Verfügbare Unterkünfte (Camping Hohensyburg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände in einem Taleinschnitt oberhalb der Ruhr. Touristen stehen auf drei Wiesenflächen, Standplätze für Wohnmobile teilweise gekiest. Von Dauercampern geprägt, am Fluss eine Siedlung mit privaten Wochenendhütten. Blick auf bewaldete Höhen. Bahnlinie und Autobahn in Hörweite.
Von Gruppen (auch Jugendgruppen) gern besucht.
Syburger Dorfstr. 69
44265 Dortmund-Hohensyburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 12" N (51.42026666)
Längengrad 7° 29' 41" E (7.49491667)
Alternativ A45/E41, Ausfahrt 8. Weiter nach Hohensyburg. Die letzten 600 m kurvenreich und bis zu 10 % Gefälle. Gut beschildert.
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Der SIGNAL IDUNA PARK ist eine Fußballarena im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West. Hier trägt Borussia Dortmund seine Heimspiele in Bundesliga und Champions League aus. Mit einer Kapazität von 81.365 Plätzen, darunter der Südtribüne mit 24.451 Stehplätzen, ist der SIGNAL IDUNA Park Deutschlands größtes Fußballstadion. Bei internationalen Spielen sind keine Stehplätze erlaubt, dann wird die Südtribüne ebenfalls bestuhlt, sodass die Arena 66.099 Plätze bietet. Geschichte des Dortmunder Fußballstadions Erbaut wurde die Dortmunder Arena Anfang der 1970er-Jahre für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland, für damals 54.000 Zuschauer. Das Eröffnungsspiel fand am 2. April 1974 zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 statt, Schalke siegte 3:0. Durch einen Umbau in den Jahren 1995–99 entstand der Oberrang, der die Kapazitäten auf 68.000 Plätze erweiterte. In dieser Zeit wurde auch die Südtribüne als reine Stehplatztribüne errichtet. 2002/03 kam die nächste Erweiterung. Mit dem Schließen der bis dahin offenen Stadionecken erhöhte sich das Fassungsvermögen auf knapp 83.000 Plätze. Rund 1500 Plätze gingen durch kleinere Umbaumaßnahmen im Bereich der Tribünen im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2006 wieder verloren. Auffälliges bauliches Element der Arena sind die Pylone an den vier Ecken der Sportstätte, natürlich in leuchtend gelb, der Vereinsfarbe von Borussia Dortmund. Veranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK Der SIGNAL IDUNA PARK wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele von Borussia Dortmund. Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden sechs Spiele in Dortmund ausgetragen, u.a. ein Achtel- und ein Halbfinale.
Die Renaissance-Wasserburg Haus Kemnade mit stuckverzierten Deckenbalken und schweren Kaminen bietet ein Restaurant und kleine Museen, darunter eine Musikinstrumentesammlung, eine Ausstellung mit Kunst aus Ostasien und in einem Fachwerkhaus das Bauernmuseum mit Periodenzimmern und Handwerksgerät.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.1Hervorragend10
Frank
Wohnwagen
Paar
August 2025
Absolut empfehlenswert. Toller Platz, faire Preise und absolut freundliches Personal. Jederzeit wieder.
Hervorragend9
Max Stieghorst
Zelt
Paar
Juni 2025
Ein aussergewöhnlich schöner und hochgelegener Platz. Der Empfang war sehr freundlich und kompetent. Unsere Zeltwiese war sehr schön! Die Sanitäranlagen sind vorbildlich und modern und sauber! Aber ganz besonders wird uns die freundliche Versorgung an dem Kiosk des Campings in Erinnerung bleiben. Cu
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Februar 2025
Wir waren für ein Wochenende hier auf diesem schönen Campingplatz: ausreichend große Stellplätze, sehr saubere Sanitäranlagen, freundliches Personal, naturnah. Immer wieder schön, neue Ecken in der eigenen Heimat zu erkunden! Kommen sehr gerne wieder!
Hervorragend9
Gitta
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Alles bestens. Sauber, nette Betreiber, tolle Lage
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2023
Der Campingplatz ist sauber und in einer ruhigen Lage. Die Sanitäranlagen sind sehr modern und sauber. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze im vorderen Bereich sind großzügig. Allerdings sind die Stromkästen relativ weit entfernt, je nachdem welchen Platz man bekommt. Me
Sehr gut8
David
Juli 2023
Sehr schöner Platz, saubere moderne Sanitäranlagen, freundliche Mitarbeiter, Weite Wege von der Zeltwiese zu den Sanitäranlagen
Ansprechend6
Gabriele S.
Mai 2023
Der Platz ist eigentlich sehr gut, Sanitärgebäude sehr neu und immer sauber. Touristenplätze im vorderen Wiesenbereich ausreichend groß, ohne Wasser/Abwasser. Größtes Manko ist die sehr schmale, steil abfallende Zufahrt auf den letzten 500 m. Ausweichmöglichkeiten sind keine vorhanden! Eigentlich sc
Hervorragend10
Stefan
Mai 2023
Wir sind zum 2. Mal auf diesem Platz. Wie beim letzten Mal nur zur Durchreise. Der Platz ist gut, Einkaufsmöglichkeiten und Brötchenservice haben wir nicht genutzt. Rezeption ist sehr freundlich und zuvorkommend. Das neue Sanitärgebäude in der Nähe der Rezeption ist gut gestaltet. Wir kommen gerne w
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hohensyburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohensyburg einen Pool?
Nein, Camping Hohensyburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohensyburg?
Die Preise für Camping Hohensyburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohensyburg?
Hat Camping Hohensyburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohensyburg?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohensyburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohensyburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohensyburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohensyburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohensyburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohensyburg eine vollständige VE-Station?