Verfügbare Unterkünfte (Hotel & City Camping Süd)
...
1/2
Nahe der Hauptstadt und doch fern des Rummels liegt dieser Platz direkt am Ufer des Teltowkanals - nur einige Gehminuten sind es zur Bushaltestelle nach Berlin und Potsdam.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langer, ebener Wiesenstreifen entlang des Kanals. Autobahn in Hörweite.
Bäkehang 9a
14532 Kleinmachnow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 24' 0" N (52.400017)
Längengrad 13° 10' 45" E (13.179433)
Noch ca. 1,2 km. Beschildert.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
An der Neustädter Havelbucht fällt ein mit Kuppel moscheeähnlich wirkendes Gebäude samt einem als Minarett gestaltetem Schornstein auf. Es ist das in maurischen Stilformen 1841-43 errichtete Dampfmaschinenhaus, das als Pumpstation für die Brunnenanlagen des Parks Sanssouci diente.
Die auf dem Gebiet von Bernau gelegene Ansiedlung, meist als Waldsiedlung Wandlitz bezeichnet, entstand ab 1958 für Mitglieder des Politbüros und ihre Familien. Hier führten sie, gemessen an DDR-Maßstäben, ein relativ luxuriöses Leben. Es gab ein Schwimmbad, ein Kino, ein Restaurant - und Westwaren. Die ummauerte Siedlung war aber auch streng bewacht, hier lebten die Familien abgeschottet vom Rest der Gesellschaft. Teile der Waldsiedlung stehen seit 2017 als bauliches Zeugnis der DDR-Geschichte unter Denkmalschutz.
Ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner liegt westlich des Düppeler Forsts in der Havel: die Pfaueninsel mit ihrem Schlösschen. Friedrich Wilhelm II. (1744-97) ließ es auf Anregung seiner Geliebten, der Gräfin Lichtenau, erbauen. Anders als sein Vorgänger Friedrich der Große verstand es der Monarch offenbar, seinem Amt eher amüsante Seiten abzugewinnen. Die Begrünung des Inselchens besorgte der berühmte Landsschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné (1789-1866). Die Pfauen, denen die Insel ihren Namen verdankt, schreiten heute noch genauso stolz einher wie einst ihre Ahnen. Die Fähre Luise bringt Besucher hinüber zur Insel, welche übrigens für Hunde und Fahrräder gesperrt ist.
Die Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm III. und seine Gattin Luise entstand ab 1797. Bald darauf wurde Paretz samt seiner alten Kirche zu einem Musterdorf des frühklassizistischen Stils umgestaltet. Im Schloss sind historische Tapeten mit bezaubernden Landschaftsbildern zu bewundern. Das Gotische Haus nahebei, einst als Schmiede genutzt, ist ein Traditionsgasthaus.
»Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland/Ein Birnbaum in seinem Garten stand (...)«. Wer kennt nicht Theodor Fontanes Gedicht über den großzügigen Gutsbesitzer, der über den Tod hinaus seine Birnen den Kindern schenkte. Das Rittergut gab es schon im 14. Jh. 1893 wurde das Gut, das Fontane 1889 noch als Doppeldachhaus beschrieben hatte, zum Schloss ausgebaut. Auch die kleine barocke Kirche steht noch in dem verträumten Dorf, aber dem alten Birnbaum im Kirchhof hat ein Sturm 1911 den Garaus gemacht. Seit 2000 wächst ein neuer Birnbaum an der Kirche. Die Nachfahren des legendären Gutsherrn stellen in der Alten Brennerei delikaten Birnen-Balsamessig und Schnaps her.
Den besten Ausblick über Potsdams grüne Park- und Wasserlandschaft bieten die Türme des Belvedere auf dem Pfingstberg (nördlich vom Kapellenberg). Die Aussichtsburg war für Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern erbaut worden. Gleich neben dem Belvedere steht der Pomonatempel von 1801. Er gilt als das erste ausgeführte Bauwerk des jungen Architekten Karl Friedrich Schinkel.
Stündlich ein tropisches Gewitter mit Blitz und Donner – das ist nur eine der Attraktionen in der 7000 qm großen exotischen Tier- und Pflanzenwelt im Volkspark. Vorbei an Orchideen, Epiphyten, Palmen und über 14 m hohen Bäumen führen die Wege durch die Biosphäre. Die ganze Welt der Tropen ist hier bei einer Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius bei fast 80-prozentiger Luftfeuchtigkeit zu entdecken, vom Mangrovensumpf, über den Palmenhain bis hin zur Höhle der Fledermäuse.
N.schrieb vor 2 Monaten
Nicht zu empfehlen
Sehr dreckig nicht empfehlenswert
Sehr Gut
BuBschrieb vor 2 Jahren
Erfüllt seinen Zweck zu akzeptablen Preisen
Der Campingplatz ist örtlich gut gelegen. Vor den Toren Berlins ist man zB schnell mit dem Auto am Bahnhof Wannsee und von dort mit den Öffis rasch in der City. Die gute Erreichbarkeit ist auch genau das, was den Platz ausmacht, hier kommt man kaum aus der Motivation heraus hin ein lauschiges Plätzc… Mehr
Markusschrieb vor 4 Jahren
Als Übernachtungsplatz in Ordnung
Wir haben den Platz für einen Berlin Besuch genützt. Zur nächsten Bushaltestelle muß man 10 min. gehen dann ist man in ca. 40 min. In Berlin Mitte. Den Platz selbst fanden wir nicht so ansprechend. Bezahlen war nur mit Bargeld möglich. Die Sanitäranlagen sind nicht gut und auch nicht sehr sauber. Ei… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit kleinen Schwächen
Der Platz ist an einem Fluss gelegen und man hat einen schönen Ausblick. Etwas nervig war das etwas schwache Stromnetz. Ständig flog uns die Sicherung raus, obwohl kaum Elektrogeräte angeschlossen waren und der Platz nur wenig besucht war. Auch das im ADAC-Campingführer stand das Kartenzahlung mögli… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hotel & City Camping Süd erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Hotel & City Camping Süd einen Pool?
Nein, Hotel & City Camping Süd hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel & City Camping Süd?
Die Preise für Hotel & City Camping Süd könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel & City Camping Süd?
Hat Hotel & City Camping Süd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel & City Camping Süd?
Wie viele Standplätze hat Hotel & City Camping Süd?
Verfügt Hotel & City Camping Süd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel & City Camping Süd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel & City Camping Süd entfernt?
Gibt es auf dem Hotel & City Camping Süd eine vollständige VE-Station?