Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(55Bewertungen)
Verkehrsgünstiger Ausgangspunkt für Berlin-Besuche: Mit der Bahn ins Zentrum (ca. 40 Minuten). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Himmelreich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gestuftes naturbelassenes Gelände im Mischhochwald, auf der Wentorfinsel. Durch den Platz eine schmale Privatstraße zur angrenzenden Bootswerft. Ufernahe Standplätze überwiegend von Dauercampern belegt. Einige Plätze für Touristen auf einer kleinen Landzunge beim Leuchtturm. In der Nähe Bahnlinie.
Etwa 50 m langer Sanduferstreifen mit schmaler Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Wentorfinsel
14548 Caputh
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 10" N (52.35278333)
Längengrad 12° 59' 23" E (12.98981667)
Weiter nach Glindow. Dort auf die B1 abzweigen, der Beschilderung Richtung Fähre Caputh folgen.
KW nennen die Brandenburger und Berliner den Ort, der Rundfunkgeschichte schrieb. Ein 210 m hoher Sendemast auf dem Funkerberg weist Ortsunkundigen den Weg zu diesem Museum. Lange war das Gelände abgeriegelt, doch nun kann jedermann hinter die Geheimnisse der Anlage kommen. Der Nachbau des provisorischen Studios, aus dem 1920 das erste Weihnachtskonzert bis hin nach Amerika und Afrika ausgestrahlt wurde (die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland), seltene Rundfunkempfänger und Ausschnitte aus Sendungen der dreißiger bis siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts machen die Vergangenheit lebendig.
Das Schloss im Stadtpark von Königs Wusterhausen zählt zu den raren Beispielen relativ authentischer Renaissancebauten. Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. frönte hier im 18. Jh. dem Jagdvergnügen und und seinem legendären Tabakskollegium - einer geselligen Männerrunde mit viel Bier und Tabak. Er ließ zwar das Interieur umgestalten, die Renaissance-Fassade aus dem 16. Jh. allerdings blieb unverändert.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. 7500 holländische Fayencefliesen aus dem 17. Jh. schmücken den Sommerspeisesaal im Souterrain. Die Innenräume besitzen noch die originalen Decken mit Gemälden und Stuckaturen, auch Möbel, Porzellan, Bilder und Skulpturen repräsentieren Wohnkultur um 1700.
Umgeben von Sperrgebieten und geprägt von industrieller Tradition drängt sich Luckenwalde als Reise- und Ausflugsziel nicht gerade auf. Kunstfreunde widmen sich dem Marktplatz mit barocker Wohnbebauung und dem mittelalterlichen Marktturm. Was die Stadt jedoch hervorhebt, sind die Zeugnisse progressiver Bautätigkeit: Die Hutfabrik Erich Mendelsohns zählt zu den wichtigsten Beispielen der Industriearchitektur der zwanziger Jahre. Kleinode der Neuen Sachlichkeit sind auch die Wohnsiedlung an der östlichen Peripherie sowie die Schule und das Theater von Stadtbaumeister Graf. Im grün gekachelten Stadtbad von 1928 darf man zwar nicht mehr schwimmen - Besucher sind aber trotzdem willkommen.
Der spätere Bauhausarchitekt Konrad Wachsmann entwarf 1929 - auf Wunsch Albert Einsteins - ein schlichtes Holzhaus mit großer Veranda und äußerst karger Einrichtung. Zwar war sein »Häusle« - wie Einstein es auch nannte - ursprünglich lediglich als Sommerdomizil geplant, er hielt sich aber fast das gesamte Jahr dort auf. Segeln auf den Havelseen, lange Waldspaziergänge und die ungezwungene Atmosphäre waren ihm hier wichtiger als Empfänge und offizielle Verpflichtungen. Das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Das erste märkische Zisterzienserkloster gründete Markgraf Otto I. 1180. Es ist im Stil der Backsteingotik errichtet und zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Region. Es war zuerst Hauskloster und Grablege der Askanier, dann der Hohenzollern. In der romanisch-gotischen Kirche ist der Schnitzaltar ein Kleinod. Erhalten sind auch das Abt- und Kornhaus und das spätgotische Hospital. Im benachbarten Amtshaus ist ein Klostermuseum eingerichtet. Hochkarätige Konzerte bieten die Lehniner Sommermusiken.
Callischrieb vor 2 Wochen
Medial komplett überbewertet
Im Fernsehen größer dargestellt als in real! Dazu im Net eine scheiss Buchungspolitik. Normale Stellplätze werden blockiert damit die überteuerten Plätze am See vorrangig gebucht werden müssen! Drauf angesprochen kommen nur blöde Ausreden. Übers We ist es erträglich, über 2 Wochen mit Kindern wirds … Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb letzten Monat
Netter Campingplatz, hätte aber mehr Potenzial
Wir waren eine Woche im Himmelreich. Das große sanitärhaus war geschlossen wegen Renovierung, war nicht schlimm, es gab ja auch noch das kleine grüne Sanitär Häuschen da. Es war sauber ( wenigstes am Anfang der Woche, wo wir noch fast alleine da waren) am Wochenende, wo der Platz schon voller war, … Mehr
Außergewöhnlich
DAGMARschrieb vor 8 Monaten
Sauberer Campingplatz ,nettes Personal, saubere Duschen ,
Das war SUPER immer wieder der Campingplatz hat direkt am See Rasenplätze .Sehr gut🏖
Sehr Gut
MC Blackschrieb vor 8 Monaten
Gerne wieder
Moin, wir haben nichts zu meckern Hier ist alles gut alles sauber nette Leute mit dem TV kann ein Fluch oder ein Segen sein wir finden hier alles bestens
Außergewöhnlich
Eileenschrieb vor 8 Monaten
Tolle Lage, Seeblick. Ausflug nach Potsdam gut gelegen.
Toller Campingplatz, schön gelegen, super Ausblick auf den See. Die Dame an der Rezeption könnte etwas netter sein. Ich war nur einen Tag da, um 9 Uhr war ich erst vor Ort, mein Platz am Leuchtturm war mit Late Check Out belegt, sodass ich erst um 15 Uhr dort stehen konnte. Das ist sehr schade, s… Mehr
Außergewöhnlich
Mario Krügerschrieb vor 11 Monaten
Toller Wasserstellplatz, insgesamt toller Campingplatz
Wir hatten den Stellplatz P7. Ein toller und mega geflegter Stellplatz am Wasser. Der Preis von 80 Euro ist durch die Lage und den Zustand des Campingplatz gerechtfertigt. Wir fanden die provisorischen 4 kleinen Sanitärhäuschen viel ansprechender als ein grosses Waschhaus, oder wie meine Frau sagte … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Weder schön noch sauber
Ein Tag reicht um festzustellen dass man im TV ein Potemkinsches Dorf zeigt. Unterirdische Sanitärgebäude deren Neubau seit wieviel Jahren jetzt versprochen ist? Mieser Platz, am besten man schreibt naturbelassen hin um das Nichtstun zu erklären, Müllbehälter werden als das Nonplusultra angepriesen.… Mehr
Außergewöhnlich
Nikoschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, toller Badebereich, super Spielplatz
Wir haben die Serie auf DMAX immer verfolgt, die Betreiber haben schon sehr viel Investiert. Durch die Sanitär Container die aufgestellt wurden, finde ich sind genug Möglichkeiten vorhanden sein Geschäft zu verrichten oder zu duschen. Was die Sauberkeit anbelangt, kann ich nur sagen, ist jeder Ca… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Himmelreich am See?
Ja, Campingplatz Himmelreich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Himmelreich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Himmelreich einen Pool?
Nein, Campingplatz Himmelreich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4.3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Himmelreich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Himmelreich?
Hat Campingplatz Himmelreich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Himmelreich?
Wann hat Campingplatz Himmelreich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Himmelreich?
Verfügt Campingplatz Himmelreich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Himmelreich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Himmelreich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Himmelreich eine vollständige VE-Station?