Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(78Bewertungen)
AußergewöhnlichZusammenarbeit in einem Naturschutzprojekt mit der Biologischen Station Brück. Dabei werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, z. B. das Anpflanzen bestimmter Pflanzenarten oder das Aufstellen von Insektenhotels. Abschließbare Handyladestation. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hetzingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Zufahrtsstraße und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) dreigeteiltes Gelände am Fluss. Standplätze für Touristen überwiegend eben, teils durch Hecken sowie Laub- und Nadelbäume eingefasst. Nachbarplatz direkt angrenzend. Blick auf die Burg.
Campingweg 1
52385 Brück
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 41' 7" N (50.68529999)
Längengrad 6° 28' 10" E (6.46966666)
Südwestlich des Ortes, beschildert. Zufahrt für Caravans und Wohnmobile nur aus Richtung Nideggen möglich, Wendemöglichkeit im Kreisverkehr in Brück.
Die Schirmfabrik Emil Bauer, ein Gebäude von 1928, ist seit 1991 Hauptsitz der Sammlung Ludwig, die der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig und seine Frau und Irene zusammengetragen haben. Es gibt wunderbar Freches von Ai Weiwei, Andy Warhol, Franz Gertsch, Duane Hanson, Jonathan Borofsky. Und Videokunst von Bruce Nauman, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Wolf Vostell.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Aachener Wohnkultur präsentiert das Couven Museum am Hühnermarkt. Der Name des Museums geht auf Jakob Couven zurück, der das Stadtpalais von 1662 im Jahr 1786 umbaute. Hinter der zarten Rokoko-Fassade mit hohen Sprossenfenstern befinden sich Periodenräume von Rokoko über Empire und Klassizismus bis zum Biedermeier. Auch die Adler-Apotheke des 17. Jh. ist erhalten.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Geheimnisvoll-märchenhaft wirkt der Friedenspark mit den efeuüberwucherten Mauern eines alten Forts aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Dass die nie abgerissen wurden, ist dem Gartenarchitekten zu verdanken, der hier einen Park anlegen sollte. Er band die Gräben und Festungsmauern in seine Pläne ein. Alte Mauern hier, eine verwinkelte Treppe dort, da wieder ein grün überwucherter Laubengang - im Friedenspark ist Verstecken spielen für Kinder eine Wucht. Im Sommer benutzen Sportler die alten Steine als Kletterwand. Der riesige Adler, der in Startposition hoch oben auf einem Sockel die Anlage bewacht, ist aus Kanonen des Ersten Weltkriegs gebaut und den getöteten Soldaten gewidmet. Das John-Lennon-Denkmal entstand, weil im Jahr 2012 ein Lennon-Fan befand, dass die Stadt ein solches Denkmal bräuchte. Es wurde ohne viel Geld auszugeben von drei Auszubildenden des Grünflächenamtes aus übrig gebliebenen Pflastersteinen gebaut. Das Beste am Friedenspark ist für Kinder der Bauspielplatz, Baui genannt. Hier können sie mit Hammer und Nagel, Balken und Planken Hütten bauen, Tischtennis oder Basketball spielen, Skateboards oder Inlineskates ausleihen, Stockbrot am Lagerfeuer grillen oder ins Jugendcafé Schickeria gehen, das zum Baui gehört. Für Regentage gibt es einen Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Bücher zur freien Benutzung. Das Angebot ist kostenlos und steht allen offen.
Ein Biergarten am großen Teich mit Eisbüdchen, Biergarten und Tretbootverleih, ein riesiger Spielplatz und ringsum große Wiesen zum Fußballspielen machen den 14 ha großen Volksgarten in der südlichen Neustadt vor allem an warmen Tagen zu einem prima Familienausflugsziel. Der 14 ha große Park ist seit 1889 für die Bürger der Stadt frei zugänglich.
Anonymschrieb vor 7 Tagen
Tolle Aussicht
Sehr schön gelegen. Aber im direktem Umkreis nichts los
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 4 Wochen
Klasse Campingplatz
Klasse Campingplatz auch Wintercamper ein sehr beliebtes Urlaubsziel.
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Wochen
schöner Campingplatz
ein sehr sauberer, freundlicher Campingplatz. ... empfehlenswert
Außergewöhnlich
Christofschrieb vor 4 Wochen
Toller Campingplatz
Sehr freundliche Campingplatzbesitzer/Rezeption. Der Platz ist wirklich TOP. Sehr saubere Sanitäreinrichtungen. Sogar eine separate Hundedusche ist vorhanden! Die Eisenbahn, welche im Halb-Stunden-Takt durch den Campingplatz fährt, hört man irgendwann nicht mehr. Am Anfang leider störend, da sehr la… Mehr
Außergewöhnlich
Udoschrieb letzten Monat
Sehr empfehlenswerter Campingplatz!
Sehr empfehlenswerter Campingplatz! Wir haben unseren Aufenthalt auf diesem Campingplatz sehr genossen. Das Personal war zu jeder Uhrzeit super freundlich und hilfsbereit, was den Aufenthalt noch angenehmer machte. Besonders beeindruckend war die Hingabe der Besitzer, die offensichtlich mit Leide… Mehr
Außergewöhnlich
Uschischrieb vor 2 Monaten
Toller Platz, tolle Atmosphäre
Von Ankunft bis Abreise war einfach alles perfekt. Endlich mal wieder ein Platz wo man DU sagt und sich wie zu Hause fühlt.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz mit guter Lage
Gute Lage, sehr gepflegt. Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie waren auch prima. Sauna vorhanden. Hier macht man sich Gedanken, wie man den Aufenthalt angenehm gestalten kann. Unglaublich nette und hilfsbereite Betreiber.
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 3 Monaten
Super
Toller Platz mit viel Ruhe 👍 Das gesamte Team ist sehr freundlich und hilfsbereit.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
13.03. - 10.04. | -15% |
|
27.10. - 18.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
13.03. - 10.04. | -15% |
27.10. - 18.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,80 EUR |
Familie | ab 36,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,25 EUR |
Familie | ab 26,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der hundefreundliche Campingplatz Hetzingen liegt in der Rureifel optimal, um den Nationalpark Eifel, den Naturpark Hohes Venn-Eifel und die Rurtalsperre Schwammenauel zu erkunden.
Im Herzen der nordrhein-westfälischen Ferienregion Rureifel gelegen, bietet der Campingplatz Hetzingen in Brück den idealen Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Urlaubstage. Naturliebhaber wie Aktivurlauber schätzen die herrliche Lage nahe Wäldern, Flüssen und Seen. Kulturbegeisterte zieht es zu den Sehenswürdigkeiten der Nideggener Altstadt. Familien genießen die Animation für Kinder, den Spielplatz und den Aufenthaltsraum ebenso wie das Unterhaltungsprogramm. Durch die Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Brück besteht für Gäste die Möglichkeit, an einem Naturschutzprojekt teilzunehmen und beispielsweise Insektenhotels aufzustellen. Hundebesitzer sind am Campingplatz Hetzingen ebenfalls herzlich willkommen und freuen sich über die Annehmlichkeit einer Hundedusche. Fahrradfans nutzen den Fahrrad- und den E-Bike-Verleih des Campingplatzes, um die Naturschönheit der Rureifel im Rahmen von Radtouren zu entdecken. Auf Wanderer wartet ein gut ausgebautes Wegenetz. Eine weitere Besonderheit dieses Campingplatzes stellt seine Flusslage dar, die sportliche Aktivitäten wie Kanu- und Kajaktouren, Wakeboarden und Wasserskifahren ermöglicht. Im Umkreis weniger Kilometer befinden sich zudem ein Frei- und ein Hallenbad.
Umgeben von ausgedehnten Wäldern, geschützten Bachtälern und eindrucksvollen Talsperren, erstreckt sich der Campingplatz Hetzingen ruhig und landschaftlich reizvoll an der Rur. Sein weitläufiges Gelände gliedert sich durch eine Zufahrtsstraße und eine Bahnlinie in drei Teile und verläuft vorwiegend eben. Hecken, Laub- und Nadelbäume umrahmen die großzügigen Parzellen mit Blick auf die Burg Nideggen. Die mittelalterliche Altstadt von Nideggen liegt 2km entfernt und bietet Sehenswürdigkeiten wie Buntsandstein- und Fachwerkhäuser, Stadttore und das einzige Burgenmuseum des Rheinlands. Zudem ist die geschichtsträchtige Stadt an Radwanderwege wie die Wasserburgen-, die Kaiser-, die Mittelland- und die Pilgerroute angeschlossen. 1,6km südlich dehnt sich der Nationalpark Eifel aus. In 13,2km Entfernung befindet sich die Rurtalsperre Schwammenauel, wo sich eine Schifffahrt auf dem Rursee lohnt. Für das leibliche Wohl sorgen auf dem Campingplatz ein Brötchenservice und ein Restaurant. Im Umkreis von 1km gibt es einen Supermarkt, einen Imbiss und einen Lebensmittelladen.
Sind Hunde auf Campingplatz Hetzingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hetzingen einen Pool?
Nein, Campingplatz Hetzingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hetzingen?
Die Preise für Campingplatz Hetzingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hetzingen?
Hat Campingplatz Hetzingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hetzingen?
Wann hat Campingplatz Hetzingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hetzingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hetzingen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hetzingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hetzingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hetzingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hetzingen eine vollständige VE-Station?