Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(12Bewertungen)
GutIdyllisch gelegener Platz, der zu einem entspannten Urlaub am Meer einlädt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heidkoppel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände auf der Landseite des Deichs, teilweise durch unterschiedlich hohe Laubbäume und Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung.
Durch den Deich und einen Fahrweg vom ca. 800 m langen und 20 bis 30 m breiten, feinsandigen Strand getrennt.
Mittelweg 114
24217 Heidkate
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 25' 59" N (54.43313332)
Längengrad 10° 20' 24" E (10.34024999)
Von der B502 (Kiel - Schönberg) am östlichen Ortsende von Barsbek an der Krokauer Mühle nordwärts in Richtung Heidkate abzweigen. Nach ca. 2,8 km rechts abbiegen und der Campingplatzbeschilderung folgen, noch 1,2 km, davon die letzten 400 m Schotterstraße.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Maritimes Flair trifft auf Genuss: Die quirlige Hafenstadt Eckernförde heißt ihre Besucherinnen und Besucher als vielfältiges Ostseebad willkommen. Die Promenade und Innenstadt sind von kleinen Boutiquen und liebevoll gestalteten Geschäften geprägt, die zum Bummeln einladen. Entlang der Küste wechseln sich feine Sandstrände mit imposanten Steilküsten ab. Nicht zuletzt begeistert das Seebad aber auch mit den überregional bekannten Veranstaltungen, die es zum populären Urlaubsziel machen. Neben den Sprottentagen locken Piratenspektakel und Aalregatta Jahr für Jahr zahlreiche Reisende in die Region. Vom Bade- bis zum Aktivurlaub: vielfältige Angebote für eine Reise nach Eckernförde Auf der Karte ist Eckernförde zwischen Kiel und Flensburg zu finden. Die Nähe zu den beiden größeren Städten, aber auch die vielfältigen Angebote in Eckernförde selbst gestalten den Urlaub abwechslungsreich. So hält das Ostseebad alles für einen erholsamen Badeurlaub bereit und lädt zu vielen Aktivitäten ein. Bei einem Spaziergang auf einem der zahlreichen Küstenwege kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Wer es actionreicher mag, bewegt sich im Kletterpark in luftigen Höhen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Erlebnisbad für Indoor-Spaß. Vom Haupt- zum Südstrand: ein Strandtag in Eckernförde Zu den Highlights von Eckernförde gehören die exzellenten Bademöglichkeiten. Über die Strandpromenade gelangen Gäste direkt zum Hauptstrand. Das flach abfallende Wasser und der feine Sand sorgen dafür, dass der rund 2 km lange Hauptstrand gut für Familien geeignet ist. Bekannte Ausflugsziele entlang des Strandes sind die beiden Seebrücken sowie ein Jachthafen. Mehrere Kinderspielplätze und ein Piratenschiff unterhalten den Nachwuchs. Zudem finden sich entlang des Strandabschnittes Beachvolleyballplätze. Der sich an den Hauptstrand anschließende Südstrand ist zwar naturbelassener, dafür aber ruhiger. Von Mitte Oktober bis März können hier auch Hunde angeleint mitgeführt werden. Stippvisite an der Kaimauer: der Hafen von Eckernförde Urlauberinnen und Urlauber erreichen in Eckernförde mit dem Routenplaner problemlos den weitläufigen Hafen, der sich am besten während eines Spaziergangs erkunden lässt. Mit Ausnahme des Augusts findet hier an jedem ersten Sonntag im Monat ein Fischmarkt statt. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Ausflug zum Hafen. So bietet sich die Gelegenheit, Fischern bei ihrer Arbeit auf den Kuttern und Booten über die Schulter zu sehen. Das Kontrastprogramm dazu liefern die eleganten Jachten, die im Jachthafen einlaufen.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Heiligenhafen besitzt eine beschauliche kleine Altstadt, einen der größten Jachthäfen an der Ostsee und einen Fischereihafen mit Kuttern für Hochseeangler. Kleine Altstadtgassen führen zur Backsteinkirche aus dem späten Mittelalter, zum Salzspeicher von 1587 und zum Marktplatz. Die Küstenlinie verschob sich über Jahrhunderte, sodass die historische Altstadt nicht mehr am offenen Meer liegt, sondern an einem Binnensee, den eine Landzunge (Nehrung) von der Ostsee trennt. Gebadet wird auf dem ›Steinwarder‹ genannten Teil der Nehrung. Der ›Graswarder‹ im Osten der Landzunge ist größtenteils Vogelschutzgebiet und kann im Rahmen von Führungen erwandert werden.
Nördlich der barocken Christkirche stößt man auf das dreiflügelige Arsenal. Die Anlage stammt ursprünglich aus dem 17. Jh., wurde aber verschiedentliche Male erweitert und umgebaut. Heute beherbergt sie das Kulturzentrum der Stadt mit Museen zur lokalen Geschichte und norddeutschen Druckkunst.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz direkt hinter dem Deich
Ein toller Platz direkt am Deich. Hier sind überwiegend Dauercamper aber offensichtlich werden die Plätze die aufgegeben werden zu Stellplätzen für Wohnmobilisten. Solche ihnen tollen Platz hatten wir. Der Brötchenservice im Supermarkt ist super. Der Weg zum Strand superkurz, direkt am Radweg so das… Mehr
Doerteschrieb vor 2 Jahren
Leider keine 4 Sterne Wert
Die Toiletten sind nach deren Reinigung ca eine Stunde ok. Der frei zugängliche Strand kann sich sehen lassen und ist sehr sauber. Für Kinder gibt es einen neben einem Bolzplatz noch eine Art Spielplatz. Beide werden wegen der Ruhezeiten regelmäßig geschlossen. Abgesehen davon ist fußläufig kein Fre… Mehr
Kniggischrieb vor 2 Jahren
Leider mehr versprochen, als gehalten
Der Strand, die sanitären Einrichtungen sind top. Der Spielplatz allerdings ist kaum etwas für Kleinkinder (Schaukelkorb usw.). Auf dem Platz ist keinerlei Gastronomie vorhanden. Angegeben war jedenfalls ein Imbiss, der allerdings bis auf weiteres nicht geöffnet sein wird
Außergewöhnlich
Kalleschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Dieser Platz ist einfach Super Alle sehr freundlich.der Platz wird Super Sauber gehalten. Haben gleich eine neue Buchung veranlaßt. Alles ist dort gut durch Organisiert
JohnBoyschrieb vor 2 Jahren
Katastrophe für Familien in der heutigen Zeit!
Freizeiangebot ist lächerlich, der eingezäunte Kinderspielplatz wird in der Mittagszeit abgeschlossen! Es ist mehr eine Senioreneinrichtung als Urlauberplatz. Der beworbene Imbiss ist für dieses Jahr geschlossen. Wo dieser Campingplatz seine Sterne her hat, ist uns ein Rätsel. Der einzige Pluspunkt … Mehr
Außergewöhnlich
Ben Neitzkeschrieb vor 3 Jahren
Perfekt
Der Campingplatz Heidkoppel ist in vielerlei Hinsicht perfekt: 1. Die direkte Lage am Meer 2. Die Strände sind meist nur wenig besucht, was daraus resultiert, dass man zum Glück nicht mit dem Auto in direkter Strandnähe parken kann. Besucher des Campingplatzes finden allerdings zu sehr fairen Kondi… Mehr
Toerzschrieb vor 4 Jahren
Aktuell eher Unzufrieden
Leider muss ich dem sehr unzufriedenen Dauercamper zustimmen. Die Abfallcontainer sind für ältere und auch zierliche Camper schwer bis gar nicht zu öffnen/schließen. Zeiten für die Müllentsorgung werden generell nicht eingehalten. Somit ist die Ruhe für die Plätze nahe der neuen Müllstelle dahin. Di… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger und schön gelegener Platz
sehr sauber und gepflegt. Neue Sanitäranlagen. Top Strand nur wenige Meter entfernt.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Heidkoppel am Meer?
Ja, Campingplatz Heidkoppel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Heidkoppel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Heidkoppel einen Pool?
Nein, Campingplatz Heidkoppel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heidkoppel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heidkoppel?
Hat Campingplatz Heidkoppel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heidkoppel?
Wann hat Campingplatz Heidkoppel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heidkoppel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heidkoppel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Heidkoppel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heidkoppel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heidkoppel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heidkoppel eine vollständige VE-Station?