit Unterstützung des Vereins Wuppertalbewegung sowie Zustimmung der dänischen Firma Lego A/S realisierte. Die farbenfrohe Beton-Balkenbrücke über der Schwesterstraße verbindet die Stadtteile Elberfeld und Barmen. Sie ist Teil der 1991 stillgelegten Nordbahntrasse, die mittlerweile zu einem Fuß-, Rad- und Inlinerweg umgestaltet worden ist. 2012 erhielt die Lego-Brücke den Förderpreis des Deutschen Fassadenpreises.
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Einen ›duften‹ Ruf genießt der Rosengarten im westlichen Ortsteil Seppenrade. In den Beeten blühen zwischen Juni und Ende August 24.000 Rosenstöcke, die etwa 600 Sorten repräsentieren. Außerdem sind im Garten Kopien der beiden Ammoniten ausgestellt, die in Seppenrade gefunden wurden. Bei den schneckenförmigen Gehäuse-Fossilien handelt es sich um die größten ihrer Art in der Welt (die Originale bewahrt das Museum für Naturkunde in Münster.)
Das zwischen 1523 und 1526 erbaute Osthofentor ist das einzige Stadttor, das von den ehemals zehn Soester Torburgen erhalten ist. Das Museum im Innern erzählt die Stadtgeschichte und präsentiert 25.000 Armbrustbolzen aus dem 14. bis 16. Jh., mit denen die ehemalige städtische Rüstkammer bestückt war.
Ein besonderes Erlebnis für Taucher ist der kreisrunde Gasometer, Europas größtes künstliches Tauchgewässer. Das riesige Stahlbassin hat einen Durchmesser von 45 m und damit genug Platz für ein Schiffswrack, ein Flugzeugwrack, zwei Autos, ein künstliches Riff und andere Objekte in 13 m Tiefe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.1Hervorragend10
Frank
Wohnwagen
Paar
August 2025
Absolut empfehlenswert. Toller Platz, faire Preise und absolut freundliches Personal. Jederzeit wieder.
Hervorragend9
Max Stieghorst
Zelt
Paar
Juni 2025
Ein aussergewöhnlich schöner und hochgelegener Platz. Der Empfang war sehr freundlich und kompetent. Unsere Zeltwiese war sehr schön! Die Sanitäranlagen sind vorbildlich und modern und sauber! Aber ganz besonders wird uns die freundliche Versorgung an dem Kiosk des Campings in Erinnerung bleiben. Cu
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Februar 2025
Wir waren für ein Wochenende hier auf diesem schönen Campingplatz: ausreichend große Stellplätze, sehr saubere Sanitäranlagen, freundliches Personal, naturnah. Immer wieder schön, neue Ecken in der eigenen Heimat zu erkunden! Kommen sehr gerne wieder!
Hervorragend9
Gitta
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Alles bestens. Sauber, nette Betreiber, tolle Lage
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2023
Der Campingplatz ist sauber und in einer ruhigen Lage. Die Sanitäranlagen sind sehr modern und sauber. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze im vorderen Bereich sind großzügig. Allerdings sind die Stromkästen relativ weit entfernt, je nachdem welchen Platz man bekommt. Me
Sehr gut8
David
Juli 2023
Sehr schöner Platz, saubere moderne Sanitäranlagen, freundliche Mitarbeiter, Weite Wege von der Zeltwiese zu den Sanitäranlagen
Ansprechend6
Gabriele S.
Mai 2023
Der Platz ist eigentlich sehr gut, Sanitärgebäude sehr neu und immer sauber. Touristenplätze im vorderen Wiesenbereich ausreichend groß, ohne Wasser/Abwasser. Größtes Manko ist die sehr schmale, steil abfallende Zufahrt auf den letzten 500 m. Ausweichmöglichkeiten sind keine vorhanden! Eigentlich sc
Hervorragend10
Stefan
Mai 2023
Wir sind zum 2. Mal auf diesem Platz. Wie beim letzten Mal nur zur Durchreise. Der Platz ist gut, Einkaufsmöglichkeiten und Brötchenservice haben wir nicht genutzt. Rezeption ist sehr freundlich und zuvorkommend. Das neue Sanitärgebäude in der Nähe der Rezeption ist gut gestaltet. Wir kommen gerne w
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hohensyburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohensyburg einen Pool?
Nein, Camping Hohensyburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohensyburg?
Die Preise für Camping Hohensyburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohensyburg?
Hat Camping Hohensyburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohensyburg?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohensyburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohensyburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohensyburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohensyburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohensyburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohensyburg eine vollständige VE-Station?