Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(7Bewertungen)
HervorragendLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hirtenteich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit Nadel- und Laubbäumen, von Hecken durchzogen. Ein neuerer Platzteil mit überwiegend ebenen Stellflächen, dort wenig Bepflanzung. Hier überwiegend die Standplätze für Touristen.
Hasenweide 2
73457 Lauterburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 47' 10" N (48.78611666)
Längengrad 9° 58' 53" E (9.9815)
An der Straße Essingen - Lauterburg beschildert.
Im Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.
Der Grundstein des Ulmer Münsters wurde im Jahr 1377 gelegt, doch die gotische Kirche war erst mit der Fertigstellung des Turms 1890 vollendet. Mit 161,5 m ist der Kirchturm der höchste der Welt. Das Münster ist eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Ulm. Es befindet sich im Zentrum der Stadt auf dem Münsterplatz und ragt aufgrund seiner Bauweise und der Höhe natürlich hervor. Das Münster liefert Panoramablicke und Geschichte Von der Aussichtsplattform (in einer Höhe von 143 m) eröffnet sich ein Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Turmbesteigungen auf das Münster sind ganzjährig möglich, der Münster darf allerdings während Gottesdiensten und Veranstaltungen nicht betreten werden und ist nur zu bestimmten Öffnungszeiten zu erklimmen.Berühmt sind der steinerne Spatz auf dem Dach und das figurenreiche Hauptportal mit dem Schmerzensmann, welches Hans Multscher um 1426 schuf. Ein Blick in die Kirche lohnt sich ebenfalls: Im Inneren des Ulmer Münster faszinieren neben prächtigen Altarbildern die Kanzel, ein Meisterwerk des Jörg Syrlin (der Jüngere) aus dem Jahr 1510, und das prächtige Chorgestühl des Jörg Syrlin (der Ältere) von 1470. Die Chorfenster aus dem 14. und 15. Jh. sind mit biblischen Szenen geschmückt.
Das Bad bietet Wellenbecken, Rutschen mit ganz unterschiedlicher Rasanz und Fallhöhe sowie einen Spielbereich für kleinere Kinder. Unter freiem Himmel gibt es ein 50-m-Becken, Sprungtürme bis 10 m Höhe, Strömungskanal, Doppelrutsche und Kinderbecken. Schwimmkurse, Wassergymnastik und Aqua-Aerobic sind im Angebot. Auch unabhängig vom Bad ist die Saunalandschaft zugänglichmit u.a. mit Finnischer Sauna, Blockhaus, Dampfbad und einem Kaltwasser-Tauchbecken.
Im Ortsteil Wackershofen zeigt das Hohenloher Freilandmuseum mehr als 50 Gebäude und vermittelt anschauliche Einblicke in das harte Leben der früheren Bewohner. Die über 35 ha umfassenden Außenanlagen des Museums werden unter historischen Gesichtspunkten bewirtschaftet - Bauerngärten, Schaufelder mit historischen Feldfrüchten und Streuobstwiesen. Im ›Hohenloher Dorf‹ sowie in einer Baugruppe mit Bauernsägemühle, Dorfkapelle und einem großen Eindachhof wird Leben, Arbeiten und Wohnen in der Hohenloher und Haller Ebene vorgestellt.
Den vergangenen Reichtum der Stadt, der auf der Solequelle beruhte, beleuchtet das Hällisch-Fränkische Museum, das sich über mehrere historische Gebäuden erstreckt. Sein zentraler Teil ist der Keckenturm, ein romanischer, 8-stöckiger Wohnturm von 1240. Er zeigt Sammlungen zur Geologie, zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Geschichte Halls als Reichsstadt. Die Ausstellung in der ehemaligen Stadtmühle beschäftigt sich mit der Zeit der fanzösischen Revolution bis zum Ende des 20. Jh. Dazu birgt sie einen besonderen Schatz: die 1738/39 von Eliezer Sussmann bemalte Synagogenvertäfelung aus Unterlimpurg, ein einmaliges Zeugnis jüdischer Kultur.
Berühmt ist Blaubeuren für seinen Blautopf, einen tiefblauen See, der in 22 m Tiefe von Deutschlands zweitgrößter Karstquelle gespeist wird. Der See ist Einstieg zu einem weitverzweigten Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Das pittoreske Blautopfhaus mit Mühlrad birgt eine historische Hammerschmiede, in der regelmäßig Schmiedevorführungen stattfinden.
Die Mammut-Elfenbeinschnitzereien des Urgeschichtlichen Museums im Heilig-Geist-Spital zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe ›Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb‹. Zu sehen sind die vor 40 000 Jahren geschnitzte Venus vom Hohle Fels und eiszeitliche Musikinstrumente wie die Flöten aus Tierknochen.
Im nahen Steinheim am Albuch informiert im Ortsteil Sontheim das Meteorkratermuseum über den gewaltigen Meteoriteneinschlag im Steinheimer Becken vor 15 Mio. Jahren. Dieses Naturereignis, seine Folgen sowie das Leben und Sterben damals im und am Steinheimer See wird seit 1978 im Meteorkratermuseum anschaulich dargestellt. Nordwestlich davon ziehen pittoreske Felsgebilde im Naturschutzgebiet Wental den Wanderer in ihren Bann.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb letzten Monat
Toller Campingplatz!
Der Campingplatzbetreiber ist sehr nett auf diesem tollen Campingplatz! Es ist familiär! Sehr sauberer Platz! Dieser Campingplatz würden wir jederzeit wieder besuchen! Wir campen dort sehr gerne! Es ist dort auch sehr ruhig! Man kann entspannen auf diesem tollen Campingplatz! Dieser ist auf j… Mehr
Außergewöhnlich
Bo schrieb vor 2 Jahren
Camping für Hundefreunde
Wir können diesen Campingplatz wirklich empfehlen. Sehr nettes Team und vor allem sehr saubere Sanitäranlagen. Hunde sind kostenlos und bekommen sogar ein Willkommensgeschenk. Kurzer Hinweis: Zeltteppiche sind nicht erlaubt!
Sehr Gut
Kathrinschrieb vor 3 Jahren
Schöner ordentlicher Campingplatz
Spontan angereist, tollen großen Komfortplatz gehabt, Waschhaus sauber und ordentlich, Brötchenservice, ruhig gelegen mit schönem Blick, Rollstuhlwaschekabine vorhanden, nette Betreiber, alles in Ordnung...😃
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Jahren
... ein Platz zum WOHLFÜHLEN!
Ohne vorherige Reservierung angekommen - sehr freundlicher Empfang - sehr ruhiger Stellplatz - sehr saubere sanitäre Anlagen! - Alles einfach TOP!! SEHR EMPFEHLENSWERT!
Außergewöhnlich
Hans und Hund Zoeschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Alles sehr sauber. Platz ist gut angelegt. Personal total freundlich . Wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Ingoschrieb vor 5 Jahren
Schöner ruhiger Platz auf der Ostalb. Im Hochsommer immer etwas kühler als im Tal.
Sehr freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen und faire Preise. Die neuen Auflagen durch Corona wurden sehr gut umgesetzt und schränken nur wenig spürbar ein. Der Betreiber ist sehr nett und hat für jedes Anliegen ein offens Ohr, meistens auch eine Lösung. In der zum Platz gehörenden Gaststätte… Mehr
Sehr Gut
DRafaelschrieb vor 8 Jahren
Geheimtipp! Idyllischer Platz, freundliches Personal bzw. Betreiber guter Service und schwäbische Spezialitäten in der Gaststätte nebenan
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 32,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,70 EUR |
Familie | ab 30,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Hirtenteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hirtenteich einen Pool?
Ja, Campingplatz Hirtenteich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hirtenteich?
Die Preise für Campingplatz Hirtenteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hirtenteich?
Hat Campingplatz Hirtenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hirtenteich?
Wann hat Campingplatz Hirtenteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hirtenteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hirtenteich zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hirtenteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hirtenteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hirtenteich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hirtenteich eine vollständige VE-Station?