Verfügbare Unterkünfte (Hotel & City Camping Süd)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langer, ebener Wiesenstreifen entlang des Kanals. Autobahn in Hörweite.
Bäkehang 9a
14532 Kleinmachnow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 24' 0" N (52.400017)
Längengrad 13° 10' 45" E (13.179433)
Noch ca. 1,2 km. Beschildert.
Das Museum dokumentiert das alte Handwerk der Ziegelbrennerei und eröffnet dabei Einblicke gerade in die Geschichte des Glindower Ziegelgewerbes. Höhenpunkt des Museums ist sicherlich Europas einziger originalgetreu wieder hergestellter Ringofen. Wechselausstellungen ergänzen die informative Dauerausstellung.
Der spätere Bauhausarchitekt Konrad Wachsmann entwarf 1929 - auf Wunsch Albert Einsteins - ein schlichtes Holzhaus mit großer Veranda und äußerst karger Einrichtung. Zwar war sein »Häusle« - wie Einstein es auch nannte - ursprünglich lediglich als Sommerdomizil geplant, er hielt sich aber fast das gesamte Jahr dort auf. Segeln auf den Havelseen, lange Waldspaziergänge und die ungezwungene Atmosphäre waren ihm hier wichtiger als Empfänge und offizielle Verpflichtungen. Das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Beginnen Sie Ihren Stadtrundgang am besten am Marktplatz beim spätgötischen Rathaus aus Backsteinen. Eine schmale Gasse führt zur Stadtmauer und Dammtor mit einer geheimnisvollen Spruchtafel. Weiter geht es zum Mönchenkloster mit dem Kulturquartier. Andere Stationen auf dem Rundweg sind das Zinnaer Tor und der Abtshof von 1480, der dem Kloster einst als Stadtresidenz diente. In der Kirchgasse ist die Nikolaikirche einen Besuch wert. Wer einen aktiven Ausflug unternehmen will, der mietet sich beim Bahnof (Weinberge 150) einen Drahtesel und strampelt auf dem Radweg zum 4 km entfernten Kloster Zinna.
Petzow ist zwar nur ein kleiner Ortsteil von Werder, dennoch gibt es hier einiges zu entdecken: Dazu gehören das Schloss (heute ein Hotel), der Park und die Kirche von Petzow, die zu den besterhaltenen ländlichen Ensembles aus der ersten Hälfte des 19. Jh zählen. Die Kirche wurde nach Plänen von Schinkel erbaut und 1842 durch Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Seit 1994 finden in der Kirche verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Der Turm wartet mit einer schönen Aussicht auf.
Umgeben von Sperrgebieten und geprägt von industrieller Tradition drängt sich Luckenwalde als Reise- und Ausflugsziel nicht gerade auf. Kunstfreunde widmen sich dem Marktplatz mit barocker Wohnbebauung und dem mittelalterlichen Marktturm. Was die Stadt jedoch hervorhebt, sind die Zeugnisse progressiver Bautätigkeit: Die Hutfabrik Erich Mendelsohns zählt zu den wichtigsten Beispielen der Industriearchitektur der zwanziger Jahre. Kleinode der Neuen Sachlichkeit sind auch die Wohnsiedlung an der östlichen Peripherie sowie die Schule und das Theater von Stadtbaumeister Graf. Im grün gekachelten Stadtbad von 1928 darf man zwar nicht mehr schwimmen - Besucher sind aber trotzdem willkommen.
Der spätere König Friedrich Wilhelm IV. ließ sich das Sommerpalais ab 1826 von Preußens Baumeister Nr. 1 erbauen. Karl Friedrich Schinkel entwarf es nach dem Vorbild eines römischen Landhauses und plante auch das extravagante Innere, z.B. ein als Zelt gestaltetes Zimmer. Den Garten mit Römischen Bädern, Meierei und Fasanerie schuf Peter Joseph Lenné.
Der Beelitzer Spargel ist weithin bekannt. Auf 1000 ha wird hier der König aller Gemüse angebaut, damit gehört Beelitz zum größten Spargelanbaugebiet von Brandenburg. Ein die Spargelfelder um Beelitz und Schlunkendorf umrundender Spargellehr- und -wanderpfad informiert auf Schautafeln über den Spargelanbau und den Naturraum. Im Spargelmuseum erfährt man mehr Wissenswertes. Beim alljährlichen Spargelfest (erstes Wochenende im Juni) kann man sich dann an Spargel satt essen und selbst erfahren, warum der Beelitzer Spargel so berühmt ist. Ganzjährig - außer bei Gewitter oder Sturm - ist der Baumkronenpfad barrierefrei begehbar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
54
Daggi
Wohnwagen
Paar
September 2025
Langgestreckter Platz am Kanal, unebener Waldboden. Sanitär klein und schlecht ausgestattet. Duschen ohne Ablagen, KEINE Einzelwaschkabinen (obwohl im Campingführer angegeben), nachmittags schon Toilettenpapier alle etc. Für Berlin- oder Potsdam-Besuche okay, da verkehrsgünstig gelegen.
1
N.
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr dreckig nicht empfehlenswert
Sehr gut8
BuB
März 2023
Der Campingplatz ist örtlich gut gelegen. Vor den Toren Berlins ist man zB schnell mit dem Auto am Bahnhof Wannsee und von dort mit den Öffis rasch in der City. Die gute Erreichbarkeit ist auch genau das, was den Platz ausmacht, hier kommt man kaum aus der Motivation heraus hin ein lauschiges Plätzc
2
Markus
August 2021
Wir haben den Platz für einen Berlin Besuch genützt. Zur nächsten Bushaltestelle muß man 10 min. gehen dann ist man in ca. 40 min. In Berlin Mitte. Den Platz selbst fanden wir nicht so ansprechend. Bezahlen war nur mit Bargeld möglich. Die Sanitäranlagen sind nicht gut und auch nicht sehr sauber. Ei
Ansprechend6
Anonym
Dezember 2018
Der Platz ist an einem Fluss gelegen und man hat einen schönen Ausblick. Etwas nervig war das etwas schwache Stromnetz. Ständig flog uns die Sicherung raus, obwohl kaum Elektrogeräte angeschlossen waren und der Platz nur wenig besucht war. Auch das im ADAC-Campingführer stand das Kartenzahlung mögli
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hotel & City Camping Süd erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Hotel & City Camping Süd einen Pool?
Nein, Hotel & City Camping Süd hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel & City Camping Süd?
Die Preise für Hotel & City Camping Süd könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel & City Camping Süd?
Hat Hotel & City Camping Süd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel & City Camping Süd?
Wie viele Standplätze hat Hotel & City Camping Süd?
Verfügt Hotel & City Camping Süd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel & City Camping Süd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel & City Camping Süd entfernt?
Gibt es auf dem Hotel & City Camping Süd eine vollständige VE-Station?