Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
Zusammenarbeit in einem Naturschutzprojekt mit der Biologischen Station Brück. Dabei werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, z. B. das Anpflanzen bestimmter Pflanzenarten oder das Aufstellen von Insektenhotels. Abschließbare Handyladestation. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hetzingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Zufahrtsstraße und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) dreigeteiltes Gelände am Fluss. Standplätze für Touristen überwiegend eben, teils durch Hecken sowie Laub- und Nadelbäume eingefasst. Nachbarplatz direkt angrenzend. Blick auf die Burg.
Campingweg 1
52385 Brück
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 41' 7" N (50.68529999)
Längengrad 6° 28' 10" E (6.46966666)
Südwestlich des Ortes, beschildert. Zufahrt für Caravans und Wohnmobile nur aus Richtung Nideggen möglich, Wendemöglichkeit im Kreisverkehr in Brück.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Mit fünf Türmen, deren höchster etwas mehr als 80 m misst, beherrscht das Bonner Münster St. Martin die Innenstadt. Es steht auf römischen Fundamenten über den Gräbern der Märtyrer Cassius und Florentius, deren Köpfe als moderne Steinskulpturen auf dem Platz vor dem Münster liegen. Im 11.–13. Jh. erhielt die Basilika ihr heutiges Aussehen, bei dem romanische und gotische Stilelemente harmonisch verschmelzen. Das Innere ist zum größten Teil barock. Vor allem die dramatische Bronzestatue der hl. Helena mit dem Kreuz am Beginn des Langhauses verdient Beachtung. Den romanischen Kreuzgang zieren Säulen, die Reliefs ihrer Kapitelle zeigen Drachen, Löwen, Greifen und sogar eine Seeschlange. Auf dem Münsterplatz vor dem Hauptportal steht der Pranger mit dem Rest eines Halseisens.
Im Tal des wohl ursprünglichsten aller Ardennenflüsse ist viel Abwechslung geboten: etwa die beiden im 15. bzw. 18. Jh. künstlich angelegten Wasserfälle von Coo. Verschiedene Sportangebote und ein kleiner Freizeitpark sorgen für weiteres Vergnügen. Oder der Aussichtspunkt Belvédère du Congo, von dem man weit über die wallonischen ›Urwälder‹ blickt. Größte Attraktion sind die Tropfsteinhöhlen von Remouchamps, deren Besuch in einer Fahrt auf dem unterirdischen Fluss Rubicon gipfelt.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Der graugelockte Herr in den altmodischen Gewändern stellt bei historischen Kostümfuhrungen im Duftmuseum Johann Maria Farina dar. Vor über 300 Jahren erfand Farina, ein italienischer Parfümhersteller mit besonders feiner Nase, das berühmteste Duftwasser der Welt und benannte es nach seiner Wahlheimat Köln: Eau de Cologne, Kölnisch Wasser. In der ältesten noch existierenden Parfümfabrik der Welt erhält der Besucher bei einer Führung auf drei Etagen einen Einblick in die Geschichte der Düfte.
Die große Hafenrundfahrt dauert drei Stunden und führt an allen vier Kölner Häfen vorbei. Im Rheinauhafen recken die Kranhäuser ihre überdimensionierten Glas-Stahl-Köpfe über den Fluss. Es geht am Deutzer und Mühlheimer Hafen vorbei bis zum Niehler Hafen. Dort gibt es Kräne und Kranbrücken, Riesencontainer, Umschlaganlagen und beeindruckende Schrotthaufen zu sehen. Auch ein- und zweistündige Touren werden angeboten.
Ganz oben auf dem Brunnen steht die dumme Person wegen der die Kölner ihr Brot selbst backen, ihre Häuser selbst bauen und ihre Kleidung selbst nähen müssen. Die Geschichte beginnt mit folgendem Vers: »Wie war es doch in Köln vordem/mit Heinzelmännchen so bequem.« Nachts, wenn alle schliefen, sollen früher die Heinzelmännchen, fleißige Hausgeister, die Arbeit der Kölner Bürger erledigt haben. Sie sägten dem Schreiner die Bretter, stopften dem Metzger seine Würste, füllten dem Küfer den Wein in die Fässer, nähten dem Schneider die Kleider. Zum Dank stellten ihnen die Kölner ein Glas Milch oder einen Teller mit Essen hin. Am Brunnen sind die Heinzelmännchen beim Arbeiten zu sehen. Die ›echten‹ Heinzelmännchen verschwanden, weil der Schneider eine zu neugierige Frau hatte. Eines Abends streute sie Erbsen in ihrer Stube aus, damit die Heinzelmännchen darauf ausrutschen würden und sie sie sehen könnte. So geschah es auch: Die Heinzelmännchen purzelten durcheinander und stürzten die Treppenstufen hinunter. Die Schneidersfrau eilte herbei und lachte über die Heinzelmännchen. Die wurden böse, huschten fort und wurden niemals wieder gesehen. Der Brunnen wurde 1899 zum 100sten Geburtstag des schlesischen Volksdichters August Kopisch gestiftet, der das Gedicht ›Die Heinzelmännchen zu Cölln‹ verfasst hatte.
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Tolle Aussicht
Sehr schön gelegen. Aber im direktem Umkreis nichts los
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 3 Monaten
Klasse Campingplatz
Klasse Campingplatz auch Wintercamper ein sehr beliebtes Urlaubsziel.
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 3 Monaten
schöner Campingplatz
ein sehr sauberer, freundlicher Campingplatz. ... empfehlenswert
Außergewöhnlich
Christofschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr freundliche Campingplatzbesitzer/Rezeption. Der Platz ist wirklich TOP. Sehr saubere Sanitäreinrichtungen. Sogar eine separate Hundedusche ist vorhanden! Die Eisenbahn, welche im Halb-Stunden-Takt durch den Campingplatz fährt, hört man irgendwann nicht mehr. Am Anfang leider störend, da sehr la… Mehr
Außergewöhnlich
Udoschrieb vor 4 Monaten
Sehr empfehlenswerter Campingplatz!
Sehr empfehlenswerter Campingplatz! Wir haben unseren Aufenthalt auf diesem Campingplatz sehr genossen. Das Personal war zu jeder Uhrzeit super freundlich und hilfsbereit, was den Aufenthalt noch angenehmer machte. Besonders beeindruckend war die Hingabe der Besitzer, die offensichtlich mit Leide… Mehr
Außergewöhnlich
Uschischrieb vor 4 Monaten
Toller Platz, tolle Atmosphäre
Von Ankunft bis Abreise war einfach alles perfekt. Endlich mal wieder ein Platz wo man DU sagt und sich wie zu Hause fühlt.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 5 Monaten
Toller Campingplatz mit guter Lage
Gute Lage, sehr gepflegt. Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie waren auch prima. Sauna vorhanden. Hier macht man sich Gedanken, wie man den Aufenthalt angenehm gestalten kann. Unglaublich nette und hilfsbereite Betreiber.
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 5 Monaten
Super
Toller Platz mit viel Ruhe 👍 Das gesamte Team ist sehr freundlich und hilfsbereit.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
13.03. - 10.04. | -15% |
|
27.10. - 18.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
13.03. - 10.04. | -15% |
27.10. - 18.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,80 EUR |
Familie | ab 36,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,25 EUR |
Familie | ab 26,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Campingplatz Hetzingen – Natururlaub am Flussufer in der Eifel
Inmitten der idyllischen Rureifel gelegen, empfängt Campingplatz Hetzingen seine Gäste mit einer naturnahen Atmosphäre und weitem Blick auf die umliegenden Wälder, Hügel und die historische Burg Nideggen. Der familienfreundliche Platz in Brück bietet großzügige Stellflächen für Wohnmobile und Caravans sowie charmante Mietunterkünfte in direkter Flusslage – ein idealer Rückzugsort für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Erholungssuchende.
Der weitläufige Campingplatz ist durch eine Bahnlinie und Zufahrtsstraße in drei Bereiche unterteilt. Die Stellplätze liegen überwiegend eben, teils umrahmt von Bäumen und Hecken, und bieten wahlweise Strom- und Wasseranschlüsse. Komfortplätze und Premiumbereiche wie der Rurplatz mit Flussblick richten sich besonders an Camper mit größeren Fahrzeugen. Auch Zeltcamper finden auf den grünen Wiesen Platz unter Obstbäumen.
Die Mietunterkünfte reichen vom romantischen Wohnfass über Chalets und Bauwagen bis hin zur komfortablen Rurufer-Lodge mit Garten und Blick auf das Wasser. Für Gäste mit Hund gibt es eigene Angebote – inklusive Hundedusche. WLAN steht auf dem gesamten Platz zur Verfügung. Ein Brötchenservice sowie ein Restaurant sorgen für das leibliche Wohl, Einkaufsmöglichkeiten sind im nahen Umkreis vorhanden.
Durch seine Lage direkt an der Rur ist der Campingplatz Hetzingen ein idealer Ausgangspunkt für Kanutouren und Spaziergänge entlang des Flusses. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch die umliegenden Wälder, vorbei an Talsperren und Naturdenkmalen. Besonders reizvoll ist der nahegelegene Nationalpark Eifel, der mit seinen ausgedehnten Schutzgebieten ein Paradies für Entdecker und Ruhesuchende ist. Der Campingplatz bietet zudem Fahrrad- und E-Bike-Verleih, um die Region aktiv zu erkunden.
Wer Kultur schätzt, sollte einen Ausflug in die Altstadt von Nideggen einplanen. Die kleinen Gassen mit ihren Fachwerkhäusern und das Burgenmuseum im Schloss bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region. Bei schlechtem Wetter lockt ein nahegelegenes Hallenbad, während sich Kinder über Spielplatz, Animation und den Freizeitbereich freuen.
Campingplatz Hetzingen begeistert durch seine Lage direkt an der Rur, die vielfältigen Standplätze und das liebevoll gestaltete Mietangebot. Ob Aktivurlaub oder entspannte Tage im Grünen – hier verbinden sich Naturerlebnis und Komfort zu einem rundum gelungenen Campingurlaub in Nordrhein-Westfalen.
Sind Hunde auf Campingplatz Hetzingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hetzingen einen Pool?
Nein, Campingplatz Hetzingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hetzingen?
Die Preise für Campingplatz Hetzingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hetzingen?
Hat Campingplatz Hetzingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hetzingen?
Wann hat Campingplatz Hetzingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hetzingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hetzingen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hetzingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hetzingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hetzingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hetzingen eine vollständige VE-Station?