Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hetzingen)
...
1/16
Im nordrhein-westfälischen Brück in der Nähe der Stadt Nideggen in der Eifel genießen Urlauber auf dem Campingplatz Hetzingen die ruhige Lage. Die zum größten Teil parzellierten Standplätze, die sich auf einem dreigeteilten Areal mit Wiese als Untergrund befinden, tragen zu einem erholsamen Campingurlaub bei. Viele Gäste nutzen den Campingplatz als Ausgangspunkt für eine Wandertour durch den Nationalpark Eifel. Danach geht es zur Entspannung in die Sauna, die mit ihrer wohltuenden Wärme verwöhnt.
Zusammenarbeit in einem Naturschutzprojekt mit der Biologischen Station Brück. Dabei werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, z. B. das Anpflanzen bestimmter Pflanzenarten oder das Aufstellen von Insektenhotels. Abschließbare Handyladestation. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Zufahrtsstraße und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) dreigeteiltes Gelände am Fluss. Standplätze für Touristen überwiegend eben, teils durch Hecken sowie Laub- und Nadelbäume eingefasst. Nachbarplatz direkt angrenzend. Blick auf die Burg.
Campingweg 1
52385 Brück
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 41' 7" N (50.685299)
Längengrad 6° 28' 10" E (6.469666)
Südwestlich des Ortes, beschildert. Zufahrt für Caravans und Wohnmobile nur aus Richtung Nideggen möglich, Wendemöglichkeit im Kreisverkehr in Brück.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Von der ›Talstation‹ der Rheinseilbahn am Zoo schweben die kleinen Viererkabinen mit fantastischer Aussicht in sechs Minuten 930 m über den Fluss hinüber zum Rheinpark, von wo man bis zur Hohenzollernbrücke und über diese in die Altstadt spazieren kann. Im Sommer lockt an den Rheinterrassen ein Beach Club mit Sandstrand, Liegestühlen und Strandbar.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Das Wellness- und Erlebnisbad Aqualand im Kölner Stadtteil Chorweiler bietet seit 1991 eine breit gefächerte Auswahl an Spaß & Action für die ganze Familie. Der ausgedehnte Badepark mit zahlreichen Rutschen, Strömungsbecken und Kinderland verheißt kurzweilige Stunden für (Nicht-)Schwimmerinnen und Schwimmer. Im Wellnessbereich mit Solebad, Saunas, Massagen und Meersalzgrotte genießen Erholungssuchende derweil eine willkommene Auszeit vom Alltagsstress. Die vielseitigen Wasserparks im Aqualand Der Badebereich im Aquapark besteht aus der oberen und der unteren Wasserwelt. Im rund 32 °C warmen, mit Natursole angereicherten Wasser locken Whirlpools, Massagedüsen und Wasserspiele. Dazu kommt ein geräumiges Außenbecken mit umlaufendem Strömungskanal und Liegeflächen im Grünen. Zu diesem Komplex gehört außerdem ein überdachtes Sole-Therapiebecken mit 36 °C warmem Gesundheitswasser zum Ausspannen, für Physiotherapie und Wassergymnastik. Reisetipps für Genießer: Wellness und Erholung im Aqualand Neben den Badewelten punktet das Aqualand in Köln mit einer geräumigen Saunawelt. Ob Dampfbad, Hamam, Felsen- oder Grubensauna, im Innenbereich finden Sauna-Fans im Nu ein passendes Angebot. Weitere interessante Saunen befinden sich in der Outdoor-Saunawelt, komplett mit Sauna-See und Kneipp-Becken. Wer sein Wellness-Erlebnis ausdehnen möchte, bucht sich Peelings, Massagesitzungen oder komplette Verwöhnpakete dazu. Ein Aufenthalt in der Meersalzgrotte mit entspannender Musik und Lichtspielen rundet die Erholung optimal ab.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.9Standplatz oder Unterkunft
9.8Preis-Leistungsverhältnis
9.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Karin und Biggi
Mietunterkunft
Paar
Juli 2025
Ein traumhaft schöner Campingplatz. Alles gepflegt und sauber und Personal und Camper sind immer freundlich und gut gelaunt!
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2024
Sehr schön gelegen. Aber im direktem Umkreis nichts los
Hervorragend10
Frank
Wohnwagen
Paar
März 2025
Klasse Campingplatz auch Wintercamper ein sehr beliebtes Urlaubsziel.
Hervorragend9
Dirk
Wohnwagen
Paar
März 2025
ein sehr sauberer, freundlicher Campingplatz. ... empfehlenswert
Hervorragend9
Christof
Wohnmobil
Paar
März 2025
Sehr freundliche Campingplatzbesitzer/Rezeption. Der Platz ist wirklich TOP. Sehr saubere Sanitäreinrichtungen. Sogar eine separate Hundedusche ist vorhanden! Die Eisenbahn, welche im Halb-Stunden-Takt durch den Campingplatz fährt, hört man irgendwann nicht mehr. Am Anfang leider störend, da sehr la
Hervorragend10
Udo
Wohnwagen
Paar
März 2025
Sehr empfehlenswerter Campingplatz! Wir haben unseren Aufenthalt auf diesem Campingplatz sehr genossen. Das Personal war zu jeder Uhrzeit super freundlich und hilfsbereit, was den Aufenthalt noch angenehmer machte. Besonders beeindruckend war die Hingabe der Besitzer, die offensichtlich mit Leide
Hervorragend10
Uschi
Wohnwagen
Paar
März 2025
Von Ankunft bis Abreise war einfach alles perfekt. Endlich mal wieder ein Platz wo man DU sagt und sich wie zu Hause fühlt.
Hervorragend10
Thomas
Wohnwagen
Paar
Januar 2025
Gute Lage, sehr gepflegt. Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie waren auch prima. Sauna vorhanden. Hier macht man sich Gedanken, wie man den Aufenthalt angenehm gestalten kann. Unglaublich nette und hilfsbereite Betreiber.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
13.03. - 10.04. | -15% |
|
27.10. - 18.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
13.03. - 10.04. | -15% |
27.10. - 18.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,80 EUR |
Familie | ab 36,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,25 EUR |
Familie | ab 26,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Campingplatz Hetzingen – Natururlaub am Flussufer in der Eifel
Inmitten der idyllischen Rureifel gelegen, empfängt Campingplatz Hetzingen seine Gäste mit einer naturnahen Atmosphäre und weitem Blick auf die umliegenden Wälder, Hügel und die historische Burg Nideggen. Der familienfreundliche Platz in Brück bietet großzügige Stellflächen für Wohnmobile und Caravans sowie charmante Mietunterkünfte in direkter Flusslage – ein idealer Rückzugsort für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Erholungssuchende.
Der weitläufige Campingplatz ist durch eine Bahnlinie und Zufahrtsstraße in drei Bereiche unterteilt. Die Stellplätze liegen überwiegend eben, teils umrahmt von Bäumen und Hecken, und bieten wahlweise Strom- und Wasseranschlüsse. Komfortplätze und Premiumbereiche wie der Rurplatz mit Flussblick richten sich besonders an Camper mit größeren Fahrzeugen. Auch Zeltcamper finden auf den grünen Wiesen Platz unter Obstbäumen.
Die Mietunterkünfte reichen vom romantischen Wohnfass über Chalets und Bauwagen bis hin zur komfortablen Rurufer-Lodge mit Garten und Blick auf das Wasser. Für Gäste mit Hund gibt es eigene Angebote – inklusive Hundedusche. WLAN steht auf dem gesamten Platz zur Verfügung. Ein Brötchenservice sowie ein Restaurant sorgen für das leibliche Wohl, Einkaufsmöglichkeiten sind im nahen Umkreis vorhanden.
Durch seine Lage direkt an der Rur ist der Campingplatz Hetzingen ein idealer Ausgangspunkt für Kanutouren und Spaziergänge entlang des Flusses. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch die umliegenden Wälder, vorbei an Talsperren und Naturdenkmalen. Besonders reizvoll ist der nahegelegene Nationalpark Eifel, der mit seinen ausgedehnten Schutzgebieten ein Paradies für Entdecker und Ruhesuchende ist. Der Campingplatz bietet zudem Fahrrad- und E-Bike-Verleih, um die Region aktiv zu erkunden.
Wer Kultur schätzt, sollte einen Ausflug in die Altstadt von Nideggen einplanen. Die kleinen Gassen mit ihren Fachwerkhäusern und das Burgenmuseum im Schloss bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region. Bei schlechtem Wetter lockt ein nahegelegenes Hallenbad, während sich Kinder über Spielplatz, Animation und den Freizeitbereich freuen.
Campingplatz Hetzingen begeistert durch seine Lage direkt an der Rur, die vielfältigen Standplätze und das liebevoll gestaltete Mietangebot. Ob Aktivurlaub oder entspannte Tage im Grünen – hier verbinden sich Naturerlebnis und Komfort zu einem rundum gelungenen Campingurlaub in Nordrhein-Westfalen.
Sind Hunde auf Campingplatz Hetzingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hetzingen einen Pool?
Nein, Campingplatz Hetzingen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hetzingen?
Die Preise für Campingplatz Hetzingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hetzingen?
Hat Campingplatz Hetzingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hetzingen?
Wann hat Campingplatz Hetzingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hetzingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hetzingen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hetzingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hetzingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hetzingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hetzingen eine vollständige VE-Station?