Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hörnum)
...
Einfacher, von Dauercampern geprägter Platz mit besonderer Lage in den Dünen.
Schlepphilfe möglich. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tiefsandiges Gelände in den Dünen, teils mit Heckenrosen bepflanzt. Knapp 300 m vor der Platzeinfahrt der Standplatzbereich für Wohnmobile.
Zum langen, ca. 70 m breiten, feinsandigen Strand über eine Düne mit Holztreppe.
Sandheringe unbedingt erforderlich.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
25997 Hörnum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 58" N (54.76615)
Längengrad 8° 16' 54" E (8.28183332)
Von Westerland ca. 18 km südwärts, im Ortsbereich an der Westküste.
Jenseits des Leuchtturms von Westerhever erstreckt sich die 9 km lange Sandbank mit einem schönen Badestrand. Es handelt sich hierbei um ein Hochsand, also eine Sandbank, die nur bei Sturmfluten überspült wird. Vom Info-Hus in Westerheve ist es ein 30-minütiger Fußmarsch durch das Wattenmeer bis zum Strand.
Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach Entwürfen des Malers erbaut. Es war für Nolde und seine Frau Ada nicht nur Wohnort mit Atelier und Bildersaal, sondern auch ein Zufluchtsort. Als die Nationalsozialisten Noldes Kunst als ›entartet‹ brandmarkten, konnte er hier weiterarbeiten. Hinter dem Anwesen haben der Maler und seine Frau einen wunderbaren Garten geschaffen - zur Blüte ein Farbenmeer! Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben Emil Noldes. In wechselnden Ausstellungen werden Werke Noldes und befreundeter Künstler gezeigt.
Wie ein abstraktes Schiff, dessen Bug zum Meer hinausragt, ist das Freizeitbad Sylter Welle in die Dünenlandschaft eingebettet. Die Innen- und Außenbecken sind von gefiltertem Meerwasser gespeist. Im Innenbereich schaffen kleine Düneninseln mit Strandhafer, Strandkörben, Reling und Liegedecks eine maritime Atmosphäre. Es gibt Wellenbecken, Whirlpool, Strömungskanal, Saunen, Dampfbad sowie einen großen Kinderbereich und verschiedene Wasserrutschen.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Die finnische Sauna mit Nordseeblick ist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Den Gästen stehen Strandkörbe zur Verfügung sowie Deckchairs auf der großen Strandterrasse. Handtücher und Bademäntel können an der Sauna geliehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es am Campingplatz Rantum.
Wer mit der Fähre auf Föhr ankommt, landet in Wyk, einem der ältesten Seebäder Deutschlands. Die einzige Stadt auf Föhr bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés sowie eine lange Strandpromenade zum Bummeln. Als schönste Ortschaft der Insel gilt Nieblum. Auffälligstes Gebäude ist neben den reetgedeckten Kapitänshäusern die Backsteinkirche St. Johannis. Das ›Friesendom‹ genannte Gotteshaus wurde im 12. Jh. gebaut und ist das älteste der Insel. Föhr ist eine Insel für Kunstfreunde: Vor allem im Sommer gibt es ein umfangreiches Programm, u.a. mit Konzerten, Führungen und Vorträgen. Ganzjährig geöffnet ist das Museum ›Kunst der Westküste‹ im Dorf Alkersum. Das renommierte Museum zeigt Gemälde und Grafiken zum Thema Nordsee von Künstlern der Anrainerstaaten Deutschland, Niederlande, Dänemark und Norwegen zwischen 1830 und 1930. Vertreten sind nordfriesische Künstler und namhafte Meister wie Emil Nolde, Max Liebermann und Gerhard Richter, Edvard Munch und Christian Krohg.
Sie gehören zu den landschaftlichen Kuriositäten des Wattenmeeres: die Halligen. Ein Besuch der kleinen Marschinseln gehört sicherlich zu den beeindruckendsten Erlebnissen während eines Urlaubs in Nordfriesland. Über die Fährhäfen gelangt man sicher und schnell auf die Inseln, am besten vorab die Route planen. Urlaubsziel Halligen Zehn Halligen gibt es in Deutschland und die Karte zeigt: Sie liegen alle im nordfriesischen Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins. Die kleinen Inseln sind mit dem Schiff zu erreichen. Zu einigen kann man bei Ebbe auch vom Festland aus durchs Watt wandern. Allerdings sollte eine Wattwanderung nur mit einer ortskundigen Wattführerin oder einem Wattführer durchgeführt werden. Die zehn Halligen vor der deutschen Nordseeküste heißen: Hooge, Habel, Langeneß , Nordstrandischmoor, Gröde, Oland, Hamburger Hallig, Norderoog , Süderoog und Südfall. Anreise zu den Halligen: Reisetipps Für die meisten Urlaubenden sind die Halligen Ziel eines Tagesausflugs und ein Highlight im Urlaub in Nordfriesland: Vom Festland aus sind die Halligen von Schlüttsiel und Husum mit dem Schiff zu erreichen. In der Sommersaison bieten die örtlichen Reedereien auch Fähren von den Inseln Amrum, Föhr und Sylt an. Ein ganz besonderes Abenteuer ist die Anreise mit der sogenannten Lorenbahn: Von Dagebüll geht es mit dieser originellen Fortbewegungsart zur Hallig Oland. Die Fahrt mit der Lore nach Nordstrandischmoor beginnt in Lüttmoorsiel und findet sich als Tipp in vielen Reiseführern.
Josischrieb vor 2 Monaten
Charme einer Bauarbeiterunterkunft mit überforderter Leitung
Völlig überfordertes Personal. Schlechte Struktur der Anlage. Unzuverlässigkeit bei Buchungszusagen. Platz wirkt in Teilen wie im Gewerbe oder Industriegebiet gelegen. Waschhaus ok / viel zu teuer / leider keine Versorgung - Brötchen o.ä. / Restaurant Ende Juni geschlossen
Axelschrieb vor 4 Monaten
WoMo Stellplatz zufrieden stellend. Waschhaus ohne Lüftung
Lage sehr gut. Verwaltung sehr schlecht! Preise viel zu hoch! Sanitäre Anlagen zu 50% nicht brauchbar
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Zu viele Dauercamper, auch auf dem Wohnmobilstellplatz
Hallo Zusammen in die Gruppe. Der Campingplatz in Hörnum (Sylt) zählt nicht zu den Hundefreunlichen Plätzen. Der Platz ist zwar schön gelegen und das Waschhaus ist relativ sauber. Aber weil mein Hund ab und zu mal bellt sind wir heute des Platzes verwiesen worden. Mein Hund ist ein junger Mischling… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unfreundliches Personal zu hoher Preis für marode Anlage
Der Campingplatz stirbt. Das Personal ist unfreundlich. Die Dauercamper werden vom Platz geschmissen. Einige sind hier seit Jahrzehnten auf diesem Platz auch wir kommen immer wieder gern da wir viele Freundschaften geschlossen haben. Es ist hier sehr ruhig und idyllisch wer die Natur liebt ist hier … Mehr
Michaschrieb vor 2 Jahren
Baufällige Infrastruktur, schlechte Stimmung unter den Campern
Wir kommen als Familie seit Jahren im Sommer auf diesen wunderschön gelegenen Campingplatz. Da wir aus NRW kommen, ist dieser Ort jedes Jahr ein Highlight für unsere Familie. Es haben sich über die Jahre tolle Freundschaften unter den Feriencampern und den Dauercampern gebildet. Wir freuen uns jedes… Mehr
Fröhlichschrieb vor 2 Jahren
Leider ohne Konzept
Gute Lage Lage, allerdings zu viele Mängel und zu wenig Interesse des Betreibers hier etwas zu verbessern. Alles sehr marode (Treppe morsch, Sanitäranlagen alt, es regnet ins Gebäude, es riecht streng, die Zuwege sind teilweise defekt,…etc.). Hier wurde seit Jahren nichts renoviert und auch nichts … Mehr
sabineschrieb vor 2 Jahren
sehr karg
Der Platz liegt gut hinten den Dünen. Im Meer gibt es starke Strömungen und keinen Rettungsschwimmer. Man muss wirklich aufpassen! Für Wanderungen ist der Stand wundervoll. Der Campingplatz bietet keinerlei Luxus. Das Internet funktioniert so gut wie gar nicht. Die Dusche hält man sich selbst über d… Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 5 Jahren
Wohnmobilstellplatz gut gelegen
Sehr schöner Platz direkt hinter den Dünen, die Sanitären Anlagen sind gut und werden in der Nachsaison am Vormittag gereinigt. Die Preise für die Nachsaison sind überraschend günstig, bitte informiert euch. Sandheringe auf diesem Platz sind nicht empfehlenswert man kommt mit den Zeltnägeln kaum in… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,40 EUR |
Familie | ab 44,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,40 EUR |
Familie | ab 44,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Hörnum am Meer?
Ja, Campingplatz Hörnum ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Hörnum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hörnum einen Pool?
Nein, Campingplatz Hörnum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hörnum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hörnum?
Hat Campingplatz Hörnum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hörnum?
Wann hat Campingplatz Hörnum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hörnum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hörnum zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hörnum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hörnum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hörnum entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hörnum eine vollständige VE-Station?