Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heider Bergsee)
...
1/7
Familiengeführter, ruhiger Platz am Heider Bergsee.
Freizeitpark Phantasialand 5 km entfernt. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit Hecken und Bäumen, auf einer Landzunge.
Große Liegewiese am Naturufer mit kleinen Sandabschnitten. Im Strandbad keine Hunde.
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 44" N (50.82898333)
Längengrad 6° 52' 35" E (6.87661666)
Alternativ A1/E31, Ausfahrt 108. Weiter auf der B265 der Beschilderung 'Heider Bergsee' folgen.
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
In der Pfeilerbasilika aus dem 12. Jh. blieben nach umfassenden Baumaßnahmen in den 50er-Jahren die mittelalterlichen Altarnischen mit barocken Altaraufsätzen und ein gotisches Vesperbild aus Nussbaumholz in der Turmhalle erhalten. Ausgerechnet in der früheren Glockengießerstadt fielen 1750 die vier Glocken einem Brand zum Opfer, heute läuten nur mehr die Messschelle und die Walburgaglocke.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Von der ›Talstation‹ der Rheinseilbahn am Zoo schweben die kleinen Viererkabinen mit fantastischer Aussicht in sechs Minuten 930 m über den Fluss hinüber zum Rheinpark, von wo man bis zur Hohenzollernbrücke und über diese in die Altstadt spazieren kann. Im Sommer lockt an den Rheinterrassen ein Beach Club mit Sandstrand, Liegestühlen und Strandbar.
Hervorragend10
Inga Paulsen
September 2023
Wir konnten laut tel. noch ganz spontan vorbeikommen. Es wurde alles möglich gemacht , dass wir noch einen Platz bekamen. Der Platzwart ist zwar direkt und ehrlich aber freundlich dabei. Was uns als Norddeutsche sehr gefällt. Man hat uns immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Selbst als wir Star
Ansprechend6
Annette
Juli 2023
Platz direkt am See. Sanitär i.O.
Ansprechend6
Anonym
März 2022
Schöner See, schöne Liegewiese, Stellplätze oben eher trist und lieblos. Brötchenservice, passable sanitäranlagen, gestresster Platzwart.
Hervorragend10
Leo
März 2022
Der Platz besteht zu 80 Prozent aus Dauercamper,n dafür sind die Seenahen Plätze für uns Kurzcamper reserviert. Wir hatten direkten Blick auf den sehr schönen und auch gepflegten See. Wir wurden nett empfangen und auch eingewiesen auf den ausreichenden Platz. Der. Untergrund war ziemlich gerade und
Hervorragend10
Susanne
Juli 2021
Nach dem Hochwasser wohnen wir im Wohnmobil und müssen alle paar Tage entsorgen. Der Betreiber war sofort bereit, uns in dieser Situation zu helfen, obwohl wir nicht auf dem Campingplatz stehen. Er hat uns angeboten, auf seinem Platz die Entsorgungsmöglichleiten zu nutzen, so lange wir in dieser Not
Sehr gut8
Olaf
März 2019
Wir waren hier 2 Nächte zwecks Besuch im Phantasialand. Es ist alles vorhanden, was man für einen Kurzaufenthalt benötigt. Die Sanitäranlagen sind sauber, könnten aber mal überholt werden.
Hervorragend10
Anonym
April 2017
Schöner Campingplatz Sehr gepflegt und sauber
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Dies ist unser 2 Besuch. Diesen Campingplatz können wir einfach nur empfehlen. Es ist sehr gepflegt und sauber. Der Bereich für die Zelt ist eine Wiese direkt am See. Einfach herrlich. Einen kleinen Parkplatz gibt es 2 Gehminuten entfernt. Strom kann mit dazugebucht werden, den haben wir jedoch nich
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Heider Bergsee am See?
Ja, Campingplatz Heider Bergsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Heider Bergsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Heider Bergsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Heider Bergsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heider Bergsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heider Bergsee?
Hat Campingplatz Heider Bergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heider Bergsee?
Wann hat Campingplatz Heider Bergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heider Bergsee?
Verfügt Campingplatz Heider Bergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heider Bergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heider Bergsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heider Bergsee eine vollständige VE-Station?